bohlau Wien Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein Edition und Kommentar Band 1: 1382-1419, Nr. 1- 92 Band 2: 1420-1428, Nr. 93-177 Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolken stein Edition und Kommentar B an d 2: 1420-1428, Nr. 93-177 H erausgegeben von Anton Schwob un ter Mitarbeit von Karin Kranich-Hofbauer Ute Monika Schwob Brigitte Spreit zer BÖHLAU VERLAG WIEN · KÖL N · WEI MAR Gedruckt mit Unterstützung durch den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, die Tiroler Landesregierung und die Südtiroler Landesregierung. Umschlagabbildung: Votivfigur aus Südtirol. Tiroler Volkskunstmuseum Innsbruck. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlic:h ISBN 3-205-99370-5 Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungaanlagen, bleiben, auch bei nur auszupweiser Verwertung, vorbehalten. C 2001 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H. und Co.KG., Wien ' Köln . Weimar Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlor- und säurefreiem Papier. Satz: die Editoren mit dem Satzsyatem TEX Druck: NOVOII'IlPhic, A-I238 Wien Inhalt Vorwort Vll Verzeichnis der Siglen und Abkürzungen Xl Verzeichnis der benützten Archiv- und Bibliotheksbestände .............................. Xlll Verzeichnis der mehrfach genannten Handschriften und deren Beschreibungen ......................... XVI Einleitung ..................................... XXI Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein Edition und Kommentar: Nr. 93-177 .... .... .... .. ... 1 Literaturverzeichnis .............................. 305 Personenregister .... ........... ................. 335 Ortsregister .................................... 357 Stammtafeln der Familien Vilanders und Wolkenstein ...... 375 Vorwort Hatten der Herausgeber dieser Edition und seine Mitarbeiterinnen gehofft, nach dem Erscheinen des ersten Bandes auf dessen solider methodischer Grundlage weitere Bände in relativ rascher Folge fertig- stellen zu können, so erwies sich die Arbeit am zweiten Band doch als mühsamer und zeitaufwendiger als erwartet. Neben unvorhersehbaren Hindernissen bei der Materialerhebung, die eigentlich als weitgehend abgeschlossen gegolten hatte, haben die für die Kommentierung not- wendigen Vorarbeiten umfassende Anstrengungen erfordert, galt es doch, auf jedes 'Lebenszeugnis' des Wolkensteiners, das uns aus den Jahren 1420 bis 1428 erhalten geblieben ist, in seiner jeweiligen Be- sonderheit einzugehen und dabei ebenso die Überlieferung des histo- rischen Umfelds wie die entsprechende Sekundärliteratur zu berück- sichtigen. Allerdings wäre auch bei größter Anstrengung des Teams ohne fort- laufende Unterstützung von seiten der im folgenden genannten Archi- ve und Bibliotheken manches ungeklärt geblieben. Ohne Verständnis für Bitten um wiederholte Einsichtnahmen in bestimmte Dokumente oder neuerliche Herstellung von Kopien, ohne Hinweise auf weite- re mögliche Fundstellen, ohne fachkundige Beratung und geduldige Auskunft durch die jeweiligen Betreuer in diesen Institutionen hätte dieser Band nicht für den Druck vorbereitet werden können. Für die Fortsetzung unserer historisch-diplomatischen Edition der 'Lebens- zeugnisse Oswalds von Wolkenstein' , die inhaltlich den Lebensab- schnitt der 'Gefangenschaften', das heißt der Auseinandersetzung des Tiroler Adeligen mit seinem österreichischen Landesfürsten, erfassen sollte, haben wir vor allem Bestände des Tiroler Landesarchivs Inns- bruck (25 Stücke), des Germanischen Nationalmuseums ürnberg (20 Stücke) und des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum Innsbruck (15 Stücke) genutzt, ferner solche des Südtiroler Landesarchivs Bozen (8 Stücke) und der Österreichischen Nationalbibliothek Wien (6 Stücke); jeweils nur ein bis zwei Stücke stammen aus dem Diözesanarchiv Bri- xen, dem Schloßarchiv Rodenegg, dem Haus-, Hof- und Staatsarchiv Vll Wien, dem Pfarrarchiv von Gais, dem Archiv der Churburg, dem Archiv der Republik Slowenien in Laibach, dem Stifts archiv Neustift und dem Pfarrarchiv Tils. Ferner haben wir eine Reihe von Hand- schriften benutzt, als deren Standorte vor allem die Handschriftenab- teilung der Österreichischen Nationalbibliothek Wien, die Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum und das Tiroler Landesar- chiv in Innsbruck sowie die Bibliothek des Priesterseminars Brixen zu nennen sind. Allen Archivaren und Bibliothekaren, die uns geholfen haben, die Unterlagen für den vorliegenden Band zusammenzustellen und zu beschreiben, danken wir herzlich. Einige von unseren Helfern möchten wir namentlich erwähnen: Frau Hofrat Dr. Eva Irblich, die unsere Einsichtnahme in Codices der Österreichischen Nationalbibliothek Wien betreut und die Beschrei- bung der für unsere Edition besonders wichtigen Handschriften (Cod. 2777, Cod. 13975 und Cod. 2913) aktiv unterstützt hat; Dr. Man- fred Rupert im Tiroler Landesarchiv Innsbruck, der mündliche und schriftliche Anfragen stets mit außergewöhnlicher fachlicher Kom- petenz beantwortet hat (insbesondere betreffend die Geschichte der Repertorien); Eduard Scheiber, der im Diözesanarchiv Brixen zwi- schenzeitlich unauffindbare Urkunden gesucht, gefunden und uns die entsprechenden Unterlagen fachkundig aufbereitet zur Verfügung ge- stellt hat; Bruno Mahlknecht, der uns auf ein Verfachbuch im Südti- roler Landesarchiv Bozen aufmerksam gemacht hat, als dessen 'Um- schlag' eine für uns interessante Urkunde Michaels von Wolkenstein verwendet worden ist; Dr. Albert Forer, Gemeinde-Assistent von Gais, und der dortige Pfarrer Franz Santer, die bei der Suche nach Urkunden Oswalds von Wolkenstein im Pfarr- und Gemeindearchiv von Gais behilflich waren; Sergio Trevisan, der sich in der Stadtbibli0- thek von Rovereto engagiert an der Suche nach Quellen und Literatur betreffend die Herren von Castelbarco beteiligt hat. Besonderen Dank schulden wir Univ.-Prof. Dr. Reinhard Härtei, der sich auch für unseren zweiten Band zur Entzifferung und Transkrip- tion der lateinischen Urkunden bereitgefunden hat, zumal es ihm als Historiker nicht immer leicht gefallen sein dürfte, unsere von sprachwissenschaftlichen Anforderungsprofilen beeinflußten Editions- prinzipien zu akzeptieren. Vlll Auch bezüglich des zweiten Bandes danken wir dem Fonds zur För- derung der wissenschaftlichen Forschung, der unser Projekt in den Jahren 1986 bis 1991 sowie 1995/96 bzw. 1996/97 unterstützt und uns einen Druckkostenzuschuß gewährt hat. Ferner hat das Institut für Germanistik an der Karl- Franzens- Universität Graz die für Fonds- Projekte üblichen Sachleistungen beigesteuert. Bei EDV- Problemen hat uns (wie schon beim ersten Band) mein Sohn, Mag. Rainer J. Schwob, der sich auch der Verbesserung des Layouts angenommen hat, wiederholt geholfen. Graz, im Dezember 2000 Anton Schwob IX Verzeichnis der Siglen und Abkürzungen Abb. Abt. Anm. Aufl. AUR A\T b bearb. Bd. BI. B\T Cod. DAB d. Ä. Dipl. Diss. d. J. Ed. Fasz. FB fol. Frid. GAG geb. GNM gest. h hg. HHStA Hs. HZ JbOWG Kap. Abbildung Abteilung Anmerkung Auflage Allgemeine Urkundenreihe Archiv-\Termerk breit bearbeitet Band Blatt Belang-\Termerk Codex Diözesanarchiv Brixen der/die Ältere Diplomarbeit Dissertation der / die Jüngere Edition Faszikel Ferdinandeumsbibliothek folio Fridericiana Göppinger Arbeiten zur Germanistik geboren Germanisches Nationalmuseum gestorben hoch herausgegeben Haus- , Hof- und Staatsarchiv Handschrift Historische Zeitschrift Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein- Gesellschaft Kapitel Xl Kl. mhd. MIÖG MÖSTA NF ÖNB pag. Perg. phil. r Reg. Rep. SI SLA SP Sp. St. StAB TLA TLMF U UBI Urk. v verh. vgl. WA WTA Z. ZfdA Die Lieder Oswalds von Wolkenstein. Unter Mitwirkung von Walter Weiß und Notburga Wolf hg. v. Karl Kurt Klein. Musikanhang von Walter Salmen. 3., neubearbeitete u. er- weiterte Auflage von Hans Moser, Norbert Richard Wolf u. Notburga Wolf. Tübingen 1987. (= Altdeutsche Textbibliothek. 55.) mittelhochdeutsch Mitteilungen des Institutes für Österreichische Geschichtsforschung Mitteilungen des Österreichischen Staats archivs Neue Folge Österreichische Nationalbibliothek pagma Pergament philosophisch recto Regest, im Depot Wels berg: Register Repertorium sigillum impressum Südtiroler Landesarchiv sigillum pendens Spalte Sankt Staatsarchiv Bozen Tiroler Landesarchiv Tiroler Landesmuseum Ferdinandeurn Urkunde, Urkundensammlung im TLMF Universitätsbibliothek Innsbruck Urkunde, im TLA: Urkundenreihe verso verheiratet vergleiche Wolkenstein-Archiv Wolkenstein-Trost burg- Archi v Zeile Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Xll Verzeichnis der benützten Archiv- und Bibliotheks bestände BOZEN Südtiroler Landesarchiv / Archivio provinciale deli' Alto Adige (SLA) Archiv Wolkenstein- Trostburg (WTA) Depot Welsberg (1), Fonds Primör Depot Welsberg (II), Fonds Niederrasen Depot Welsberg (III), Fonds Spaur Stadtarchiv Sterzing Ver fachbücher BRIXEN Bibliothek des Priesterseminars Abteilung Jüngere Handschriften - Nachlaß Resch Diözesanarchiv (DAB) Hofarchiv, Oberes Archiv Dornkapitelarchiv Konsistorialarchiv CHURBURG Schloßarchiv Matscher Urkunden GAIS Gemeindearchiv Pfarrarchiv Xlll INNSBRUCK Tiroler Landesarchiv (TLA) Archiv Dornsberg Fridericiana Handschriften Kaiserurkunden Repertorien Sammlung Ladurner Sammlung Zingerle Stift Sonnenburg Urkundenreihe I Urkundenreihe II Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum (TLMF) Bibliothek - Ferdinandeumsbibliothek (FB) - Dipauliana Urkundensammlung Sammlungen der Historischen Kommission Universitätsbibliothek (UBI) Abteilung für Sondersammlungen LJUBLJANA / LAIBACH Arhiv Republike Slovenije Urkundensammlung NEUSTIFT Augustiner Chorherrenstift Stiftsarchiv (SAN) NÜRNBERG Germanisches Nationalmuseum (GNM) Archiv - Wolkenstein- Archiv (WA) XIV RODENEGG Schloßarchiv ROVERETO Biblioteca Civica "Girolamo Tartarotti" TILS Pfarrarchiv TRENTO / TRIENT Archivio di Stato / Staatsarchiv Archiv Wolkenstein- Trostburg (WTA) (1974- 1992, seither im Südtiroler Landesarchiv) WIEN Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB) Handschriften- und Inkunabelsammlung Österreichisches Staatsarchiv, Haus - ) Hof - und Staatsarchiv (HHStA) Allgemeine Urkundenreihe (AUR) Reichsregisterbände E, F, G, J, K Verzeichnis der mehrfach genannten Hand- schriften und deren Beschreibungen BRIXEN Bibliothek des Priesterseminars Brixen, Abteilung Jüngere Hand- schriften, Nachlaß Resch, E 15 Datierung: 2. Hälfte 18. Jahrhundert Papier ; 178 mm b x 216 rnrn h; unfoliiert Inhalt: Sammlung von Abschriften von lateinischen und deutschen Urkunden vornehmlich des 15. Jahrhunderts; diese jeweils auf Einzel- oder Doppelblättern INNSBRUCK Tiroler Landesarchiv Innsbruck, Cod. 133 Datierung: 1. Hälfte 15. Jahrhundert; Pergamenteinband, 1965 mit Leder nachgebunden, 220 rnrn b x 312 rnrnh ; Papier ; 200 rnrn b x 300 mm h; 105 Blätter, ein Vorsatzblatt, mit Bleistift foliiert ; Inhalt: Raitbuch Herzog Friedrichs IV. 1416/17- 1425. Tiroler Landesarchiv Innsbruck, Cod. 134 Datierung: 1. Hälfte 15. Jahrhundert; Pergamenthülle; Papier; 220 mmb x 320 mm h; 114 Blätter. Archivkartei 1425 Tiroler Landesarchiv Innsbruck, Rep. 369 Datierung: 1. Hälfte 16. Jahrhundert; Papier; 200 mrn b x 350 mrn h; 1493 Seiten, jeweils nur auf der ungeraden Seite foliiert. Archivkartei 1427, =Putsch - Rep. Tiroler Landesarchiv Innsbruck, Urk. I 5661 Datierung: 1. Hälfte 15. Jahrhundert; Papier; Rotulus aus 23 zusammengeklebten Kleinfoliobögen, jeweils 410- 430 mm b x 310 mm h, der erste Bogen ist bei einer Breite von XVI