Theorie und Empirie der Alterssicherung in Deutschland S O Z I A L Ö KO N O M I S C H E S C H R I F T E N Jörg Schoder Jörg Schoder - 978-3-631-74997-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:26:32AM via free access Der demografische Wandel diente in der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts als Hauptgrund für die in Deutschland erfolgten Reformen im Bereich der Sozialversicherung, besonders der Alterssicherung. Die damit verbundenen institutionellen Veränderungen werden in einem Überblick über die Genese und die aktuelle Organisation der deutschen Alterssicherung umfassend und zugleich kompakt dargestellt. Anschließend geht es um die Frage, ob die erfolgten Reformen dem aktuellen Stand der Forschung gerecht werden. Dabei wird besonders auf die Rolle von Unsicherheit eingegangen, die in früheren Modellen nicht und damit im Prozess der politischen Beratung kaum berücksichtigt wurde. Schließlich bietet die Arbeit mit einer umfassenden empirischen Bestandsaufnahme erstmals einen Überblick zum Altersvorsorgestatus im Drei-Schichten-Modell. Dieser wurde mit einem innovativen Ansatz der Datenkombination ermittelt. Jörg Schoder, geboren 1978, studierte von 1998 bis 2002 Volkswirtschaftslehre (Diplom) und bis 2003 Geographie (Magister Artium) an der Universität Freiburg im Breisgau. Nach einem Studienaufenthalt an der Boston University (USA) war er von 2004 bis 2011 Mitarbeiter am Institut für Finanzwissenschaft I der Universität Freiburg, wo er seine Promotion abschloss. S O Z I A L Ö KO N O M I S C H E S C H R I F T E N Jörg Schoder Theorie und Empirie der Alterssicherung in Deutschland Jörg Schoder - 978-3-631-74997-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:26:32AM via free access Theorie und Empirie der Alterssicherung in Deutschland Jörg Schoder - 978-3-631-74997-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:26:32AM via free access Sozialökonomische Schriften Herausgegeben von Bert Rürup und Werner Sesselmeier Band44 • PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New York. Oxford Wien Jörg Schoder - 978-3-631-74997-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:26:32AM via free access Jörg Sehader Theorie und Empirie der Alterssicherung in Deutschland Eine Bestandsaufnahme zu den Versorgungswegen des Drei-Schichten-Modells unter Berücksichtigung regionaler Aspekte ~ PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Jörg Schoder - 978-3-631-74997-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:26:32AM via free access Open Access: The online version of this publication is published on www.peterlang.com and www.econstor.eu under the interna- tional Creative Commons License CC-BY 4.0. Learn more on how you can use and share this work: http://creativecommons. org/licenses/by/4.0. This book is available Open Access thanks to the kind support of ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. ISBN 978-3-631-74997-5 (eBook) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. :f Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2011 Gedruckt auf alterungsbeständigem, säurefreiem Papier. D25 ISSN 0172-1747 ISBN 978-3-631-60792-3 © Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften Frankfurt am Main 2011 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. www.peterlang.de Jörg Schoder - 978-3-631-74997-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:26:32AM via free access Vorwort „Im Schwierigen liegen die freundlichen Kräfte, die flei8igen Hände, die an uns selbst arbeiten ... " Rainer Maria Rilke Die Zeit, in der die vorliegende Arbeit entstand, war ein in vielerlei Hinsicht lehr- reicher Lebensabschnitt. In der Rückschau erscheint er wie immer weniger pro- blematisch, als im konkreten Augenblick des Weges, auf dem so manches Tief zu durchschreiten war. Auch die Volkswirtschaftslehre geriet während meiner Promotionszeit in eine schwif rige Phase. Im Zusammenhang mit der Finanzkrise entbrannte auch unter den deutschen Fachvertretern ein Streit über die ökonomische Methode. Aus meiner Sicht sind in diesem Zusammenhang die Ausführungen von KRUGMAN (1995) erhellend. Er macht deutlich, dass in Methodenfragen Extrempositionen proble- matisch sind, weil letztlich jeder Ansatz an Grenzen stößt. So haben formal-ma- thematische Modelle zwar den Vorteil, dass sie zu stringentem Denken zwingen und es ermöglichen, die Sensitivität der Ergebnisse im Hinblick auf die Annah- men offen zu legen. Eine ausschließliche Beschränkung auf derartige Modelle kann jedoch dazu führen, dass wichtige Aspekte der Realität aufgrund (temporärer) Formalisierungsschwierigkeiten ignoriert werden. Demgegenüber besteht bei ver- bal-analytischen Modellen die Gefahr, sich mit Plausibilitäten zufrieden zu geben und so eine falsche Sicherheit vorzutäuschen. Letztlich muss es also darum gehen, die erwähnten Vorteile der Formalisierung zu nutzen, ohne darüber die Nachteile aus den Augen zu verlieren also die verschiedenen Ansätze problemadäquat und lösungsorientiert zu kombinieren. Meine Arbeit versucht für den Bereich der Alters- sicherung einen solchen mehrperspektivischen Ansatz, durch die Verbindung von Theoriebildung, empirischer Untersuchung und Institutionenkenntnis, umzusetzen und damit nicht nur für Fachkollegen einen Mehrwert zu schaffen. Beim Bewältigen der persönlichen Tiefs haben mir die vielfältigen Parallelen zwi- schen Wissenschaft und Sport immer wieder geholfen. Vor allem aber haben mich viele Menschen in unterschiedlicher Weise unterstützt und gefördert. Ohne sie hät- te ich diese Arbeit nicht abschließen können. Ihnen allen möchte ich daher an dieser Stelle herzlich danken. V Jörg Schoder - 978-3-631-74997-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:26:32AM via free access Vorwort Zu Ihnen gehört zuerst mein Doktorvater, Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen, dem ich dafür danke, dass er mir meine Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten auf seine unnachahmliche Art bereits im Studium bewusst machte und mich während meiner Promotionszeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an seinem Lehrstuhl be- schäftigt hat. Die Umwege bei der Themenfindung haben uns beide einige Nerven gekostet, sich am Ende aber gelohnt. Es freut mich, dass sich Prof. Dr. Wolfgang Eggert dieser Einschätzung anschließen konnte. Ihm danke ich für Anregungen und die Übernahme des Zweitgutachtens. Widmen möchte ich diese Arbeit meinen Eltern, die sich über die Fertigstellung wohl am meisten gefreut haben. Ihnen danke ich dafür, dass sie meinen Lebens- weg mit viel Verständnis aber auch mit - nicht immer willkommener, aber doch notwendiger - Kritik begleitet haben. Danke auch meinem Bruder Johannes, der mich auf dem Weg zur Promotion noch überholt hat. Mit ihm konnte ich nicht nur Fachfragen besprechen, sondern in den lohnenden Pausen die sportliche Ablenkung in der Natur genießen. Ein besonders herzlicher Dank gilt Jasmin Häcker, die mich als Kollegin am Insti- tut nicht nur fachlich und moralisch unterstützt hat, sondern mich als Freundin wiederholt und mit viel Verständnis bei meinem geliebten Schwarzwälder Ruck- sa.cklauf betreute. Dass sie nach ihrem Abschied aus Freiburg noch Zeit fand, meine Arbeit gründlich durchzusehen und mit wertvollen Kommentaren zu verbessern, weiß ich besonders zu schätzen. Thorsten Henne danke ich für seine Unterstützung bei einem Projekt, das Grundla- ge für den empirischen Teil dieser Arbeit war. Ideal war, dass wir manches methodi- sche oder programmiertechnische Problem auf dem Rennrad besprechen konnten. Auch die wegen des Datenschutzes notwendigen Arbeiten am Forschungsdatenzen- trum (FDZ) des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg in Stuttgart, die wir mehrfach gemeinsam durchgeführt haben, waren stets ertragreich. Danken möchte ich auch meinen Kollegen Tobias Benz, Christian Hagist, Matthias Heidler, Arne Leifels, Stefan Moog und Johannes Vatter für wertvolle Hinweise und anregende Diskussionen sowie Martin Benedix für technische Hilfestellungen. Für die manchmal spontane aber stets unkomplizierte Beherbergung bei den wie- derhol t mehrtägigen Aufenthalten am FDZ in Stuttgart danke ich ganz herzlich meinen Freunden Nicola und Tim zur Nieden, Daniel Rost sowie Steffi und Nils Schildmann. Natürlich hatten noch viele Menschen indirekt Anteil an dieser Ar- beit. Da ich das Risiko einer langen und dennoch unvollständigen Aufzählung vermeiden will, hoffe ich, dass sie sich hiermit angesprochen fühlen: Danke. Freiburg, im Juni 2011 Jörg Schoder vi Jörg Schoder - 978-3-631-74997-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:26:32AM via free access Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis . xii Tabellenverzeichnis . . xiv Abkürzungsverzeichnis xv Symbolverzeichnis x1x 1 Einleitung 1 2 Demografischer Überblick 7 2.1 Determinanten der Bevölkerungsentwicklung 8 2.1.1 Fertilität . . . . . 8 2.1.2 Lebenserwartung . . . . . . 10 2.1.3 Migration. . . . . . . . . . . 16 2.2 Künftige Bevölkerungsentwicklung . 17 2.3 Regionale Aspekte der Bevölkerungsentwicklung . 22 3 Institutionelle Aspekte der Alterssicherung in Deutschland 25 3.1 Säulen- vs. Schichten-Modell · Ein Überblick 26 3.2 Versorgungswege der ersten Schicht . . 32 3.2.1 Gesetzliche Rentenversicherung 33 3.2.2 Beamtenversorgung . . . . . . 52 3.2.3 Berufsständische Versorgung . . 60 3.3 Versorgungswege der zweiten Schicht 66 3.3.1 Private Altersversorgung nach § 10a EStG (Riester-Rente) 68 3.3.2 Betriebliche Altersversorgung (bAV) . . . . . . . 82 3.3.3 Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (ZöD) . . . . . . 91 3.4 Vorsorgeprodukte der dritten Schicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 4 Reformen der Alterssicherung und wissenschaftlicher Erkenntnis- fortschritt - Gegenüberstellung und Bewertung 111 4.1 Die Finanzierungsverfahren der Alterssicherung 114 4.1.1 Umlageverfahren. . . . . . 116 4.1.2 Kapitaldeckungsverfahren . . . . . . . . 119 4.1.3 Vergleichende Betrachtung . . . . . . . . 120 4.2 Implizite Schuld, implizite Steuer und die Frage des Systemwechsels bei exogenen Faktorpreisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 vii Jörg Schoder - 978-3-631-74997-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:26:32AM via free access Inhaltsverzeichnis 4.2.1 Umlagefinanzierung, Staatsverschuldung und die implizite Steuer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 4.2.2 Wohlfahrtsbeurteilung bei exogenen Faktorpreisen und dy- namischer Effizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 4.2.3 Zur Rechtfertigung von Reformen der deutschen Sozialver- sicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 4.3 Alterssicherung, Ersparnisbildung und Demografie bei endogenen Faktorpreisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 4.3.1 Endogene Faktorpreise und die Frage der dynamischen Effi- zienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 4.3.2 Wohlfahrtsbetrachtungen in Gleichgewichtsmodellen unter Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 4.4 Alterssicherung bei Unsicherheit und die Rolle der Risikoteilung. . 158 4.4.1 Aggregierte Risiken und intergenerative Risikoteilung . . . 159 4.4.2 Idiosynkratische Risiken und intragenerative Umverteilung 173 4.4.3 Internationale Risikoteilung . . . . . . . . . 177 4.4.4 Ausgewählte Ergebnisse von CGE-Modellen . . . . . . . . . 178 4.5 Zusammenfassung und Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 5 Empirie der Altersvorsorge in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme mit regionalen Aspekten 197 5.1 Datenquellen mit Informationen zur Altersvorsorge . . . . . . . . . 198 5 .1.1 Merkmale zur Altersvorsorge in amtlichen Mikrodatensätzen 199 5.1.2 Merkmale zur Altersvorsorge in nicht-amtlichen Mikroda- tensätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 5.2 Grundlagen der Datenkombination und die Methodik der vorliegen- den Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 5.2.1 Methoden der Datenkombination -- Ein Überblick . 215 5.2.2 Ansatz im Rahmen der vorliegenden Arbeit 229 5.3 Vorsorgestatus im Schichten-Modell . . . . . 245 5.3.1 Vorsorgestatus in der ersten Schicht . 246 5.3.2 Vorsorgestatus in der zweiten Schicht 287 5.3.3 Vorsorgestatus in der dritten Schicht 328 5.4 Vorsorgestatus bei schichtenübergreifender Betrachtung 336 5.4.1 Kumulierte Anwartschaften in den ersten beiden Schichten 337 5.4.2 Lebensstandardsicherung und Versorgungslücken . . . . . . 342 6 Zusammenfassung und kritische Würdigung 351 Literaturverzeichnis 359 Anhang 397 A Abbildungen 397 B Tabellen 469 viii Jörg Schoder - 978-3-631-74997-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:26:32AM via free access Abbildungsverzeichnis 2.1 Außenwanderungssaldo für die Jahre 1950-2007 . . . . . . . . . . . 17 2.2 Entwicklung des Altersquotienten gemäß 12. koordinierter Bevölke- rungsvorausberechnung für die .Jahre 2009 bis 2060 . . . . . . . . . 20 2.3 Altersstruktur der deutschen Bevölkerung in den .Jahren 1960, 2008, 2010 und 2060 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.4 Entwicklung des Altersquotienten in den Bundesländern 23 2.5 Bevölkerungsentwicklung in regionaler Perspektive 24 5.1 Datenkombination als Imputation . . . . . . . . . . 219 5.2 Brutto-Netto-Faktoren auf Basis der EVS . . . . . 236 5.3 Vorsorgestatus in der GRV nach Regionen (Brutto-Methode) 258 5.4 Vorsorgestatus in der GRV nach Regionen (Netto-Methode) 259 5.5 Vorsorgestatus in der BV nach Regionen ... 5.6 Vorsorgestatus in der BSV nach Regionen . . 5.7 Alter bei Beginn der bAV-Beitragszahlungen . 5.8 Vorsorgestatus in der bAV nach Regionen .. 5.9 Verteilung der Riester-Vertragsabschlüsse nach .Jahren 5.10 Riester-Partizipation nach Regionen ........ 5.11 Vorsorgestatus in der Riester-Rente nach Regionen 5.12 Vorsorgestatus in der ZöD nach Regionen ...... 271 282 294 297 310 311 313 324 5.13 Vorsorgestatus in der dritten Schicht nach Regionen 335 5.14 Anwartschaften der Anspruchsberechtigten in der ersten und zwei- ten Schicht nach Regionen . . . . . . . . . . . . . . . 338 5.15 Versorgungslücke aus Schicht 1 und 2 nach Regionen . . . . . . . . 346 A.l Vorsorgestatus in der GRV im Alter 25 bis unter 35 .Jahren (Netto- Methode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398 A.2 Vorsorgestatus in der GRV im Alter 35 bis unter 45 Jahren (Netto- Methode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399 A.3 Vorsorgestatus in der GRV im Alter 45 bis unter 55 Jahren (Netto- Methode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 A.4 Vorsorgestatus in der GRV im Alter 55 bis 65 Jahren (Netto-Methode)401 ix Jörg Schoder - 978-3-631-74997-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:26:32AM via free access Abbildungsverzeichnis X A.5 Vorsorgestatus in der GRV im Alter 25 bis unter 35 Jahren (Brutto- Methode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402 A.6 Vorsorgestatus in der GRV im Alter 35 bis unter 45 Jahren (Brutto- Methode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403 A.7 Vorsorgestatus in der GRV im Alter 45 bis unter 55 Jahren (Brutto- Methode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404 A.8 Vorsorgestatus in der GRV im Alter 55 bis 65 Jahren (Brutto-Me- thode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405 A.9 Vorsorgestatus in der GRV, untere Einkommensklasse (Netto-Me- thode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406 A.10 Vorsorgestatus in der GRV, mittlere Einkommensklasse (Netto-Me- thode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407 A.11 Vorsorgestatus in der GRV, obere Einkommensklasse (Netto-Me- thode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 A.12 Vorsorgestatus in der GRV, untere Einkommensklasse (Brutto-Me- thode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409 A.13 Vorsorgestatus in der GRV, mittlere Einkommensklasse (Brutto- Methode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410 A.14 Vorsorgestatus in der GRV, obere Einkommensklasse (Brutto-Me- thode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411 A.15 Vorsorgestatus in der GRV, Frauen (Netto-Methode) 412 A.16 Vorsorgestatus in der GRV, Männer (Netto-Methode) . 413 A.17 Vorsorgestatus in der GRV, Frauen (Brutto-Methode) 414 A.18 Vorsorgestatus in der GRV, Männer (Brutto-Methode) 415 A.19 Vorsorgestatus in der BV, Frauen . . . . . . . . . . . . 417 A.20 Vorsorgestatus in der BV, Männer . . . . . . . . . . . . 418 A.21 Vorsorgestatus in der bAV im Alter 25 bis unter 35 Jahren. 420 A.22 Vorsorgestatus in der bAV im Alter 35 bis unter 45 Jahren. 421 A.23 Vorsorgestatus in der hAV im Alter 45 bis unter 55 Jahren. 422 A.24 Vorsorgestatus in der hAV im Alter 55 bis unter 65 Jahren. 423 A.25 Vorsorgestatus in der bAV, untere Einkommensklasse . . 424 A.26 Vorsorgestatus in der bAV, mittlere Einkommensklasse . 425 A.27 Vorsorgestatus in der bAV, obere Einkommensklasse 426 A.28 Vorsorgestatus in der bAV, Frauen . . . . . . . . . . . . 427 A.29 Vorsorgestatus in der bAV, Männer . . . . . . . . . . . . 428 A.30 Vorsorgestatus in der Riester-Rente im Alter 25 bis unter 35 Jahren 430 A.31 Vorsorgestatus in der Riester-Rente im Alter 35 bis unter 45 Jahren 431 A.32 Vorsorgestatus in der Riester-Rente im Alter 45 bis unter 55 Jahren 432 Jörg Schoder - 978-3-631-74997-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:26:32AM via free access A bbildu11gsverzeich11is A.33 Vorsorgestatus in der Riester-Rente im Alter 55 bis unter 65 Jahren 433 A.34 Vorsorgestatus in der Riester-Rente, untere Einkommensklasse 434 A.35 Vorsorgestatus in der Riester-Rente, mittlere Einkommensklasse . 435 A.36 Vorsorgestatus in der Riester-Rente, obere Einkommensklasse 436 A.37 Vorsorgestatus in der Riester-Rente, Frauen . . . . . . . . . 437 A.38 Vorsorgestatus in der Riester-Rente, Männer . . . . . . . . . 438 A.39 Vorsorgestatus in der ZöD im Alter 25 bis unter 35 Jahren . 440 A.40 Vorsorgestatus in der ZöD im Alter 35 bis unter 45 Jahren . 441 A.41 Vorsorgestatus in der ZöD im Alter 45 bis unter 55 Jahren . 442 A.42 Vorsorgestatus in der ZöD im Alter 55 bis unter 65 Jahren . 443 A.43 Vorsorgestatus in der ZöD, untere Einkommensklasse . 444 A.44 Vorsorgestatus in der ZöD, mittlere Einkommensklasse 445 A.45 Vorsorgestatus in der ZöD, obere Einkommensklasse 446 A.46 Vorsorgestatus in der ZöD, Frauen. . . . . . . . . . . . 447 A.47 Vorsorgestatus in der ZöD, Männer . . . . . . . . . . . 448 A.48 Vorsorgestatus in den ersten beiden Schichten im Alter 25 bis unter 35 Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450 A.49 Vorsorgestatus in den ersten beiden Schichten im Alter 35 bis unter 45 Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451 A.50 Vorsorgestatus in den ersten beiden Schichten im Alter 45 bis unter 55 Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452 A.51 Vorsorgestatus in den ersten beiden Schichten im Alter 55 bis unter 65 Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453 A.52 Vorsorgestatus in den ersten beiden Schichten, untere Einkommensklas- se . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454 A.53 Vorsorgestatus in den ersten beiden Schichten, mittlere Einkom- mensklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455 A.54 Vorsorgestatus in den ersten beiden Schichten, obere Einkommensklas- se .. . . . . .. .. .. .. .. .. .. . . . . . . . . . 456 A.55 Vorsorgestatus in den ersten beiden Schichten, Frauen . . . . . . . 457 A.56 Vorsorgestatus in den ersten beiden Schichten, Männer . . . . . . . 458 A.57 Versorgungslücke in den ersten beiden Schichten im Alter von 25 und unter 35 .Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459 A.58 Versorgungslücke in den ersten beiden Schichten im Alter von 35 und unter 45 Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460 A.59 Versorgungslücke in den ersten beiden Schichten im Alter von 45 und unter 55 Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461 A.60 Versorgungslücke in den ersten beiden Schichten im Alter von 55 und 65 Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462 A.61 Versorgungslücke in den ersten beiden Schichten, untere Einkom- mensklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463 A.62 Versorgungslücke in den ersten beiden Schichten, mittlere Einkom- mensklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464 xi Jörg Schoder - 978-3-631-74997-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:26:32AM via free access Abbildungsverzeichnis A.63 Versorgungslücke in den ersten beiden Schichten, obere Einkom- mensklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465 A.64 Versorgungslücke in den ersten beiden Schichten, Frauen . 466 A.65 Versorgungslücke in den ersten beiden Schichten, Männer 467 xii Jörg Schoder - 978-3-631-74997-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:26:32AM via free access Ta bei lenverzeich n is 2.1 Lebenserwartung bei Geburt im Vergleich von Perioden- und Gene- rationensterbetafeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.2 Fernere Lebenserwartung im Vergleich von Perioden- und Genera- tionensterbetafeln . . . . . . . . . . . . 14 3.1 Fiskalische Wirkung der Riester-Rente . . . . . . . . . . . 71 3.2 Entwicklung des Riester-Marktes . . . . . . . . . . . . . . 75 3.3 Die Altersfaktoren im Versorgungspunktemodell der ZöD 97 4.1 Wohlfahrtseffekte des demografischen Wandels im stilisierten AK- Modell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 4.2 Effizienzbeurteilung einer Abschaffung des US-Rentensystems 150 5.1 Datengrundlage für den Vorsorgestatus . . . . . . . . . . . . . 231 5.2 Koeffizienten des Regressionsmodells zu den Brutto-Netto-Faktoren 238 5.3 Güte der imputierten Brutto-Netto-Faktoren . . . . . . . . . . . . . 242 5.4 Zusammensetzung der Regionen in Bundesländern ohne Regierungs- bezirke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 5.5 Homogene Klassen im GRV-Modell für die 30- bis 65-jährigen Ver- sicherten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 5.6 Vorsorgestatus in der GRV nach Altersklassen . . . . 262 5.7 Vorsorgestatus in der GRV nach Einkommensklassen 263 5.8 Vorsorgestatus in der GRV nach Geschlecht 265 5.9 Vorsorgestatus in der BV nach Alter . . . . 273 5.10 Vorsorgestatus in der BV nach Einkommen . 275 5.11 Vorsorgestatus in der BV nach Geschlecht 276 5.12 BSV-Werte der AVID 2005 . . . . . . . . . . 279 5.13 Vorsorgestatus in der BSV nach Alter . . . . 284 5.14 Vorsorgestatus in der BSV nach Einkommen 285 5.15 Vorsorgestatus in der BSV nach Geschlecht 286 5.16 Reale Renditen am deutschen Geld-, Renten- und Aktienmarkt 292 5.17 Vorsorgestatus in der bAV nach Alter . . . . 298 5.18 Vorsorgestatus in der bAV nach Einkommen 299 5.19 Vorsorgestatus in der bAV nach Geschlecht . 300 xiii Jörg Schoder - 978-3-631-74997-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:26:32AM via free access Tabellenverzeichnis xiv 5.20 Vorsorgestatus in der Riester-Rente nach Alter . . . . 315 5.21 Vorsorgestatus in der Riester-Rente nach Einkommen. 317 5.22 Vorsorgestatus in der Riester-Rente nach Geschlecht 318 5.23 Vorsorgestatus in der ZöD nach Alter . . . . 326 5.24 Vorsorgestatus in der ZöD nach Einkommen . . . . . 327 5.25 Vorsorgestatus in der ZöD nach Geschlecht . . . . . . 328 5.26 Vorsorgestatus der Anspruchsberechtigten in den Schichten 1 und 2 nach Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340 5.27 Vorsorgestatus der Anspruchsberechtigten in den Schichten 1 und 2 nach Einkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 5.28 Vorsorgestatus der Anspruchsberechtigten in den Schichten 1 und 2 nach Geschlecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 5.29 Versorgungslücke aus Schicht 1 und 2 nach Alter . . . . 347 5.30 Versorgungslücke aus Schicht 1 und 2 nach Einkommen . 348 5.31 Versorgungslücke aus Schicht 1 und 2 nach Geschlecht 349 B.1 Vorsorgestatus in der dritten Schicht nach Alter . . . . 469 B.2 Vorsorgestatus in der dritten Schicht nach Einkommen 470 B.3 Vorsorgestatus in der dritten Schicht nach Geschlecht . 471 Jörg Schoder - 978-3-631-74997-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:26:32AM via free access Abkü rzu ngsverzeich n is Abs. ABV AOL ADM AKA AltEinkG AR ATV ATV-K AVA AVmEG AVmG AVWL BaFin bAV BBG BBR BeamtVG BeamtVÜV BetrAVG BFH BGH BIP BMAS BMF BMFSFJ BMG BMI BMGS BStatG BSV BV BVerfG BvL CAPI Absatz Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen e.V. Alterssicherung der Landwirte Arbeitskreis deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e. V. Arbeitsgemeinschaft kommunale und kirchliche Altersversorgung e.V. Alterseinkünftegesetz Aktueller Rentenwert Tarifvertrag Altersversorgung Altersvorsorge-TV-Kommunal Altersvorsorge-Anteil Altersvermögens-Ergänzungsgesetz Altersvermögensgesetz Altersvermögenswirksame Leistungen Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Betriebliche Altersversorgung Beitragsbemessungsgrenze Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Beamtenversorgungs-Gesetz Beamtenversorgungs-Übergangsverordnung Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung Bundesfinanzhof Bundesgerichtshof Bruttoinlandsprodukt Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesministerium der Finanzen Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Bundesministerium für Gesundheit Bundesministerium des Innern Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Gesetz über die Statistik für Bundeszwecke Berufsständische Versorgung Beamtenversorgung Bundesverfassungsgericht Normenkontrolle auf Vorlage der Gerichte Computer Assisted Personal Interview XV Jörg Schoder - 978-3-631-74997-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:26:32AM via free access Abkürzungs- und Symbolverzeichnis CGE DAV DB DC DIW DRV e.V. EStG EU EVS FDZ GDV GFK GG GiA GKV GRV GWAP KMK KnV KVdR LSRA MPK MRS MZ MZG OECD OLG PrHaushStatG ROC RRG RSVwV RVAGAnpG RVNG SGB SOEP SPV SUF xvi Computable General Equilibrium Deutsche Aktuarvereinigung e. V. Defined Benefit Defined Contribution Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Deutsche Rentenversicherung eingetragener Verein Einkommensteuergesetz Europäische Union Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Forschungsdatenzentrum Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft Gesellschaft für Konsumforschung Grundgesetz Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Gesetzliche Krankenversicherung Gesetzliche Rentenversicherung Gastwissenschaftler Arbeitsplatz Kultusministerkonferenz Knappschaftliche Rentenversicherung Krankenversicherung der Rentner Lump Sum Redistribution Authority Grenzproduktivität des Kapitals Grenzrate der Substitution Mikrozensus Mikrozensus-Gesetz Organisation for Economic Co-operation and Development Overlapping Generations Gesetz über die Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte Receiver Operating Curve Rentenreform-Gesetz Allgemeine Verwaltungsvorschrift über die Statistik in der Renten- versicherung Rentenversicherungs-Al tersgrenzenanpassungsgesetz Rentenversicherungs-Nachhaltigkeitsgesetz Sozialgesetz buch Sozio-oekonomisches Panel Soziale Pflegeversicherung Scientific Use File Jörg Schoder - 978-3-631-74997-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:26:32AM via free access SVR TV VBL VersTV VersTV-G VGR VÖB VSKT ZfA ZöD ZRL Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage der Bundesrepuhlik Tarifvertrag Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder Tarifvertrag über die Versorgung der Arheitnehmer des Bundes und der Länder Tarifvertrag über die Versorgung der Arbeitnehmer kommunaler Verwaltungen und Betriebe Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Verband Öffentlicher Banken Versicherungskontenstich probe Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen Zusatzversorgung für Arbeiter und Angestellte des öffentlichen Dienstes Zusatzversorgungsanstalt des Reichs und der Länder xvii Jörg Schoder - 978-3-631-74997-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:26:32AM via free access Jörg Schoder - 978-3-631-74997-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:26:32AM via free access