haustechnik aktuell Ausgabe 2020 Das Magazin für unsere Kunden & Partner Solar - Photovoltaik - Heizung - Sanitär - Wasser - Bäder - Klima - Lüftung - S A N I T Ä R H E I Z U N G S P E N G L E R E I Haustechnik 2020 2 Die Zeiten sind im Wandel wie auch unsere Firma. Wir haben erste Schritte in die Wege geleitet auf dem Wege zu einem modernen digitalen Handwerksbetrieb. Erneuerbare Energien stehen nicht nur durch die hohen Fördersätze der Regierung im Fokus. Egal ob Brennstoffzelle, Pelletsheizung, Gas-Hybrid-Lösung, Wärmepumpenheizung oder barrierefreies Bad überall gibt es schöne Fördermöglichkeiten über die wir Sie gerne beraten. Als zuverlässiger und flexibler Familienbetrieb mit rund 40 Mitarbeiter stellen wir uns auf Ihre Wünsche und Anforderungen ein und erweitern ständig unser zertifiziertes Portfolio, wie aktuell die Themenbereiche Klima-Kältetechnik, Trinkwasserversorgung und Photovoltaik. Gerne realisieren wir Ihr Traumbad in unserer Badausstellung Wolke7 und bieten Ihnen hier bis zur Komplettlösung aus einer Hand alles an. Und alle diese Maßnahmen können Sie ab sofort auch auf Wunsch bei uns finanzieren. Ich hoffe, dass die ausgewählten Beiträge Ihr Interesse treffen und freue mich über Ihre Rückmeldung. Mit freundlichen Grüßen Sascha Krumbein Liebe Leserin, lieber Leser! Bilder: Krumbein Impressum: Herausgeber: Krumbein GmbH Geschäftsführung: Sascha Krumbein Layout & Gestaltung: Sascha Krumbein Fotos: laut Quellenangaben 3 Förderung finanziell so attraktiv wie nie! Die Bundesregierung bietet hochattraktive Förderungen für das Heizen mit Biomasse (Pellets, Hackschnitzel, Holz), Wärmepumpe, Gashybridheizung und Brennstoffzellen. Jeder Kesseltausch wird mit bis zu 35 Prozent der Brutto-Investitionskosten finanziell bezuschusst. Besonders belohnt werden Verbraucher mit 45 Prozent Zuschuss , die ihre alte Ölheizung gegen eine moderne Pelletheizung oder Wärmepumpenanlage austauschen. Auch Bauherren können sich im Neubau über 35 Prozent Zuschuss freuen, wenn sie eine Biomasseanlage oder Wärme- pumpenanlage einbauen. Bis 2025 wird zudem die CO2-Steuer für Öl und Gas um 20% erhöht, d.h. der Ölpreis erhöht sich somit um 16,5 Cent je Liter. Auch im Badbereich gibt es interessante Förderzuschüsse. Wir beraten Sie gern was alles gefördert wird, suchen die bestmöglichen Förderprogramme und stellen für Sie die kompletten Anträge. Art der Heizungsanlage Gebäudebestand Neubau Fördersatz 1 Fördersatz mit Austauschprämie Ölheizung 1 Fördersatz 1 Biomasseanlage oder Wärmepumpenanlage 35 % 45 % 35 % Solarkollektoranlage 2 30 % 30 % Erneuerbare Energien Hybridheizung (EE-Hybride) 3 35 % 45 % 35 % Gas-Hybridheizung mit erneuerbarer Wärmeerzeugung 30 % 5 40 % 5 mit späterer Einbindung der erneuerbaren Wärmeerzeugung (Renewable Ready) 4 20 % 6 Es gelten die Bestimmungen der Richtlinien vom 31.12.2019. Anträge können ab 02.01.2020 ausschließlich über das elektronische Antragsformular gestellt werden. Die Antragstellung muss vor Beginn der Maßnahme erfolgen. ¹ Die Fördersätze beziehen sich auf die förderfähigen Kosten für die beantragte Maßnahme ² Da eine Solarkollektoranlage nie allein die gesamte Heizlast eines Gebäudes tragen kann, wird hier keine Austauschprämie gewährt. 3 Kombination einer Biomasse-, Wärmepumpen- und/oder Solarkollektoranlage 4 Renewable Ready: Installiert wird eine Gasbrennwertheizung mit Speicher und Steuerungs- und Regelungstechnik für die spätere Einbindung eines erneuerbaren Wärmeerzeugers. 5 Gilt für die gesamte förderfähige Anlage, inkl. erneuerbarer Wärmeerzeuger. 6 Gilt für die gesamte förderfähige Anlage, ohne den später zu errichtenden erneuerbaren Wärmeerzeuger. Stand: Stand: 1. Januar 2020 A4 Flyer_Infoveranstaltung_Krumbein Sanitär 17.01.20 14:38 Seite 2 Förderübersicht: Heizen mit erneuerbaren Energien 2020 Energiesparende Klimatisierung Die wandhängenden Raumklimageräte sorgen für eine energiesparende Klima- tisierung. Die im weißen, modernen Design gehaltenen Geräte überzeugen mit gerade einmal 21 dB(A) in kleinster Lüfterstufe durch einen absolut flüsterleisen Betrieb. Damit liegen sie fast unterhalb der Wahrnehmungsschwelle. Ebenso überzeugend wie die Akustik und das Design ist die hohe Effizienz in Verbindung mit den entsprechenden Außengeräten. Für exzellenten Komfort sorgt eine Memory-Funktion, über die per Knopfdruck ein individuell abgespeichertes Nutzerprofil mit Temperatur, Lüfterstufe und Luftstromrichtung abrufbar ist. Die Auskühlschutz-Funktion ermöglicht eine Temperatureinstellung von 10 °C im Heizbetrieb. Das fünfstufige, herausragend leise laufende Gebläse sorgt stets für eine optimale Luftmengenanpassung, während die Swing-Funktion eine angenehme Luftverteilung im Raum gewährleistet. 45 % b i s z u A u s t a u s c h p r ä m i e I h r e r a l t e n H e i z u g www.krumbein.de Bilder: Stiebel Eltron Der Gebläsekonvektor Vido von PURMO ist nun auch in Deutschland lieferbar. „Der Vido ist mit einer fortschrittlichen Regelung ausgestattet. Sie erlaubt die einfache Bedienung, bietet aber auch Komfortfunktionen bis zur Integration in Gebäudemanagementsysteme“, führt Markus Reiner, Leiter Marketing und Vertrieb von PURMO, aus. „Mit dem Vido runden wir unser Angebot als Vollsortimenter für Flächenheizungen und Heizkörper weiter ab und können für jedes Gebäude die optimale technische Lösung zum Heizen und Kühlen anbieten.“ Jeder Vido verfügt über eine eigenständige Regelung. Die Bedienung erfolgt über eine mit LCD-Display ausgestattete Bedieneinheit, die unter der Abdeckklappe auf der Oberseite des Gehäuses verborgen ist. Zwei unterschiedliche Bedienmodi helfen Fehlbedienungen zu vermeiden. Der Easymodus bietet ausschließlich die im alltäglichen Betrieb erforderlichen Einstellmöglichkeiten. Der Programmiermodus erlaubt die individuelle Anpassung an die tagtäglichen Nutzungszeiten und -gewohnheiten. Die Einzelgeräte lassen sich mittels Master/Slave-Steuerung als Gruppe zusammenfassen und in ein Smart Home-Konzept einbinden. Ein zentraler Vorteil von Gebläsekonvektoren sind die hohen Wärmeübergangsraten, die niedrige Vorlauftemperaturen ermöglichen. So erzielt der Vido auch mit Systemtemperaturen unter 45 °C trotz kompakter Maße hohe Heizleistungen. Dies ist bei Wärmepumpen ein Vorteil, denn diese sind für einen hocheffizienten Betrieb auf niedrige Vorlauftemperaturen angewiesen. Auch für Brennwerttechnik ist der Vido deshalb ein optimaler Wärmeübertrager. Ein niedriger Wasserinhalt sorgt zudem für kurze Reaktionszeiten und ein günstiges Regelverhalten. Und schließlich ist der Gebläsekonvektor in Verbindung beispielsweise mit reversiblen Wärmepumpen für die trockene Kühlung im Sommer geeignet. Das Gebläse hat drei Stufen. Bei Abweichungen über 5 K vom eingestellten Sollwert startet der Regler mit Stufe 3 (Boost- Modus). Unter 5 K geht er auf die Mittelstellung zurück und bei 2 K arbeitet er im besonders leisen Normalbetrieb. Geliefert werden die Konvektoren mit einem 230-V-Netzanschluss. Die Bauhöhe beträgt bei allen Geräten 595 und die Tiefe 153 mm. Bei der Breite stehen fünf verschiedene Größen von 800 bis 1600 mm zur Auswahl. Ein Zahlenbeispiel für die Heizleistungen: Der größte Vido erzielt mit 45/35/20 °C im Boostmodus eine Heizleistung von 3.372 W und im Normalbetrieb 1.494 W. Heizen mit niedrigen Systemtemperaturen unter 45°C / Gebläsekonvektor Vido im deutschen Markt eingeführt / Komfortable Regelungstechnik für autarken Betrieb und Einbindung in Hausautomation / Optimales Regelverhalten durch niedrigen Wasserinhalt Gebläsekonvektor mit hohem Regelkomfor t Der Gebläsekonvektor Vido zeichnet sich durch ein schlichtes Design aus. Der Gebläsekonvektor Vido verfügt über eine integrierte Regelung, es lassen sich aber auch mehrere Geräte mittels Master/Slave-Steuerung zusammenfassen und in ein Smart Home-Konzept einbinden. Ein Radialventilator sorgt bei Bedarf für hohe Leistungen und im stationären Betrieb für einen besonders ruhigen Betrieb. Bilder: PURMO Haustechnik 2020 4 5 Luft-Wasser-Wärmepumpe WPL 17 IKCS Eine ebenso elegante wie effiziente Systemlösung für den Neubaubereich bietet STIEBEL ELTRON mit der zur Innen- aufstellung konzipierten Inverter Luft-Wasser-Wärmepumpe WPL 17 IKCS classic. Sie lässt sich dank variabler Luftführung und vorkonfektionierter Luftschläuche nahezu überall schnell und einfach anschließen. Selbst bei enger Bebauung ist von der Wärmepumpe durch die exzellente Schalldämmung der Luftführung kaum etwas zu hören. Die WPL 17 IKCS classic arbeitet im Silentmode sogar noch leiser. Sole-Wasser-Wärmepumpe WPF 13 Starke Leistung für Ihr Zuhause: die WPF 13 versorgt ein Haus hocheffizient mit Wärme und Warmwasser. Eine schnelle, intuitive Steuerung wird über den modernen Wärme- pumpenmanager mit berührungsempfindlichem Touchwheel plus Display garantiert. Durch Schallentkopplung kommt hier höchste Qualität „Made in Germany“ zudem auf leisen Sohlen daher. Wärmepumpen die Erneuerbare-Energien-Heiztechnik Wärmepumpen nutzen Energie, die in Luft, Wasser und Erd- reich permanent vorhanden ist. Eine Wärmepumpe wandelt diese in Heizwärme um. Und nicht nur das – die Kombination mit einem Warmwasserspeicher kann zusätzlich die Warm- wasserversorgung sicherstellen. Durch die Entscheidung für eine Wärmepumpe vom Technologieführer STIEBEL ELTRON nutzen Sie das Know-how und die Qualität aus über 40 Jahren Erfahrung. Neueste Technologie für herausragende Effizienz. So werden aus einem Teil Strom bis zu fünf Teile Nutzwärme, z. B. bei der Sole-Wasser-Wärmepumpe WPF 10. So funktioniert eine Wärmepumpe Die Wärmepumpe ist eine thermodynamische Heizung. Mit dieser Art Heizung kann Umweltenergie aus dem Erdreich, Wasser oder der Luft in Wärme für das Haus umgewandelt werden. Dazu wird die Wärme, die sich eine Wärmepumpe je nach Bauart und Ausführung aus Wasser, Erdreich, Außenluft oder Abluft zieht, zunächst über einen Verdampfer entzogen und dann über den Verflüssiger dem Heizsystem zugeführt. Durch hocheffiziente Technik konnte STIEBEL ELTRON den Wirkungsgrad seiner Wärmepumpen ständig steigern. Die praktisch einzige Energie, die eine Wärmepumpe im Betrieb benötigt, ist Strom zum Betreiben des Verdichters. Aus 1 kWh Strom erzeugen einige Wärmepumpen von STIEBEL ELTRON bis zu 5,6 kW nutzbare Heizenergie. Förderung für Bau- und Sanierungsvorhaben Ob Modernisierung oder Neubau – informieren Sie sich über aktuelle Förderangebote für Wärmepumpen sowie über den STIEBEL ELTRON Förderservice. Luft-Wasser-Wärmepumpe WPL 25 AC Die für den Außeneinsatz konzipierte Luft-Wasser-Wärme- pumpe WPL 25 AC hat auch bei Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt noch eine erstklassige Effizienz. Dazu kommt sie auf ganz leisen Sohlen daher – gerade bei Außenaufstellung im Hinblick auf die Nachbarschaft ein großer Vorteil. Bilder: Stiebel Eltron Haustechnik 2020 6 Mit dem Verbot für den Einbau der Ölheizung ab 2026 hat die Bundesregierung ein klares Signal gesendet und ebnet den Weg in eine umweltfreundlichere Zukunft. Dazu wurde ein umfassendes Förderprogramm zum 01. Januar 2020 auf- gelegt. Darüber hinaus fördert die Bundesregierung den Heizungstausch und den Einbau umweltfreundlicher Pellet- kessel über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) seit Jahresbeginn so attraktiv wie nie! Besonders belohnt werden Verbraucher, die ihre alte Ölheizung gegen eine moderne Pelletheizung tauschen. Sie erhalten 45 % der Bruttoinvestitionskosten. Bauherren können sich über 35 Prozent Zuschuss freuen, wenn sie im Neubau eine Pellet- Brennwertheizung einbauen. Den CO2 Ausstoß zu reduzieren ist mit einer Pelletheizung am effektivsten zu verwirklichen. Dank innovativer Brenn- werttechnik sind diese Kessel besonders effizient und reinigen das Abgas ganz natürlich, was zu sehr geringen Emissionen führt. Damit werden die strengen gesetzlichen Grenzwerte sicher eingehalten und sogar unterschritten. Der Spezialist und Vorreiter der Pelletheiztechnik ist die österreichische Firma ÖkoFEN, deren Deutschlandzentrale sich in Mickhausen befindet. Rund 90.000 moderne Pelletheizungen wurden bereits weltweit seit der Firmen- gründung 1989 installiert und haben bis heute über 7,4 Millionen Tonnen CO2 eingespart! Im Vergleich zu einer Ölheizung spart jeder einzelne Nutzer rund 9 Tonnen CO2 jährlich ein. Der Betrieb einer modernen Pelletheizung ist vergleichbar komfortabel, aber sie punkten mit Umwelt- freundlichkeit und günstigeren Brennstoffkosten. Neben der hohen Förderung stellt auch der günstigere Brennstoffpreis einen Anreiz dar. Im Vergleich zu den Preisen für Öl und Gas, die starken Schwankungen unterliegen, hat sich der Pelletpreis als unabhängig und stabil erwiesen. In den letzten zehn Jahren waren Pellets im Schnitt rund 30 % günstiger als Heizöl. Umwelt- und kostenbewusste Hauseigentümer setzen auch deshalb auf Pellets, da sie aus dem heimischen, nach- wachsenden Rohstoff Holz sind und als Nebenprodukt im Sägewerk anfallen. Für die Herstellung von Pellets wird kein zusätzlicher Baum gefällt und lange Transportwege, wie bei Öl und Gas entfallen. Zudem überzeugen die Wirtschaftlichkeit und die Nutzer- freundlichkeit im Alltag. Die Einbringung der Pellets erfolgt vollautomatisch und auch die Ascheentleerung über eine komfortable Aschebox ist bei ÖkoFEN dank modernster Technik eine staubfreie Angelegenheit. Über das Angebot an Pelletheizungen mit platzsparenden Lagerlösungen, können sich Interessenten direkt beim Hersteller informieren. Um das passende Pelletheizsystem zu finden, hat der Pelletkesselhersteller ÖkoFEN auf seiner Webseite www. oekofen.de den Online-Produktberater entwickelt. Mit ihm erhalten Bauherren und Modernisierer mit nur wenigen Klicks geeignete Produktempfehlungen inklusive eines unverbindlichen Richtpreises und der möglichen Fördermittel. ÖkoFEN bietet mit dem „Fördermittelrechner“ außer- dem einen bequemen Weg aus dem Förderdschungel, zur Ermittlung der individu- ellen Förderhöhe. Weitere Informationen unter www.oekofen.com Raus aus dem Öl, was nun? Klimafreundlich heizen mit Pellets & bis zu 45 % Förderung sichern! In Deutschland gibt es gut 18 Millionen Heizungen, die fossile Energie verbrennen, darunter 5,7 Millionen Ölkessel. Diese sollen nun schrittweise aus den Kellern verschwinden und umweltfreundlicheren Alternativen Platz machen; also Anlagen die Wärme effizient und erneuerbar bereitstellen. 7 OekoTube-Inside - Partikelabscheider für Ihre Holzfeuerung Der Partikelabscheider OekoTube-Inside ist für Holzfeuerungen bis 100 kW zuge- lassen und wird im Kesselraum montiert. Der elektrostatische Abscheider ist mit einem halbautomatischen Abreinigungs- system erhältlich. Im Gebäudebestand fördert das BAFA die Errichtung oder die Nachrüstung von Bio- masseanlagen (Pellets, Stückgut und Hackgut) mit einer Einrichtung zur Staubminderung (Partikelabscheider). Im Neubau gibt es nur mit Partikelabscheider oder Brennwert eine Förderung. Bilder: OekoTube Das Klimapaket für Ihr Zuhause: Wärme und Strom in einem System. Vitovalor PT2 – das Brennstoffzellen-Heizgerät von Viessmann. Spart nachhaltig Energiekosten und bis zu 50 Prozent CO₂. Gehen Sie beim Klimaschutz schon heute voran – mit Hightech in Ihrem Heizungskeller. Sichern Sie sich jetzt attraktive staatliche Förderungen für den Einbau einer Viessmann Brennstoffzelle. Nutzen Sie einfach Ihren bestehenden Erdgasanschluss, um gleichzeitig Wärme und Strom zu erzeugen. Gut fürs Klima. Und für Sie. Zukunftssichere Technik zur Erzeugung von Strom und Wärme. Strom und Wärme in einem System Mit Vitovalor PT2 hat Viessmann als erster Hersteller ein in Serie produziertes Brennstoffzellen-Heizgerät für Ein- und Zweifamilienhäuser auf den Markt gebracht. Das Gerät hat sich seit seiner Markteinführung hervorragend bewährt. Fachhandwerker und Anlagenbetreiber sind hochzufrieden. Spart Geld und schont die Umwelt Durch die Nutzung des selbst erzeugten Stroms reduzieren sich die Ausgaben für den Strombezug aus dem Netz. Im Vergleich zum Bezug von üblichem Netzstrom und der Wärmeerzeugung mit einem Gas-Brennwertkessel sinken die Energiekosten eines Haushalts um bis zu 40 Prozent und die Emissionen des klimaschädlichen Kohlendioxids um rund die Hälfte. So ergibt sich beispielsweise mit Vitovalor PT2 im Neubau eine durchschnittliche jährliche Energiekosteneinsparung von bis zu 800,– Euro. Förderung in Rekordhöhe Brennstoffzellen-Heizgeräte können einen wichtigen Beitrag zur Deckung des Strombedarfs leisten. Da dies dezentral geschieht und der Strom im Haus erzeugt wird, werden die Stromnetze entlastet. Der Einbau des Brennstoffzellen-Heizgeräts Vitovalor PT2 wird deshalb von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit 9.300,– Euro unterstützt. Wer sich außerdem nach dem Kraft-Wärme-Kopplungs- Gesetz (KWKG) die pauschalierte Zahlung für den KWK-Strom auszahlen lässt, erhält zusätzlich 1.800,– Euro* *) die KWKG-Stromvergütung ist derzeit ausgesetzt Mobile Steuerung der Anlage von unterwegs Mit der serienmäßig integrierten WLANSchnittstelle ist Vitovalor vorbereitet für die Fernbedienung per Smartphone mittels ViCare App von überall her. PROFITIEREN SIE VON DIESEN VORTEILEN: + Bis zu 40 % Energiekostenersparnis + Unabhängigkeit von der Strompreis-Entwicklung durch effiziente Eigenstromproduktion + Hohe staatliche Förderungen + Innovative und moderne Zukunftstechnologie + Attraktive Wartungspakete Bild: Viessmann Haustechnik 2020 8 Barrierefrei | designstark | raumsparend: Schiebelösung softslide aus dem Hause HEILER Schiebesysteme aus Glas verwandeln Ihren Duschplatz in eine elegante und zugleich raumsparende Wohlfühloase. Die Schiebe- lösung softslide aus dem Hause HEILER setzt hier als freischwebende Konstruktion, die ohne untere Führungsschiene auskommt, noch zusätzliche Akzente – sowohl in ästhetischer als auch in funktionaler Hinsicht: Die nahezu rahmenlos gestaltete Duschab- trennung lässt sich in jeden Raum als dezent- elegantes Design-Highlight integrieren und ermöglicht zugleich maximale Barrierefrei- heit. Auch ein versehentlich zu schwungvolles Türschließen gibt es mit der softslide - Lösung nicht mehr. Dank seines speziell für Nassräume entwickelten softclose- Mechanismus ist HEILERs softslide -Lösung nämlich ganz besonders geräuscharm und laufruhig. Sie legen Wert auf Design und Langlebigkeit und möchten Ihre Wohlfühloase im Bad vielleicht auch mit Geh-Beeinträchtigung mühelos erreichen? Dann finden Sie in dem softslide -System aus dem Hause HEILER die optimale Duschabtrennung. Ein repBAD Dampfbad passt dank vielfältiger Gestaltungsmöglichkeiten in fast jedes Badezimmer und vereint die tägliche Dusche und Dampfbaden in einem Produkt. Angepasst an räumliche Gegebenheiten und aus- gestattet nach individuellen Wünschen mit Infrarot, Sole, Aromatherapie, Farblicht, sowie Nebeldüsen bleiben keine Wünsche offen. Schaffen Sie sich Ihre eigene Wohlfühl-Oase Zuhause! Lassen Sie sich bei unserem Partner Krumbein GmbH beraten. Bild: Heiler Dampfbäder Individuelle Dampfduschkabine für Ihr Badezimmer Bild: repBAD 9 Holen Sie die Energie vom Himmel Photovoltaik-Anlage halbiert Stromkosten Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, Selbstversorger zu werden und sich von externen Anbietern unabhängig zu machen. Das Zauberwort des neuen Energiezeitalters lautet Solar. Um die kostenlose Energie der Sonne am besten zu nutzen, empfehlen wir Ihnen eine Kombination aus thermischen Solarkollektoren zur Warmwassererzeugung bzw. Heizungs- unterstützung und eine eigenständige PV-Anlage zur Deckung des Haushaltstromes. Dadurch kann jede Anlage mit max. Wirkungsgrad betrieben werden und Sie profitieren so am meisten von der kostenlosen Energie der Sonne. Die dazugehörigen Speicher sind unabhängig vom restlichen System, die Anlage kann dadurch auch nachträglich ganz unkompliziert damit erweitert werden. Will man mit seiner PV-Anlage noch unabhängiger sein, muss man in einen hochwertigen Speicher investieren. Er ermög- licht es, den produzierten Strom zu speichern und ihn dann zu nutzen, wenn er gebraucht wird. Eine PV-Anlage mit Speicher schafft es, den Anteil des selbst produzierten Stroms am verbrauchten Strom von 40 Prozent auf 80 Prozent zu erhöhen. So muss man viel weniger Strom zukaufen und kann bis zur Hälfte der Kosten einsparen. 1. PV-Module wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um. 2. Der Generatoranschlusskasten (GAK) verbindet die Solar- module (bis zu 2 parallele Strings) mit dem Wechselrichter. 3. Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um. 4. 2-Richtungszähler: Bei einer Anlage mit Überschussein- speisung werden der Strombezug aus dem Netz und die Stromlieferung ins Netz getrennt gemessen. 5. Verbraucher: Um den Eigenverbrauch weiter zu erhöhen, können zusätzlich erhältliche Überschussregler elektrische Verbraucher aktiv betreiben (z.B. Laden von Elektroautos). 6. Der Stromspeicher: Mit Hilfe eines Stromspeichers kann der Eigenverbrauch der hauseigenen PV-Anlage erhöht werden. 2 1 3 6 4 5 5 5 Bild: Solarfocus Maximale Systemverfügbarkeit VORTEILE DES SOLAREDGE SYSTEMS TRADITIONELLEN STRANGWECHSELR Volle Dachausnutzung Es können mehr Module in ästhetischem Design auf dem Dach installiert werden. Dabei sind verschiedene Ausrichtungen und Modultypen möglich, welche die PV-Stromerzeugung auf Ihrem Hausdach maximieren. Traditionelle Wechselrichter SolarEdge vs. Volle Dachausnutzung - Mehr Energie - Hohe Sicherheit Es können mehr Module in ästhetischem Design auf dem Dach installiert werden. Dabei sind verschiedene Ausrichtungen und Modultypen möglich, welche die PV-Stromerzeugung auf Ihrem Hausdach maximieren. Maximale Systemverfügbarkeit VORTEILE DES SOLAREDGE SYSTE TRADITIONELLEN STRANGWECHS Volle Dachausnutzung Es können mehr Module in ästhetischem Design auf dem Dach installiert werden. Dabei sind verschiedene Ausrichtungen und Modultypen möglich, welche die PV-Stromerzeu auf Ihrem Hausdach maximieren. Traditionelle Wechselrichter SolarEdge vs. Maximale Systemverfügbarkeit Überwachen Sie die Leistung jedes einzelnen Moduls für maximale Investitionserträge. SolarEdge – Leistungsüberwachun Traditioneller Wechselrichter – VORTEILE DES SOLAREDGE SYSTE TRADITIONELLEN STRANGWECHS Volle Dachausnutzung Es können mehr Module in ästhetischem Design auf dem Dach installiert werden. Dabei sind verschiedene Ausrichtungen und Modultypen möglich, welche die PV-Stromerze auf Ihrem Hausdach maximieren. Traditionelle Wechselrichter SolarEdge vs. Haustechnik 2020 10 Das Thema Wasserfilter völlig neu denken – dies war der Anspruch einer Gruppe Wissenschaftler, die sich mit der konventionellen Filtrationstechnik nicht zufrieden gab. Sie suchte nach neuen Wegen, um Trinkwasser von Schadstoffen und Rückständen zu befreien. Während traditionelle Filter mit mechanischer Technik arbeiten, nutzt die neue Technik die Kräfte der Elektrophysik. Bestimmte Verunreinigungen und Mikroorganismen, wie Viren und Bakterien, sind negativ geladen. Das positiv geladene Faserfiltersystem im 4K-Filter zieht sie an und macht sie sofort unschädlich. Dies erlaubt eine extrem hohe Reinigungseffizienz und eine hohe Prozesssicherheit bei geringem Druckverlust. Vier Komponenten für unerreichte Reinigungseffizienz 1. Der Sedimentfilter hält Schwebstoffe, Rost und feste Schadstoffe zurück. 2. Der Carbon-Block bindet und beseitigt schädliche Chemi- kalien wie Chlor, Medikamentenrückstände, Pestizide, flüchtige organische Verbindungen und Schwermetalle. Der Wassergeschmack wird besser und Gerüche verschwinden. 3. Im Faserfilter werden im Wasser befindliche anionische, umweltschädliche Stoffe durch die elektrostatische Adsorp- tionstechnologie entfernt und Mikroorganismen, wie Viren und Bakterien, unschädlich gemacht. 4. Kalziumsulfit macht gebundenes Chlor unschädlich. Ein wichtiger Aspekt von Filtrierung ist der Umgang mit Mineralien. Kalzium, Magnesium, Kalium oder Natrium sind als Ionen polar gelöste Stoffe, die nicht durch Aktivkohle Ein Trinkwasserfilter wie kein anderer Aquion präsentiert brandneue 4K-Filtergeneration gebunden werden können. Sie passieren den Filter und so bleibt der natürliche Mineralienbestand des Wassers erhalten. Die Aquion 4K-Filtergeneration ist eine Alternative zum bewährten Aquion Hochleistungsfilter. Sie kommt überall dort zum Einsatz, wo hygienisch sensible Bedingungen oder Bakterienbelastung besondere Filtrierungsleistung erfordern. Alle Aquion Wassersysteme der Premium-Serie können optional mit dieser innovativen Filtertechnologie ausgestattet oder nachgerüstet werden. Die Displayanzeige zeigt an, wenn der Filter erneuert werden muss. Der Filter kann schnell und einfach vom Nutzer ausgetauscht werden. Aquion, die führende Marke für elektrophysikalische Trinkwasserveredelung präsentiert einen völlig neuen Wasserfilter. Die so genannte 4K-Filtergeneration arbeitet auf Grundlage der elektropositiven Filtertechnologie. Sie filtert Mikroorganismen nicht nur aus dem Wasser heraus, sondern macht sie auch sofort unschädlich, ein Meilenstein auf dem Weg zu unverfälscht reinem Trinkwasser. Aquion GmbH Pressemeldung 08 * Ein Trinkwasserfilter wie kein anderer Seite 3 von 3 Bildlegende: Der Aquion Hochleistungsfilter der 4K-Filtergeneration Bildquelle: Bilder: Aquion Weitere Informationen auf www.aquion.info 11 Lebensdauer von Trinkwasserleitungen verlängern Wer seine Wasserleitungen im Haus pflegt, kann ihre Lebensdauer verlängern. „Es spricht dann nichts dagegen, dass Wasserleitungen 40 Jahre oder länger in gutem Zustand sein können“, sagt Marc Flettner. Der Geschäftsführer von ION Deutschland aus Düsseldorf muss es wissen, denn er hat sein berufliches Wirken der umweltfreundlichen Wasser- behandlung für Mensch und Haustechnik verschrieben. Leitungswasser ist das am besten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland. Stadtwerke liefern es den Kunden direkt ins Haus, und was aus dem Wasserhahn fließt, hat die Qualität von Mineralwasser. Kalzium und Magnesium sind dabei wertvolle Mineralien und geben dem Trinkwasser den Geschmack. Doch genau diese Mineralien verursachen Probleme – nicht für die menschliche Gesundheit, sondern für Leitungen, Armaturen, Duschköpfe, Boiler und Wasserkocher. Denn beim Erhitzen des mineralhaltigen Wassers fällt harter Kalk aus. Und der hinterlässt nicht nur hartnäckige Flecken, sondern setzt Rohren, Waschmaschine und Co. innerlich kräftig zu. Ab der Wasseruhr ist jedoch der Hausbesitzer für Qualität und Schäden der Leitung voll und ganz verantwortlich – auch gegenüber seinen Mietern. Daher haben viele Hauseigentümer dem Kalk den Kampf angesagt. Sie installieren häufig Wasserenthärter, die den Kalk teilweise chemisch entfernen oder tauschen. Die Folge ist, dass das Trinkwasser an Geschmack verlieren kann und keine „Mineralwasserqualität“ mehr hat. Zudem soll Kalk auf metallischen Oberflächen eine Schutzschicht bilden, die vor Korrosion schützen kann. Fehlt dieser Anteil an Kalk, kön- nen Korrosion und Rost die Rohre angreifen. Was also an der einen Stelle willkommen ist, kann an anderer Stelle schaden. Flettner machte sich zur Aufgabe, dieses Problem zu reduzieren: Perfekt wäre, wenn Wasserleitungen weniger Kalk- und Rostprobleme hätten, ohne dass das Leitungswasser in seiner ursprünglichen Form verändert wird. Vor etwa 15 Jahren fand er seine technische Lösung, nannte sie AQUABION® und ließ sie international patentieren. Der Aquabion soll nun den Kalk in Verbindung mit Wasser verträglicher für Apparaturen und Haustechnik machen. Er basiert auf dem galvanischen Wirkprinzip, verzichtet dabei völlig auf den Zusatz von Chemie und Salz und ist während seiner Lebensdauer komplett wartungsfrei. So rechnet sich der Einsatz von Aquabion langfristig und ist noch dazu umweltschonend. Flettner ist überzeugt: „Wer seine Wasserleitungen immer gut pflegt, der kann nicht nur Geld sparen, sondern lebt gesünder und kann sein gutes Trinkwasser so richtig genießen.“ Wer seine Wasserrohre pflegt, der spart langfristig bares Geld – und kann sein gesundes mineralhaltiges Wasser aus dem Hahn genießen. Der AQUABION® wirkt galvanisch – ohne Salz und Chemie. Kalzium ist ein wichtiges Mineral im Leitungswasser. Es sorgt für einen guten Geschmack. Bilder: ION, Fotolia.com Haustechnik 2020 12 Unsere Umwelt im Fokus – seit Anfang des Jahres erhalten Privatpersonen, aber auch Kommunen und Unternehmen verbesserte Förderkonditionen für klimafreundliche Heiztechnik. Dabei werden nicht nur neu installierte Geräte bezuschusst, sondern auch Modernisierungen und Heizungsumbau im Bestand gefördert. BRÖTJE Heizsysteme leisten die notwendigen Anforderungen und können bis zu 45 % staatliche Förderung erhalten. Außerdem können Sie mit den Heizlösungen von BRÖTJE nicht nur Ihren CO2- Ausstoß minimieren, sondern gleichzeitig auch Heizkosten sparen. BRÖTJE bietet Ihnen, als einer der wenigen Hersteller, die Mögklichkeit, Ihre Bestandsheizung als Hybridlösung förderfähig zu machen. Gas-Hybridheizung im Gebäudebestand Gas-Brennwertheizungen werden in Kombination mit erneuerbaren Energien gefördert. So können Sie sich Ihr individuelles Heizsystem beispielsweise mit einer Wärmepumpe und einer Gas-Brennwertheizung oder einer thermischen Solaranlage und einer Gas-Brennwertheizung zusammenstellen. Diese Förderung wird nur bei Heizungsmodernisierung in bestehenden Gebäuden gewährt. Hier ist je nach Zusammenstellung eine Förderung von bis zu 40 % möglich. Förderservice Zur Heizungsmodernisierung erhalten private Hauseigentümer ihre Fördergelder ab sofort einfacher denn je. Die Fördergeld- Experten der Firma Krumbein kümmern sich um alle Formalitäten zur problemlosen Beantragung und reibungslosen Auszahlung Ihrer Fördergelder. . Heizungs-Hybridlösungen Wichtig Der Förderantrag muss vor Beauftragung des Heizungsfachbetriebes und vor Beginn der Arbeiten gestellt werden. BAFA-Zuschuss kann durch regionale Fördermöglichkeiten aufgestockt werden. Gebäudebestand Neubau Fördersatz mit Art der Heizungsanlage Fördersatz Austauschprämie für Fördersatz Ölheizung* Gas-Brennwertheizung (“Renewable Ready”) 20 % Gas-Hybridheizung 30 % 40 % Solarthermieanlage 30 % 30 % Wärmepumpe 35 % 45 % 35 % EE-Hybridheizung 35 % 45 % 35 % Berechnungsbeispiel BWL Split, BWL Split-K, BWL Split-P + WGB • Luft/Wasser-Split-Wärmepumpe • Jahresarbeitszahl > 3,5 möglich Bilder: Brötje 13 + Pellet-Kompaktsystem Ist vor allem für kleine Leistungsklassen geeignet. Der Pellet- brenner ist hier im Pufferspeicher integriert. Mit Wärme- tauscher zur Nutzung von Solarenergie und Frischwassermodul zur Warmwasserbereitung. octoplus: Leistungsgrößen 10-22 kW, wurde durch den integrierten Speicher speziell für den Einsatz mit Solarthermie konstruiert. Der Kessel deckt den Energieverbrauch ab, den die Solaranlage nicht liefern kann – und speichert gleichzeitig die überschüssige Energie für später. Einfach zu bedienende Regelung und die hohen Wirkungsgrade (bis zu 96,5 %) runden den positiven Gesamteindruck ab. + Pellet-Brennwertgeräte – ist für Niedrigtemperatur-Wärmeabgabesysteme gedacht. Sie nutzen die Kondenationsenergie im Rauchgas um höhere Jahresnutzungsgrade zu erreichen Spezielle Förderungen gibt es für Pelletkessel, die mit einem Brennwert-Gerät ausgestattet sind. Dieses Modul wird an der Rückseite des Kessels angebracht und nutzt durch den Brennwert-Effekt die Abgase doppelt. Das heißt, die Abgase des Kessels werden noch weiter, bis zur Kondensation, abgekühlt. Dadurch benötigt der Brennwertkessel deutlich weniger Brennstoff, es werden Pellet und damit Heizkosten eingespart. + Pellet-Zentralheizung Der Pellets-Heizkessel versorgt über ein wassergetragenes System Heizkörper oder Fußbodenheizung mit Wärme. pelletelegance: Leistungsgrößen 10-24 kW, kompaktes Gerät, das mit der ausgereiften, jahrelang erprobten Pellet-Vergaser- technologie funktioniert. Er ist kompakt, kann direkt an der Wand aufgestellt werden. Die Hydraulik (Heizkreispumpe) ist bei diesem Kessel integriert, der Aufwand für Verrohrung & Co entfällt. + Kombinationskessel – können sowohl mit Pellets als auch mit Stückholz betrieben werden. Ein Kessel für verschiedene Brennstoffe: Der therminator kann sowohl mit Pellet, Hackgut als auch Stückholz betrieben werden, er ist in den Leistungsklassen 18-60 kW erhältlich, kompakt gebaut, einfach aufzustellen – der bewährte und geliebte Klassiker im SOLARFOCUS-Sortiment. Welche Möglichkeiten gibt es, mit Pellet zu heizen? Welche Möglichkeiten gibt es, Heizen mit Pellets – eine effiziente und saubere Sache! Pellets sind ein CO2-neutraler Brennstoff, der aus Reststoffen der Holz- und Sägeindustrie erzeugt wird. Das heißt, es entsteht so viel CO2 wie der Baum der Umwelt beim Wachsen entzogen hat. Pellets werden ohne Zugabe von chemischen Bindemitteln unter hohem Druck gepresst und haben einen Heizwert von ca. 5 kWh pro Kilogramm. Zwei Kilogramm Pellets entsprechen somit etwa dem Wirkungsgrad von einem Liter Heizöl. Pellets ermöglichen deshalb eine gute Verbrennung mit hohen Wirkungsgraden und geringen Emissionen. Moderne Pellets Zentralheizungen funktionieren automatisch und ermöglichen ein komfortables Heizen, auch ein Umstieg von bereits bestehenden Heizanlagen ist meist problemlos möglich, da der Platzbedarf für die Lagerung von Pellets gering ist und es viele verschiedene Lagervarianten gibt (Lagerraum, Container, Gewebetank, Erdtank). Die Größe des Lagerraums richtig sich nach dem Brennstoffbedarf, empfehlenswert ist es, eine Größe zu wählen mit der man die Menge für ein Jahr einlagern kann. Für ein 150m² Haus, das in etwa 4t Pellets pro Jahr verbraucht, muss man also für ca. 6m³ Pellets einen Lagerraum von nur 2x2m einplanen. Die Anschaffung oder der Umstieg auf eine Pelletsheizung wird in Deutschland mit hohen Förderungen unterstützt. Bilder: Solarfocus Haustechnik 2020 14 Oberer Buxheimer Weg 60 | 87700 Memmingen | Tel.: 08331 756 965 80| info@blossomic.de | www.blossomic.de F U ß BODENHEIZUNGSSTEUERUNG H EIZKÖRPERSTEUERUNG S MART H OME A NWENDUNGEN I NTELLIGENTE H EIZUNGSSTEUERUNG UND S MART H OME A NWENDUNGEN MEHR K OMFORT - WENIGER K OSTEN ! Gleichmäßige Temperatur durch den digitalen hydraulischen Abgleich! Energieeinsparung bis zu 30 %! Bis zu 45 % BAFA-Förderung! Steuerung per blossomic-App möglich! Für Projekte jeglicher Größe unbegrenzt einsetzbar! U NSERE V ORTEILE : D IGITALER HYDRAULISCHER ABGLEICH Das Badezimmer ist die Anlaufstelle, um am Morgen wach zu werden oder einen anstrengenden Tag hinter sich zu lassen. Der Raum sollte eigentlich zum Wohlfühlen einladen – doch gibt es nach wie vor viele Bäder, die als rein funktionaler Raum gestaltet sind. Dennoch besteht ein großes Interesse an der Nutzung des Bades als Wellness-Oase und bei Bad- renovierungen wird der Einrichtungsstil oftmals so geplant, dass der Raum als Ort für Wellness und Entspannung genutzt werden kann. Abschalten und Auftanken mit der idealen Dusche Wellness für Zuhause. Bild: hansgrohe Das Badezimmer ist demzufolge für viele Menschen nicht irgendein Ort – es ist der persönlicher Wohlfühlort. Ein Lebensraum, der ganz nach den Wünschen seines Bewohners eingerichtet und ausgestattet ist. Vielleicht mit einer komfortablen Sitzgelegenheit, schmeichelnden Decken oder Kissen zum Anlehnen und Verweilen. Das Badezimmer ist der Ort, an dem die grenzenlose Entspannung im Mittelpunkt steht. Und zu diesem unvergleichlichen Moment gehört auch eine Dusche, die sich ganz nach den individuellen Ansprüchen richtet. Eine besondere Dusche, die ein Duscherlebnis ermöglicht, bei dem man ganz und gar loslassen und den Moment genießen kann. Dank der innovativen Strahlfläche, bestehend aus der leicht nach innen gewölbten Form, trifft der Wasserstrahl nicht wie herkömmlich von oben auf den Kopf und die Schultern, sondern umhüllt den Körper sanft wie ein Mantel aus tausend Tropfen. Und das Beste bei Rainfinity: Die Haare werden nicht nass, wenn es nicht erwünscht ist. Denn die Kopfbrause lässt sich zwischen 10° und 30° Neigung einstellen und garantiert so eine bequeme Duschposition, in der Haare und Gesicht bei Bedarf trocken bleiben. Unterstützt wird dieses Duscherlebnis durch die leicht nach innen gewölbte Form der Strahlfläche und die diffus auf der Strahlscheibe angeordneten Strahl- austrittsöffnungen. Durch diese Kombination trifft der Wasserstrahl nicht wie herkömmlich von oben auf Kopf und Schultern, sondern umhüllt den Körper sanft mit Wasser. 15 Warum lüften wir? Eine Wärmepumpe muss man fühlen Nicht hören. Die Luft/Wasser-Split-Wärmepumpe für Modernisierung und Neubau: Vitocal 200-S Die Luft/Wasser-Split-Wärmepumpe Vitocal 200-S ist das mit Abstand leiseste Gerät dieser Bauart. Das ermöglicht ihren problemlosen Betrieb auch dort, wo es für herkömmliche Split- Wärmepumpen aufgrund dichter Bebauung kaum möglich ist, wie zum Beispiel in Reihenhaussiedlungen. Innovatives Schallkonzept. Sowohl die Innen- als auch die Außeneinheit sind bei Vitocal 200-S neu konzipiert. Mit ihrem innovativen Schallkonzept Advanced Acoustic Design (AAD) sind diese Geräte leiser als Kühlschränke und erfüllen die Anforderungen der TA Lärm (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm). Die Wärmepumpe wird wahlweise nur zum Heizen oder zum Heizen und Kühlen angeboten. Bei der Version mit Kühlung wird der Kältekreis umgeschaltet, so dass im Sommer gekühltes Wasser im Kreislauf des Gebäudes zur Verfügung steht. Hohe Effizienz für geringe Stromkosten. Drehzahlgeregelte Scroll-Verdichter und asymmetrisch dimensionierte Wärme- tauscher mit optimierten Kanalquerschnitten im Verflüssiger ermöglichen COP-Werte bis 5,1 (A7/W35 °C nach EN 14511). Das sorgt für niedrigen Stromverbrauch und entsprechend geringe Stromkosten. Das Gerät ist in die höchste Energie- effizienzklasse A++ eingestuft. Komfortable Bedienung. Die Vitotronic Regelung der Split- Wärmepumpen ermöglicht eine komfortable, intuitive Bedienung. Sofern vorhanden, kann über die Regelung auch eine zentrale Wohnungslüftung Vitovent 300-W oder 300-F gesteuert werden. Vitocal 200-S kann über die Internet- Schnittstelle Vitoconnect (Zubehör) und die kostenlose ViCare App auch per Smartphone bedient werden. Temperaturen und individuelle Heizzeiten lassen sich damit auch aus der Ferne einstellen. Die Wärmepumpe ist optimiert zur Nutzung von selbst erzeugtem Strom. PROFITIEREN SIE VON DIESEN VORTEILEN: + Besonders leise durch Advanced Acoustic Design (AAD) + Heizen und Kühlen mit einem Gerät durch reversible Betriebsweise + Innovative und moderne Zukunftstechnologie + Besonders hohe Förderungen, z. B. beim Austausch eines Öl-Heizkessels Der Mensch ist im Laufe der Zeit etwas empfindlich gegenüber seiner Umwelt geworden. Die Wohlfühltemperatur liegt um die 20°C und die optimale Luftfeuchtigkeit bei ca. 40 %. Ist dem nicht so, und kommen noch andere Faktoren hinzu, dann fühlen wir uns nicht wohl, und können sogar krank werden. Frische Luft im Haus hält uns also in gewissen Maßen gesund, fördert Schadstoffe aus dem Haus und wirkt einer Schimmelbildung vor. Durch ungenügendes Lüften reichern sich im Haus verschiedene Dinge an, die uns nicht guttun. So können zum Beispiel Schadstoffe aus Boden- und Wandbelägen ausgasen, Feuchtigkeit und CO2 oder andere Stickoxide angereichert werden und sogar die Substanz unser Wohnungen angreifen. Feuchtigkeit mindert auch die Dämmwirkung von Dämm- materialien. Holz kann sich in Tragwerken zersetzen und Beton und Mörtel kann rissig und bröckelig werden. Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann in manchen Fällen auch in die Wände eindringen und dort kondensieren. Dieses Kondensat kann weitere Schäden verursachen oder auch die Dämmwirkung der Wand stark mindern. Dadurch muss wieder mehr geheizt werden, was höhere Kosten verursacht. Als Marktführer für dezentrale Wohnungslüftung kennt LUNOS alle Anforderungen am Markt und weiß, worauf es den Nutzern ankommt. Besprechen Sie einfach mit Ihrem Fachbetrieb Fa. Krumbein Ihre Wünsche und die Anforderungen Ihres Gebäudes. Bild: Viessmann Bild: LUNOS Haustechnik 2020 16 • Verbesserte Handhabung für noch mehr Komfort in der Küche • Nachhaltiger Wassergenuss für jeden Geschmack • Smarte Überwachung der Filter- und CO2-Flaschenkapazitäten Düsseldorf, 13. September 2019. Smart Home-Anwendungen