Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik ∙ Band 9 (eBook - Digi20-Retro) Verlag Otto Sagner München ∙ Berlin ∙ Washington D .C. Digitalisiert im Rahmen der Kooperation mit dem DFG- Projekt „Digi20“ der Bayerischen Staatsbibliothek, München. OCR-Bearbeitung und Erstellung des eBooks durch den Verlag Otto Sagner: http://verlag.kubon-sagner.de © bei Verlag Otto Sagner. Eine Verwertung oder Weitergabe der Texte und Abbildungen, insbesondere durch Vervielfältigung, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages unzulässig. «Verlag Otto Sagner» ist ein Imprint der Kubon & Sagner GmbH. Peter Thiergen (Hrsg.) Rudolf Bächtold zum 70. Geburtstag Peter Thiergen - 9783954794119 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 04:03:06AM via free access d ie D ru c k v o rla g e w u r d e e r s t e l l t v o n S u s a n n e J a e g e r I n g e b o r g Z a b y ISBN 3-87690-385-8 © by Verlag O tto Sagner, M ünchen 1987. A bteilung der F irm a K ubon und Sagner, B u ch ex p o rt/im p o rt G m bH M ünchen Offsetdruck: K urt U rlaub, Bam berg Peter Thiergen - 9783954794119 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 04:03:06AM via free access V o r tr ä g e u n d A b h a n d l u n g e n z u r S la v istik herausgegeben von P.Thiergen (Bam berg) B a n d 9 1987 VERLAG O T T O SA GN ER * M ÜNCHEN Peter Thiergen - 9783954794119 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 04:03:06AM via free access Peter Thiergen - 9783954794119 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 04:03:06AM via free access RUDOLF BACHTOLD z u m 70> G e b u r t s t a g Herausgegeben von P eter Thiergen Peter Thiergen - 9783954794119 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 04:03:06AM via free access О О О Б О 3 6 6 Bayerische Staatsbibliothek München Peter Thiergen - 9783954794119 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 04:03:06AM via free access In h a lts v e r z e ic h n is « V o r w o r t ......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 1 C a r s t e n G o e h r k e E k a te rin a Vazem - oder wie m an als H istoriker zu einem T hem a kom m t .................................................................................................................... 3 P e t r a H e s s e A nna A chm atova. P oem ohne H eld - Versuch einer Ü bersetzung (Teil I, K apitel 1) ....................................................................11 F elix K e lle r Z ygm unt K rasińskis Ułomki P odróży S zw a jc a rsk ie j ...............................29 R o l a n d M a r t i D as H ab er-M u ß und O vsjaayj K isel’ ........................................................ 39 M a r i n a R a d ie lo v ic -R a ffa e lli M iroslav K rleža -- P ovratak Filipa Latinovicza (1932) ......................... 55 H e i n r i c h R ig g e n b a c h Inzest u n d Gefangenschaft in N. M. K aram zins ” Insel B ornholm ’’ .......................................................................................................... 65 P e t e r T h i e r g e n D as (denkende) Schilfrohr - M arginalien zu einem Bild der russischen L iteratu r .........................................................................................99 Peter Thiergen - 9783954794119 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 04:03:06AM via free access 9 9 c 0 5 О О О Peter Thiergen - 9783954794119 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 04:03:06AM via free access О О О Б О 3 6 6 V O R W O R T Die folgenden B eiträg e sind Prof. D r. R u d o lf B äch to ld zu sei- n em siebzigsten G e b u rtsta g a m 27. O k to b er 1987 gew idm et. D er K reis der A u to ren w urde bew ußt a u f jene F reunde u n d K ollegen b e sc h rä n k t, die m it d em Ju b ila r ü b e r das Slavische S em in ar B asel u n d ü b e r die O steuropageschichte besonders ver- b u n d e n sind. Insofern g ehö rt d e r vorliegende B an d zur G a ttu n g d e r ” in tern en F estschrift” , die d en persönlichen B ezug voran- stellt. R u d o lf B äch to ld erh ielt im Ja h re 1950 a n d e r U niversi- ta t B asel die ven ia docendi für das Fach ” S lāvistik” u n d w ar dan ach bis zu r E m eritieru n g 1983 a n der gleichen U n iv ersität für die ” G eschichte der slavischen V ölker u n d ih re S prachen” zu stän d ig . E s b leib t zu hoffen, daß T h em en u n d ‘T o n lag en ’ der vorliegenden B eiträg e w enigstens in A n d eu tu n g die zahlreichen Interessen des Ju b ila rs w iderspiegeln. R udolf B ächtold ist einer je n e r selten gew ordenen G eleh rten , die n eb en d e r W issenschaft- liehen R o u tin e a rb e it zugleich die nachschaffende Ü bersetzung, d as anregende G espräch u n d bei G elegenheit auch die M usa iocosa pflegen. M öge er d a rin noch viele Ja h re fortfahren! P.T . Peter Thiergen - 9783954794119 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 04:03:06AM via free access z I ■v II , , [I f • и * •г •_ t - r t и ן » נ ־ י HI ״. “ Ф к . . . V ' ־j r *1 - ׳ r ז: •־ “t 1 H tj 5 r Й 1 ד Ś .1 * I » ■ .ן ו י 1 1 י י,י י 11 . ' י.!. ־ в ■ 4 ־f ♦s Г r '.ו i ר ~ ד 1 • דח — т и гг N I 4 ״זז ־ jb - ־ '־אזי Г ״ ттйі ■ ־ י 1^ ״ .״«ן »t • L Ł t 1 I M I I _ י - - Л , ‘r , _ll _ וו I Л■ О і : / . tø־ IT I ķ 9 3 G 0 S 0 0 0 Peter Thiergen - 9783954794119 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 04:03:06AM via free access E K A T E R I N A V A Z E M o d e r w ie m a n als H is to r ik e r z u e in e m T h e m a k o m m t von C a r s t e n G o e h r k e Nicht um konkrete U ntersuchungsergebnisse geht es in dem folgenden kleinen B eitrag, sondern darum , für einm al den Schleier ein wenig zu lüften, den der H istoriker im allgemeinen ü b er die Pfade breitet, die sein Interesse auf ein bestim m tes T h em a gelenkt haben. Daß diese Pfade sehr verschlungen, ja m itunter kuriosen U rsprungs sein können, m öchte ich an einem Beispiel dem onstrieren, das mich in jüngster Zeit nebenher im m er w ieder beschäftigt hat. W enn ich das an dieser Stelle tue, dann deshalb, weil R udolf Bächtold m it seinem ausgesprochenen Sinn für die historische A nekdote auch der Aufdeckung derartiger Quellen des wissenschaftlichen Interesses ein Schmunzeln abzulocken weiß. E s begann m it einem K rim inalrom an - näm lich m it Friedrich Glau- sers ,,M a tto regiert” l . Ich bekenne an dieser Stelle, daß ich ein ausgesprochener Verehrer Friedrich G lausers bin, dessen in letzter Zeit w iederentdeckte D etektivrom ane zugleich eine spannende gesell- schaftskritische Quelle zur Schweiz der dreißiger Jah re bilden. In ” M atto regiert” wird der Berner Fahnderw achtm eister Jakob Studer in die B ernbieter H eil- und Pflegeanstalt R andiingen en tsan d t, uni das rätselh afte Verschwinden des A nstaltsdirektors B orstli aufzuklären. B orstli findet m an schließlich to t auf. Als des M ordes verdächtig erscheint d er P atien t Pieterlen, der - offenbar m it Hilfe seiner Freundin, ^ F r i e d r i c h G l a u b e r : M a t t o r e g i e r t . Z ü r i c h 1973. Peter Thiergen - 9783954794119 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 04:03:06AM via free access d er Pflegerin Irm a W asem - aus der geschlossenen A n stalt zu fliehen verm ocht hat. D a ist er ־ der G eschlechtsnam e W asem, der m ir beim Lesen sofort in die A ugen sprang, weil er auf den ersten Blick so gar nicht schweizerisch, viel eher ,,östlich” , slavisch w irkte. Meine erste Assoziation w ar die an das alte russische Fürstengeschlecht Vjazem skij. K onnte G lauser, der seine N am en sehr gezielt regionaltypisch ausw ählte, das G eschlecht W asem erfunden haben? M it dieser Frage, die mich aber nur für einen M om ent beschäftigte, schien die Angelegenheit erledigt. Sie w urde erst in einem anderen Zusam m enhang wieder ak u t. Seit dem E nde der siebziger Jah re h a tte ich mich - gem einsam m it einer Reihe von M itarbeiterinnen und M itarbeitern - intensiv der Erforschung der A usw anderung aus der Schweiz in das Russische Reich zugew andt- A uch nachdem die eigentlichen Recherchen abgeschlossen und in einem ersten G esam tüberblick publiziert w aren 2, behielt ich das T h e m a im Blick. Eines Tages stach m ir beim routinem äßigen B ibliographieren in der M onographie von V.R. L ejkina-S virskaja ü b er ” Die russische Intelligencija in den Ja h re n 1900 - 1917” 3 ein M em oirentitel in die Augen: E .O . Vazem, Zapiski baleriny Sankt-P eterburgskogo BoFšogo teatra 4. B estand etwa ein Zusam m enhang zwischen Vazem und W asem ? W ar es denkbar, daß die P rim aballerina E .O . Vazem (1848 * 1937) am h au p tstäd tisch en Großen T h e ate r einer aus der Schweiz in das Zarenreich ausgew anderten Familie entstam m te? U m fürs erste abzuklären, ob eine solche V erm utung ü b erh au p t stich- h altig war, stan d en m ir in Zürich zwei Inform ationsm öglichkeiten zur Verfügung. Zunächst kontrollierte ich im ” Fam iliennam enbuch der Schweiz’' , ob ein Geschlecht W asem ü b erh au p t nachgewiesen war. Tatsächlich - was ein B erner wahrscheinlich auf Anhieb gew ußt h ä tte die W asem s sind ein alteingesessenes Geschlecht in den G em einden G uggisberg, Rüschegg, W ählern und W attenw il 5. D ann griff ich R om& n B u h l e r . He id i G a n d e r - Wolf , C a r s t e n G o e h r k e , U r s R ä u b e r , G i s e l a T s c h u d i n , J o s e f Voegeli: S c h w e i z e r i m Z a r e n r e i c h . Z u r G e s c h i c h t e d e r A u s w a n d e r u n g n a c h R u Ø i a n d . Z ü r i c h 1985. - V gl . a u c h C a r s t e n G o e h r k e : D ie E i n w a n d e r u n g i n d a s Z a r e n r e i c h . F o r s c h u n g s s t a n d u n d F o r s c h u n g s a u f g a b e n a u s d e r S i c h t e i n e r U n t e r s u c h u n g ü b e r d ie R u ß l a n d s c h w e i z e r , in: A n d r e a s K a p p e l e r , B o r i s M e i s s n e r . G e r h a r d S i m o n ( H r s g . ) : Die D e u t s c h e n i m R u s s i s c h e n R e i ch u n d i m S o w j e t s t a a t . K ö ln 1987, S . 2 1 - 3 7 . V . R . L c j k i n a - S v i r s k a j a : R u s e k a j a i n t e l l i g e n c i j a v 1 9 0 0 - 1 9 1 7 gg. M o s k a u 1 0 H I . S . 2 7 2 . E . O . Ѵ а г е т : Z a p i s k i b a l e r i n y S a n k t - P e t e r b u r g e k o g o B o P ê o g o t e a t r a 1 6 6 7 - 1 8 6 4 . P o d re d . i s p r e d is l ov ie r n N . A . Š u v a l o v a . L e n i n g r a d - * M o s k a u 1937. F a m i l i e n n a m e n b u c h d e r S c h w e i z . Z w e i t e , e r w e i t e r t e A u f l a g e. B a n d V I . Z ü r i c h 1 9 7 1 , S. Peter Thiergen - 9783954794119 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 04:03:06AM via free access zu m י’B rokgauz-E fron” , um Näheres ü b er E.O . Vazem zu erfahren, zu m ind est ihre Initialen aufzulösen und so vielleicht Rückschlüsse auf d ie nationale Zugehörigkeit ihres V aters ziehen zu können. Ich wurde n ic h t enttäuscht: D er V atersnam e E katerina O tto v n a deutete unver- b lü m t au f A bkunft aus dem deutschsprachigen R aum hin 6. Dieses erste Zwischenergebnis gab m ir die Sicherheit, keinem F antom aufgesessen zu sein. Die Vorfahren von E katerina Vazem - oder soll ich lieber sagen K a th a rin a W asem? - m ußten aus dem deutschen Sprachraum in das Zarenreich eingew andert sein, und es w ar nicht abwegig, eine Verbindung zu m B ernbieter Geschlecht W asem in der Schweiz herzustellen. Eine der großen Ballerinen R ußlands von Schweizer H erkunft? Diesen Zusam- m enhang h a tte meines W issens noch niem and herzustellen gewagt. A m ehesten war A ufklärung ü b er die H erkunft durch E katerina Vazems A utobiographie zu erhoffen. D aher bestellte ich das Buch ü b er die Fernleihe aus d er Leninbibliothek in Moskau. Als ich das W arten schon aufgegeben h a tte , tra f endlich ein Mikrofilm ein. Doch die L ek tü re verlief enttäuschend. Die Memoiren stam m ten nicht von E k aterin a Vazem selber, sondern ihr Sohn N.I. Nosilov h a tte sie nach den B erichten der H ochbetagten, die 1936 als A chtundachtzigjährige noch in einem Leningrader A ltersheim für K ünstler lebte, verfaßt. Nosilovs genealogische Interessen erwiesen sich als äußerst begrenzt: Von Eka- terin as V ater O tto Filippovič Vazem heißt es lapidar: ” Služil po ućebnoj casti v Moskve” . In Moskau sei am 13.1.1848 dann auch Ekaterina geboren worden ־ kurz bevor der V ater eine Stelle in S t.P etersburg a n tra t, wo er jedoch bald starb 7. Ob O tto W asem selber schon in R ußland geboren oder erst eingew andert ist, bleibt im Dunkeln. Daß N.I. Nosilov der ausländischen A bkunft seiner M u tter nicht nachging, läßt sich au f verschiedene Weise erklären: Im stalinistischen Sow jetrußland des Jahres 1937 w ar es schwerlich opportun, ausländische Vorfahren auszugraben; möglicherweise bestan d d aran aber schon bei E katerina Vazem gar kein Interesse, denn sie scheint im Laufe ihres Lebens völlig russifiziert worden zu sein. Dies legt jedenfalls ihre Biographie nahe. N ach dem Tode ihres V aters lebte E katerina Vazem m it ihrer M u tter und d em um ein Ja h r älteren B ruder w eiterhin in S t.P etersburg, besuchte die französische Privatschule G arbus, konnte sich auf K osten ihrer T a n te m ütterlicherseits an der Ballettschule ausbilden und gehörte von 1867 bis 1884 zum Ballettensem ble am BoPsoj te a tr - zeitweise als eine der bekanntesten Prim aballerinen. Nach dem R ü ck tritt aus dem A r t . " V a z e m " , in: É n c i k l o p e d i è e s k i j g i o v a r ' . I zd. F . A . B r o k g a u z , I .A . E f r o n . B d . 5. H & l b b d . 9 . S t . P e t e r s b u r g 1 891 , S. 374. E . O . V a z e m : Z a p i e k ł S-18. Peter Thiergen - 9783954794119 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 04:03:06AM via free access Ensem ble u n terrich tete sie von 1886 bis 1896 noch als T anzlehrerin an d er P etersburger T heaterschule *. E in A rtikel ” U nsere B allerinen" in d er ” V sem irn aja illjustracija” von 1876 c h a ra k te risie rt die K ünstlerin m it den folgenden W orten: ” Diese T än z e rin zeichnet sich d ad u rch aus. daß sie die Technik der choreographischen K u n st a u f ungewöhnliche W eise h erau sarb eitet, u n d in dieser B eziehung k an n sie m it den ersten europäischen B erühm theiten konkurrieren. D ie K ra ft in den Fußspitzen und die Präzision in den T änzen sind b ei ih r z u r V ollendung geführt. In letzter Zeit h a t sich bei ih r übrigens m erklich auch die F ähigkeit zum m im ischen Spiel entw ickelt” E k a te rin a V azem w ar in zwei Ehen m it R ussen verheiratet: seit 1871 m it d em K u n stfre u n d A pollon A fanas’evic G rinev (1831 - 1883) u n d in zw eiter E he m it Ivan Ivanovic Nosilov {1842 1907), Professor für C hirurgie a n der M ilitärm edizinischen Akademie in S t.P etersb u rg 10. So wenig Aufschluß also E katerinas ” M em oiren” ü b e r ihre fam iliäre Ab- kunft geben (dafür um so m ehr ü b e r d as T h e a te rle b e n S t.P etersb u rg s), so wenig ist dies der Fall auch bei dem b ereits z itie rte n biographischen A rtikel von 1876, den ich w ider E rw a rte n in G e sta lt einer Fotokopie aus L eningrad zugeschickt bekam 11. D am it ste llte sich im m er dringender die Frage nach der M ethodik des w eiteren V orgehens. In welcher R ichtung möglicherweise zu suchen sei, erg ab sich wiederum durch einen Zufall. N atürlich w ußten alle m eine M ita rb e ite r, daß ich E katerin a Vazem auf der S pur war; eines T ages m ach te m ich eine m einer A ssistentinnen - G isela B allm er-T sch u d m - d a ra u f aufm erksam , daß im G esam tverzeichnis der A bsolventen des R ig aer P olytechnikum s, das wir für unsere Sem inarbibliothek kopiert h a tte n , d e r N am e W asem gleich m ehrfach auftauche: T heodor, A lfred u n d K arl W asem w aren in der M itte des 19.Ja h rh u n d e rts geboren - wie E k a te rin a - u n d stam m ten alle aus R iga 12. F ü h rte die S pur d e r V orfahren je n e r F rau , die mich interessierte, etw a auch ins B altikum ? Bei diesem S tan d der Dinge entschloß ich m ich, den d erzeit wohl besten Spezialisten für Fam iliengeschichte von A usländern im Zarenreich zu konsultieren; Prof. D r. E rik A m burgcr von der U n iv ersität Gießen. Er E b e n d a , v o r a l l e m S . 1 6 - 2 0 , 2 0 6 , 211 u n d p a s s i m . S . - P e t e r b u r g s k i j I m p e r a t o r s k i j t e a t r . N a i i b a l e r i n y , i n: V s e m i r n a j a U l j u e t r a c i j a . b. J a h r g a n g , S t . P e t e r s b u r g 1 8 76 , H ef t 16, S . 3 4 6 . E . O . Ѵ а г е т : Z a p i s k i , S . 2 1 6 , 2 34 . Vgl . A n m . 9. A l b u m A c a d e m i c u m d e s P o l y t e c h n i k u m s z u R i g a . 1 8 6 2 - 1 9 1 2 . R i g a 1 9 1 2 , N r . 3 1 4 , 50 9. Peter Thiergen - 9783954794119 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 04:03:06AM via free access h a tte u n s m it seinen unerschöpflichen Z ettelkästen schon bei unserem R ußlandschw eizerprojekt sehr geholfen. Vielleicht w ußte er auch in Sachen W asem R a t. D ie A ntw ort folgte prom pt: ,’O tto Filippovic W asem h a t einen Z ettel in m einer K artei als Pensionsaufseher am G ym nasium Jaro slav l 1845 (S ta a tsk a le n d e r ייA dreskalendar’ Ross. Im p.” 1845 1 S. 198). D a m ir ein P h ilip p W asem bisher nicht begegnet ist, ste h t die Z ugehörigkeit zu d em deutschbalt. Geschlecht W . nicht fest. Dieses sta m m t von dem B äcker G eorg W. aus Zweibrücken ab (verh. m it F lo ren tin e B erg holtz), dessen Sohn H erm ann D avid (1810-1899) der erste S tu d ie rte (D o rp a t) is t ...” 13 Was m ich a n dieser A uskunft elektrisierte, w ar die Einw anderung der nachm alig in R ig a ansässigen W asem s aus dem pfälzischen Zweibrücken. im R ah m en unseres R ußlandschw eizerprojekts h a tte n wir nämlich langjährige enge K o n ta k te m it D r. K arl Zbinden in Luzern gepflogen, d er zahlreiche B eiträge z u r schweizerischen Auswanderungsgeschichto geleistet h a t u n d erst wenige Ja h re zuvor speziell der M igration aus der Schweiz in die P falz nachgegangen w ar 14. D a für einen großen Teil dieser E inw anderer die P falz lediglich Zw ischenstation blieb u n d vor allem im 18. J a h rh u n d e rt W eiterw anderungen in andere deutschsprachige Gebiete, nach A m erika, a b e r auch n ach O steu ro p a folgten, schien es m ir nicht abwegig zu sein, zu n äch st einm al dieser pfälzischen F ä h rte nachzugehen. Ein großer Teil der Schweizer, die sich in der Pfalz niederließen, b estan d au s W ied ertäu fern , die u m ihres G laubens willen aus ihrer H eim at v e rtrie b e n w orden w aren. U nter ihnen dom inierten Familien aus dem K a n to n B ern ־ ebenjenem K anton, in dem auch das Schwei- zer G eschlecht W asem seine S tam m sitze hat. Allerdings vollzog sich die T äu ferw an d eru n g in verschiedenen Schüben. Zwar w aren schon im d ritten V iertel des 17.Ja h rh u n d e rts H underte von G laubensvertriebenen aus d er Schweiz in die P falz geström t; doch eine weitere große Welle traf 1712/13 au s dem E lsaß ein, das den Schweizer T äufern eine Zeitlang gleichfalls eine H e im s ta tt angeboten h a tte 15. So w urde die Pfalz im 17. u n d 18. J a h rh u n d e rt zu m Z ufluchtsort zahlreicher aus der Schweiz stam m en d er Siedler täuferischen G laubens. S c h r i f t l i c h « M i t t e i l u n g E r i k A m b u r g e r s v o m 8 . 1 1 . 1 9 8 6 a n m i ch . K a r l Z b i n d e n : O i e P f a l 2 a l a Ziel u n d E t a p p e s c h w e i z e r i s c h e r A u s w a n d e r u n g , i n: Karl S c h e r e r ( H r s g . ) : P f ä t e e r - P a l a t i n e s . K a i s e r s l a u t e r n 1981, S. 1 7 7 - 2 0 6 . Vgl. E r n s t M ü l l e r : G e s c h i c h t e d e r b e r n U c h e n T ä u f e r . N a c h d e n U r k u n d e n d a r g e s t e l l t . F r a u e n f e l d 1 8 9 5 , b e s . S . 1 9 4 - 2 1 4 ; E r n s t C o r r e l i : A r t . * E l s a ß ” , in: Peter Thiergen - 9783954794119 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 04:03:06AM via free access E s liegt auf der H and, daß in diesem Strom von ” K etzern ” , der sich vor allem aus dem K anton B ern ins Elsaß und w eiter in die Pfalz ergoß, auch Angehörige des G eschlechts W asem m itgeschw om m en sein können; dies um so m ehr, «ils zwei d er vier U rsprungsgem einden der B ernbieter W asem s - G uggisberg und W ählern י als H erk u n ftso rte täuferischer A usw anderer k artiert sind 1e. Doch was in der T h eo rie sich so schön ausnim m t, ließ sich - wie so oft bei historischen N achforschungen - in der P rax is nicht beweisen. Obgleich die m eisten in d as E lsaß und in die Pfalz eingew anderten T äufer aus N am enslisten des sp ä te n 17. o d e r des 18. Ja h rh u n d e rts bekannt sind 17, h ab e ich in keiner einzigen den N am en W asem auffinden können.D ies gilt auch für eine spezielle U ntersuchung ü b er die T äu fer im H erzogtum Pfalz ־ Zweibrücken 18. T ro tz dieser bisherigen Mißerfolge b esteh t jed o ch noch kein G rund, die ” T äu ferfäh rte” K anton B ern ־ (Elsaß) - P falz - L ivland (R ußland) als Irrweg aufzugeben 19. Nicht alle ausgew anderten T äuferfam ilien sind aktenkundig geworden, und eine gewisse - w enn auch nicht allzu große - C hance b esteh t nach wie vor, daß die V orfahren zum indest des aus Pfalz-Zw eibrücken nach Livland um das J a h r 1800 ausgew anderten M e n n o n i t i s c h e s L e x i k o n . B d . l . F r a n k f u r t ä -M. ־ W e i e r h o f 1 9 1 3 , S . 5 5 3 - 5 6 3 , b e s . S . 5 5 4 - 55 7 ; E r n s t H. C o r r e l i : D a s s c h w e i z e r i s c h e T ä u f e r m e n n o n i t e n t u m . E i n s o z i o l o - g i s c h e r B e r i c h t . T ü b i n g e n 19 25, b e s . S . T 7 - 7 9 ; C h a r l e s M a t h i o t / R o g e r B o i g e o h R e c h e r c h e s h i s t o r i q u e s s u r l e s a n a b a p t i s t e s d e l ' a n c i e n n e p r i n c i p a u t é d e M o n t b é l i a r d , d ' A l s a c e e t d u t e r r i t o i r e d e B e l f o r t . F l a v i o n ^ 1 9 6 9 , b e s . S . 3 0 - 5 2 ; G e r h a r d Hein: D i e H e r k u n f t d e r p f ä l z i s c h e n M e n n o n h e n , i n: K a r l S c h e r e r ( H r s g - ) ' P f ä l z e r - P a l a t i n e s . K a i s e r s l a u t e r n 1 98 1, S . 2 0 7 - 2 1 2 . D e l b e r t t . G r a t z : B e r n e s e A n a b a p t i s t s A n d T h e i r A m e r i c a n D e s c e n d a n t s . G o s h e n . I n d . 1 9 5 3 , K a r t e S . 186. 17 E r n s t M u l l e r : G e s c h i c h t e , S . 2 0 0 - 2 0 4 , 2U9 - 2 1 1 . 2 1 1 - 2 1 2 ; C h a r l e s M a t h i o t / R o g e r Boig eo l: R e c h e r c h e s h i s t o r i q u e s , S . 3 8, 4 0 - 4 1 , 2 8 0 - 2 9 1 . E r n s t D r u m m : Z u r G e s c h i c h t e d e r M e n n o n i t e n i m H e r z o g t u m P f a l z - Z w e i - b r ü c k e n . I m A u f t r a g h e r a u s g e g e b e n von S t a d t a r c h i v a r K a r l J u s t . Z * u < l ; f i c k e n 1962 ( N a m e n l i a t e S . 7 6 - 8 6 ) . In d e r z w e i t e n H ä l f t e d e s 18. J h . u n d i m f r ü h e n 19.J h . s i n d n i c h t n u r in d e r P f a l z s e ß h a f t g e w o r d e n e T ä u f e r n a c h O s t e u r o p a w e i t e r g e w a n d e r t , s o n d e r n a u c h P f ä l z e r a l l g e m e i n ; vgl. d a z u D a n i e l H i b e r J e : A u s w a n d e r u n g u n d K o l o n i e g r ü n d u n g e n d e r P f ä l z e r i m 1 8 . J a h r h u n d e r t . K a i s e r s l a u t e r n 1909, S . 1 4 4 - 1 5 3 ; F r i e d r i c h - K a r l H ü t t i g : D i e p f ä l z i s c h e A u s w a n d e r u n g n a c h O s t - M i t t e l e u r o p a i m Z e i t a l t e r d e r A u f k l ä r u n g , N a p o l e o n s u n d d e r R e s t a u r a t i o n . M a r b u r g / L a h n 1958. - A u c h d i e l ä n d l i c h e K o l o n i e H i r s c h e n h o f in L i v l a n d , d i e 1766 v o r a l l e m m i t P f ä l z e r S i e d l e r n b e s e t z t w o r d e n i s t , g e h ö r t in d ie s en Z u s a m m e n h a n g ; u n t e r d e n N a m e n l i s t e n d e r K o l o n i s t e n f i n d e t s i c h e i n G e s c h l e c h t W a s e m j e d o c h n i c h t ( v g l . W e r n e r С о п г е : H i r s c h e n h o f . D i e G e s c h i c h t e e i n e r d e u t s c h e n S p r a c h i n s e l i n L i v l a n d . B er l i n 1934 , H a n n o v e r - D o h r e n ^ 1 9 6 3 , b e s . S . 3 0 - 3 4 » 1 4 0 - 1 4 5 ) . Peter Thiergen - 9783954794119 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 04:03:06AM via free access S tam m v aters d er deutschbaltischen W asems - Georg W asem - zu den B em er T äu fern g ehört haben. D ies is t der S ta n d m einer bisherigen Nachforschungen. Zukünftige R echerchen w erden drei andere A lternativen ins Auge fassen müssen: 1. Die W asem s sind au s dem K anton B ern nicht als W iedertäufer in die P falz au sg ew an d ert, sondern in ihrem Umfeld oder in den von ihnen gelegten Spuren. D eshalb konnten sie in den T äuferlisten auch nicht erscheinen. 20 2. Die W asem s sind als Einzelw anderer und rein zufällig nach Pfalz- Zweibrücken gekom m en. Dies dünkt mich allerdings wenig wahrschem- lieh. 3. Die nachm alig im B altik u m und in R ußland in Erscheinung tretenden W asem s sind n ich t schweizerischer, sondern deutscher H erkunft. Alle diese Ü berlegungen gehen jedoch von Erik A m burgers A ngabe aus, daß die d eu tsc h -b a ltisc h e n W asems aus Pfalz-Zw eibrücken stam m en. D a die Z ugehörigkeit von E katerina Vazems V ater O tto W asem zu den V erw andten des B äckers Georg W asem aus Zweibrükcken jedoch bislang nicht nachgew iesen ist, muß m an auch die Möglichkeit in Rechnung stellen, daß O tto W asem o d er seine Vorfahren entw eder u n m ittelb ar aus der Schweiz o d e r aus irgendeinem Teil D eutschlands in das Zarenreich gekom m en sind. O tto W asem s T ätigkeit als Schulaufseher in Jaro slav l\ M oskau und S t,P e te rsb u rg würde jedenfalls sehr g ut in das Berufsfeld der R ußlandschw ei 2 er passen, bei denen neben den in H andel und Industrie T ä tig e n > den K äsern u n d Zuckerbäckern die Lehrer und E rzieher die wohl typischste B erufsgruppe gestellt haben. W as b leib t also k o n k ret 2 u tun? Zum einen w äre ab zu k lären , ob die deutschbaltischen in gleicher Weise wie die so nst in D eutschland anzutreffenden W asems ursprünglich alle au f Schweizer V orfahren zurückgehen. Zum an d eren m uß - m it Hilfe der ״H eim atstelle Pfalz״ in K aiserslautern ־ die H erkunft G eorg W asem s aus Zweibrücken erhellt werden. In e i n e r U n t e r s u c h u n g , d i e d e n n i c h t t ä u f e m c h e n E i n w a n d e r e r n ftua d e r S c h w e i s i n d u Z w e i b r ü c k e n e r L a n d g i l t , f i n d e t sich u n t e r 59 a u f g e l i s t e t e n G e s c h l e c h t e r n a l l e r d i n g s ke i nes n a m e n s W w e m ( v g l . E r w i n F r i e d r i c h S c h m i d t : S c h w e r e r F a m i l i e n i m Z w e i b r ü c k e r L a n d . N e u s t a d t / A i s c h o J . [1962] { « S c h r i f t e n г и г W & n d e r u o g * g e 9 c h i c h t e d e r P f ä l z e r, F o l g e 14)). Peter Thiergen - 9783954794119 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 04:03:06AM via free access Zum d ritte n schließlich s te llt sich die A ufgabe, ü b er das B erner S taats- archiv oder die G em eindearchive von G uggisberg, Rüschegg, W ählern u n d W attenw il h erau szu b ek o m m en , ob Angehörige des Geschlechts W asem im sp ä te n 18. o d e r in d e r e rsten H älfte des 19.Ja h rh u n d erts u n m itte lb a r aus d e r Schweiz n ach R u ß lan d ausgew andert sind. W enn die Q uellenlage es g e s ta tte t u n d d as nötige Q uentchen Finderglück sich dazugesellt, w ird sich m öglicherw eise doch noch herausstellen, daß der K an to n B ern n ich t n u r K äser in d a s Z arenreich en tsan d t h a t, sondern auch die A hnen eines großen tän zerisch en T alents des 19.Jah rh u n d erts. W as bei den k ü n ftig en R echerchen a b e r au ch im m er herausschauen m ag - eins ste h t schon je tz t fest: G elegentlich kann auch ein K rim inalrom an dem H istoriker zu n eu e n F ragestellungen verhelfen. Peter Thiergen - 9783954794119 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 04:03:06AM via free access A N N A A C H M A T O V A , P O E M O H N E HELD V E R S U C H E I N E R U E B E R S E T Z U N G ( T E I L I , K A P I T E L 1) v o n P e t r a H e s s e A n n a A chm atovas Poèm a b ez geroja, a n dem sie m it U nterbrechungen von 1940 bis zu ihrem Tode im Ja h re 1966 a rb e ite te , is t m eines Wissens n u r ein einziges M al vollständig ins D eutsche ü b e rtra g e n w orden.1 D iese U ebersetzung zeichnet sich d u rch eine befrem dliche M ischung von philologischer W ortw örtlichkeit u n d - m itu n te r rech t u n m o tiv ierter - dichterischer Freiheit aus; tro tz m an ch er offenbar technisch beding- te r Z usätze oder A uslassungen sind sowohl die m etrisch ־ rhythm ische als auch die lautliche S tru k tu r des Poem s bis z u r U nkenntlichkeit e n tste llt.2 So verstärkt die L ektüre bestenfalls den W unsch nach H e i n z C z e c h o w s k i , P o è m a Ь е г g e r o j a . P o e m o h n e H e l d . In: F r i t z M i e r a u (Hg.)« A n n a A c h m a t o w a , P o e m o h n e H e l d . P o e m e u n d G e d i c h t e r u s s i s c h u n d d e u t s c h , L e i p z i g 1982. 142-205. D ie s e A u s g a b e i s t a u f d e m w e s t l i c h e n B u c h m a r k t n u r s c h w er e r h ä l t l i c h . A l s e i n e s v o n vi el e n B e i sp ie le n s e i e n h i e r n u r d i e e r s t e n f ü n f Z e i l e n d e r e r s t e n W i d m u n g a n g e f ü h r t : * \. . e t a k ка к m n e b u m a g i n e c h v a t i l o , / j a n a t v o e m p i l u č e r n o v i k e . / I v o t ć u i o e s l o v o p r o s t u p a e t / i, к а к t o g d a s n e i i n k a n a r u k e , / d o v e r i i v o І Ь е г u p r e k a t a e t . " • * , ...und s i e h : / ei n f r e m d e s W o r t e r s c h e i n t , d a s l a n g s t v e r b l i c h , / U n d t a u t , w i e d a m a l s j e n e F l o c k e S c h n e e / A u f d e i n e r H a n d , g a n z s t i l l u n d z u tr a u l i c h ** ( 1 4 6 - 1 4 7 ) . D i e E i n f ü g u n g des Peter Thiergen - 9783954794119 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 04:03:06AM via free access О О О Б О 3 6 6 einer U ebertragung, die den dichterischen Q u a litä te n dieses w ichtigsten Einzelwerkes aus A chraatovas O euvre gerecht bzw . gerechter wird. E inen ersten A nsatz zu einer solchen U ebertragung ste llt der vorliegende Versuch d ar, dem die w eiteren K apitel und Teile des Poem s m it der Zeit folgen sollen. D as V orhaben geht in seinen A nfänge□ a u f d as Ja h r 1979 zurück, als ich im Verlaufe der V orarbeiten für m eine M agister- a rb e it 3 eine erste R ohübersetzung anfertigte. Die F aszination - u m nicht zu sagen: die H erausforderung - , als die m ir das Poem seit der ersten L ektüre erschien, h a t mich se ith e r zu etlichen neuen A nläufen u n d U eberarbeitungen veranlasst. D iese m achten ihrerseits eine Form ulierung u n d Absicherung der eigenen A nsprüche erforderlich: Die vielfach vertretene Auffassung, Lyrik sei eigentlich u n ü b ersetzb ar 4. ist insofern nicht von der H and zu weisen, als die U eb ertrag u n g eines G edichts in all seinen E lem enten einen tatsächlich kaum zu realisierenden Idealfall d arstellt. R ealistischer und aus der eigenen übersetzerischen P rax is abgeleitet ist hingegen Valerij Brjusovs m ethodischer A nsatz: Vosproizvesti pri perevode stichotvorenija vse...elem enty polno i točno nemyslimo. Perevodčik obycno s tre m its ja p e re d a t' liš' odin ili v lučšem slučae dva (b o l’šeju č a s t’ju obrazy i razrner), izm eniv drugie (stil’, dviženie sticha, rifmy, zvuki slov)...V ybor ètogo elem enta, kotoryj sčitaeš’ naibolee vaznym , sostavljaet m e t o d perevoda.5 In der neueren Zeit h a t sich E. È tk in d diesem G ru n d sa tz angeschlossen. e Zwar geht er von der B etrachtung des K unstw erks als eines unzerlegbaren G anzen aus 7 , doch fäh rt er fort: h i e r von m i r h e r v o r g e h o b e n e n R e l a t i v s a t z e s w ä r e " u m d e s R e i m e s willen** z u r e c h t f e r t i g e n , w e n n d a s P r i n z i p d e s E n d r e i m s a u c h i m F o l g e n d e n d u r c h g e h a l t c n w ä r e . D i e s ist ü b e r nic ht d e r Fall: D a s R e i m p a a r **Antinoja...chvoja** w i r d z w a r n o c h a l s * * A n t i n o o s . ״F r i e d h o f s g r ü n u n d M o o s " w i e d e r g e g e b e n , d o c h v o m E n d e d e r e r s t e n W i d m u n g a n b i l d e n E n d r e i m e e h e r d i e A u s n a h m e a l s d i e R e g e l . T r o t z a l l e r E i n w ä n d e m ö c h t e ich a b e r n i c h t v e r s c h w e i g e n , d as s ich in e i n i g e n w e n ig e n F ä l l e n e i n e g e l u n g e n e L o s u n g a u s H e i n z C 2 e c h o w e k i s U e b e r t r a g u n g i n m e i n e n V e r s u c h ü b e r n o m m e n h a b e . ^ * ' M n o g o g o l o e o s t * n ( " V i e l s t i m m i g k e i t ” ) i n A n n a A c h m a t o v a e * * P o è m a b e z g e r o j a * * . H a m b u r g 1980 ( M a s c h i n e n s k r i p t ) . ^ vg l. Efim È t k i n d . P o é z i j a i p e r e v o d , M . • L . 1963,7: " î z d a v n a s u i č e s t v o v a l o m n e n i e о ( о т . à i o p o ē z i j a n e p e r e v o d i m a . P e r v y m , k t o o t è e t l i v o s f o r m u l i r o v a l t a k o e m n e n i e , byl D a n t e . " 5 V a le ri j J a . B r j u s o v , " F i a l k i v t i gel e1 0 6 , , ־i n: S o b r a n i e s o e i n e n ÿ . M . 1 9 7 5 . I. V I . 103-109. 6 È t k i n d . o p . c l t . 42Г. 7 i b i d . lOf. Peter Thiergen - 9783954794119 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 04:03:06AM via free access