Slavistische Beiträge ∙ Band 437 (eBook - Digi20-Retro) Verlag Otto Sagner München ∙ Berlin ∙ Washington D .C. Digitalisiert im Rahmen der Kooperation mit dem DFG- Projekt „Digi20“ der Bayerischen Staatsbibliothek, München. OCR-Bearbeitung und Erstellung des eBooks durch den Verlag Otto Sagner: http://verlag.kubon-sagner.de © bei Verlag Otto Sagner. Eine Verwertung oder Weitergabe der Texte und Abbildungen, insbesondere durch Vervielfältigung, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages unzulässig. «Verlag Otto Sagner» ist ein Imprint der Kubon & Sagner GmbH. Anke Levin-Steinmann Die Legende vom bulgarischen Renarrativ Bedeutung und Funktionen der kopulalosen l-Periphrase Anke Levin-Steinmann - 9783954796311 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 02:03:29AM via free access S l a v i s t i c h e B e i t r ä g e H e r a u s g e g e b e n v o n P e t e r R e h d e r B e i r a t : Tilman Berger • Walter Breu »Johanna Renate Döring-Smirnov Walter Koschmal • Ulrich Schweier • Miloš Sedmidubskÿ • Klaus Steinke BAND 437 V erla g O t t o S a g n e r M ü n c h e n 2 0 0 4 Anke Levin-Steinmann - 9783954796311 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 02:03:29AM via free access Anke Levin-Steinmann Die Legende vom bulgarischen Renarrativ Bedeutung und Funktionen der kopulalosen /-Periphrase « V e r l a g O t t o S a g n e r M ü n c h e n 2 0 0 4 Anke Levin-Steinmann - 9783954796311 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 02:03:29AM via free access PVA 2005 263 00056009 ISBN 3-87690-894-9 © Verlag Otto Sagner, München 2004 Abteilung der Firma Kubon & Sagner D-80328 München Gedruckt a u f alterungsbeständigem Papier Anke Levin-Steinmann - 9783954796311 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 02:03:29AM via free access 00056009 Vorwort Die vorliegende Monographie stellt eine geringfügig überarbeitete Fassung meiner Habil- schrift dar, die ich 2002 an der Universität Leipzig verteidigt habe. Die Änderungen beziehen sich dabei sowohl auf einige nachträglich einbezogene Quellen, auf Korrekturen als auch auf die hinzugefügten kommunikativen Übersetzungen slavischsprachiger Belege und Zitate, um den Text allgemein verständlich zu gestalten. Am Umfang der Arbeit und damit an der Dar- Stellung der vielfältigsten Berührungspunkte des vorliegenden Themas habe ich dagegen nichts verändert, um mich nicht der Gefahr auszusetzen, die Problematik nicht allseitig be■ trachtet bzw. wichtige Gesichtspunkte aus dem angebotenen Lösungsansatz bewußt weggelas- sen zu haben, die für dessen Stringenz unverzichtbar sind. Daß ich die Bearbeitung des Themas überhaupt beginnen konnte und es nun in Form eines Buches vorliegt, ist der Verdienst nicht weniger Personen. An erster Stelle danke ich Prof. Dr. Uwe Hinrichs, der mir die Beantragung dieses Projektes bei der DFG ermöglichte, und in die• sem Zusammenhang auch den Verantwortlichen der DFG für die Bewilligung desselben. Ganz besondere Verbundenheit möchte ich Prof. Dr. Dr. h.c. Lars Johanson aussprechen, der mit großem Interesse meinen Weg seit der Habilitation verfolgt und mich auch in schwierigen Momenten immer wieder dazu ermuntert hat, diese Arbeit zu publizieren, was letztlich durch das Entgegenkommen von Prof. Dr. Peter Rehder auch gelang. Ihm gebührt dafür mein herzli- eher Dank, zumal er ebenso bereitwillig und problemlos bereits meine Dissertation in die Rei- he ״Slavistische Beiträge“ aufgenommen hat, wie auch den Kollegen und Studenten der Uni- versität Leipzig, die immer wieder ihre Bereitschaft zeigten, bestimmte Aspekte des Themas mit mir zu diskutieren, und mich so auf den endgültigen Weg geführt bzw. mich in bestimm- ten Erkenntnissen bestärkt haben. Anke Levin-Steinmann Leipzig, den 28.11.2004 Anke Levin-Steinmann - 9783954796311 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 02:03:29AM via free access ו ע ד ו ו f l к־Г ' « » » « n ו :י Ul « ■ ' * t e i 5-.־É. r f Лті tó : i r ЛІ •У Ч ‘ LJ JV M •Т П В і j f t A * ׳ ״ ״־ r ־ 4 ’ ־ No — ו l - j . & =י. ־ 1 =יז i l m и -/ к - t ; '־״^ - j No זי ЛД1_5 *J r ^ f _ J ו і/апігЫ іи-- If ־- ■ m t T m j Г tit£ ■ 1 _ -־ ' ф ¥ 3 ־ r'n >* י* י • Ч у ־* Ł '# H 7 ■ * ״i f i - ѵ ь ■ m V f c i л I « י*״י* t * - ^ , 1' U í l ^ V í ^ i f - I Û» ' ^»ЖНяНййИУЙ i - t e «׳ W ו ־ 4 ■A ÏftC * ■ I ■ I f t לי I ! ׳V r ־ Щ Л Ѵ В Д - « 1 л * • .י* ו ־ & י J I • « ־ a i t i : a ♦« I I I STJł■*:1 f П L II Í R S • . ; ? f ! * ■י 5 4 ^ 4 ! » j .4 I * L ! י - ' la U - í= ? י ו ו I I , 1 Л ״• f î U1Ç1: ו 1Л kl 1 < 1 1 1 ־- Anke Levin-Steinmann - 9783954796311 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 02:03:29AM via free access 00056009 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................................................................................................................5 Inhaltsverzeichnis..................................................................................................................7 Einleitung............................................................................................................................. 11 1. Problemaufriß.................................................................................................. 13 1.1. Terminologie.................................................................................................... 13 1.2. Die Darstellung der einzelnen Bedeutungen bzw. Funktionen in der Literatur und damit verbundene Problemfragen ................................. 20 1.2. i . Der sogenannte Renarrativ.............................................................................. 20 1.2.2. Mit der kopulalosen /־Periphrase verbundene andere Bedeutungen bzw. Funktionen.......................................................................29 1.2.2.1. Zustandskonstatierung.....................................................................................30 1.2.2.2. Konklusiv......................................................................................................... 35 1.2.2.3. Admirativ......................................................................................................... 39 1.2.2.4. Optativ..............................................................................................................43 1.2.2.5. Imperzeptiv...................................................................................................... 47 1.2.3. Zusammenfassung........................................................................................... 50 1.3. Минало неопределено време und die sogenannten e-Formen...........................................................................................................56 1.3.1. Semantische Überschneidungen..................................................................... 56 1.3.2. Der Formenstreit.............................................................................................. 59 1.3.3. Die Suche nach neuen Erklärungen................................................................63 1.3.4. Zur Darstellung der Funktion der Kopula.......................................................66 1.4. Hypothesen...................................................................................................... 69 1.5. Methoden......................................................................................................... 71 2. Die Realisierung der einzelnen Bedeutungen auf der Äußerungsebene in anderen Sprachen............................................................79 2.1. Allgemeines.................................................................................................... 79 2.2. Tempusunabhängige Strukturen..................................................................... 80 2.2.1. Renarrativ........................................................................................................ 80 2.2.2. Zustandskonstatierung.....................................................................................84 2.2.3. Konklusiv......................................................................................................... 88 2.2.4. Admirativ......................................................................................................... 90 2.2.5. Optativ............................................................................................................. 92 2.2.6. Imperzeptiv...................................................................................................... 94 2.3. Zur Rolle des Perfekts bzw. Plusquamperfekts innerhalb tempusdeterminierter Strukturen.................................................................... 96 2.3.1. Renarrativ........................................................................................................ 97 2.3.2. Zustandskonstatiemng .................................................................................. 101 2.3.3. Konklusiv....................................................................................................... 107 2.3.4. Admirativ....................................................................................................... 108 2.3.5. Optativ........................................................................................................... 109 2.3.6. Imperzeptiv.................................................................................................... 111 2.4. Der Ausdruck mehrerer Bedeutungen bzw. Funktionen durch eine bestimmte Form.......................................................................... 112 2.4.1. R־K ................................................................................................................ 112 2.4.2. I-R-A.............................................................................................................. 113 Anke Levin-Steinmann - 9783954796311 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 02:03:29AM via free access 00056009 8 2.4.3. I-Z K .............................................................................................................. 115 2.4.4. I-Z-R.............................................................................................................. 116 2.4.5. Z-K -A ............................................................................................................ 117 2.4.6. I-Z-K-R.......................................................................................................... 118 2.4.7. Z-K-R-A........................................................................................................ 120 2.4.8. I-Z-K-R-A......................................................................................................122 2.4.9. I-Z-K-R-A-O................................................................................................. 125 2.4.10. Zusammenfassung........................................................................................ 130 3. Weitere Realisierungsmöglichkeiten der zur Diskussion stehenden Bedeutungen auf der Äußerungsebene und ihr Vergleich mit den entsprechenden kllP-Verwendungen im Bulgarischen ............................... 131 3.1. Vorbemerkungen.......................................................................................... 131 3.2. Renarrativ......................................................................................................132 3.3. Zustandskonstatierung..................................................................................139 3.4. Konklusiv.......................................................................................................143 3.5. Admirativ.......................................................................................................149 3.6. Optativ........................................................................................................... 153 3.7. Im perzeptiv...................................................................................................155 4. Die Expansion der /-Periphrase im bulgarischen Tempus- system - eine zusammenfassende Darstellung............................................157 4.1. Vorbemerkungen.......................................................................................... 157 4.2. Die wechselseitige Beeinflussung von Aorist und Perfekt und die Auswirkungen auf die bulgarischen Vergangen- heitstempora...................................................................................................157 4.3. Die sprachhistorische Einordnung der бил -Formen ................................... 164 4.4. Die Bewertung der renarrativischen Funktion aus historischer Sicht.......................................................................................... 168 5. Weitere morphologisch-syntaktische Realisierungen des /-Partizips im Bulgarischen...........................................................................173 5.1. Erläuterung des Problems.............................................................................173 5.2. Das /־Partizip in substantivischer Funktion.................................................174 5.3. Das /־Partizip in adjektivischer Funktion.................................................... 175 5.4. Das /־Partizip in der verbspezifischen Form eines Adverbialpartizips........................................................................................ 181 6. Die semantische Invariante der kopulalosen /-Periphrase im Bulgarischen und ihre Rolle bei der Realisierung entsprechender Funktionen.........................................185 6.1. Das /־Partizip in prädikativer Funktion als kllP..........................................185 6.2. Zum unterschiedlichen semantisch-pragmatischen Status der kllP-Verwendung.................................................................................... 187 6.3. Einzeldarstellungen....................................................................................... 191 6.3.1. Zustandskonstatierung..................................................................................191 6.3.1.1. Der Status der Zustandskonstatierung als semantische Invariante ............. 191 6.3.1.2. Grammatische Bedeutung gleich Äußerungsbedeutung ............................ 193 6.3.1.3. Zustandskonstatierung und Imperzeptiv - vom Mythos der Untrennbarkeit beider Merkmale ........................................................... 196 Anke Levin-Steinmann - 9783954796311 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 02:03:29AM via free access 00056009 6.3.1.4. Zustandskonstatierung oder Renarrativ - eine Frage der Sichtweise?............................................................................................. 199 6.3.1.5. Das Formenparadigma..................................................................................202 6.3.2. Konklusiv...................................................................................................... 206 6.3.2.1. Zur semantischen Einordnung ..................................................................... 206 6.3.2.2. Morphologische Basis .................................................................................212 6.3.3. Renarrativ..................................................................................................... 215 6.3.3.1. Zur semantischen Einordnung..................................................................... 215 6.3.3.2. Morphologische Basis..................................................................................219 6.3.3.2.1. Relevante Orientierungspunkte................................................................... 219 6.3.3.2.2. Widerspiegelung der präsentischen Zeitebene aus Sicht des Sprechers................................................................................................222 6.3.3.2.3. Widerspiegelung der präteritalen Zeitebene aus Sicht des Sprechers................................................................................................224 6.3.3.2.4. Widerspiegelung der futurischen Zeitebene aus Sicht des Sprechers................................................................................................227 6.3.3.2.5. Die sog. emphatischen Formen.................................................................... 231 6.3.3.2.6. da-Konstruktionen........................................................................................233 6.3.4. Admirativ...................................................................................................... 237 6.3.4.1. Zur semantischen Einordnung..................................................................... 237 6.3.4.2. Morphologische Basis..................................................................................240 6.3.5. Optativ...........................................................................................................242 6.3.5.1. Zur semantischen Einordnung..................................................................... 242 6.3.5.2. Morphologische Basis..................................................................................243 6.3.6. Imperzeptiv................................................................................................... 244 6.4. Zusammenfassende Bewertung der Wechselbeziehungen zwischen Bedeutung und Funktionen der kllP............................................246 7. Die ^М л-Formen............................................................................................ 249 7.1. Die был-Formen im Bulgarischen................................................................ 249 7.1.1. Gibt es eine ‘entfernte Vergangenheit’? ...................................................... 250 7.1.2. Der modale Effekt.........................................................................................253 7.2. Das slavische Plusquamperfekt .................................................................. 257 7.2.1. Zur allgemeinen Stellung des *ЫГ-Plusquamperfekts.................................257 7.2.2. Der Platz des bulgarischen бил-Plusquamperfekts im slavischen System.........................................................................................259 7.3. Zum semantischen Status von бил ............................................................... 261 8. Zur Herkunftsthese des Renarrativs.............................................................269 8.1. Einführung in die Problematik..................................................................... 269 8.2. Die Turzismus-These................................................................................... 270 8.2.1. Sprachtypologische Indikatoren................................................................... 270 8.2.2. Sozialhistorische Aspekte der Herausbildung eines *diagnostischen Perfekts* im Bulgarischen..................................................276 8.3. Morphologisch-syntaktische Lehnübersetzung, Lehnbedeutung, Lehnübertragung oder Lehnschöpfung? ........................... 285 8.4. Die Funktionen der kllP als Ergebnis eines arealinhärenten sprachlichen Weltbildes................................................................................292 9 Anke Levin-Steinmann - 9783954796311 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 02:03:29AM via free access 00056009 10 9. Fazit in bezug auf die Modustheorie des Renarrativs .................................. 297 9 .1. Zur allgemeinen Definitionsbestimmung von ‘Modus’ ............................... 297 9.2. Der Renarrativ im Lichte der Modusauffassung .......................................... 301 9.3. Die Suche nach der einzuordnenden semantischen G röße..........................304 9.4. Modus - ja oder nein?................................................................................... 306 10. Pragmatische Aspekte des Renarrativs in publizistischen Texten..............................................................................................................315 10.1. Ergänzend zum Verständnis von ‘Pragmatik’ ..............................................315 10.2. Die Verwendung der kllP in Zeitungstexten vor 1989 und danach...................................................................................................... 316 10.3. Schlußfolgerungen in bezug auf die Funktion der kllP ...............................324 Anhang - Informantenbefragung...................................................................................... 329 Zusammenfassung und Ausblick...................................................................................... 345 Abkürzungsverzeichnis..................................................................................................... 351 Bibliographie der zitierten Literatur................................................................................. 353 Index der zitierten Autoren................................................................................................371 Index der erwähnten Sprachen...........................................................................................375 Index der verwendeten Termini........................................................................................ 377 Anke Levin-Steinmann - 9783954796311 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 02:03:29AM via free access Einleitung Seit den 30er Jahren bis zum heutigen Tag bewegt die von Andrejčin mit seiner Dissertation ausgelöste intensive Auseinandersetzung um die linguistische Einordnung solcher prädikativ gebrauchter morphologischer Formen wie пишел , написал, бил изчезнал, щял да направя usw., bekannt in der einschlägigen Literatur u.a. unter dem Terminus Renarrativ' , die Gemü- ter der Bulgaristen. Diesem Thema ist auch im gewissen Umfang die vorliegende Arbeit ge• widmet, die sich als éin Ziel gesetzt hat zu untersuchen, ob diese Art von morphologischen Formen in irgendeiner Weise und wenn ja - in welcher - mit der genannten Erscheinung im Zusammenhang steht. In Verbindung mit dem Terminus Renarrativ werden in diesem Rah- men Begriffe wie Zustandskonstatierung^ Admirativ , Konklusiv , imperzeptiv , aber auch Opta- tiv eingeführt, diskutiert und schließlich in ihrer Wechselbeziehung zueinander dargestellt. Wie ein roter Faden durch die gesamte Untersuchung zieht sich dabei die Frage, auf welche Weise diese in ihren Eigenschaften äußerst unterschiedlichen sprachlichen Erscheinungen miteinander verbunden sind, d.h., ob es ein oder mehrere semantische Merkmale gibt, die als Verbindungsglied zwischen ihnen fungieren. Ein wesentliches Anliegen dieser Arbeit besteht darin zu entscheiden, ob die aufgezählten Bedeutungen bzw. Funktionen in Gestalt der morphologischen kopulalosen /־Periphrase zum Ausdruck kommen und damit ein oder mehrere eigenständige Paradigmen mit allen daraus resultierenden Konsequenzen bilden bzw. als illokutionäre Funktionen der Äußerung im gan• zen einschließlich bestimmter Sprechereinstellungen bzw. Informationen mit einem evtl. an- deren semantischen Status zu werten sind. Als Ausgangspunkt entsprechender Analysen, denen in Abhängigkeit von der konkreten Fragestellung unterschiedliche Methoden zugrunde gelegt werden, dienen folglich die ent- sprechenden morphologischen Formen in ihrer Bedeutung und Gesamtheit der Verwendung im bulgarischen Sprachsystem. Diese Untersuchungsrichtung wurde deshalb gewählt, um sich den Blick auch für andere Optionen zu bewahren, d.h. sich nicht, wie sehr oft in einschlägigen Untersuchungen zu beobachten, anderen Lösungsvorschlägen, die über den Geltungsbereich des sog. Renarrativs hinausreichen, zu verschließen. 1 Im Deutschen wären als repräsentative Äquivalente Narrativ , narrativische Formen, Wieder - bzw. Nacher- zählformen , indirekte Erlebnisformen zu nennen. Darüber hinaus gibt es noch eine ganze Reihe von Termini, die einen vermeintlichen Bedeutungsaspekt besonders hervorzuheben versuchen wie z.B. Admirativ oder Im• perzeptiv in Anlehnung an die Terminologie der Albanistik bzw. polnischen Bulgaristik. Rechnet man die in der englischsprachigen Literatur auf den Gegenstand angewandten Begriffe reported form s und quotation Anke Levin-Steinmann - 9783954796311 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 02:03:29AM via free access 00056009 12 Im Rahmen der geplanten Bestandsaufnahme von Form-Bedeutung-Verwendungs-Beziehung kommt es mir außerdem darauf an, nicht nur das Bulgarische allein zu betrachten, sondern die vorliegende Problematik mit analogen Erscheinungen in anderen relevanten Sprachen zu ver- gleichen, um entsprechende Rückschlüsse ziehen zu können. Die z.T. kontrastiv angelegten Untersuchungen verfolgen unter diesem Gesichtspunkt das Ziel festzustellen, ob es sich bei den im folgenden herauszuarbeitenden Erkenntnissen in bezug auf die kopulalose /-Periphrase um eine ausschließlich intralinguale Entwicklung innerhalb des verbalen Systems einer Spra- che, d.h. des Bulgarischen, handelt oder ob ein spezifisches Weltbild einer oder mehrerer Sprachgemeinschaften (eines oder mehrerer Sprachareale) als Auslöser fungiert hat (vgl. Цивьян 1973: 1990). Auf diese Weise wird nicht nur das Wesen der entsprechenden sprach- liehen Erscheinung besser bestimmt, sondern parallel dazu die Frage nach ihrer Herkunft und der Einordnung in das grammatische Gesamtsystem geklärt werden können. Um das Bild diesbezüglich abzurunden, wird meinerseits der Versuch unternommen, so- wohl die sprachgeschichtliche Dimension aus Sicht des Slavischen als auch die gegenwärtige Stufe der Sprachentwicklung des Bulgarischen in die Diskussion miteinzubeziehen. Ohne der Ergebnisdarstellung vorgreifen zu wollen, kann bereits an dieser Stelle festgehal- ten werden, daß die auf dem breiten Fundament von über 2000 Belegen aus vorwiegend belle- tristischen Werken stehende Untersuchung zu einer Revidierung nicht weniger diesbezügli- eher Standpunkte, die in der bulgarischen Grammatiktheorie bereits als traditionell gelten, geführt hat. Mit der vorliegenden Arbeit, die beweisen soll, daß es sich bei der für das Bulga- rische postulierten morphologischen Kategorie ״Renarrativ4 4 um eine Fiktion handelt, verbin- de ich die Hoffnung, die Diskussion der betreffenden Themenkreise aufrechtzuerhalten bzw. in gewisser Beziehung auch wieder neu zu beleben. hinzu, dürfte die Zahl von 15-20 Bezeichnungen erreicht werden. Anke Levin-Steinmann - 9783954796311 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 02:03:29AM via free access 00056009 1. Problemaufriß 1.1. Terminologie Wird das Phänomen der kopulalosen2 /-Periphrase3 ([-e/ca]Perfekt-Partizip auf Imperfekt- bzw. Aoristbasis von einem vollendeten bzw. unvollendeten4 Verb, z.T. mit einer entspre- chenden Form von бил erweitert) in Prädikatsstellung im Zusammenhang mit dem Bulgari- sehen erwähnt, fallt dem eingeweihten Linguisten sofort der Terminus Renarrativ oder andere als Synonyme zu wertende Begriffe ein. Obwohl zu diesem Thema bis zum heutigen Tag eine so große Zahl von Arbeiten einheimischer und ausländischer Bulgaristen veröffentlicht wurde, daß es mittlerweile ein ernsthaftes Problem darstellt, sich einen repräsentativen Überblick zu verschaffen, ist die Stellung dieser morphologischen Form5 im grammatischen System des Bulgarischen von einer endgültigen Klärung noch weit entfernt. Am Beispiel der Lexeme 4lesen* und *sprechen* soll im folgenden eine Übersicht über die in der Literatur dargebotenen Paradigmen des sog. Renaarativs gegeben werden. Dabei wird die entsprechende Zuordnung der sog. renarrativischen Formen zu den entsprechenden indi- kativischen zunächst übernommen, obwohl im Laufe der Arbeit ein anderer Standpunkt zu diesem Thema erarbeitet werden wird. Das Symbol 0 deutet die Nullkopula an, deren Platz in der 3. P. sowohl durch ״e“ im Singular bzw. durch ״ca“ im Plural ausgefüllt werden kann und in dieser Form nach Meinung einiger Bulgaristen das sog. Konditionalparadigma bilden, vgl.: 2 Für eine themenübergreifende Verwendung speziell dieser Bezeichnung habe ich mich entschieden, weil im Zentrum der Untersuchungen dieser Arbeit die entsprechenden Formen der 3-P.SgTPl. stehen werden. Wenn an einigen Stellen dennoch auf die 1. und 2. Person eingegangen wird, ohne für diese einen speziellen Termi- nus zu wählen, dann deshalb, um zunächst den Eindruck der Gleichsetzung dieser mit den sog. «-Formen bzw. dem bulgarischen Perfekt , dem минало неопределено време, zu vermeiden. Die Termini Kopula und Au - xiliar werden in der vorliegenden Arbeit synonym verwendet, auf Ausnahmen wird an entsprechender Stelle verwiesen. Bei den deutschen Bezeichnungen für die bulgarischen Tempora folge ich der entsprechenden Tradition in der Bulgaristik, vgl. (Lehrbuch 1987). * Der Terminus Periphrase ist in Anlehnung an Rosén (1992: 11) wie folgt zu definieren: ״Erscheinung, [bei der] ein Teil der charakteristisch verbalen Kategorien, und darunter zwangsläufig diejenigen, welche den fini- ten Charakter des Syntagmas sicherstellen, nicht im Wortkörper des Icxematischcn Bcdeutungsträgers, des Auxiliatums, enthalten sind, sondern in denjenigen des dasselbe begleitenden im allgemeinen (...) jedes lexe- matisehen Wertes entbehrenden Auxilians (habeo scriptum) oder eines mit dem letzteren syntaktisch eng ver- bundenen Morphems (est mihi scriptum).4 4 4 Die Termini perfektivisch) und im perfektivisch) verwende ich in bezug auf den Verbalaspekt nur bei der Wiedergabe von Zitaten und als solche speziell gekennzeichnet, in meinen Ausführungen findet dagegen das Adjektiv perfektivisch ausschließlich in bezug auf das Tempus Perfekt Anwendung. Um eine Verwechslung bzw. die Vorspiegelung von semantischer Identität mit den entsprechenden Tempora Perfekt und Imperfekt zu vermeiden, bevorzuge ich hierfür die Bezeichnungen vollendet bzw. unvollendet. 5 Die Bezeichnungen morphologische Form bzw. morphologisches Konstrukt werden in der vorliegenden Arbeit in bezug auf die kopulalose bzw. kopulaexplizierende /•Periphrase synonym verwendet, um dieses Element einer morphologischen Kategorie von Syntagmen nichtmorphologischen Charakters zu unterschei- den. Anke Levin-Steinmann - 9783954796311 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 02:03:29AM via free access 00066009 14 Paradigma des sog. Renarrativs am Beispiel von чета/говоря Zeitform indikativische Form 3.P.Sg. /-Partizip einfache renar. Formen 3.P.Sg. emphatische renar. Formen сегашно/ Präsens той чете/ говори (Imperfektbasis) четял/говорел той 0 четял/ говорел той 0 бил четял/говорел минало не- свършено/ Imperfekt той четеше/ говореше (Imperfektbasis) четял/говорел той 0 четял/ говорел той 0 бил четял/говорел минало свър- шено/Aorist той чете/ говори (Aoristbasis) чел/говорил той 0 чел/го- ворил той 0 бил чел/говорил минало не- определено/ Perfekt той е чел/ е говорил (überwiegend Aoristbasis) чел/говорил той 0 бил чел/бил гово- рил той 0 бил чел/говорил минало пред־ варително/ Plusquamper- fekt той беше чел/ беше говорил (überwiegend Aoristbasis) чел/говорил той 0 бил чел/бил гово- рил той 0 бил чел/говорил бъдеще/ Futur той ще чете/ говори (Aoristbasis) чел/говорил той 0 щял да чете/говори той 0 щял бил да чете/ говори бъдеще в миналото/ Futurum prae- teríti той щеше да чете/да гово־ ри (Aoristbasis) чел/говорил той 0 щял да чете/говори той 0 щял бил да чете/ говори бъдеще пред- варително/ Futurum ехас- tum той ще е чел/е говорил (Aoristbasis) чел/говорил той 0 щял да е чел/е гово- рил той 0 щял бил да е чел/е говорил бъдеще пред- варително в миналото/ Futurum ехас- tum praeteriti той щеше да е чел/да е гово- рил (Aoristbasis) чел/говорил той 0 щял да е чел/е гово- рил той 0 щял бил да е чел/е говорил Bei der Beschäftigung mit der einschlägigen Literatur fallt auf, daß nach wie vor die unter- schiedlichsten Erklärungen bezüglich der die Bedeutung bzw. Funktion (BedVFkt)6 *Wie- dergabe fremder Rede* dominierenden invarianten Merkmale gegeben werden. Dieser Zustand ist nach einer bereits seit vielen Jahrzehnten auf der Tagesordnung stehenden Erforschung dieser sprachlichen Erscheinung nur schwer nachzuvollziehen. 6 Diese Zweifachbezeichnung wird in der vorliegenden Arbeit solange in Verbindung mit der zu besprechenden bulgarischen morphologischen Form verwendet werden, bis sich herausgestellt hat, ob die kopulalose /•Perì־ phrase tatsächlich mehrere homonyme Bedeutungen an sich bindet bzw. es sich um unterschiedlich zu wer- tende Funktionen einer oder mehrerer Bedeutungen oder um nur eine mit dieser Form zum Ausdruck kom- mende semantische Invariante handelt. Anke Levin-Steinmann - 9783954796311 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 02:03:29AM via free access Der Grund dafür, daß der Erkenntnisgewinn im Hinblick auf den Renarrativ7 seit langer Zeit auf der Stelle tritt, hängt in erster Linie mit der Konzentration auf Untersuchungen zusammen, die allein auf das Bulgarische gerichtet sind, ln diesem Zusammenhang wird zwar nicht uner- wähnt gelassen, daß auch das Türkische, Makedonische und Albanische über vergleichbare, wenn auch keinesfalls gleichartige grammatische Formen verfügen (s. Kapitel 2), allerdings wurde dann entweder auf die Wirkung spezifischer Entlehnungsprozesse (Куцаров 1978; Fiedler 1966; Ziegerer 1994 u.a.m.) oder im Gegensatz dazu auf entsprechende eigenständige, also einzelsprachspezifische, Entwicklungen (Андрейчин 1952, 1976 [1957]; Иванчев 1988; Сытов 1979; Friedman 1981; 1999; Koseska-Toszewa 1975 u.a.m.) verwiesen und nicht die Frage nach den sich hinter der kopulalosen /-Periphrase (weiter kllP) verbergenden Vorstellungen und dem ״ Warum“ ihrer Existenz gestellt. Erklärungsbedürftig ist aus dieser Sicht auch die Tatsache, warum vom Bulgarischen hauptsächlich Parallelen zu den drei oben genannten Sprachen gezogen werden, der mögliche Ausfall der Kopula im Kroatischen bzw. Serbischen (weiter К/S) jedoch nur unzureichend beachtet wird und demzufolge auch nicht in entsprechende Erklärungsmodelle einbezogen wird. Während z.B. Grickat (Грицкат 1954) der kllP im К/S die BedTFkt. ‘Ausdruck eines Zustandes als Folge einer Handlung*8 und *Ausdruck von Emphase* zuschreibt und darin ein- deutige Berührungspunkte mit dem Bulgarischen sieht, vgl. dazu auch die diese Beobachtun- gen bestätigenden Ausführungen von Dejanova (Деянова 1970a), stellen Ivanova/LaSkova darüber hinaus fest, daß ... ״в съвременння сърбохърватски език все повече се засилва употребата на реду־ цирания перфект (без спомогателния глагол) за преизказни дей стви я/ (Иванова/ Дашкова 1978: 192). [Im modernen Serbokroatischen verstärkt sich immer mehr der Ge- brauch des verkürzten Perfekts (ohne Hilfsverb) für wiedererzählte Handlungen.] 00056009 15 7 In bezug auf die kopulalose /•Periphrase des Bulgarischen wird mit der Nennung dieses Terminus und seiner Pendants vorerst nur auf die BedTFkt. Bezug genommen, irt bezug auf andere Sprachen ist dagegen in den meisten Fällen die Bedeutung als solche gemeint, ohne eine bestimmte Realisierungsform im Blick zu haben. Auf diese Weise wird es überflüssig, die Termini ,Renarrativ*, ‘Renarrativformen’ usw. durchgehend in An* fUhnmgszeichen zu schreiben, wenn ich auf ihre Diskussion in anderen Arbeiten eingehe. 8 Der Begriff Handlung wird in dieser Arbeit, sofern bestimmte Spezifizierungen nicht erfolgen, synonym zu Ereignis, Prozeß sowie Geschehen verwendet. Anke Levin-Steinmann - 9783954796311 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 02:03:29AM via free access 00056009 16 Eine Bestätigung dieser Aussage ist in der serbischen Umgangssprache schnell zu finden, vgl.: (I)9 MR. Ne znam, nisam čula od nikoga da li su joj otvarali stomak. Ali... tako čujem da žene razgovaraju nije stigla do bolnice. Oni brzo davali veštačko disanje, davali sve moguće od sebe kaže. (Hinrichs/Hinrichs ״ Serbische Umgangssprache“, Wiesbaden 1995)10 [Ich weiß nicht, ich habe von niemandem gehört, daß sie ihr den Bauch geöffnet haben. Aber... - so habe ich gehört, daß es sich die Frauen er- zählen - bis zum Krankenhaus ist sie nicht mehr gekommen. Sie haben sie schnell künstlich beatmet, taten ihr Möglichstes, sagen sie.] Es ist bisher aber nicht nur im Rahmen der sog. Balkansprachen versäumt worden, Bedeu- tung(en) und/bzw. Funktion(en) der kllP eindeutig zu bestimmen - ein Bezug zur gesamtsla- vischen Herausbildung der /•Periphrase ist in einschlägigen Arbeiten ebenso seiten zu erken- nen wie eine an Details ausgerichtete Konfrontation dieser Erscheinung mit den im Türki- sehen bzw. in einschlägigen Türksprachen anzutreffenden sprachlichen Parallelen, denn im Moment scheint es in bezug auf den letztgenannten Punkt häufig nur noch darum zu gehen, sich einem der zwei ״Lager“, und zwar der Turzismus- bzw. Nicht-Turzismus-Hypothese, anzuschließen, ohne selbst überzeugende Argumente für den einen oder anderen Standpunkt hervorzubringen. Was die Entwicklung des Russischen anbetrifft, so werfen die bei Miklosich (1926) und Isačenko in Verbindung mit der kllP genannten Gebrauchssphären, zu denen u.a. auch die ‘Wiedergabe von direkter Rede’ (Исаченко 1955: 58)״ zählt, ein ganz anderes Licht auf den zu untersuchenden Gegenstand. Aus dem bisher Gesagten ergibt sich deshalb die Vermutung, daß wir es hier mit einer Erscheinung zu tun haben, die keineswegs absolut einzelsprachspe- zifisch, sondern als Ergebnis eines globalen Entwicklungsprozesses in einem bzw. mehreren noch festzulegenden Arealen zu betrachten ist, die auf der anderen Seite aber auch einen ganz bestimmten Abschnitt dieser Entwicklung für eine bestimmte Sprache fixiert und damit ge- wisse sprachindividuelle Züge trägt. Von ganz anderer Art ist der zweite Fragekomplex, der die Bearbeitung des vorliegenden Themas motiviert. Beim Anlegen der Belegsammlung, die zunächst eine andere Zielstellung verfolgte und nur auf Beispiele mit renarrativischer BedTFkt. ausgerichtet war, stellte sich alsbald heraus, daß 9 Bei den aus anderen Quellen zitierten Textbeispielen wird die dort angewandte Schreibweise bzw. Translite- ration übernommen. 10 Die Unterstreichungen in diesem und in allen folgenden Beispielen wurden von mir vorgenommen. 1 1 Leider wird in dieser Arbeit mit einem reichen Belegmaterial gerade für diese Funktion kein Beispiel gege- ben. Anke Levin-Steinmann - 9783954796311 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 02:03:29AM via free access t * У ca. ein Viertel der Belege für die entsprechende morphologische Form eindeutig andere Bed./Fkt. als die gesuchte an sich bindet bzw. je nach Betrachtungsweise und Interpretation der einzelnen Faktoren eine unterschiedliche bzw. Mehrfachzuordnung vorgenommen werden 1 ^ kann. Letzteres ist z.B. dann der Fall, wenn der als Dictum in Frage kommende Außerungs- abschnitt in Wirklichkeit überhaupt nicht reproduziert worden ist, sondern an der entspre- chenden Stelle zum ersten Mal zur Sprache kommt, und damit unter Umständen nur eine Schlußfolgerung oder Faktkonstatierung vorliegen kann, vgl.: (2) - Намерили ere за какво да се карате! За песничка!... А как стана това?.״ - Ето как: Пьотр Андреич бил съчинил неотдавна една песен и днес я запя пред мене, а пък аз подкарах моята любима... 1 4 (Пушкин / Капи- танската дъщеря - Übers, aus dem Russ.15) 00056009 17 12 Das zu verzeichnende Ул:% -Verhältnis von kllP-Verwendungen mit renarrativischer BedTFkt zu allen ande- reo Realisierungsweisen zusammen genommen erklärt sich nicht dadurch, daß mit dem RenarTativ komplexe Sachverhalte wiedergegeben werden. Textabschnitte, welchen Ausmaßes auch immer, wurden bei der Zäh- lung stets als ein ״Gebrauch“ gewertet. Der wahre Grund ist in der (literatursprachlich) bevorzugten Bindung dieser BedTFkt an bestimmte, *Vergangenheit* explizierende Formen zu suchen, während die übrigen zur Diskussion stehenden BedTFkt. eine solche nicht aufweisen. Man nehme z.B. die Zustandskonstatierung oder den Admirativ, die aus kommunikativer Sicht nur in AusnahmeföJlen eine Einbeziehung der vorausgegange- nen Handlung erforderlich machen. 1 3 So wird im folgenden die Äußerung bzw. der Äußerungsabschnitt, der die Fremdaussage darstellt, genannt werden. Bei dem Dictum kann es sich sowohl um ein Originalzitat handeln als auch um eine vom Erzähler modifizierte Fremdaussage, die noch bestimmte inhaltliche Sequenzen des Originals, evtl. bis auf ein Wort zusammengeschmolzen, aufweisen muß. Mit dem Terminus Erzähler bzw. Spre