PORTFOLIO Welcome to my CONTACT Chiara Cammalleri B.Sc. +4917661600745 chiaracammalleri@hotmail.de SOFT SKILLS Hard Working Creative Energetic, positive LANGUAGES German Italian English Spanish INTERESTS Photography Painting Drawing Ai Photoshop Adobe InDesign Adobe Illustrator ArchiCad HARD SKILLS Id Ps LEHRSTUHL GEBÄUDETYPOLOGIEN PROF. HEIKE HANADA 01 Das Klosterhaus LEHRSTUHL GEBÄUDETYPOLOGIEN PROF. HEIKE HANADA 01 LEHRSTUHL BAUKONSTRUKTION PROF. PAUL KAHLFELDT 02 1 Im Sommersemester 2022 entwickelten zwei Architekturstudenten ein außerge- wöhnliches Wohnhauskonzept, das auf dem Grundstück Nr. 2309/09 realisiert wer- den könnte. Das Ergebnis ist ein Entwurf, der nicht nur architektonisch beeindruckt, sondern auch moderne Ansprüche an Flexibilität, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit vereint. Schon der erste Blick auf das Gebäude zeigt: Hier trifft Tradition auf zeitgemäße Innovation. Der straßenseitige Giebel und die symmetrische Fassade fügen sich har- monisch in das Stadtbild ein und vermitteln Offenheit und Wärme. Die massiven Mauerwerksrahmen der Fenster verstärken das Gefühl von Beständigkeit und So- lidität – ein schützender Rahmen für das, was sich im Inneren verbirgt. Doch der wahre Clou liegt hinter dieser klassischen Fassade. Im Inneren bricht das Haus mit der strengen äußeren Symmetrie. Filigrane, schlanke Stützen schaffen die Basis für ein flexibles Raumkonzept, das es den Bewohnern er - möglicht, ihre Wohnbereiche individuell zu gestalten. Kleine Nischen, intime Ecken und variable Raumaufteilungen bieten eine unvergleichliche Anpassbarkeit an per- sönliche Bedürfnisse. So entsteht ein Rückzugsort, der trotz der strukturellen Stabili- tät Leichtigkeit und Offenheit vermittelt. Die Gestaltung des Hauses spielt bewusst mit dem Kontrast zwischen der robusten äußeren Erscheinung und dem luftigen, flexiblen Innenleben. Diese architektonische Dualität reflektiert den modernen Lebensstil – das Bedürfnis nach Geborgenheit in einer sich ständig wandelnden Welt, gepaart mit der Freiheit, die eigenen vier Wän- de individuell zu gestalten. Hier wird nicht nur gewohnt, sondern gelebt. Auch in technischer Hinsicht setzt das Projekt Maßstäbe. Das Haus erfüllt höchste Energieeffizienz, sodass das Gebäude nicht nur ästhetisch, sondern auch ökologisch zukunftsweisend ist. LEHRSTUHL BAUKONSTRUKTION PROF. PAUL KAHLFELDT 02 U LEHRSTUHL BAUKONSTRUKTION PROF. PAUL KAHLFELDT 02 LEHRSTUHL STÄDTEBAU PROF. DIPL. ARCH. ETH ANNA JESSEN 03 DESIGN In der modernen Stadtplanung geht es längst nicht mehr nur darum, Gebäude und Straßen zu errichten – es geht um die Schaffung von Lebensräumen, die ein aus- gewogenes Zusammenspiel von Gemeinschaft und Privatsphäre ermöglichen. Duis- burg setzt mit seinem neuen städtebaulichen Entwicklungsplan genau dort an: Es entsteht ein urbaner Raum, in dem Wohnen, Arbeiten und Freizeit innerhalb eines durchdachten architektonischen Rahmens harmonisch ineinander greifen. Zentral für dieses Konzept ist die intelligente Gliederung der Zonen. Wohn-, Büro- und Grünflächen sind sorgfältig aufgeteilt, wobei öffentliche Räume das Herzstück des Viertels bilden und als zentraler Korridor dienen. Dieser durchgängige Freiraum schafft nicht nur eine lebendige Fußgängerzone, sondern verknüpft die verschie- denen Grünflächen zu einem Netzwerk, das der Erholung dient und das Stadtbild ökologisch aufwertet. Die Anordnung der Gebäude folgt einer offenen Struktur, die bewusst auf das starre Raster traditioneller Stadtblöcke verzichtet. Stattdessen orientiert sich die Ausrich- tung der Wohngebäude an der Sonne und sorgt so für eine maximale Tageslichtnut- zung und natürliche Belüftung. Dies trägt nicht nur zur Energieeffizienz bei, sondern fördert auch ein gesundes Raumklima für die Bewohner. Ein weiteres Highlight des Plans ist die subtile Trennung von öffentlichen und pri- vaten Bereichen. Während die Erdgeschosse der Wohngebäude für kommerziel- le Nutzungen vorgesehen sind und somit Leben auf die Straßen bringen, bieten die oberen Stockwerke durch kluge Grundrisse und begrüntes Umfeld die nötige Ruhe und Privatsphäre für die Bewohner. Landschaftsgestaltung dient hier als sanfter Übergang zwischen den unterschiedlichen Bereichen und sorgt für eine angenehme Balance von öffentlichem und privatem Raum. Grünflächen spielen eine zentrale Rolle im Duisburger Entwurf. Innenhöfe und öf - fentliche Gärten laden zu sportlichen Aktivitäten oder einfach nur zum Entspannen ein. Darüber hinaus sind diese Oasen in ein größeres städtisches Parknetzwerk eingebunden, das nicht nur die Biodiversität fördert, sondern auch einen wichtigen ökologischen Mehrwert bietet. LEHRSTUHL STÄDTEBAU PROF. DIPL. ARCH. ETH ANNA JESSEN 03 LEHRSTUHL STÄDTEBAU PROF. DIPL. ARCH. ETH ANNA JESSEN 03 LEHRSTUHL STÄDTEBAU PROF. DIPL. ARCH. ETH ANNA JESSEN 03 LEHRSTUHL GESTALTUNG PROF. GOTTFRIED MÜLLER 04 LEHRSTUHL GESTALTUNG PROF. GOTTFRIED MÜLLER 04 LEHRSTUHL BAUKONSTRUKTION STUDIO PIET & WIM ECKERT 05 MODUL AR "If every city in the world pro- duced 10% of its food indoors, it would allow 34,000 m ² of land to be retur- ned to forests every year." LEHRSTUHL BAUKONSTRUKTION STUDIO PIET & WIM ECKERT 05 In Zeiten wachsender Urbanisierung und steigender ökologischer Herausforde- rungen präsentiert sich das „Urban Greenhouse“ als zukunftsweisendes Konzept, das die Produktion von Lebensmitteln direkt in die Stadt integriert. Unser in den letzten Monaten entwickeltes Gewächshaus ist nicht nur ein funktionales Bauwerk, sondern ein selbstständiges System, das nachhaltige Lebensmittelproduktion in den urbanen Raum bringt. Mithilfe von hydroponischer Technologie – sowohl in Regalsystemen als auch in vertikalen Türmen – gelingt es uns, Pflanzen auf kleins - tem Raum und mit minimalem Wassereinsatz lokal zu kultivieren. Ganz ohne Erde, nur durch die Anreicherung von Nährstoffen. Das innovative Design des Gewächshauses verbindet modulare Architektur mit modernem vertikalen Anbau. Es ist mehr als ein Bauwerk – es ist ein dynamisches System, das sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln kann. Die tragende Struktur ist modular aufgebaut, was schnelle und einfache Montage sowie flexible Umnutzung ermöglicht. Unser Ziel war es, mit dem „Urban Greenhouse“ ein landwirtschaft- liches Zentrum direkt in der Stadt zu schaffen, das sich dem Thema der regionalen Gemüseproduktion widmet und diese auf moderne Weise in die urbanen Lebens- räume integriert. Die hydroponischen Anbausysteme des Gewächshauses werden vollständig durch gesammeltes Regenwasser betrieben, wodurch ein autarkes System entsteht, das größtenteils maschinell gesteuert wird. Auf fünf Etagen erstreckt sich die vertikale Anbaufläche, die eine maximale Raumnutzung ermöglicht und gleichzeitig einen minimalen ökologischen Fußabdruck hinterlässt. greenhouse LEHRSTUHL BAUKONSTRUKTION STUDIO PIET & WIM ECKERT 05 THESIS Das modulare Deckensystem dieses Projekts vereint strukturelle Stabilität mit höchster Flexibilität. Es besteht aus hohlen, quadratischen Stahlprofilen, die in einem Raster angeordnet sind und vorgefertigte Hohlkern-Betonplatten tragen. Diese Konstruktion sorgt für eine effiziente Lastverteilung, bietet jedoch gleichzeitig Spielraum für zukünftige Anpassungen oder Installationen. Die modulare Bauweise ermöglicht eine unkomplizierte Veränderung des Raumlayouts, um den Bedürfnissen der Bewohner gerecht zu wer- den. Das Innere des Hauses steht in einem bewussten Kontrast zur robusten und kompakten Außenhülle: Lichtdurchflutet und offen gestaltet, strahlt es Leichtigkeit aus. Diese Dichotomie zwischen dem soliden Äußeren und dem luftigen Inneren verkörpert einen modernen architektonischen Ansatz, der sowohl die Einbindung in die Gemeinschaft als auch individuelle Anpassungen in den Mittelpunkt stellt. Der Entwurf berücksichtigt mit großer Sorgfalt, wie persönliche Rückzugsorte und gemeinschaftliche Räume harmo- nisch koexistieren können, um den Ansprüchen des modernen Wohnens gerecht zu werden. technical drawing LEHRSTUHL BAUKONSTRUKTION STUDIO PIET & WIM ECKERT 05 KONTAKT Chiara Cammalleri B.Sc. +4917661600745 chiaracammalleri@hotmail.de