Hitler – Beneš – Tito ARNOLD SUPPAN Kon fl ikt, Krieg und Völkermord in Ostmittel- und Südosteuropa Internationale Geschichte International History INZ INSTITUT FÜR NEUZEIT- UND ZEITGESCHICHTSFORSCHUNG Arnold SuppAn hitler – beneŠ – tito KonfliKt, Krieg und VölKermord in oStmittel- und SüdoSteuropA öSterreiChiSChe AKAdemie der WiSSenSChAften philoSophiSCh-hiStoriSChe KlASSe inStitut für neuZeit- und ZeitgeSChiChtSforSChung internAtionAle geSChiChte/ internAtionAl hiStory herAuSgegeben Von miChAel gehler und WolfgAng mueller bAnd 1/3 Arnold SuppAn hitler – beneš – tito Konflikt, Krieg und Völkermord in Ostmittel- und Südosteuropa teil 3 beArbeitet und mit einer einleitung Von MARIJA WAKOUNIG überSetZt Von JOŽE WAKOUNIG Vorgelegt von w. M. A RNOld S UppAN in der Sitzung am 15. Juni 2012 Die verwendete Papiersorte ist aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff hergestellt, frei von säurebildenden Bestandteilen und alterungsbeständig. Alle Rechte vorbehalten ISBN 978-3-7001-7309-0 Copyright © 2014 by Österreichische Akademie der Wissenschaften Wien Satz: Hapra GmbH, Puchenau Druck und Bindung: Prime Rate kft., Budapest http://hw.oeaw.ac.at/7309-0 http://verlag.oeaw.ac.at Umschlagbild: KPJ-Chef Tito mit AVNOJ-Delegierten in Bihać, Ende 1942 (Ratna kronika Splita 1941-1945) Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF): PUB 52-G18 INhaltsverzeIchNIs teIl 1 Einführung in die Reihe „Internationale Geschichte/ International History“ XI Introduction to the Series „Internationale Geschichte/ International History“ XIII Vorwort 1 1. Einleitung 5 Kontroverse Fragestellungen und gegensätzliche Perspektiven 10 Adolf Hitler 51 Edvard Beneš 104 Josip Broz Tito 124 2. Deutsch-österreichisch-ungarisch-tschechisch- slowakische Konfliktgemeinschaft 1848-1918 141 Tschechen und Deutsche in den böhmischen Ländern 143 Slowaken und Magyaren in Oberungarn 180 Deutsche, Tschechen und Slowaken im Ersten Weltkrieg 187 3. Deutsch-österreichisch-ungarisch-serbisch-kroatisch- slowenische Konfliktgemeinschaft 1848-1918 217 Südslawen und Deutsche in der Habsburgermonarchie 219 Die Habsburgermonarchie und Serbien 267 Österreich-Ungarn und Serbien im Ersten Weltkrieg 283 Die k.u.k. Militärgeneralgouvernements in Belgrad und Cetinje 296 Auf dem Weg zur südslawischen Einigung 311 4. Tschechoslowakisch-deutsch-österreichische Konfliktgeschichte 1918-1939 331 Tschechoslowakischer Nationalstaat mit oder ohne sudetendeutsche Minderheit? 332 Die nationale, konfessionelle, soziale und wirtschaftliche Struktur der Tschechoslowakei 1921-1930 366 Die Sudeten- und Karpatendeutschen zwischen „Negativismus“ und „Aktivismus“ 387 Vi Die Tschechoslowakei zwischen Deutschland und Österreich 1920-1930 420 Vom Zollunions- zum Tardieu-Plan 437 Die Tschechoslowakei zwischen NS-Deutschland, Sudetendeutscher Partei und dem „Anschluss“ Österreichs 458 Das Münchener Abkommen 1938 490 Hitlers Marsch nach Prag 1939 523 5. Jugoslawisch-deutsch-österreichische Konfliktgeschichte 1918-1941 537 Die Gründung des Königreiches der Serben, Kroaten und Slowenen und der Kampf um viele neue Grenzen 538 Die nationale, konfessionelle, soziale und wirtschaftliche Struktur Jugoslawiens 1921-1931 561 Das Königreich Jugoslawien zwischen Zentralismus, Föderalismus und Terrorismus 584 Die „Donauschwaben“ zwischen Belgrad, Wien und Berlin 1918-1939 613 Deutsche Untersteirer, Laibacher und Gottscheer im jugoslawischen Slowenien 1918-1939 654 Milan Stojadinović 1938: „Wir konnten gegen den Anschluss wegen des Prinzips der Nationalität keinen Widerspruch erheben...“ 680 Josip Broz Tito 1940: „Wir sind weder Defaitisten noch Pazifisten“ 704 Dragiša Cvetković 1941: „Entweder Krieg oder Pakt“ 707 6. Besatzungspolitik und Kriegsrecht in Europa 729 Besatzungspolitik, Widerstand und Kollaboration 730 Kriegsrecht – Kriegsverbrechen – Völkermord 745 teIl 2 7. Nationalsozialistische Herrschaft in der Tschechoslowakei 1939-1945 775 Die Tschechen im „Protektorat Böhmen und Mähren“ 778 Eingliederung in die deutsche Kriegswirtschaft 796 Widerstand und Unterdrückung 1939-1941 804 Das Terrorregime Reinhard Heydrichs 1941/42 813 Der Tyrannenmord und die Rache der SS 824 Die Diktatur des Karl Hermann Frank 1942-1945 833 Partisanen im „Protektorat“ 849 Die tschechische Opferbilanz 1938-1945 853 Die Vernichtung der Juden im „Protektorat“ und im „Sudetenland“ 855 Die Sudetendeutschen im „Sudetenland“ und im „Protektorat“ 867 Inhaltsverzeichnis Vii Deutsche (Karls-)Universität und Deutsche Technische Hochschulen 874 Widerstand und Kriegsende im „Sudetenland“ 876 Deutsch-slowakische Beziehungen 1938-1943 880 Die Deportation der Juden aus dem Slowakischen Staat 899 Slowakischer Nationalaufstand und Kriegsende in der Slowakei 1944/45 910 Die gesamte Opferbilanz in der Tschechoslowakei 1938-1947 921 8. Nationalsozialistische Herrschaft in Jugoslawien 1941-1945 925 Der Aprilkrieg 1941 und die Zerstückelung Jugoslawiens 927 Serbien unter deutscher Militärverwaltung 1941 940 Der Partisanenkrieg in Serbien 1941 951 Die Massenerschießungen in Kraljevo und Kragujevac 977 Die deutsche Besatzungspolitik in Serbien 1942-1944 und die Regierung Nedić 988 Die Vernichtung der Juden in Serbien und in der Vojvodina 1016 Die deutsche Volksgruppe im westlichen Banat 1941-1944 1024 Die 7. SS-Freiwilligen-Gebirgsdivision „Prinz Eugen“ 1942-1945 1034 Die ungarische Herrschaft in der Bácska und Baranya 1941-1944 1050 Der Partisanenkrieg in der Vojvodina 1059 Das Deutsche Reich und der „Unabhängige Staat Kroatien“ 1941-1945 1064 Die deutsche Volksgruppe in Kroatien 1941-1945 1087 Die Vernichtung der Juden im Ustaša- Staat 1096 Der totale Krieg in Kroatien und Bosnien-Herzegowina 1941-1945 1103 Die Slowenen unter deutscher Besatzung und Zivilverwaltung 1941 1145 Die Zwangsaussiedlung von Slowenen aus der Untersteiermark und Oberkrain 1941 1155 Die Umsiedlung der Gottscheer in die Untersteiermark 1941 1159 Die Slowenen unter italienischer Herrschaft 1166 Die Slowenen unter ungarischer Herrschaft 1941-1945 1175 Der „totale Krieg“ im deutsch besetzten Slowenien 1942-1944 1176 Der Eid der Domobranci 1188 Der „Bruderkrieg“ in Slowenien 1941-1945 1193 Das Ende der deutschen Herrschaft in Slowenien 1204 Die gesamte Opferbilanz in Jugoslawien 1941-1948 1206 9. Rache, Vergeltung, Strafe 1213 In der tschechoslowakei 1225 Edvard Beneš als Exil-Präsident 1225 Die Annullierung von München 1229 Rache für Lidice 1942 1233 Gibt es noch eine Gemeinschaft der böhmischen Menschen? 1235 Inhaltsverzeichnis Viii Die politische und propagandistische Vorbereitung der Vergeltung 1237 Der Prager Aufstand im Mai 1945 1243 Racheakte und Massenausschreitungen in Böhmen und Mähren 1249 Internierungs-, Arbeits- und Straflager 1260 Deutsche Kriegsgefangene in der Tschechoslowakei 1266 Prozesse und Strafen nach dem Krieg 1267 In Jugoslawien 1275 Tito, Stalin und die Befreiung Jugoslawiens 1944/45 1275 Kriegsgefangene in Jugoslawien 1291 Vergeltung in der Vojvodina im Herbst 1944 1295 Deportationen von Donauschwaben in die Sowjetunion 1304 Die kommunistische Militärverwaltung in der Vojvodina 1944/45 1307 Konzentrationslager für Donauschwaben in der Vojvodina und in Slawonien 1944-1948 1317 Die „Todeslager“ Gakowa/Gakovo, Jarek/Bački Jarak, Kruschiwl/ Kruševlje, Rudolfsgnad/Knićanin und Molidorf/Molin 1945-1947 1326 Die Verfolgung der Deutschen in Slowenien 1945 1335 Massaker in den Foibe des Küstenlandes 1341 Die jugoslawische Besetzung Südost-Kärntens im Mai 1945 1347 Prozesse gegen fremde und einheimische Kriegsverbrecher 1355 10. Vertreibung, Zwangsaussiedlung, „ethnische Säuberung“ 1363 Adolf Hitler 1939: „eine neue Ordnung der ethnographischen Verhältnisse“ 1370 Winston S. Churchill 1944: „A clean sweep will be made“ 1374 „Ethnische Säuberung“ im Osten – „Politische Säuberung“ im Westen 1383 vertreibung und zwangsaussiedlung der Deutschen aus der tschechoslowakei 1389 Tschechische Aussiedlungspläne während des Zweiten Weltkrieges 1389 „Wilde“ Vertreibungen aus den böhmischen Ländern 1415 Das Potsdamer Protokoll 1945 1426 Die Zwangsaussiedlung der Sudetendeutschen 1431 Evakuierung, Flucht und Zwangsaussiedlung der Karpatendeutschen 1438 Nationalpolitisches Resümee: Ethnische Säuberung 1440 Zwangsumsiedlung nach der Zwangsaussiedlung 1443 Die Opferbilanz der Sudeten- und Karpatendeutschen 1446 Flucht, vertreibung und zwangsaussiedlung der Deutschen aus Jugoslawien 1451 Aussiedlungspläne während des Zweiten Weltkrieges 1453 Inhaltsverzeichnis iX Evakuierung, Flucht, Vertreibung und Zwangsaussiedlung der Deutschen aus der Vojvodina und Slawonien 1455 Flucht, Vertreibung und Zwangsaussiedlung der Deutschen aus Slowenien 1468 Flucht und Zwangsaussiedlung der Italiener aus dem Küstenland 1471 Konsequenzen für die Vojvodina, Slawonien, Slowenien und das Küstenland 1472 Die Opferbilanz der Jugoslawien-Deutschen 1475 11. Kollektivschuld, Enteignung, Entrechtung 1481 Die Dekrete des Präsidenten der republik („Beneš-Dekrete“) 1485 Die Umsetzung der „Beneš-Dekrete“ in Tschechien 1502 Die Umsetzung der „Beneš-Dekrete“ in der Slowakei 1510 Die „avNOJ-Beschlüsse“ 1513 Der AVNOJ-Beschluss vom 21. November 1944 1514 Wahlrecht und Staatsbürgerschaft 1522 Die Umsetzung der „AVNOJ-Beschlüsse“ in der Vojvodina 1528 Die Umsetzung der „AVNOJ-Beschlüsse“ in Kroatien 1530 Die Umsetzung der „AVNOJ-Beschlüsse“ in Slowenien 1532 12. Erinnerung und Historisierung 1535 In der tschechoslowakei, Deutschland und Österreich 1545 Charta und Lastenausgleich in der Bundesrepublik Deutschland 1545 „Sudetendeutsche“ und „Österreicher“ 1551 Der deutsch-tschechoslowakische Vertrag 1973 und der österreichisch-tschechoslowakische Vermögensvertrag 1974 1569 Die „samtene Revolution“ 1989 und die neue Geschichtspolitik 1572 Enteignung, Entschädigung und Restitution 1578 Die deutsch-tschechische Versöhnungserklärung 1997 1590 Václav Havel 1993: „Wir hätten so dastehen können wie Österreich.“ 1592 Die „Beneš-Dekrete“ vor dem Europäischen Parlament und der Europäischen Kommission 1599 „Edvard Beneš hat sich um den Staat verdient gemacht“ 1604 „Töten auf Tschechisch“ 1612 Slowakische Erinnerung zwischen Nationalaufstand und Nationalstaat 1616 In Jugoslawien, Österreich, Deutschland und Italien 1621 Das jugoslawische Memorandum 1947 1625 Minderheiten in Österreich und Jugoslawien 1631 Die jugoslawische Haltungsänderung gegenüber Österreich 1634 Inhaltsverzeichnis X Der Besuch Außenminister Grubers bei Tito im Juni 1952 1638 Der Kampf um den österreichischen Staatsvertrag 1644 Die Volksdeutschen aus Jugoslawien in Österreich 1657 Staatsbürgerschaft und Vermögensschäden: die Bundesrepublik Deutschland und Jugoslawien 1660 „Gegenerinnerungen“ und alte Stereotypen in Serbien und in der Vojvodina 1668 „Die Toten im kroatischen Maisfeld geben keine Ruhe“ 1677 Alte und neue Erinnerungspolitik in Slowenien: „Auch aus den ver- minten Bunkern drängt die Wahrheit unaufhaltsam an den Tag...“ 1680 Erinnerungspolitik in Italien: „Foibe“ und „Exodus“ 1691 auf dem Weg zu einer europäischen erinnerungskultur 1699 Erinnerung nach 30, 40, 50 und 60 Jahren 1699 Nach 70 Jahren... 1715 13. Zusammenfassung: Ein Jahrhundert der Konfrontation in Ostmittel- und Südosteuropa 1723 teIl 3 14. Abkürzungsverzeichnis 1767 15. Quellen- und Literaturverzeichnis 1777 Quellen 1778 1. Archivalische Quellen 1778 2. Gedruckte Quellen 1780 Darstellungen 1795 16. Verzeichnis der Tabellen und Karten 1867 17. Verzeichnis der Abbildungen 1871 18. Personenregister 1881 19. Ortsregister 1957 20. Abbildungen und Karten 1977 Inhaltsverzeichnis 14. Abkürzungsverzeichnis 1768 AA Auswärtiges Amt, berlin A. b. Augsburger bekenntnis Abb. Abbildung Abt. Abteilung Abw. Abwehr a. D. außer Dienst ADAP Akten zur Deutschen Auswärtigen Politik Adm. Admiral ADÖ Aussenpolitische Dokumente der republik Österreich Adr Archiv der republik, Wien AFhQ Allied Forces headquarters Ag Aktiengesellschaft Ah. e. Allerhöchste entschließung AJ Arhiv Jugoslavije [Archiv Jugoslawiens], beograd AJbT Arhiv Josipa broza Tita [Josip broz Tito Archiv], beograd Ak Armeekorps AMAe Archives du Ministère Affaires étrangères, Paris AMv Archiv Ministerstva vnitra [Archiv des innenministeriums], Praha AMzv Archiv Ministerstva zahraničních věcí [Archiv des Ministeriums für auswärtige An - gelegenheiten], Praha AnM Archiv Národního muzea [Archiv des Nationalmuseums], Praha Anm. Anmerkung(en) AOk Armeeoberkommando APv Autonomna Pokrajina vojvodina [Autonome Provinz vojvodina] Art. Artillerie As Arhiv srbije [Archiv serbiens], beograd Ascg Arhiv srbije i crne gore [Archiv serbiens und Montenegros], beograd Aufl. Auflage AÚTgM Archiv Ústavu T. g. Masaryka [Archiv des instituts T. g. Masaryk], Praha Av Arhiv vojvodine [Archiv der vojvodina], novi sad AvA Allgemeines verwaltungsarchiv, Wien AV ČR Akademie věd České republiky [Akademie der Wissenschaften der Tschechischen republik] Avii Arhiv vojnoistorijskog instituta [Archiv des Militärhistorischen instituts], beograd AvnOJ Antifašističko veće (vijeće) narodnog oslobođenja Jugoslavije [Antifaschistischer Rat der volksbefreiung Jugoslawiens] bA Benešův archiv [Beneš-Archiv], Praha bAb bundesarchiv berlin bAk bundesarchiv koblenz bA/MA bundesarchiv/Militärarchiv, Freiburg im breisgau bbc british broadcasting corporation bd., bde. band, bände bDM bund Deutscher Mädel befh. befehlshaber bev., bev. bevollmächtigter, bevollmächtigt bgbl. bundesgesetzblatt bh bezirkshauptmannschaft Abkürzungsverzeichnis 1769 bhf. bahnhof biz Bank für Internationalen Zahlungsausgleich bk bundeskanzler bkA bundeskanzleramt bl. blatt br. broj [nummer] brD bundesrepublik Deutschland brig. brigade brit., brit. britisch, britisch bsP bruttosozialprodukt bt. botschafter btl. bataillon cAb Cabinet Office, London ČČH Český časopis historický [Tschechische Historische Zeitschrift], Praha cDu christlich-Demokratische union cdz chef der zivilverwaltung ch. d. g. chef des generalstabs ck centralni komitet [zentralkomitee] CLN comitato di liberazione nazionale ČNR Česká národní rada [Tschechischer Nationalrat] ČR Česká republika [Tschechische Republik] čs československý [tschechoslowakisch] ČSAV Československá akademie věd [Tschechoslowakische Akademie der Wissenschaften], Praha ČSD Československá sociálně demokratická strana [Tschechoslowakische Sozialdemo- kratische Partei] ČSL Československá strana lidová [Tschechoslowakische Volkspartei] ČSR Československá republika [Tschechoslowakische Republik] ČSSR Československá Socialistická Republika [Tschechoslowakische Sozialistische Re - publik] csu christlich-soziale union DAF Deutsche Arbeitsfront DbFP Documents on british Foreign Policy Dc Democrazia cristiana DDF Documents Diplomatiques Français DDi Documenti Diplomatici italiani DFJ Demokratska Federativna Jugoslavija [Demokratisches Föderatives Jugoslawien] DgFP Documents on german Foreign Policy Dipl.ing. Diplomingenieur Diss. Dissertation Div. Division DkuzOP Državna komisija za utvrđivanje zločina okupatora i njihovih pomagača iz Drugog svetskog rata [staatliche kommission zur Feststellung der verbrechen der Okkupato- ren und ihrer helfer aus dem zweiten Weltkrieg] DM Deutsche Mannschaft, Deutsche Mark DnsAP Deutsche National-sozialistische Arbeiterpartei (in der ČSR) Abkürzungsverzeichnis 1770 DnvP Deutschnationale volkspartei DOHL Deutsche Oberste heeresleitung dok. dokument [Dokument] DrzW Das Deutsche reich und der zweite Weltkrieg Ds Demokratická strana [Demokratische Partei] DsAP Deutsche Sozialdemokratische Arbeiterpartei (in der ČSR) Dt., dt. Deutsch, deutsch DuT Deutsche umsiedlungs-Treuhand gmbh eb edvard beneš [fond] e. h. eigenhändig ek i eisernes kreuz i. klasse ekb europäische kommission, bruxelles eP europäisches Parlament, strasbourg erg. ergänzung eu europäische union f., ff. Fonds bzw. folgende fasc. fascikla [Faszikel] FAz Frankfurter Allgemeine zeitung FhO Fremde heere Ost FhQu. Führerhauptquartier Fk Feldkommandantur Flak Fliegerabwehrkanone FM (österr.) Feldmarschall, (brit.) Field Marshal Fn Fußnote FnrJ Federativna narodna republika Jugoslavija [Föderative volks republik Jugoslawien] FO Foreign Office, London fol. folio FPÖ Freiheitliche Partei Österreichs Franz., franz. Französisch, französisch FrPs Foreign Research and Press Service, London Frus Foreign relations of the united states geb.Div. gebirgsdivision geb.Jg.rgt. gebirgsjäger-regiment geh. geheim gen. general gen.kdo. generalkommando Gen.Lt. generalleutnant gen.st. generalstab ges. gesandter, gesandtschaft gestapo geheime staatspolizei gFM generalfeldmarschall gg generalgouvernement gM generalmajor gnOO Glavni narodnooslobodilački odbor [Hauptvolksbefreiungsausschuss] gO generaloberst Abkürzungsverzeichnis 1771 gPu Gosudarstvennoe Političeskoe Upravlenie [Staatliche Politische Verwaltung], Moskva grpf. Gruppenführer gs generalsekretär gŠ glavni štab [hauptstab] gT geschäftsträger ha hektar h. b. helvetisches bekenntnis hDA Hrvatski Državni Arhiv [Kroatisches Staatsarchiv] hg., hg. herausgeber, herausgegeben hgr. heeresgruppe hhstA haus-, hof- und staatsarchiv, Wien hiA hoover institution Archives, stanford (usA) hiwi hilfswillige(r) hJ hitlerjugend HLKO Haager Landkriegsordnung hptm. hauptmann HSĽS Hlinkova slovenská ľudová strana [Hlinkas Slowakische Volkspartei] hssPF Höhere(r) SS- und Polizeiführer hWb handwörterbuch des grenz- und Auslanddeutschtums inv.č. inventární číslo [Inventarnummer] iD infanteriedivision ifz Institut für Zeitgeschichte, München ikrk internationales komitee vom roten kreuz iM innenministerium iMg Internationaler Militärgerichtshof, Nürnberg iMT international Military Tribunal, nuremberg inf. infanterie iOOF izvršni svet osvobodilne fronte [vollzugsausschuss der befreiungsfront] iPbPr Internationaler Pakt über Bürgerliche und Politische Rechte ir infanterieregiment ital., ital. italienisch, italienisch JA Jugoslovenska armija [Jugoslawische Armee] Jcs Joint chiefs of staff (us) Jg. Jahrgang JnA Jugoslovenska narodna armija [Jugoslawische volksarmee] Jns Jugoslovanska nacionalna stranka [Jugoslawische nationalpartei] kA kriegsarchiv, Wien kav. kavallerie Kčs československá koruna [tschechoslowakische Krone] kdo. kommando kdP karpatendeutsche Partei kdr. kommandeur, kommandierender kdr. gen. kommandierender general kdt. kommandant Abkürzungsverzeichnis 1772 kgf. kriegsgefangene(r) k.k. kaiserlich-königlich kM kriegsministerium knOJ korpus narodne odbrane Jugoslavije [korps der volksverteidigung Jugoslawiens] komintern kommunistische internationale komp. kompanie kOs Kontraobaveštajna služba JNA [Spionageabwehr der JNA] kPD kommunistische Partei Deutschlands kPJ Komunistička partija Jugoslavije [Kommunistische Partei Jugoslawiens] kPÖ kommunistische Partei Österreichs kPs Komunistična partija Slovenije [Kommunistische Partei Sloweniens] kPss Komunističeskaja Partija Sovetskogo Sojuza [Kommunistische Partei der Sowjetunion] KSČ Komunistická strana Československá [Kommunistische Partei der Tschechoslowakei] kss komunistická strana slovenska [kommunistische Partei der slowakei] kTb kriegstagebuch k.u.k. kaiserlich und königlich kut. kutija [schachtel] kz konzentrationslager LR Legationsrat Lt. Leutnant Maj. Major Mdr Mitglied des reichstages Mg Maschinengewehr MgFA Militärgeschichtliches Forschungsamt, Potsdam Milbefh. Militärbefehlshaber MinDir. Ministerialdirektor MinDirig. Ministerialdirigent Minrat Ministerialrat Mio. Million(en) MnO Ministerstvo národní obrany [Ministerium der Volksverteidigung], Praha MOL Magyar Országos Levéltár [Ungarisches Staatsarchiv] MiÖg Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung MÖstA Mitteilungen des Österreichischen staatsarchivs Mrd. Milliarde(n) MrProt. Ministerratsprotokoll(e) Msgr. Monsignore MvAc Milizia volontaria anticommunista Mzv Ministerstvo zahraničních věcí [Ministerium für auswärtige Angelegenheiten], Praha nA national Archives, Washington D. c. nA Národní archiv [Nationalarchiv], Praha napola nationalpolitische erziehungsanstalt nDh Nezavisna Država Hrvatska [Unabhängiger Staat Kroatien] nF Národní fronta [Nationale Front] nkOJ Nacionalni komitet oslobođenja Jugoslavije [Volkskomitee der Befreiung Jugoslawi - ens] Abkürzungsverzeichnis 1773 nkvD Narodnyj komissariat vnutrennich del [Volkskommissariat für innere Angelegenhei - ten], Moskva NL nachlass nOb Narodnooslobodilačka borba [Volksbefreiungskampf] nOO Narodnooslobodilački odbor [Volksbefreiungsausschuss] nOP Narodnooslobodilački pokret [Volksbefreiungsbewegung] nOr Narodnooslobodilački rat [Volksbefreiungskrieg] nOv Narodnooslobodilačka vojska [Volksbefreiungsarmee] nPA neues Politisches Archiv, Wien nrs narodna radikalna stranka [nationalradikale Partei] ns nationalsozialistisch, nationalsozialismus ns Národní soud [Volksgericht] nsDAP nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei nskk nationalsozialistisches kraftfahrkorps nv Národní výbor [Nationalausschuss] nzz Neue Zürcher Zeitung Ob Oberbefehlshaber Ob d. h. Oberbefehlshaber des heeres Oblt. Oberleutnant Obstlt. Oberstleutnant o. D. ohne Datum OF Osvobodilna fronta [befreiungsfront] Okh Oberkommando des heeres OkW Oberkommando der Wehrmacht ÖMr Protokolle des österreichischen Ministerrates On Obrana národa [verteidigung der nation] ÖOh Österreichische Osthefte Op.Abt. Operationsabteilung Oss Office of Strategic Services (USA) ÖstA Österreichisches staatsarchiv, Wien OT Organisation Todt OÚ Osidlovací úřad [Siedlungsamt], Praha Öulk Österreich-ungarns letzter krieg ÖvP Österreichische volkspartei OznA sbkr. Odjeljenje za zaštitu naroda, slowen. Oddelek za zaščito narod [Abteilung zum schutz des volkes] PA AA Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes, bonn/berlin Pci Partito communista italiano PnF Partito nazionale Fascista POJ Partizanski odredi Jugoslavije [Partisanenabteilungen Jugoslawiens] Pol. Polizei POW Prisoner of War Präs. Präsident, Präsidial-, Präsidium PrO Public Record Office, jetzt: National Archives, Kew/London PÚ Politické ústředí [Politisches Zentrum] Pvvz Petiční výbor ‚Věrní zůstaneme‘ [Petitionsausschuss ‚Wir bleiben treu‘] Abkürzungsverzeichnis 1774 Pz. Panzer PzAOk Panzer-Armeeoberkommando PzDiv. Panzerdivision rAD reichsarbeitsdienst rAF royal Air Force rFM Reichsfinanzministerium, Reichsminister der Finanzen rFss Reichsführer-SS rgbl. reichsgesetzblatt rgt. regiment rk reichskanzler rk reichskommissar, reichskommissariat rkFDv Reichskommissar für die Festigung Deutschen Volkstums rM reichsmark rMi reichsminister(ium) des innern rOnA russische nationale befreiungsarmee rP reichsprotektor rr reichsrat (österr.) rshA reichssicherheitshauptamt rWhg reichswerke hermann göring Ag sA sturmabteilung (Massenorganisation der nsDAP) sAcMeD supreme Allied commander Mediterranean sAnu srpska akademija nauka i umetnosti [serbische Akademie der Wissenschaften und Künste] sAPD sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands sb. Sbírka zákonů a nařízení státu Československého [Sammlung der Gesetze und Ver - ordnungen des Tschechoslowakischen staates] sbz sowjetische besatzungszone Deutschlands sch. sektionschef sD sicherheitsdienst (der ss) sdP sudetendeutsche Partei sDs samostojna demokratska stranka [selbständige Demokratische Partei] shAeF supreme headquarters Allied expeditionary Forces shAPe supreme headquarters Allied Powers europe shF sudetendeutsche heimatfront siA survey of international Affairs sipo sicherheitspolizei SLS slovenska ljudska stranka [slowenische volkspartei] snb Sbor národní bezpečnosti [Korps der nationalen Sicherheit] snOO slovenski narodnoosvobodilni odbor [slowenischer volksbefreiungsausschuss] snOs slovenski narodnoosvobodilni svet [slowenischer volksbefreiungsrat] snr slovenská národná rada [slowakischer nationalrat] sOe Special Operations Executive, London sopade sozialdemokratische Partei Deutschlands – Auslandsvertretung sPÖ Sozialistische Partei Österreichs (ab 1978: Sozialdemokratische Partei Österreichs) ss schutzstaffel der nsDAP Abkürzungsverzeichnis 1775 SSJ Socialistička stranka Jugoslavije [Sozialistische Partei Jugoslawiens] SSPF SS- und Polizeiführer StKa-AA Staatskanzlei – Auswärtige Angelegenheiten Stavka [sowjetisches] Hauptquartier StB Státní bezpečnost [Staatssicherheit] StGB Strafgesetzbuch SÚA Státní ústřední archiv [Staatliches Zentralarchiv], jetzt Národní archiv [Nationalarchiv], Praha TBJG Die Tagebücher von Joseph Goebbels UDBA Uprava državna bezbednosti [Staatssicherheitsverwaltung] UdSSR Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken UK United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland UN United Nations Ungar., ungar. Ungarisch, ungarisch UNRRA United Nations Relief and Rehabilitation Administration USA United States of America ÚVOD Ústřední výbor odboje domácího [Zentralausschuss des heimischen Widerstandes] VDA Verein (später: Volksbund) für das Deutschtum im Ausland VDU Volksbund der Deutschen in Ungarn Veröff. Hist. Komm. Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und der Deutsch-Slowakischen Historikerkommission VfZ Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte VHA Vojenský historický archiv [Militärgeschichtliches Archiv], Praha VK Vizekanzler VOMI Volksdeutsche Mittelstelle VOS sbkr. Vojna obaveštajna služba [Militärischer Aufklärungsdienst], slowen. Varnostnoobveščevalna služba [Sicherheits- und Nachrichtendienst] VR Volksrepublik bzw. Völkerrecht VÚA Vojenský ústřední archiv [Militärisches Zentralarchiv], Praha WBefh. Wehrmachtsbefehlshaber WFSt. Wehrmachtsführungsstab WO War Office, London ZAVNOH Zemaljsko antifašističko vijeće narodnog oslobođenja Hrvatske [Antifaschistischer Landesrat der Volksbefreiung Kroatiens] z. b. V. zur besonderen Verwendung/Verfügung ZK Zentralkomitee ZNV Zemský národní výbor [Landesnationalausschuss], Praha und Brno Abkürzungsverzeichnis