Gute Betreuung im Alter in der Schweiz Eine Bestandsaufnahme Carlo Knöpfel, Riccardo Pardini, Claudia Heinzmann Carlo Knöpfel, Riccardo Pardini, Claudia Heinzmann Gute Betreuung im Alter in der Schweiz Eine Bestandsaufnahme Carlo Knöpfel, Riccardo Pardini, Claudia Heinzmann Gute Betreuung im Alter in der Schweiz Eine Bestandsaufnahme Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. © 2018, Seismo Verlag, Sozialwissenschaften und Gesellschaftsfragen AG, Zähringerstrasse 26, CH-8001 Zürich E-Mail : buch@seismoverlag.ch http ://www.seismoverlag.ch Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung (Vervielfältigungen, Über- setzungen, Mikroverfilmung oder digitale Verbreitung u. a. m.) dieses Werkes oder einzelner Teile ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. ISBN 978-3-03777-187-7 (print) ISBN 978-3-03777-721-4 (PDF) Dieses Material steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. 5 Inhalt Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 8 Abkürzungen 11 Vorwort 15 Einleitung (Carlo Knöpfel) 17 Kapitel 1 (Riccardo Pardini) Gesellschaftliche Organisation der Betreuung im Alter in der Schweiz 29 1.1 Das Pflegesystem der Schweiz im Überblick 30 1.1.1 Rechtsgrundlagen des Bundes 30 1.1.2 Rechtsgrundlagen in den Kantonen 31 1.1.3 Sozialrechtliche Regelung der Betreuung und Pflege im Alter 31 1.1.4 Die Neuordnung der Pflegefinanzierung 40 1.2 Pflegemodell Schweiz im internationalen Vergleich 44 1.2.1 Öffentliche Leistungserbringung in der Unterstützung 44 betreuungs- und pflegebedürftiger älterer Menschen 1.2.2 Regulierung der Versorgung älterer Menschen 45 1.2.3 Finanzierungsmodalitäten der Altershilfe und Alterspflege 46 1.2.4 Zwischen servicebasierter und familialer Versorgung 46 älterer Menschen 1.3 Sozialpolitische Rahmung der Pflege und Betreuung 47 1.3.1 Altershilfe und Alterspflege in der Schweiz 47 1.3.2 Medizinalisierung der Altershilfe 49 1.3.3 Fehlende sozialrechtliche Regelung nicht-pflegerischer 51 Betagtenunterstützung 1.4 Betreuung im Kontext der Pflegebedürftigkeit betagter Menschen 53 1.4.1 «Betreuungszulagen» als finanzielle Beiträge für Angehörige 53 1.4.2 Bereich Betreuung als Auffangbecken ungedeckter Restkosten? 55 1.4.3 Betagtenbetreuung als neuer Wirtschaftszweig? 56 1.4.4 Betreuung: Ein unbestimmter Begriff 57 1.5 Die Bedeutung nicht-pflegerischer Unterstützungsleistungen 59 in der Schweiz 1.6 Schlussfolgerungen 61 6 Kapitel 2 (Riccardo Pardini) Who cares? Akteure in der Alterspflege und -betreuung 64 2.1 Akteure in der Pflege und Betreuung im Altersbereich 65 2.1.1 Regulatorische Akteure in der Altersversorgung 67 2.1.2 Akteure in der ambulanten Versorgung 72 2.1.3 Akteure in intermediären Versorgungsstrukturen 86 2.1.4 Akteure in der stationären Versorgung 91 2.2 Veränderte Bedürfnisse erfordern neue Versorgungslösungen 98 2.2.1 Formen der Vernetzung in der Gesundheitsversorgung 101 älterer Menschen 2.2.2 Verbundlösungen als zukunftsträchtige Zusammenarbeit 101 in der Betagtenunterstützung 2.3 Drei Modelle der Pflege- und Betreuungsversorgung von 102 älteren Menschen in der Schweiz 2.4 Schlussfolgerungen 104 Kapitel 3 (Claudia Heinzmann) Ausbildung und Arbeitssituation des Betreuungs personals in 109 stationären, intermediären und ambulanten Einrichtungen 3.1 Hintergrund 110 3.2 Betreuungs- und Pflegeausbildungen in der Schweiz seit 113 der Bildungsreform 3.2.1 Ein erster Überblick: Das heutige Berufsbildungssystem 113 in der Schweiz 3.2.2 Neugestaltung der Betreuungs- und Pflegeausbildungen 115 3.2.3 Arbeiten in der Betreuung und Pflege: Ausbildung, Aufgaben 118 und Entlohnung 3.2.4 Betreuung: eine begriffliche Annäherung anhand der 136 Betreuungs- und Pflegeausbildungen 3.2.5 Fazit: Problembereiche in der Betreuungs- und 138 Pflegeausbildung 3.3 Arbeitsbedingungen des Betreuungs- und Pflegepersonals 141 3.3.1 Betreuen und Pflegen: Ein Frauenberuf in Teilzeit- 142 und Schichtarbeit 3.3.2 Arbeitssituation des Betreuungs- und Pflegepersonals 143 in stationären Einrichtungen: zwischen Zufriedenheit und Belastung 3.3.3 Arbeitssituation des Betreuungs- und Pflegepersonals in 158 Privathaushaltungen 3.3.4 Fazit: Problembereiche in den Arbeitsbedingungen des 168 Betreuungs- und Pflegepersonals 3.4 Schlussfolgerungen 171 7 Kapitel 4 (Riccardo Pardini) Lebensgestaltung im Alter 177 4.1 Interventionen auf die Lebenssituation älterer Personen 178 4.1.1 Gesundheitsförderung und Prävention im Alter zu Hause 178 4.1.2 Wohlbefinden und Selbstständigkeit in Altersinstitutionen 179 4.2 Wohnformen 180 4.2.1 Individuelle Wohnformen 181 4.2.2 Private gemeinschaftliche Wohnformen 182 4.2.3 Institutionalisierte Wohnformen 184 4.2.4 Zukünftige Wohnungsentwicklungen im Altersbereich 185 4.3 Wohnwünsche und -bedürfnisse im Alter 186 4.3.1 Relevante Wohnaspekte im Alter 187 4.3.2 Altersgerechtes Wohnumfeld 189 4.3.3 Die Bedeutung der Technik im Alter 191 4.4 Schlussfolgerungen 197 Kapitel 5 (Carlo Knöpfel) Gute Betreuung – eine Bestandsaufnahme für die Schweiz 200 5.1 Betreuung im Alter – die wichtigsten Resultate aus 200 der Recherchearbeit 5.2 Betreuung im Alter – drei Zugänge 208 5.3 Betreuung im Alter – fünf alterspolitische Forderungen 212 5.4 Betreuung im Alter – drei Szenarien für die Schweiz 216 Literaturverzeichnis 221 8 Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen Tabellen Tabelle 1: Anzahl geleistete Arbeitsstunden von betreuenden und 78 pflegenden Angehörigen und monetäre Bewertung, gesamte Schweiz 2013 Tabelle 2: Übersicht über die Anzahl der jährlich neu abgeschlossenen 127 Lehrverträge AGS, FaBe, FaGe Abbildungen Abbildung 1: Das Modell der Pflegefinanzierung in der Schweiz 41 Abbildung 2: Finanzierung von Pflegekosten in Heimen und in der Spitex 42 Abbildung 3: Mögliche Akteure der Pflege und Betreuung im Altersbereich 66 Abbildung 4: Erhaltene Hilfe von Angehörigen, Freunden und Bekannten 77 Abbildung 5: Trägerschaft der Tages- und Nachtstrukturen 87 Abbildung 6: Übersicht Pflegeheimbewohnerinnen, -bewohner und 94 Bezügerinnen, Bezüger von Spitexleistungen ab 80 Jahren Abbildung 7: Heimbewohnerinnen und -bewohner aufgeteilt 95 nach Geschlecht Abbildung 8: Bildungssystematik Schweiz 114 Abbildung 9: Übersicht über das heutige Ausbildungssystem in der 116 Betreuung und Pflege Abbildung 10: Übersicht über die Berufsbezeichnungen in der Betreuung 117 und Pflege vor, während und nach der «inhaltlichen» und «strukturellen» Reform bis Stufe HF Abbildung 11: Übersicht Assistent/in Gesundheit und Soziales (AGS): 123 Ausbildung, Aufgaben, Lohn Abbildung 12: Übersicht Fachfrau/-mann Betreuung (FaBe) mit 124 Fachrichtung «Betreuung von Betagten»: Ausbildung, Aufgaben, Lohn Abbildung 13: Übersicht Fachfrau/-mann Gesundheit (FaGe): 125 Ausbildung, Aufgaben, Lohn Abbildung 14: Übersicht über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten 133 Tertiär B: dipl. Pflegeperson HF, dipl. Aktivierungsfach- person HF, Fachperson Langzeitpflege und Betreuung FA 9 Abbildung 15: Zwei Formen der Betreuung basierend auf den 137 Bildungsplänen der Pflege- und Betreuungsausbildungen der Schweiz Abbildung 16: Wohnformen im Alter 181 Abbildung 17: Überblick der Bedeutung von Wohnaspekten im Alter nach 187 Altersgruppen Abbildung 18: Exemplarische Darstellung eines Smart-Home-Systems 192 Abbildung 19: Zusammensetzung eines AAL-Systems 193 Abbildung 20: Technische Assistenzsysteme in den vier 195 Anwendungsbereichen Abbildung 21: Phasenmodell Betreuung im Alter 211 11 Abkürzungen AAL Ambient Assisted Living Abs. Absatz ADL activities of daily living (Aktivitäten des täglichen Lebens) AGS Angestellte/r Gesundheit und Soziales AHV Alters- und Hinterlassenenversicherung AHVG Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung AKP Allgemeine Krankenpflege ArGV2 revidiertes Arbeitsgesetz, 2010 in Kraft getreten Art. Artikel ASPS Association Spitex Privée Suisse ATSG Bundesgesetz über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungs- rechts BAG Bundesamt für Gesundheit BASS Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien BBG Berufsbildungsgesetz BBT Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (heute: SBFI) BESA Bedarfs- und Abklärungssystem BFS Bundesamt für Statistik BM Berufsmaturität BP Berufsprüfung BScN Bachelor of Science in Nursing (Pflege) BSV Bundesamt für Statistik BV Bundesverfassung BWO Bundesamt für Wohnungswesen CURAVIVA Verband Heime und Institutionen Schweiz DA SODK Diplomausweis der SODK DN I Diplomniveau I DN II Diplomniveau II EBA Eidgenössisches Berufsattest EFZ Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFTA European Free Trade Association (Europäische Freihandelsasso- ziation) EL Ergänzungsleistungen ELG Bundesgesetz über die Ergänzungsleistungen 12 EU Europäische Union FA Eidgenössischer Fachausweis FaBe Fachfrau/-mann Betreuung FaGe Fachfrau/-mann Gesundheit FA SRK Fähigkeitsausweis des SRK FA SODK Fähigkeitsausweis der SODK FDP Freisinnig-Demokratische Partei FH Fachhochschule FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz GDI Gottlieb Duttweiler Institut GSK-Berufe Berufe in den Bereichen Gesundheit, Soziales, Kunst HHB-SRK Helfer/in Hauswirtschaft und Betreuung SRK HF Höhere Fachschule IADL instrumental activities of daily living (instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens) IG PH-SRK Schweizerische Interessengemeinschaft Pflegehelfer/-in SRK IV Invalidenversicherung IVG Bundesgesetz über die Invalidenversicherung IK Individuelles Konto KLV Verordnung über die Krankenpflegeleistungen KV Krankenversicherung KVG Bundesgesetz über die Krankenversicherung KWS Kinder-, Wöchnerinnen- und Säuglingspflege MiGel Liste der Mittel und Gegenstände MScN Master of Science in Nursing (Pflege) NAV Normalarbeitsvertrag NFA Neugestaltung des Finanzausgleichs und Aufgabenteilung zwi- schen Bund und Kantonen NGO Non-Governmental Organisation (Nichtregierungsorganisation) NZZ Neue Zürcher Zeitung Obsan Schweizerisches Gesundheitsobservatorium OdA GS Organisation der Arbeitswelt Gesundheit (Kantonalverbände) OdASanté Organisation der Arbeitswelt Gesundheit (Dachverband) OdA Soziales Organisation der Arbeitswelt Soziales (Dachverband) 13 OECD Organisation for Economic Co-operation and Development (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- lung) OKP Obligatorische Krankenpflegeversicherung PA Pflegeassistent/in PH-SRK Pflegehelfer/in SRK PKP Praktische Krankenpflege PLAISIR Planification Informatisée des Soins Infirmiers Requis PS CH Pro Senectute Schweiz Psy-KP Psychiatrische Krankenpflege RAI Resident Assessment Instrument RAI-HC Resident Assessment Instrument Home Care Reha Rehabilitation SAKE Schweizerische Arbeitskräfteerhebung SavoirSocial Schweizerische Dachorganisation der Arbeitswelt Soziales SBFI Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (früher: BBT) SBK Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefach- männer SECO Staatssekretariat für Wirtschaft SEM Staatssekretariat für Migration SGB Schweizerischer Gewerkschaftsbund SGG Schweizerische Gesellschaft für Gerontologie (SSG Société Suisse de Géronotologie SGK Kommissionen für Soziale Sicherheit und Gesundheit SHHP Satellitenkonto Haushaltsproduktion SODK Sozialdirektorenkonferenz SOMED Statistik der sozialmedizinischen Institutionen SRK Schweizerisches Rotes Kreuz SSR Schweizerischer Seniorenrat SVS Spitex Verband Schweiz VPOD Verband des Personals öffentlicher Dienste WIG Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie WG Wohngemeinschaft WHO World Health Organisation (Weltgesundheitsorganisation) ZAG-ZH Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen Kanton Zürich 15 Vorwort Die Paul Schiller Stiftung will mit ihrem Engagement dazu beitragen, gemeinnüt- zige Werke aller Art zu schaffen, zu betreiben oder zu fördern. Sie setzt sich unter anderem für eine qualitätsvolle und bezahlbare Betreuung von älteren Menschen in der Schweiz ein. Zu diesem Zweck unterstützt sie mit der vorliegenden Stu- die die Erarbeitung von Grundlagen sowie Qualitätskriterien und weist auf den sozialpolitischen Handlungsbedarf hin. Sie unterstützt auch die Entwicklung und Umsetzung von Good Practice Projekten (www.paul-schiller-stiftung.ch). Mit zunehmendem Alter erleben Menschen gesundheitliche und körper- liche Einschränkungen. Sie benötigen Betreuung, Unterstützung und Pflege im Alltag. Die gesellschaftliche Herausforderung besteht heute darin, dass immer mehr Menschen älter werden, welche Betreuung benötigen. Dies erfordert gesamtschweizerische alterspolitische Weichenstellungen, die von einem ganzheit- lichen Altersverständnis ausgehen und so auch die soziale Teilhabe alter Menschen an der Gesellschaft in sich einschliessen. Die vorhandenen Angebote genügen die- sem Anspruch noch nicht und sind teilweise vom Abbau bedroht. Notwendig sind zivilgesellschaftliches Engagement und Innovationen für bedarfsgerechte Betreuungs-, Unterstützungs- und Pflegeangebote. Für die Paul Schiller Stiftung ist es wesentlich, dass bei betagten und dementen Menschen nicht nur die Pflege, sondern auch die Betreuung in würde- voller Art und Weise sichergestellt werden kann. Damit dies möglich ist, braucht es entsprechende rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen. Für die soziale, agogische und pflegerische Dimension der Unterstützungs- und Betreuungsleis- tungen ist ein differenziertes und definiertes Qualitätsverständnis erforderlich. Die Art der Betreuung verändert sich im Fragilisierungsprozess des Alterns. Die Betreuungsarbeit muss einerseits professionell und andererseits zivilgesellschaft- lich in der ambulanten und stationären Altershilfe und Pflege auf wertschätzende Weise erbracht und koordiniert werden können. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung hat die Paul Schiller Stiftung das Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtenwicklung der Hochschule für Soziale Arbeit der FHNW in Basel beauftragt, eine Recherche zur Situation, zu den Entwicklungen und Herausforderungen der Betreuung im Alter für die Schweiz zu erarbeiten. Der Recherchebericht entstand unter der Lei- tung von Prof. Dr. Carlo Knöpfel, der auch den Einführungs- und Schlussteil geschrieben hat. Die weiteren Kapitel wurden von Riccardo Pardini M.A., Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung, und Dr. Claudia Heinzmann, aplica Sozialforschung, verfasst. Die nun vorliegende Grundlagenarbeit soll auf die vielfältigen Anforde- rungen an Betreuung und Unterstützung im Alter aufmerksam machen und für die daraus resultierenden notwendigen Gestaltungs- und Umsetzungsstrategien 16 sensibilisieren. Die Paul Schiller Stiftung versteht den Bericht als Grundlage für die Fördertätigkeit der Stiftung selbst, als Impuls für den fachlichen Diskurs und als Aufforderung zur öffentlichen Diskussion rund um die Frage der guten Betreu- ung im Alter. Gute Betreuung im Alter und in Würde alt werden soll in der Schweiz für alle Einwohnerinnen und Einwohner möglich sein. Die Paul Schiller Stiftung bedankt sich bei allen Beteiligten für ihre engagierte Arbeit. Maja Nagel Dettling, Stiftungsrätin Paul Schiller Stiftung 17 Einleitung Carlo Knöpfel Die Betreuung und Pflege im Alter ist neben der Finanzierung der Altersvor- sorge das zentrale Thema der Alterspolitik in der Schweiz. Dabei ist die Pflege seit geraumer Zeit im Fokus der gesundheits- und sozialpolitischen Diskussion. Die Betreuung wird hingegen oft nur mitgedacht. Im Hinblick auf den gesellschaft- lichen Wandel muss das Thema der Betreuung aber verstärkt in den Mittelpunkt der alterspolitischen Debatten rücken. In den nächsten beiden Dekaden wird vor allem die Betreuung das Altern in vielerlei Hinsicht prägen und verändern. Der demografische Wandel führt nicht nur dazu, dass mehr Menschen in ein hohes Alter kommen. Die steigende Lebenserwartung erfordert auch eine längere Betreuung. Darüber hinaus stellt der soziale Wandel den Beitrag der Familien in der Betreuung von Angehörigen in Frage. Sowohl die veränderten Familienstrukturen und das neue Rollenverständ- nis der Frau als auch die wachsende räumliche Distanz der Generationen erfor- dern eine neue Aushandlung der freiwilligen und unbezahlten Betreuungsarbeit von Familienangehörigen. Im Zuge des wirtschaftlichen Wandels hat der erhöhte Beschäftigungsgrad von Frauen die zeitlichen Ressourcen für Betreuungstätigkei- ten nochmals verringert. Dadurch haben Spitex-Organisationen, Hilfswerksor- ganisationen, Betreuungsunternehmen und Care-Migrantinnen an Bedeutung gewonnen. Neue Akteure fügen sich in die Versorgung von pflege- und betreu- ungsbedürftigen Betagten ein. Der gesellschaftliche Wandel und die steigende Bedeutung an Betreuungs- aufgaben fordern die Politik heraus. Bisher nimmt sie sich dieser Thematik nur zögerlich an. Das hat mit der Komplexität des schweizerischen Versorgungssys- tems von Betagten, dem unscharfen Begriff der Betreuung und letztlich auch mit der (noch) geringen Auseinandersetzung mit dem Thema Betreuung zu tun. Im Auftrag der Paul Schiller Stiftung haben wir die Initiative ergriffen, verschiedene thematische Aspekte der Betreuung zu beleuchten. Im Rahmen eines Rechercheauftrags wurde zu ausgewählten Themenbereichen eine Literaturrecher- che und Dokumentenanalyse durchgeführt. Darunter fällt die Sammlung von relevanten Daten und Fakten, die Analyse gesetzlicher Grundlagen, die Beschrei- bung der schweizerischen Versorgungsstrukturen, Berufsbilder und Professio- nalisierungsentwicklungen sowie die Bedeutung der Betreuung bei verschieden Wohnformen. Der durch die Auftraggeber gewünschten umfassenden Perspektive fol- gend wurden für den Bericht sowohl wissenschaftliche Publikationen als auch Artikel, Stellungnahmen oder Webseiten von Fachorganen sowie Veröffentlichun- 18 gen mit politisch-ökonomischer Stossrichtung in die Literatursuche einbezogen. Die Recherche erfolgte mit deutschen, französischen und englischen Suchbegrif- fen und schliesst vor allem Werke ein, die im Zeitraum zwischen 2010 bis 2016 in der Schweiz publiziert worden sind. Verschiedentlich wurden jedoch relevante ältere Berichte und Studien in die Analyse einbezogen. Die Recherchearbeiten wurden punktuell durch Experteninterviews und Gespräche mit Fachpersonen ergänzt. Die thematische Breite unseres Berichts sowie die Vielfalt an Studien, Berichten und Stellungnahmen, die zum Thema Betreuung im Alter publiziert worden sind, bedingen notwendigerweise eine Reduktion des Datenmaterials und ein Verzicht auf eine vertiefte Darstellung oder eingehende Diskussion einzelner Aspekte. In diesem Sinne stellt die vorliegende Arbeit eine Zusammenfassung wichtiger Entwicklungslinien und zentraler Themen dar, die als Basis für weiter- führende Diskussionen dienen sollen. Der vorliegende Recherchebericht bietet einen facettenreichen Einblick in die Rolle der Betreuung im sozial- und alterspolitischen Kontext. Er gliedert sich in fünf unterschiedliche thematische Schwerpunkte. In allen Kapiteln stellt sich die Frage, welche Bedeutung der Betreuung zukommt. Kapitel 1 «Gesellschaftliche Organisation der Betreuung im Alter in der Schweiz» versucht den Begriff der Betreuung auf rechtlicher und politischer Ebene zu klä- ren. Die Ergebnisse sind dabei ernüchternd. Auf keiner Ebene besteht eine ein- heitliche Verwendung des Begriffs. Dies hat zur Folge, dass weder in der Gesund- heitsversorgung noch im Finanzierungssystem der Pflege Betreuungsaufgaben systematisch reguliert sind. Kapitel 2 «Who Cares? Akteure in der Pflege und Betreuung in der Schweiz» wid- met sich den involvierten Akteuren. Die Schweiz verfügt über ein flächendecken- des Versorgungsnetzwerk. Dabei spielen professionelle Dienste (Spitex, Altersin- stitutionen) wie auch ehrenamtliche Tätigkeiten und die familiäre Unterstützung eine wichtige Rolle. Exemplarisch werden für die ambulante, intermediäre und stationäre Versorgung relevante Akteure dargestellt. Alle Akteure besitzen Betreu- ungsangebote. Allerdings fallen diese sehr unterschiedlich aus. Ein gemeinsames Verständnis von Betreuung lässt sich daraus nicht ableiten. An die beiden vorherigen Kapitel anknüpfend, beleuchtet Kapitel 3 die Ausbil- dung und Arbeitssituation des Betreuungspersonals in stationären, intermediären und ambulanten Einrichtungen. Anhand der Aufgabenbereiche wird der Begriff der Betreuung in der professionellen Betreuung näher bestimmt und gezeigt, dass es zu zahlreichen Überschneidungen mit der Pflege kommt. Ausserdem wird ver- deutlicht, dass die Betreuung von Betagten durch Professionalisierungs- und Spe- zialisierungsprozesse gekennzeichnet ist, die mit einer Fragmentierung der Betreu- ungsarbeiten sowie einer teilweisen Prekarisierung der Arbeitsbedingungen in der Betreuung verbunden sind. 19 Gesundheitsförderung und Prävention spielen im Alter eine wichtige Rolle. Indi- viduelle Massnahmen wie regelmässige Bewegung oder gesunde Ernährung sind wichtig, aber nicht ausreichend. Der Erhalt und die Förderung der Selbstständig- keit und der Gesundheit im Alter sind multifaktoriell. Darunter fallen Aspekte des Wohnens, der Gestaltung des Umfelds, der Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe und der technischen Hilfsmittel. Kapitel 4 «Lebensgestaltung im Alter» geht auf diese unterschiedlichen Faktoren ein. Deutlich wird, das Betreuung in einem spezifischen sozial- und alterspolitischem Kontext eingebettet ist und nicht isoliert vom gesellschaftlichen Umfeld betrachtet werden darf. Die vielfältigen Ergebnisse der ersten vier Kapitel verdeutlichen die wichtige Rolle der Betreuung im Prozess des Älterwerdens. Kapitel 5 «Gute Betreuung – eine Bestandsaufnahme für die Schweiz» unterstreicht die Tragweite der Betreuung im Alter anhand fünf alterspolitischer Forderungen für die Schweiz. Anhand eines Phasenmodells wird noch einmal die Komplexität der Betreuung aufgezeigt. Das Modell erlaubt nicht nur einen differenzierten Blick auf die vielfältigen Aspekte und Formen von Betreuung im Fragilisierungsprozess. Es bietet ebenfalls Anknüp- fungspunkte, um das Verständnis von guter Betreuung im Alter zu schärfen und daraus Handlungsfelder und sozialpolitische Anliegen zu formulieren, die für die Paul Schiller Stiftung eine Orientierung für ihr Engagement darstellen können. Wir danken allen Interviewten und Organisationen für ihre Bereitschaft, sich mit uns auszutauschen. Ebenso danken wir Johanna Leitner, Institut für Sozial- planung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung, für ihre redaktionelle Mitarbeit. Die gesellschaftliche Rahmung der «Betreuung im Alter» Wer in der Schweiz über gute Betreuung im Alter nachdenkt, darf nicht im Hier und Jetzt verharren. Die aktuelle Situation verschleiert, was auf die Gesellschaft in den nächsten Jahren zukommen wird. Vor allem eine Konstante ist in der aktu- ellen Diskussion mit einem Fragezeichen zu versehen. Heute leisten noch immer Familienangehörige, in den allermeisten Fällen Lebenspartnerinnen, Töchter und Enkelkinder, den grössten Teil der Betreuungsarbeit, und dies wie selbstverständ- lich auch noch unbezahlt. Das gilt ohne weitere Einschränkung, wenn ältere Menschen daheim Hilfe brauchen, setzt sich aber in Wohnsituationen mit Ser- viceleistungen fort und findet sich da und dort in stationären Einrichtungen, wo ebenfalls auf die Unterstützung in der Alltagsgestaltung auf Familienangehörige gesetzt wird. Dieser Anspruch an Familienangehörige, der sich implizit oder expli- zit auch in vielen alterspolitischen Planungspapieren wiederfindet, muss mit Blick auf den gesellschaftlichen Wandel überprüft werden. Wir denken hier über mögliche Entwicklungen in den nächsten zehn, zwanzig Jahren nach und gehen davon aus, dass sich in unserer Gesellschaft trotz allem Wandel gewisse wirtschaftliche und soziale Strukturen halten werden. Aus-