D I E R E K L A M E 1 D E Z E M B E R H E F T 1 9 2 6 ZEITSCHRIFT D E S V E R B A N D E S D E U T S C H E R REKLAME F A C H L E U T E EV. V E R L A G F R A N C K E N U. L A N G G M B H . B E R L IN W 3 0 IN H A LT SV ER ZE IC H N IS Seite D ie n e u e r e n B e s t r e b u n g e n i m R e k l a m e w e s e n . Von E . H en- vaux, B r ü s s e l .......................................... 1157 D a s m o d e r n e W a r e n h a u s i n s e r a t . V on Jo h n S c h le p k o w ................ 1160 D e r T o d a l s W e r b e h e l f e r . Von W illi H an n s H e b s a c k e r ........................ 1162 S t ä d t e b a u g e s e t z u n d R e k l a m e 1164 W e r w i l l e i n z i e h e n ? ..................... 1165 R e k l a m e a u s s i c h t e n — u n d M ö g l i c h k e i t e n i n S o w j e t r u ß l a n d .................................. 1165 W e g e z u m W e r b e f i l m . Von Dr. M ax F r ie d la e n d e r ................................. 1169 E i n i g e C h e m n i t z e r G r a p h i k e r . (E in N ach trag zum Sachsenheft) . . . 1170 O r g a n i s a t i o n s h i l f s m i t t e l d e s W e r b e f a c h m a n n s . Von K arl O. F ric k e ................................................ 1171 A u s d e r G e s c h i c h t e d e r R e k l a m e . II. Teil (I. T eil siehe 2. O k toberheft 1926, Seite 983). Von D r. H erb ert Schm idt-L am berg . . . . 1175 T y p i s c h e B i l d e r a u s m o d e r n e n W e r b e f i l m e n . (D öring-H annover) 1176 G e s c h ä f t s w a g e n s c h a u d e r O r t s g r u p p e H a n n o v e r i m V D R ain 24. Oktober 1926 ......................... 1177 W ie F r a n z o s e n w e r b e n .............. 1179 B u i c k w a g e n . Von Max Paul E rbe 1180 D e r U m s c h l a g u n d u n s e r e B e i l a g e n .............................................. 1181 N e u e W a r e n z e i c h e n ..................... 1181 D ie P r o p a g a n d a f ü r d e n d e u t s c h e n W e i n . Von D r. H ans B rett- ner ........................................................... 1182 R e k l a m e - E c h o ............................... 1183 N e u g r ü n d u n g e n u n d V e r ä n d e r u n g e n .................................. 1185 P e r s ö n l i c h e s u n d J u b i l ä e n . . . . 1185 M e s s e n u n d A u s s t e l l u n g e n . . . . 1185 B ü c h e r b e s p r e c h u n g e n ............. 1185 B e r i c h t i g u n g e n ............................. 1187 V e r b a n d s n a c h r i c h t e n ............... 1187 O r t s g r u p p e n n a c h r i c h t e n ........ 1188 S t ä n d i g e A u s s t e l l u n g : G e n e ra lv e rtre te r D ire k to r V. K e l e t i , B erlin S W 6 8 , M ark g rat’e n s tra ß e 21 VDR H a n d b u c h d e r R e k l a m e B a n d II: Adreßbuch d er Reklam e-Industrie 1926 Verlag Franken & lang G. m. b. H. / Berlin W 30, Motzstr. 1 1 soeben erschienen Preis MK. 2.50 DER GELDMAGNET In allen K ultur- sia aien geschützt Bildzahl: 20 Stück Bildgrö&e: 50X 60 cm Apparatgröfee: Breite ca. 90 cm Höhe ca. 80 cm Tiefe ca. 23 cm Stromverbrauch ca. 225 Watt pro Betriebsstunde. Sonderbauten bis 4 X 5 m Bildgröße mit bis 70fachem Bildwechsel bringt seine künstlerisch und fa rb e n p rä c h tig ausgeführten, au to m atisch w ech seln d en S p ie g e l-T ra n s p a re n te unerreicht im p o sa n t und re p rä se n ta tiv zur Geltung und be arbeitet mit suggestiver W e rb e k ra ft u n au sg esetzt die breiten Bevölkerungsmassen, durchschlagenden Erfolg jeder Aufcen- und Innenpropaganda garantierend. Die D a u e rre k la m e , welche fast nichts kostet, und stets ak tu ell ist. „T R IC " bietet ganz a u ß e ro rd e n tlic h e V erdienstm öglichkeiten durch F l ä c h e n v e r m i e t u n g „T R IC " für alle Werbezwecke, deshalb unser Einführungspreis für Fachfirmen RM. 298.50 für den k o m p lett b etrieb sfertig en Apparat - exklusive Transparente — gegen Vorauskasse ab Lager Hamburg. Alleinverkaufs- und Alleinausnutzungsrechte hinsichtlich Flächenvermietung an Reklameunternehmen zu vergeben. M o n o p o lre c h te für e in z e ln e M a rk e n f ir m e n n o c h frei. P R O S P E K T M A T E R I A L durch: G eneralrepräsentanten Richard Ehring, H am burg 23, Landw ehr 29, oder fü r den B e zirk Groß-Berlin u n d B randenburg durch die G eneralvertretung F ilm -W ort-B ild-R eklam e G. m . b. H., Berlin W 62, W ittenbergplatz 3 a (Steinplatz 294). 1. DEZEMBERHEFT 1926 19. JAHRGANG f a c h b l a t t f ü r d a s g e s a m t e w e r b e w e s e Herausgeber und Eigentümer: Verband Deutscher Reklame» fachleute(e.V.)- Geschäftsstelle: Berlin W 35, Potsdamer Str. 48 ,1 Fernsprecher: N ollendorf8277. Postscheckkonto: Berlin 18397 1. Vorsitzender: M. Riesebrodt. Schriftführer: F. B. Duisberg. Schatzmeister: Paul WolflE * Schriftleiter der »Reklame«: Dr. W i l h e l m K ö h l e r , Berlin W 30, Motzstraße 11 VERLAG U N D ANZEIGENANNAHME: FRANCKEN & LANG G.M.B.H. / BERLIN W30 / MOTZSTR.il P o s t s c h e c k k o n t o : F r a n c k e n & L a n g G. m. b, H., B e r l i n N r . 7 8 1 3 * F e r n s p r e c h v e r b i n d u n g e n : K u r f ü r s t 5116/19 Die »Reklame« erscheint jährlich in 24 Nummern » Redaktionsschluß u. Annahmeschluß für Anzeigen am l.u . 15. des Monats vorher Preis des Einzelheftes 2.50 M., des Sonderheftes 4.— M. * Das Jahresabonnement, monatlich 2 Hefte, kostet 50.— M. Mitglieder des VDR erhalten die Zeitschrift kostenlos Verleger, Herausgeber und verantwortlicher Schriftleiter für Österreich: Dr. Emmerich Morawa, i. Fa. Hermann Goldschmiedt G .m .b.H ., W ien I, Wollzeile 11 D I E N E U E R E N B E S T R E B U N G E N I M R E K L A M E W E S E N V O N E. H E N V A U X , B R Ü S S E L M an k a n n b e h a u p te n , d a ß es im all g em ein en eine g eb ieterisch e N o tw en d ig k e it d er O rd n u n g , d e r K la rh e it un d d e r K ü rz e im A u sd ru c k is t, w elche die m o d ern en R e k la m e te c h n ik e r zu m S u ch en nach n eu en A u sd ru c k sm itte ln , n a c h ric h tig e n , a n gem essenen u n d ersch ö p fen d en F o rm e n d rä n g t. Ü brigens o ffen b art sich dieses B e d ü rfn is nach O rd n u n g — in dem lä rm e n d e n S ta d tle b e n — in allen B e stre b u n g e n k ü n s tle risch er, a rc h ite k to n is c h e r wie w issen sch aftlich er A rt. E s is t dieses B ed ü rfn is n a c h O rd n u n g , w elches zum N a c h den k en u n d z u r U n te rsu c h u n g dessen, w as e rre ic h t w urde, a n re g t, u m d e n re c h te n W eg u n d die g en au e R ic h tu n g d er n e u e n B estre b u n g e n zu finden. Im R ek lam ew esen h a b e n w ir soeben dieses B ed ü rfn is n a c h O rd n u n g sich öffentlich in den V erein ig ten S ta a te n au sd rü c k e n gesehen d u rc h eine genaue ge setzliche R eg elu n g , b etreffen d die P la k a te u n d R ek lam eflächen. E ine gleiche R egelu n g , obgleich vo n viel b e s c h rä n k te re r T ra g w eite, is t soeben in P aris ge schaffen w o rd en . D ies b e trifft allerd in g s n u r die stä d tis c h e S e ite des R e k la m e w esens. A b e r es s te h t a u ß e r Zweifel, d a ß ein gleiches B e d ü rf nis n a c h O rd n u n g — w iederholen w ir es — sich ebenfalls g e lte n d m a c h t in d e n k le in ste n F ä c h e rn der R ek lam e, n äm lich in den g raphischen A rbeiten. * M an h a t die „ ro m a n tisc h e “ U n o rd n u n g in d e r R eklam e sehr g erü h m t. E s w ar dies in den A n fän g en ; sie w ar k a u m o rg an isiert u n d b e g n ü g te sich d a m it, ebenso g u t wie schlecht, ih r p e rsö n liches W esen au szu d rü ck en . Sie schrie, sie b rü llte . Allein in dem L ärm der h eu tig en S ta d t -— wie im h eu tig en L eben auch — ist B rüllen n u r ein w eiteres f r u c h t loses L ärm en , so daß in dem S traß en g etö se S ch au fen ster u n d S childer, P la k a te u n d L ic h te r au fe in a n d e rsto ß en ohne etw as V orh errsch en d es, ohne D o m i n a n te . H ier liegt das Ü bel. D as B estreb en der m odernen R e k la m e te c h n ik er ric h te t sich d ah er a u f eine O rg an isatio n dieser U n o rd n u n g . Sie h ab en ih r A u g en m erk a u f eine b e stim m te B e ric h tig u n g des R eklam ew esens g erich tet. Dieses ist zur u n tr e n n b a re n G ehilfin des V erkaufs ge w orden, dem es u n te rg e o rd n e t ist.. V erk au fen , k u rz gesagt, sieh t sich drei E le m e n te n g e g e n ü b e r: dem K ä u fe r, dem V erk äu fer und der W a re . Diese drei E le m e n te soll m it ih ren A u sd ru c k sm itte ln die R ek lam e verb in d en . F arbige Reklam edrueksache. Vereinigung eines E ntw urfs m it gezeichneten B uch sta b en (A. Cassandre, P aris) Belebte Auslage (E xposition des A rts D ecoratifs, P aris 1925). Die Gewebebänder verschieben sieh, ergeben um gekehrte Bewegungen un d verschiedene Schnelligkeiten. O berhalb der T ür die Inschrift „Gewebe“ in S piralen; die W alze dreht sichlangsam . E ntw . G. Guevrekian, Arch. Auslage „E d itio n s Cres“ (E xposition des A rts D ecora tifs, P a ris 1925). Geschickte V erteilung des Teils „S ch au fen ste r“ un d des B elichtungsteils. G enaue \ o r - führung der W are F ü r den K ä u fe r soll sie in B e tra c h t ziehen seine B edürfnisse, seinen G eschm ack, seine E r leic h te ru n g e n u n d — seine Börse. F ü r die W are soll sie d e re n V orteile h e rv o r h e b e n . W as den V e rk äu fer a n g e h t, so soll sie ih m bezüglich seiner A n re g u n g en , seinen H ilfs quellen usw . u n m itte l b a r u n te rg e o rd n e t sein. * Zu dieser so v e rk ü rz t e n F o rm el des V e r k a u fs fügen w ir diej enige d e r K o n k u rre n z , u n d w ir h a b e n die e n d g ü l tig e E rk lä ru n g d e r B e stre b u n g e n d er R e k la m e. Z u zw eien oder m e h re re n zu sein, u m d e n B ed ü rfn issen des P u b lik u m s ein en ge w issen A u sd ru ck a n z u b ie te n u n d zu w e tt eifern , u m die U n e n t sch lo ssen h eit des P u b li- Schaufensterm odelle für die A uflagen des S taates (R ußland); anziehende plastische Ausgeglichenheit ersetzt beinahe gänzlich die V orführung der W are Auslage. V orführung der Erzeugnisse durch eine klare und geom etrische A nordnung, bei der kein frem des E lem ent im Spiel ist. E ntw . H annes M eyer, A rch., Baden k u m s zu besiegen. D ie K o n k u rre n z zw ingt d a h er d a z u , d a ß die R e k la m e a u ß e r den V o rte ile n des V erkaufs se lb st, d em sie d ire k t u n te rg e o rd n e t is t, die vo n d en v ersch ied en en A n b ie te rn desselben A r tik els o d er derselben W are g e m a c h te n V er suche in s A uge fa ß t. * W ir te ile n k u rz die d u rc h die R e k la m e ge b o te n e n M ittel, u m N u tz e n au s diesem K a m p fe z u zieh en , ein in H a n d e l — K o n k u r ren z. D iese M itte l sin d zwei fa c h e r A r t ; sie v erte ile n sich n a c h ih re r A u s d ru ck sw eise in k ö rp e r liche (p lastisch e) u n d sc h re ib e n d e (g ra p h i sche) M itte l. I n die e rste K lasse reih en w ir alles das ein, w as die A uslage, das S c h a u fe n ste r, betrifft als d as d ire k te V e rb in d u n g s m itte l d e r E rz e u g nisse m it d e m P u b lik u m u n d d as w a h rsc h e in lic h die w irk sa m ste u n d v e rfü h re ris c h s te A r t d er R ek la m e , w e n n sie ge sch ick t a u s g e n u tz t w ird , d a rste llt. Dieses M itte l h ä n g t beson d ers ab v o n d er In s ta n d h a ltu n g u n d A n o rd n u n g d e r S tra ß e , in w elcher die A uslage ih ren P la tz h a t. E s is t w ich tig fü r die g u te A n o rd n u n g des L a d e n s, d aß die A uslag e oder das S c h a u fe n ste r sich k la r a b h e b t v o n d er b e le u c h te n d e n F e n s te r öffnung; n u r zu h äu fig h e rrs c h t in d e r B e w irt sc h a ftu n g des L ad en s h ie rin n o c h eine K onfusion. Die V o rfü h ru n g s m itte l d e r R e k la m e d u rc h die A uslage sin d v o r allem : die W a re selb st a n gem essen v o rz u fü h re n ; — die d a z u gehörigen E rk lä ru n g e n d u rc h F e n s te rp la k a te u. ä. In dieselbe K lasse k ö n n e n alle R e k la m e h äu sc h e n , K io sk e, W a r te h a lle n (wie in M an n heim u n d an d e re n d eu tsc h e n S tä d te n ), R ek la m e ta fe ln (wie in L o n d o n usw .) e n tla n g den V e rk e h rsa d e rn , A n sch lag säu len u n d b e lic h te te o d er n ic h t b e lic h te te S ch ild er usw . e in tre te n . Die g ra p h isc h e n M ittel um fassen a n e rs te r Stelle das h e u te se h r n u tz b a r g em a c h te P la k a t. Seine B e q u e m lic h k e it, seine B ew eg lich k eit, sein Stoff u n d seine sp arsam e A u sfü h ru n g re c h tfe rtig e n die b e d e u te n d e V erw en d u n g , w elche m a n h e u te k e n n t. J e d o c h weiß m an, d a ß ein „erfo lg reich es“ P la k a t se lte n ist. Wie je d e s v o llk o m m en e R e k la m e m itte l soll es den H a n d e l („ich v e rk a u fe d ies“ ) u n d die K o n k u rre n z („m ein e V orteile sin d “ ) ins A uge fassen. K la r g esag t, diese D oppelseitig- k e it is t d as E ig e n tü m lic h e eines v o rb ild lich en P la k a ts . A b er es is t n u r logisch, d a ß es sich h ierzu d er h e u tig e n A u sd ru c k s form en b e d ie n t. H ie r is t es a n g e b ra c h t, zu b e m e rk e n , wie seh r häufig sich d a s F eh len des G egen sta n d e s zum N u tz e n eines rein en „D ez em b ern ac h t." Interessanter T ypus einer anekdotischen A us lage. V orführung der W are durch den zusam m engesetzten (synthetischen) Vorwurf. Belichtungsspiel. H au p tfak to r für den E rfolg ein er solchen D arstellung: N eugierde — Ü berraschung P la k a t. G lückliche Anwendung der P hotographie, einverleibt in die allgem eine Zusam m enstellung des P lakats A. R odtchenko, Petersburg Anzeige. Die Z usam m enstellung fu ß t a u f dem F a k to r Neugierde — Mode E . H . Brüssel R ek lam een tw u rfs v e r b re ite t. J e n ach d em , wie d er F a k to r „ V e rk a u fe n “ sich a u sd rü c k t oder z u r ü c k tr itt, p rä g t sich das P la k a t d ire k te r- o d er in d irek terw eise e in ; es su c h t zu v e r k a u fe n oder sei es die M ode, die N eugierde, d as A ngenehm e, den W u n sch n ach B e q u e m lich k eit usw . zu b e rü h re n . M an u n te rsc h e id e t u n te r diesen v e rsc h ie d enen P la k a ta rte n die rein en G esch äftsp lak a te , die R eisep lak ate, die T h e a te rp la k a te usw . D iese B em erk u n g en ü b e r den Zw eck u n d die M ittel, welche im D ien ste des P la k a ts v e re in ig t sind, k ö n n en im allgem einen a u f die v ersch ied en en grap h isch en A rb eiten im H in b lick a u f die R e k lam e an g ew an d t w erden. A b er die D ru c k sach en sind no ch m e h r d ire k t dem S y stem o d er dem gew ählten F eld zu g u n te r ta n . Sie m üssen im ü b rig en vo llk o m m en fü r die tech n isch e A u s fü h ru n g u n d d eren A r te n geeignet sein. H ie r d u rc h k ö n n en sie n eu e u n d eigenartige F o rm e n a u sd rü ck en . A ber ehe m an diesen V o rschlägen n ä h e r tr itt, w äre es n ö tig sich d a v o n zu ü berzeugen, d a ß alle P la tth e ite n , an w elche m a n gew öhnt is t, m ögen sie vo n E n g la n d , Ita lie n oder A m erika k o m m en in k ein er W eise besonders geeignet sind, irg en d ein H erz- oder M agen stä rk u n g sm itte l oder eine F u ß b ek leid u n g z. B. zu p ro p agieren. E s bleiben dem gesch ick ten u n d w ah ren R e k la m e te c h n ik e r no ch viele F ra g e n zu lösen, wie z. B. das B ild in d er R ek lam e. Die R olle, w elche die P h o to g ra p h ie e in n eh m en k a n n , w enn sie einem R e k la m e te x t v o llkom m en e in g eo rd n et w ird ? D as v e rtie fte S tu d iu m des B u ch stab en s X usw . usw . ? D enn die g en au e A n o rd n u n g des T ex tes k a n n in vollem M aße der U n o rd n u n g abhelfen, an die m an sich schließlich zu sehr g e w ö h n t h a t. D A S M O D E R N E W A R E N H A U S I N S E R A T V O N J O H N S C H L E P K O W D er kleine Scherz v on d er D am e, die fü r ih r Speisezim m er „etw as in Ö l“ fo rd e rt u n d v on d em V erk äu fer die R ü c k fra g e e rh ä lt, oh es ein B ild oder S ard in en sein sollen, illu strie rt seh r h ü b sch den C h a ra k te r des W aren h au ses. V on A bis Z, d. h. v o n der A lab asterfig u r bis zum Z w irnsfaden is t alles, was zu des L eibes N a h ru n g u n d N o td u rft u n d zu r F ü tte ru n g des G eistes n ö tig ist, im W a re n h a u s zu h a b en . D iese V iel seitig k eit g ib t n a tu rg e m ä ß dem U n te rn e h m e n eine ganz b e stim m te N o te u n d zw ar eine N o te , die sow ohl bei groß u n d klein, arm u n d reich, v o rn e h m u n d gering u n d allen zw ischen diesen E x tre m e n liegenden In d iv id u e n einen b e stim m te n T o n a n k lin g en lä ß t, n äm lich den d er B eq u em lich k eit u n d P reisw ü rd ig k eit. Im G egensatz zu den Spezialgeschäften, die ste ts einen festu m rissen en K reis v on In te re s s e n te n zählen, dessen R ad iu s b e stim m t w ird d u rc h die K ateg o rie der K ä u fe r o d er auch — w as fa s t d a s selbe is t — d u rch die A rt d er a n g eb o ten en A rtik e l, e rfü llt das W a re n h a u s eine A rt v o n sozialer A u f gabe, in d em es alle K ä u fe rg ru p p en in ih re n K a u f entsch lü ssen u n d d eren B efriedigung v e re in ig t, „so zial“ n a tü rlic h im rein id ealistisch en Sinne au fg efaß t. V on d en w irtsch aftlich en M om en ten soll im R ah m en dieses A rtikels n ic h t g esp ro ch en w erden. D ieser In te re sse n te n k reis m it dem R a d iu s oo zw ingt gebieterisch zu einer P ro p ag an d a ganz b e so n d erer A rt. Im A ugenblick sollen die vielen M öglichkeiten der A u ß en p ro p ag an d a, S ch au fen ster, R e p rä se n ta tio n d u rc h arch itek to n isch e G e sta ltu n g des H auses u . a. m ., u n e rö rte rt bleiben u n d n u r die R ek lam em ö g lich k eit b e tra c h te t w erden, ohne die ein W aren h au s ü b e rh a u p t n ich t im sta n d e is t, seine W erb u n g zu e n tfa lte n : die Anzeige. D aß die A nzeige bei d en u n en d lich en M öglichkeiten des A n g eb o ts eines W aren h au ses groß sein m uß — ganz- oder h a lb se itig — , ist ebenso seh r S e lb st v e rstä n d lic h k e it wie a u ch stets geübte G ew ohn h e it. A ber im G egensatz zu den A n g eb o ten der M arkenfirm en, die in ähnlichen A u sm aß en in serieren , h a n d e lt es sich bei der W a re n h a u s anzeige n ic h t d a ru m , e i n e n b e stim m te n A rtik el a n z u b ie te n , so n d ern eine A nzahl der zw ischen A u n d Z liegenden geistigen u n d m ateriellen W e rte . Die A nzeigen des W arenhauses m üssen dem zufolge ste ts eine gewisse G e d rä n g th e it u n d Ü berfü lle an T e x t aufw eisen. J e d e r H a u sfra u , je d e m Z eitungsleser sin d die ganz- oder g a r d o ppel seitigen A nzeigen b e k a n n t, die in ih re r linken oberen E cke m it d er Socke zu 22 P f. anfangen u n d in d er re c h te n u n te re n E cke m it d er Z a h n b ü rs te fü r 1,50 M. endigen. D ie L eb en sb erech tig u n g einer solchen Anzeige soll d u rch au s n ic h t b e s tritte n w erden, sie m ag fü r beso n d ere u n d w enige F älle g elten, a b e r d a das W aren h au s eben alle K äu ferk lassen erfassen will, m u ß es a u c h sein A n g eb o t in eine F o rm gießen, die eben d en g eschm acklichen u n d k u ltu re lle n A n sp rü ch en a l l e r K äu ferk reise e n ts p ric h t. D er E in w a n d , d a ß gerad e die ü b erw ieg en d e M enge v o n W a re n h a u sin te re sse n te n kein erlei geschm ackliche A n fo rd eru n g en a n die A nzeigen s te llt, trifft d u rc h aus n ic h t zu. W en n sich au ch ü b e r d en G eschm ack d u rc h a u s s tre ite n lä ß t, so d a rf m a n doch n ich t v ergessen, d a ß je d e r M ensch ein E m p fin d en fü r g u t oder sch lech t b e sitz t u n d ganz u n w illk ü rlich u n d zu m T eil u n b e w u ß t, aus d e r A rt der A uf m ach u n g seine Schlüsse zieht. A b e r au ch , falls diese A rg u m e n tie ru n g dem L e ite r eines W a re n hau ses n o c h n ic h t genügen sollte, so w ird er u n te r allen U m stä n d e n zugeben m ü ssen , d aß n ich ts dem „ k le in e n M ann“ m ehr im p o n ie rt, als w enn m a n sein etw eg en „ U m stä n d e “ m a c h t. D as, was der ä s th e tis c h E m pfindende als S e lb s tv e rs tä n d lic h k e it v e rla n g t, schm eichelt dem geschm acklich w eniger G eb ild eten u n d g ib t dem w irtsc h a ftlic h sc h le c h te r G estellten das G efühl d e r G leichberech tig u n g n e b e n d em , der sich die E rfü llu n g a ller W ü n sch e m ühelos g e s ta tte n k a n n . D a ß diese E rk e n n tn is sich b e re its B a h n ge b ro ch en h a t, bew eisen die W a re n h a u sb a u te n , die v o rw iegend v o n ersten A rc h ite k te n geschaffen w o rd en sin d u n d die gerade dem k lein en K ä u fe r das G efühl des H errschens ü b e r P r a c h t u n d L u x u s geben. V on h ie r bis z u r k ü n stlerisch en D u rch b ild u n g d er A nzeigen is t n u r ein S c h ritt, d er selb stv er stä n d lic h is t u n d au ch bereits u n te rn o m m e n w urde, a b e r er is t n o ch n ic h t ganz freu d ig en H erzens u n te rn o m m e n w orden. Dies m ag ein erseits d arin seinen G ru n d h a b e n , d aß die k au fm än n isch en L e ite r d er W a re n h ä u se r noch n ic h t den M ut a u f g e b ra c h t h a b e n , den K ü n stle r e in m al frei sch alten u n d w a lte n zu lassen, zum a n d e rn d a rin , daß die Z eichner fü r die W aren h äu ser n o c h zu sehr als „ A n g e ste llte “ g elten u n d das G ehen a u f d er alten S tra ß e e rle rn t h a b e n . M it u m so g rö ß erer F re u d e sin d d a h e r die A n zeigen des W a re n h a u ses H e rm a n n T ie tz zu v e r folgen, die sich den ju n g e n K ü n s tle r Jo s. M itte r m eier aus M ü n ch en v ersch rieb en h a b e n u n d ihm hoffentlich die Z ügel re c h t lo ck er lassen. M itte r m eier w a n d e rt n ic h t a u f der a lte n , stau b ig en L a n d stra ß e , so n d e rn su c h t schöne u n d bessere W ege. Seine A n zeig en en tw ü rfe v e rra te n neben der se lb stv e rstä n d lic h e n W e rb e w irk sa m k eit eine glänzende B eh errsch u n g d er F lä c h e , die es ihm e rla u b t, n e b e n „ d e m gro ß en B lick fan g “ die un en d lich en u n d n o tw en d ig en A n g eb o te u n te r zu b ringen, w ie es die b eig eg eb en en A b b ild u n g en bew eisen. W enn m a n m an ch en A nzeigen a u ch an sieh t, daß der V erk au fsleiter h in u n d w ieder docli einm al die Z ügel angezogen h a t, so liegen hier doch M öglichkeiten u n d A n sä tz e , die v ielv er sprechend sind.