Specimina Philologiae Slavicae ∙ Band 35 (eBook - Digi20-Retro) Verlag Otto Sagner München ∙ Berlin ∙ Washington D .C. Digitalisiert im Rahmen der Kooperation mit dem DFG- Projekt „Digi20“ der Bayerischen Staatsbibliothek, München. OCR-Bearbeitung und Erstellung des eBooks durch den Verlag Otto Sagner: http://verlag.kubon-sagner.de © bei Verlag Otto Sagner. Eine Verwertung oder Weitergabe der Texte und Abbildungen, insbesondere durch Vervielfältigung, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages unzulässig. «Verlag Otto Sagner» ist ein Imprint der Kubon & Sagner GmbH. Władysław Kuraszkiewicz Historische Grammatik der polnischen Sprache Wadysaw Kuraszkiewicz - 9783954795079 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:25:19AM via free access S P E C I M I N A P H I L O L O G I A E S L A V I C A E Herausgegeben von Olexa Horbatsch und Gerd Freidhof Band 3 5 MATERIALIEN ZUM CURRICULUM DER WEST- UND SÜDSLAWISCHEN LINGUISTIK N r . 6 WŁADYSŁAW KURASZKIEWICZ HISTORISCHE GRAMMATIK DER POLNISCHEN SPRACHE VERLAG O TTO SAGNER • MÖNCHEN 1981 Wadysaw Kuraszkiewicz - 9783954795079 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:25:19AM via free access г ? . т B a y e rfM h • S ta e tsb ió łto tto k M ünchen IS B N 3-87690-190-1 Copyright b y Verlag Otto Sagner, M ü n c h e n 1980 Abteilung der F a K u b o n u n d S agner, M ü n c h e n Druck; Erich M auersberger, 3 5 5 0 M arburg/Lahn. ? и | и ? г Wadysaw Kuraszkiewicz - 9783954795079 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:25:19AM via free access VORWORT Bei d e m vorliegenden Text handelt e s sich u m eine Ü bersetzung v o n W ł a d y s ł a w K u r a s z k i e w i c z , G r a m a t y k a h i s t o r y c z n a j ę z y k a p o l s k i e g o л W a r s z a w a : P Z W S 1 9 7 2 ( 2 , A u f l . ) • D ie Ü bersetzung w a r zunächst 1975/ 1 9 7 6 für seminarinterne Z w e c k e entstanden u n d konnte lange Zeit nicht in D ruck g e h e n, d a der sehr schwierige Drucksatz anfangs k a u m überwindbare technische u n d damit fin a nzie lle Hindernisse aufwarf• Mit recht großer M ü h e konnten die P roblem e schließlich ü b e rw u n d e n w erden. Allerdings h a b e ich in d a s Typoskript eine R eihe vo n Zeichnungen, Tabellen u n d a u c h die übungstexte u n d Literaturan- g a b e n direkt a u s d e m Original ü b e rn o m m e n Ein R estbestand polni- scher A usdrücke m u ß te daher bestehen bleiben. D ie Ü bersetzung w e n d e t sich a n d e n Studenten der Slawischen Phi- lologie, vor allem der frühen S em ester, in d e n e n e s nicht die R e - gel i s t , d a ß polnische Literatur sch o n f r e i gelesen u n d verstanden w e rd e n kann. B ei der Ü bersetzung h a b e ich nur solche A bkürzungen verwendet, die allgemein üblich sind oder a u s d e m näheren Kontext hervorgehen. Auf ein Verzeichnis konnte daher verzichtet w erden. Neupolnische E ntsprechungen (in K la m m e rn ) z u altpolnischen A usdrücken h a b e ich b e w u ß t n i c h t übersetzt, d a sonst die im Unterricht z u berücksich- tigende Differenz b z w P a ra lle litä t vo n älteren u n d neueren Sprach- zuständen verwischt w e rd e n w ürde. Nicht a u fg e n o m m e n w u rd e in die deutsche A u s g a b e eine g a n z e R e ih e vo n Faksimile-Proben a u s a ltp o l- nischen D enkm älern, d a für eine Reproduktion keine Vorlagen in aus- reichender Qualität zur Verfügung standen. In besonderer W e is e m ö ch te ich d a n k e n Herrn Prof. Dr. W Kurasz- kiewicz u n d d e m Verlag, d a ß sie der Ü bersetzung ins D eutsche u n d d e m Erscheinen in dieser R e ih e zugestim m t h a b e n Ich d a n ke a u c h F rau H offm ann-K annegießer (Universität M arburg) als Muttersprachle- rin d e s Polnischen für die Interpretation einiger Stellen. D e r Übersetzer G e rd Freidhof M arburg/Lahn 1 9 8 1 Wadysaw Kuraszkiewicz - 9783954795079 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:25:19AM via free access л X i t r ø l i T ł A .V _ . ł ! Л II {& crii Ц ?״ י ו. ׳ w ѵ Л « j ! f l j ' J i V ■ .■ •ж і T. Í 5 P ־ , i l 1 ר .י ■ר Г 1 Г >W £r л ״ ! А Г '-HS Л״Л נ ? ! •' ״!А? ■ f }л Ì J P ^ jļtļ • »׳ т ? е п ;Д у Г *Р ~ £ Ш Я * I - í. ІЛГ II w m II tl 'Я ё Ш & я М Ъ - f * I ■ g 1 ^ A ■ i ļ f j ļ ^ ļk ;^ Я Ж і й Е Г і й и )1 )гД М 1 1 ן*; , ш а х • * f i m 1 «*è* s: « i ־ ïrt II v t l i H t гЧіі. Í. 1Ц I«a v 3 ni*tt"NofW| J í* m * J7 Г * :іП Ж а > _ 4 ( К ;/ iiiãaB = *» v ^ m m r r t ■ q m 1r-t*Atcv ™ Т ,V * ^ е . 1 *׳Ц . ïï' I * ДО 9СИІ7ЯЖ &* ł > _ n ״הו jā, 1 т.Ѵ W *-* ¥ : , י * « y * יג *«#■ T.-if i: .*Л • • א :H s r ø s u4 m tt З Д о т ъ # ] י. Ім J-ALÍ ÜftJK *י: ч л Д ' *k*1* Ъ, 1 1 ־ < iii ■ »«*4 יт £Лч■.1 » rV׳ No• ifi Т « .у к-Л щ іѴ іія ■ ► П сііГ 1 ( « ^ l i ļ JLj L״* ,l#t.= тЛ4М! ^ ־H .'rÍU ,, iïU ju K 1 u » Ū ļ r i U t f IJ IM P • ■ |t iif T i|ļW t ļr f ļļj־ r V w ו ז . w q ^ * f r r J T ś «-J1* י ו p v > 1 S 1 £ ' l«L * ל» I Л) -Ç U 4.V ־ - *= f V ־ p ןI J j ^ i f ( М Щ У yft!31 r « t 1*.?П1Ц׳^ ? ,- ! * i » : tdpfcr * ■ : F r ; ģ .I ē . RP^ ] f -,яіЦші " J ‘ ״T īt1 : if f i:f tt ,Л* !* 4 *««ВРЯв • ~ :l " " ־."* '"M Ï'K ! ז י ^ * ׳ ) ^ T * S ^ Å ״ > p i 1 ג * _ 'tt|J 4 T . rit’ffri• Лі% J jiU í } j r ' i ' ß f c . w F J t m Jlirzi w ־ י ה * ■ ï ״v * R 4^ י toeç^Â ^v^íi а г.к 1 ו.' '_ í Wadysaw Kuraszkiewicz - 9783954795079 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:25:19AM via free access INHALT TEIL I : E IN F Ü H R E N D E B E M E R K U N G E N 9 Kapitel I : Entstehen u n d Entwicklung der polnischen Litera־ tursprache 9 1 Die S p ra ch e u n d ihre E lem ente 9 2. Die indogerm anische Sprachenfamilie 1 1 3 Die urslawische S p rache u n d die älteste slawische L ite - ratursprache 1 3 4 Die ältesten slawischen Dialekte 1 5 5 Die lechischen D i a l e k t e 1 7 6 Die altpolnischen Dialekte 1 9 7 Die polnische Literatursprache im Verhältnis z u d e n Mundarten 2 1 8 Die Periodisierung der Geschichte der polnischen S prache 2 4 Kapitel I I : D ie wichtigsten D enkm äle r der polnischen S prache 2 7 1 Die ältesten aufgezeichneten polnischen N am ensbezeich- nungen 2 7 2 Die Bulle von Gnesen 2 7 3 Die erste Aufzeichnung eines polnischen Satzes 2 8 4 Die Predigten v o m Heiligen Kreuz 2 9 5 Bogurodzica 3 1 6 Die Predigten vo n Gnesen 3 2 7 D e r F lo r ia n - P s a lte r 3 2 8 D e r Psalter vo n Puławy 3 3 9 Die Bibel der Königin Sophie 3 4 1 0 Die G erichtsform e ln 3 5 1 1 Die Ü bersetzungen der S ta tu te n 3 7 1 2 • Graphie u n d Orthographie 3 8 Kapitel I I I : D ie Orthographie der altpolnischen D e n km ä le r 3 9 1 Die N a m e nsaufzeichnungen in der Bulle vo n G n e s e n 3 9 2 • D ie Orthographie der Predigten v o m Heiligen K reuz 4 0 3 • Die Orthographie der Psalter u n d der Bibel der Königin Sophie 4 1 4 Die Orthographie vo n Jakub Parkoszowic a u s d e m Jahre 1 4 4 0 4 3 5 Die Orthographie d e s Stanisław Zaborow ski a u s d e m Jahre 1513 4 5 6 Die Orthographie d e s Stanisław M urzynow ski a u s d e m Jahre 1551 4 6 TEIL I I : H IS T O R IS C H E LA U TLE H R E 4 8 Kapitel I : D ie Entwicklung der Vokale 4 8 1 D a s urslawische Vokalsystem u n d die wichtigsten polni- s e h e n Veränderungen 4 8 2. Die polnische M etathese der urslawischen Verbindungen or, o l, er, e l 4 9 3. Die Entwicklung der urslawischen Vokale 5 2 • '1 1 4 Die Entwicklung d e s polnischen U m lauts 5 5 5 Analogien b e im U m lautungsprozeß 5 7 6 D e r W e c h s e l der G ru p p e , e w z u ,o w 5 8 7 Die Entwicklung der J e r - L a u t e 5 9 8 Die Entwicklung der kurzen u n d langen oralen Vokale 6 1 9 • Die Entwicklung der N asa lvokale 6 4 1 0 Die Entwicklung d e s A k z e n ts 66 Wadysaw Kuraszkiewicz - 9783954795079 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:25:19AM via free access 00047429 Kapitel I I : D ie Entwicklung der K onso n an te n 6 9 1. D a s urslawische K onsonantensystem u n d die ältesten polnischen V eränderungen 6 9 2. D ie Entwicklung d e s polnischen S y s te m s der velaren u n d palatalen Konsonanten. 7 1 3. D e r W e ch se l der K o nso n a n te n t 1 , d1 , i in c, 3, t , r 2 . 7 2 4. Die Entwicklung d e s Lautes f 7 3 5 Die V eränderungen der palatalen L a b i a l e .7 4 6 D ie V eränderungen der palatalen V orderzungenkonsonanten 7 5 7. Die Entwicklung der Laute f , ł .7 7 8 D ie palatalen H interzungenkonsonanten 7 8 9. Konsonantenvereinfachungen unter d e m Aspekt der S tim m - b e t e i li g u n g . .7 9 1 0 Konsonantenvereinfachungen unter d e m Aspekt der Pala- t a l i t ä t . 80 1 1 A ndere Vereinfachungen in K onsonantengruppen 8 1 1 2 A bkürzungen vo n A usdrücken 8 2 T E IL I I I : H IS T O R IS C H E F L E X IO N Kapitel I : V eränderungen in der D e klin a tio n . .8 4 1 D ie urslawischen Stam m deklinationen der Substantive 8 4 2. Urslawische S ta m m w e c h s e l 86 3. B estand der urslawischen Substantivendungen (siehe im A n h a n g I , S 1 4 8 ) 4. Urslawische Ausgleichungen vo n E n d u n g e n 8 7 5 D ie polnischen genusbestim m ten Deklinationen 88 6 Polnische Stammalternationen 9 0 7. Vereinfachungen von E n d u n g e n in der maskulinen u n d neutralen Flexion 9 3 8 Die Entwicklung der E n d u n g - u .9 4 9. Die Entwicklung der E n d u n g - o w i . 9 6 Io. Die Entwicklung der E n d u n g ־o w ie . 9 7 1 1 . Die Entwicklung der E n d u n g - o w . .9 8 1 2 Die Entwicklung der E n d u n g e n -от, -ami, - a c h 100 1 3 Genitivformen in Akkusativfunktion 102 1 4 Vereinfachungen in der femininen Flexion 1 0 3 1 5 R este d e s D u a l s . 106 1 6 B e m e rk u n g e n z u d e n Personalpronomina .1 0 7 1 7 B e m e rk u n g e n z u d e n unpersönlichen Pronomina 1 0 9 1 8 Die Nominaldeklination der Adjektive 1 1 2 1 9 Die Pronominaldeklination der Adjektive 1 1 3 2 0 Die Flexionen der N um era lia. .1 1 4 Kapitel I I : V eränderungen in der K o n ju g a tio n 1 1 9 1 D a s P rä s e n s . .1 1 9 2. D e r I m p e r a t iv . 1 2 3 3. D e r I n f i n i t i v . 1 2 5 4 D a s P räteritum . 1 2 7 5 Aorist u n d Im pe rfe kt. .1 3 1 6 D e r K o n d it io n a l. .1 3 2 7. D a s F u t u r . 1 3 4 8 Die P a r t i z i p i e n . .1 3 5 A N H A N G I : T A B E L L E N U N D S K IZ Z E N Z U M TEXT. 1 4 1 A N H A N G I I : T E X T E Z U R ÜBUNG. .1 5 1 A N H A N G I I I : L IT E R A T U R 1 9 6 Wadysaw Kuraszkiewicz - 9783954795079 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:25:19AM via free access - 9 - TEIL I: EINFÜHRENDE BEMERKUNGEN KAPITEL I: ENTSTEHEN UND ENTWICKLUNG DER POLNISCHEN LITERATURSPRA־ CHE Alle M e n s c h e n auf der E rde verständigen sich a m besten mit H ilfe vo n S prache. Mündlich oder m ittels Schriftzeichen bringen wir unse- re G e d a n k e n u n d S tim m u n g e n z u m Ausdruck, d.h. wir berichten über unsere eigenen Erlebnisse u n d Ereignisse, wir beschreiben D inge u n d Erscheinungen a u s unserer U m g e b u n g , im m e r mit d e m Z iel, e in e m ande- ren darüber Mitteilung z u m a c h e n ־ sei e s als H örer oder Leser. W ir unterscheiden drei grundsätzliche P h ä n o m e n e b e im P ro ze ß d e s Spre- chens: A - d e n Sender, der m ündlich oder s c h r iftlic h irgendeinen Inhalt ausdrückt; ־ В ־ die F o rm der S prache, d.h. d a s S y s te m von Lau- ten u n d G e rä u sch e n oder d a s S y s te m der Schriftzeichen, die als Trä- ger u n d S y m b o le eines g e g e b e n e n Inhalts fungieren, so zu sa g e n mit d iese m 'beladen 1 sind; С - d e n E m pfänger, der die a rtik u lie rte n Laute u n d G e rä u sch e hört oder eine s c h riftlic h e Mitteilung lie s t , mit anderen W orten, der die gesendete F o rm von S p rach e em pfängt u n d mit ihr d e n entsprechenden Inhalt verbindet, der v o m S e n d e r kodiert D e r S e n d e r A ka n n sich mit d e m E m p fä n g e r С verständigen, w e n n beide die festgelegte F o rm der S p ra c h e В kennen, in die sie einen entsprechenden Inhalt eingeben oder a u s der sie diesen e n tn e h m e n ke n n e n, d.h. w e n n sie ein g e m e in s a m e s S prachsystem h a b e n. Natürlich m u ß der übermittelte Inhalt für beide B eteiligte verständlich sein. In der U m g e b u n g d e s M e n s c h e n h a b e n sich se it d e n ältesten Zeiten verschiedene S prachen als Kommunikationsmittel entwickelt. D a s S p rachsystem i s t nämlich ein gesellschaftliches u n d r e la tiv dauer- haftes, zugleich aber abstraktes Produkt der m enschlichen K o m m u n i- 1 ) D a s S prachsystem i s t ein gesellschaftliches Produkt, d e n n e s dient der K om m unikation der M e n s c h e n untereinander, unmittelbar im G e sp rä ch oder mittelbar durch die Schrift oder durch A u fn a h m e n auf 1 . D i e S p r a c h e u n d i h r e E l e m e n t e w urde. GO kation, der menschlichen S prache. Wadysaw Kuraszkiewicz - 9783954795079 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:25:19AM via free access Platten oder B ändern. Z w a r k ö n n e n wir a u ch z u u n s selbst sprechen, z.B. w e n n wir laut d e n ke n oder lose verbundene Vorstellungen asso- ziieren ־ d a s is t jedoch eine sekundäre Funktion d e s S prachsystem s; primär is t vielmehr die Funktion, a n andere einen psychischen In- halt z u übermitteln. 2 ) D a s S prachsystem i s t ein r e la tiv dauerhaftes gesellschaftliches Produkt, im G e g e n sa tz z u d e n individuellen u n d vergänglichen Pro- ze sse n des S prechens u n d Verstehens; d e n n dasselbe S prachsystem wird über viele Generationen einer bestim m ten Gesellschaft a n g e w e n - det u n d i s t ih r bekannt. 3 ) D a s S prachsystem i s t zugleich ein abstraktes Produkt, s o z u s a g e n ein in einer bestim m ten Gesellschaft verständliches S y s te m oder ein M itte l, bestim m te Inhalte u n d F o rm e n der S prache verbinden z u kön- ne n Selbst d a s S prechen, H ö re n u n d Verstehen, also die R e d e ( m o w a ) i s t eine individuelle, zeitweilige u n d konkrete Erscheinung; d e m g e g e n ü b e r i s t d a s S prachsystem (język) eine gesellschaftliche, dauerhafte u n d abstrakte Erscheinung. Die Dauerhaftigkeit eines S prachsystem s i s t r e la tiv , e s ver- schwindet z u s a m m e n mit einer gesellschaftlichen G ru p p e , die dieses z u gebrauchen versteht, e s verändert sich in Abhängigkeit vo n Ver- änderungen, die Inhalt u n d B edingungen für die Existenz dieser G e ־ sellschaft betreffen. W ir k e n n e n einige tote S prachen, z.B. a u s Texten, die auf verschiedene Art u n d W e is e aufgezeichnet u n d über Jahrhunderte aufbewahrt w o rd e n sind, ja sogar über Jahrtausende n a c h d e m Verschw inden einer bestim m ten Gesellschaft. V o n n e u e m ge- le h rt, k ö n n e n diese S prachen in n e u e n gesellschaftlichen G ru p p e n die Rolle eines Kommunikationsmittels erfüllen, gewöhnlich sind d a s jedoch Sekundärsprachen, die n e b e n der natürlichen Muttersprache A n w e n d u n g finden. D e r M e n s c h ka n n m e h r oder weniger g e n a u sogar m ehrere S prach e n erlernen, aber gewöhnlich i s t fü r ihn die Mutter- spräche in einer bestim m ten Gesellschaft die fundam entale u n d a l l - g em eine. D a s Kind le rn t zuerst seine Muttersprache, d.h. die der Familie u n d U m g e b u n g , in d e m M a ß e , wie e s die nähere U m g e b u n g z u erkennen beginnt. W e n n a m E n d e d e s zweiten Lebensjahres d a s K ind die s y m b o - lische Funktion d e s S prachsystem s erfaßt, d a n n beherrscht e s sch o n schnell, im Verlaufe von etw as m e h r als e in e m D u tzen d M onaten, dieses S y s te m im großen u n d ganzen; in der Kom m unikationspraxis mit der U m g e b u n g wird dieses S y s te m im m e r m e h r vervollständigt u n d verbessert. D a h e r benutzen sogar die primitivsten S tä m m e im m e r das 00047429 - 1 о - Wadysaw Kuraszkiewicz - 9783954795079 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:25:19AM via free access ganze S y s te m ihrer Sprache, d a s ihnen z u m gegenseitigen Verstehen genügt• Kinder ke n n e n gewöhnlich d a s S prachsystem der G le ic h a ltri- g e n besser als d a s der Eltern (besonders z.B. die Kinder von E m i- granten), weil sie schnell in ihre n e u e gesellschaftliche G ru p p e hineinwachsen. D a s i s t einer der H auptgründe von sprachlichen Ver- änderungen: eine n e u e Generation k a n n n e u e Erscheinungen in d a s S prachsystem ihrer Eltern einbringen, z.B. ka n n sie n e u e A usdrücke einführen oder einen etw as anderen Inhalt bekannten A usdrücken zu- ordnen, oder sie verstärkt d e n G e b ra u ch von einigen E lem enten d e s S prachsystem s auf Kosten anderer. Sie gebraucht z.B. häufiger i r - gendeine lautliche V eränderung oder eine von zw ei m öglichen E n d u n - g e n ־ oder eine von m ehreren Suffixen gleicher B e d e u tu n g oder einen von m ehreren s y n o n y m e n Wörtern, W e n d u n g e n oder P hrasen. Sprachliche Veränderungen sind ein notwendiges Ergebnis für d a s Funktionieren von S prache in der GesellschaftTļ In bestim m ten Berei- ch en d e s gesellschaftlichen L e b e n s kö n n e n sprachliche V eränderungen einer Verstärkung unterliegen, in anderen w iederum k a n n sich d a s S prachsystem m e h r sta b ilisie re n . Sprachliche V eränderungen k ö n n e n zugleich a u ch durch d e n Einfluß frem der S prachen hervorgerufen wer- den, z.B. einer S prache benachbarter Gesellschaften, die sich als einflußreich oder kulturerneuernd erweisen, oder sie k ö n n e n durch M ischbevölkerungen verursacht w erden, z.B. durch Einwanderer, Er- oberer oder Unterlegene. G egenw ärtig ke n n e n wir ca. 2 5 0 0 verschiedene S prachen auf der Erde, aber d a s i s t keine feste u n d unveränderliche Zahl, d e n n die einen S prach e n g e h e n zurück u n d verschwinden, andere w e rd e n stärker u n d spalten sich aufgrund d e s W a c h s tu m s einer Gesellschaft resp. ihrer Aufgliederung in einzelne G ru p p e n Die ältesten entzifferten sprachlichen Aufzeichnungen datieren a u s einer Zeit vor 6000 Jahren wir k e n n e n jedoch keine älteren S prachen, z.B. a u s einer Zeit vor 200 o o o Jahren, als die M e n s c h e n b eg a n n e n , sich d e s Feuers z u be- dienen u s w 2 D i e i n d o g e r m a n i s c h e S p r a c h e n f a m i l i e Die poln. S prache gehört z u s a m m e n mit d e n anderen slaw. S p ra ch e n zur großen idg. Sprachenfamilie, die unter allen S prachgruppen der E rde wissenschaftlich a m besten untersucht i s t . Sprachvergleichen- d e u n d historische U ntersuchungen h a b e n gezeigt, d a ß verwandte idg. S tä m m e sch o n vor 2 5 0 0 Jahren vor C hristi auf d e m Gebiet von E u ro p a lebten u n d n a c h Asien auswanderten, bis n a ch Indien. Einige vo n Wadysaw Kuraszkiewicz - 9783954795079 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:25:19AM via free access ihnen h a b e n sich im Verlaufe der Zeit sehr ausgebreitet u n d ver* mehrt, andere sind zurückgegangen oder ausgestorben. W ir wissen nicht g en a u, wie, w o u n d w a n n die idg. Ursprache entstanden is t , aber wir v e rm ö g e n aufgrund von historischen u n d sprachlichen Q ־uel len d e n P ro ze ß der Ausgliederung ihrer einzelnen Dialekte, d.h. der späteren gesonderten Sprachgruppen, z u erklären. Natürlich m a c h e n die idg. S p ra ch e n nur einen kleinen Teil innerhalb der heute b e ka n n - ten einzelnen S prachen aus. Vergleichende Sprachforschungen h a b e n gew isse Verbindungen zw ischen Indog erm an e n u n d Sem itern oder U gro- finnen aufgezeigt, jedoch i s t bis heute keine deutliche Verwandt* schaft zw ischen diesen S prachgruppen fe s tg e s te llt w orden. D e n Z erfall der uridg. Spracheinheit in einzelne Dialekte i l l u - s t r ie r t gut d a s S c h e m a von T a d e u sz Milewski (s.S. 1 4 1 im A n h a n g I ) . Dieses S c h e m a zeigt a u ch die ältesten Verbindungen der Verwandt- schaft der uridg. Dialekte. Die u n s interessierenden slaw. Dialek- te - die urslaw. S p rache i s t a m nächsten verwandt mit d e m b a l t i ־ s e h e n Dialekt, etw as entfernter mit d e m germ anischen, ind o-ira ni־ sehen, keltischen, thrakischen, illy ris c h e n , u n d in n o c h weiterer B eziehung stehen andere uridg. Dialekte: der griechische, italisch e, arm enische, tocharische u n d hethitische. Natürlich w a r die Anord- n u n g dieser Dialekte V eränderungen im Verlaufe von 200 0 -3 00 0 Jahren vor C hristi unterworfen. E tw a u m d a s Jahr 1000 n a ch C h risti hatten die idg. Völker wahrscheinlich die folgenden Sitze u n d Expansions- richtungen (s.S. 1 4 2 im A n h a n g I ) . Einige vo n d e n erw ähnten Völkern starben aus, sie h a b e n nur m e h r oder weniger deutliche S p ure n ihrer S p rach e hinterlassen. Z.B. sind a u s d e n hethitischen u n d tocharischen Dialekten nur w enig z u s a m m e n - h ä n g e n d e Ausdrücke, N a m e n oder Satzaufzeichnungen, die in Asien entdeckt w urden, erhalten. V o m Keltischen h a b e n sich erhalten R este in Irland, in d e n M undarten Schottland u n d W a le s (England) sow ie in der bretonischen M undart in Frankreich. V o n d e n t h r a k is c h - illy r i- s e h e n Dialekten h a b e n wir einen R e st im Albanischen. Im südlichen Asien h a b e n sich sehr die indo-iranischen Dialekte ausgebreitet, zurückgegangen sind d a g e g e n die arm enischen Dialekte. Die griechi- se h e n Dialekte h a b e n eine weit entwickelte Literatursprache hervor- gebracht (d a s Altgriechische), die sich später, in der hellenischen Periode im 5 Jh. vor C h risti, v o m Mittelmeer bis Kleinasien ausge- b re ite t hatte. Die ältesten Aufzeichnungen der griechischen S prache in linearer S chrift sind auf Tontafeln a u s d e m 1 5 Jh. vor C h ris ti auf Kreta entdeckt w orden. Die italischen Dialekte h a b e n die la t e i- nische Literatursprache hervorgebracht u n d w aren der Ausgangspunkt 00047429 - 1 2 - Wadysaw Kuraszkiewicz - 9783954795079 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:25:19AM via free access 047429 für die v o ll entwickelten heutigen rom anischen S prachen: d a s Ita - lienische. Französische, Spanische, Portugiesische u n d R u m ä n isch e V o n d e n alten germ anischen Dialekten ke n n e n wir gut die gotische S prache a u s der Bibelübersetzung d e s Wulfilas im 4. Jh. S e h r h a b e n sich a u ch die heutigen S prachen der germ anischen G ru p p e ausgebrei־ te t: d a s Isländische, Norwegische, S chw edische, Dänische, D eutsche, Holländische, Fläm ische (Belgien) u n d Englische, d a s eine starke alte B eim ischung a u s d e m Keltischen u n d eine neuere a u s d e m Fran־ zösischen hat. Die baltischen Dialekte hatten a m längsten, mögli- cherweise bis z u m 5 Jh. vor C h ris ti, eine Verbindung mit d e m Ur- slaw. u n d hatten dank dieser Tatsache eine sehr große strukturelle u n d lexikalische Ü bereinstim m ung mit d e m S law H e u te gibt e s n o c h zw ei baltische S prachen: d a s Litauische u n d d a s Lettische, bis z u m 1 7 Jh. w a r jedoch n o ch lebendig die preußische S p rach e zw ischen der unteren W eichsel u n d d e m unteren N je m e n ; u n d bis z u m 1 4 Jh. w aren n o c h Jatwinger-Dialekte in d e n 1 Urwäldern* a n der N a re w lebendig. S . D i e u r s l a w i s c h e S p r a c h e u n d d i e ä l t e s t e s l a w i s c h e L i t e r a t u r s p r a - c h e Die urslaw. S prache hat sich endgültig e tw a im 5 Jh. vor C hristi a u s der baltisch-slaw. G ru p p e ausgegliedert u n d sich e tw a im 5 Jh. n a ch Christi in drei Dialektgruppen aufgespalten: die westlichen, südlichen u n d östlichen. D e r endgültige Z e rfa ll der sprachlichen Einheit der U rslaw en hängt e n g z u s a m m e n mit ihren W a n d e ru n g e n a u s der ursprünglichen H eim a t in d e n Flußgebieten von O der, W eichsel u n d D n e p r (vorw iegend ijn 6.-7. Jh.). Die W a n d e ru n g e n der S la w e n w u rd e n zweifellos verursacht durch ein A n w a c h s e n in der Bevölke- rungszahl u n d durch die wirtschaftlichen Bedürfnisse. Möglicherwei- s e w a r dabei der erste Im puls der D ruck der G oten, die in d e n er- sten Jahrhunderten n a ch C h risti in W ellen von Skandinavien längs der W eichsel u n d d e s D n e p r in d a s Gebiet a m S ch w a rz e n M e e r w ander- ten. D ie S la w e n wanderten über die S u de te n u n d Karpaten n a ch S ü d e n ־ bis z u m P eloponnes auf d e m Balkan, n a ch O sten - in d a s Flußge- b ie t v o n D nepr, D ü n a , oberer W o lg a u n d D o n , n a ch W e s te n ־ bis z u m linken Ufer der Elbe. Die Verbindung zw ischen der südslaw. u n d westslaw. sow ie a u ch ostslaw. Dialektgruppe w urde unterbrochen durch die Niederlassung der U n g a rn u m d a s Jahr 9 0 0 im Talgebiet der mittleren D o n a u u n d der R u m ä n e n nördlich vo n der unteren D o n a u , beiderseits der südlichen Karpaten. ־ 1 3 ־ Wadysaw Kuraszkiewicz - 9783954795079 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:25:19AM via free access Z u d e n slaw. u n d baltischen S prachen im 9. Jh. n a c h C hristi vgl. S 1 4 3 im A n h a n g I . Trotz der W a n d e ru n g e n u n d a u ch der weitergehenden mundartlichen Unterschiede e x is tie rte den n och unter d e n S la w e n ein Gefühl sprach־ ־ licher N ä h e D a s b e z e u g e n E rw ä h n u n g e n in d e n Chroniken über die slaw. S tä m m e , z.B. in der altruss. Nestorchronik a u s d e m 1 2 Jh. oder in der tschech. K osm as-C hronik a u s d em se lb e n Jh., vor allen aber bezeugt d a s die Mission der Slawenapostel K y r ill (Konstantin) u n d M e th o d in M ä h re n in d e n Jahren 863-885, die die älteste slaw. Literatursprache entwickelten. Mit H ilfe der ihnen bekannten m a k e - don. M undart bei Saloniki, w o ih r Vater W ürdenträger des byzantini- se h e n Kaisers war, übersetzten sie a u s d e m Griechischen kirchliche Texte (d a s Evangelium , d e n Psalter, verschiedene G e be te ) u n d a u s d e m Lateinischen d a s Missale. Zuerst schufen sie natürlich die S ch rift, die sog. Glagolica (vgl. S 1 4 4 im A n h a n g I), in A nlehnung a n die griechischen Minuskeln; ihre Schüler vereinfachten diese S chrift in A nlehnung a n die griechischen Majuskeln zur sog. K y rii- lic a (n a ch K y r ill benannt). Mit d e n angefertigten Handschriften v o n slaw. liturgischen B üchern b e g a b e n sie sich in d a s G roßm ährische R eich u n d n a c h P annonien (d a s spätere Ungarn), bildeten einen Kreis vo n Schülern u n d organisierten hier die Kirche in slaw. Liturgie. M ethod, von P apst Hadrian I I z u m slaw. Bischof mit Sitz in Nitra geweiht, entwickelte seine Missionstätigkeit - in e in e m ständigen K a m p f mit d e n deutschen Bischöfen - in d e m Gebiet von M ähren, Slo- wakei, B ö h m e n u n d P annonien, ja er versuchte sogar Fürst Wislan, der seinen Sitz ,a n der Weichsel 1 in Kleinpolen hatte, z u taufen. N a c h d e m T o d vo n M e th o d im Jahre 8 8 5 w u rd e n seine Schüler, die slaw. Priester, a u s M ä h re n vertrieben; sie flohen vorwiegend in d a s bulgarische Reich, unter die Obrigkeit d e s Patriarchen von Konstan- tinopel. Hier auf d e m Balkan organisierten sie die slaw. Kirche u n d vermehrten immerfort jene Bücher, die für die slaw. Kirchenliturgie notwendig w aren. S o entwickelte sich ein altslaw. Schrifttum. Im slaw. Osten, bei d e n orthodoxen S law en, d.h. in Bulgarien, Serbien u n d a u ch in R u ß la n d n a c h der A n n a h m e d e s Christentums im Jahre 9 8 9 , entstand u n d entwickelte sich eine reiche kirchliche u n d weltliche Litera tur in der n e u e n kyrillischen S chrift. Im W e s te n w iederum , in Kroatien u n d a n der Adria, behauptete sich, w e n n a uch mit M ü h e , traditionsgemäß die slaw. Literatur in d e n slaw.-katholischen Klö- stern, w o m a n die alte glagolitische Schrift beibehielt. Die Verbreitung der slaw. Liturgie u n d der kirchenslaw. Litera- tursprache unter d e n verschiedenen slaw. Dialekten w urde natürlich Wadysaw Kuraszkiewicz - 9783954795079 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:25:19AM via free access 047429 dadurch e rle ic h te rt, d a ß die dam aligen slaw. Dialekte untereinander sehr ähnlich w aren. Seit d e m Z erfall der urslaw. Spracheinheit w a - ren ja gerade k a u m 3 0 0 Jahre vergangen. A u c h darin lie g t die B e d e u - tung der altkirchenslaw. Literatursprache fü r die Geschichte der einzelnen slaw. S prachen, d a ß nämlich d a s gram m atische S y s te m u n d die Lexik dieser ältesten slaw. Texte der urslaw. S p rach e a m näch- sten sind. D a g e g e n erschienen die ältesten Aufzeichnungen der heu ־ tigen slaw. S prachen erst u m einige Jahrhunderte später. 4 D i e ä l t e s t e n s l a w i s c h e n D i a l e k t e D e n Z erfall der urslaw. Spracheinheit k a n n m a n mit einer Zeichnung illu s tr ie r e n , die die Geltungsbereiche einiger slaw. dialektaler Eigentümlichkeiten aufzeigt (s.S. 1 4 5 im A n h a n g I ) . Linie 1 zeigt d e n Geltungsbereich wichtiger westslaw. B esonder־ heiten; einige von ihnen beruhen auf der B e w a h ru n g der ältesten A ussprache urslaw. K onsonanten, die bei den ־Ost u n d S ü d sla w e n Ver- änderungen erfahren h a b e n a ) D ie K onsonantengruppen k v ~ u n d g v - a m A nfang der W örter k w i a t , g w i a z d a u n d ihrer Ableitungen hielten sich bei d e n W estslaw en, vgl. a u ch tschech. k v e t , h v e z d a (bis z u m 1 3 Jh. g v e z d a ); d e m g e g e n ־ über veränderten sie sich bei d e n Ost- u n d S ü d sla w e n z u cü-, z v - , wie z.B. russ. ц в е т , з в е з д а , aksl. ц в Ъ т ъ , •^ в ѣ ^ д а , sbkr. c v j e t , z v j e z d a b ) D ie K onsonantengruppen t l , d l hielten sich z.B. in d e n poln. W örtern s z y d ł o , m y d ł o , p l o t ł a - p l e t l i , w i o d ł a ־ w i e d l i , ebenfalls tschech. s i d ł o , m y d ł o , p l e t l a - p l e t l i , v e d l a - v e d l i ; d e m g e g e n ü b e r vereinfachten sie sich bei d e n O ־st u n d S ü d sla w e n z u 1 , ־ z.B. russ. м ы л о , ш и л о , в е л а ־ в е л и , aksl. ш и л о , иьіло, п л е л а - п л е л и , в е л а ־ ве л и , sbkr. 8 i l o . c) U m g e ke h rt d a g e g e n vereinfachten sich die urslaw. G ru p p e n p l , b l , m l , v l bei d e n W estslaw en in Palatale p , h , fi i , b , z.B. in d e n poln. W örtern k u p i ę , l u b i ę , ł a m i ę , ł o w i ę , z i e m i a , tschech. z e m e , bis z u m 1 4 Jh. l * u b i u , später l i b i m , d e m g e g e n ü b e r w u rd e bei d e n ־Ost u n d S ü d sla w e n der Laut - l - in diesen W örtern bewahrt, z.B. russ. к у п л ю , л ю б л ю , з е м л я , aksl. ко уп л Ь л , лювлі-л, ■ ^ е и л і-а , sbkr. z e m l j a Im P oln. h ie lt sich das sog. epenthetische I nur in einigen Ausdrücken, wie k r o p l a , g r o b l a , n i e m o w l ę , L u b l i n . Linie 2 zeigt d e n Geltungsbereich einiger besonderer Aussprachever- änderungen in d e n einzelnen G ru p p e n der slaw. Dialekte. ־ 1 5 - Wadysaw Kuraszkiewicz - 9783954795079 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:25:19AM via free access 00047429 a ) Bei d e n urslaw. G ru p p e n o r , 0 1 , e r , e l zw ischen K onsonanten tr a t eine M etathese ein, z.B. in d e n poln. W örtern k r o w a , b i o t o , b r z e g , m l e k o ; in d e n ostslaw. S prachen entwickelte sich hier die sog. Vollautung, z.B. russ. к о р о в а , б о л о т о , б е р е г , м о л о к о ; in d e n síid- slaw. S pra ch e n t r a t M etathese u n d Ä n d e ru n g d e s Vokals ein, z.B. aksl. и р а в а , в л а т о , в р ѣ г г , и л ѣ н о . D a s T schech. u n d S łow ak, führten diesen W e c h s e l z u s a m m e n mit d e n südslaw. S p ra ch e n durch, z.B. tschech. k r å v a , b l å t o , b r e h , m l e k o . b ) Die urslaw. K onsonantengruppen t j - d j , k t r - g t f veränderten die W estslaw en in о - d z , z.B. poln. ś w i e c a , m i e d z a , n o c , m o c , tschech. в ѵ і с е , m e z (a us altem m e d z e ) , n o e , m o c , die O stslawen in c , z , z.B. russ. с в е ч а , м е х а , н о ч ь , м о ч ь , u n d die S ü d sla w e n h a b e n hier in jeder S prache eine andere Aussprache, z.B. aksl. u n d bulg. с а Ъ ш т а , и е ж д а , н о ш т ь , и о ш т ь , sbkr. s v j e c a , m e d j a , n o c , m o c , slow en. n o c , s v e c a , m e j a . Linie 3 zeigt ein abw eichendes Ergebnis der Akzententwicklung in d e n slaw. S prachen. Im Urslaw. w a r der Akzent f r e i u n d musikalisch (intonatorisch). Mit bestim m ten V eränderungen h ie lt sich der musi- kalische Charakter u n d die fre ie Stelle d e s Akzents im Sbkr. u n d Slowen., w a s sich im D ruck durch verschiedene Intonationszeichen a n g e b e n läßt. Im Ostslaw. u n d Bulg. i s t der fre ie Akzent bewahrt, verlor aber die Intonation. In d e n westslaw. S prachen gingen die Intonationen verloren, der Akzent w a r nicht m e h r f r e i ; d e n n er sta- b ilis ie r t e sich, in d e n verschiedenen S prachen aber auf verschie- d e n e W eise. S o is t der Akzent im Tschech., S low ak. u n d in d e n bei- d e n sorb. S prachen im m e r auf der ersten Silbe d e s W ortes. Im Poln. s ta b ilis ie r te sich der Akzent auf der vorletzten Silbe, nur die podhalischen M undarten h a b e n häufig d e n Akzent auf der Anfangssil- ✓ be. In den kaschubischen M undarten treten a lle drei Arten der Ak- zentstelle auf: im S ü d e n (Zaborze) s ta b ilis ie r te sich der Akzent auf der vorletzten Silbe, im mittleren Teil (Kościerzyna ־ Kartu- zy) i s t der Akzent auf der ersten Silbe fest, im N orde n (W e jh e ro w o , P uck, Hel) h ie lt sich der fre ie Akzent. D ie Entwicklung des A kzents gehört scho n z u der Geschichte der einzelnen slawischen Sprachen, aber Anfangstendenzen für akzentintonatorische Veränderungen konn- ten sich sch on sehr frühzeitig in der Zeit d e s Zerfalls der urslaw. Einheit entwickeln. Sbkr. Beispiele mit angezeigter Intonation: v r à n a - v r â n , z l â t o , b l à t o Russische: в о р & н а - в Ь р о н , з & л о т о , б о л & т о , м о л о к Ь , г о л о ѳ к - г Ь л о - в у , б а б у ш к а , п о д п и с к у г , п р о ч и т а л ; ähnlich im Bulg. ־ 1 6 ־ Wadysaw Kuraszkiewicz - 9783954795079 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:25:19AM via free access Tschechische: v r â n a , z l a t o , b l â t o , b a b i c k a , b e z p e c n y , o v i c e n î , p o d e p s a t , s p o l e c e n s k y . Mittelkaschubische (u n d podhalische): ♦ ל * ♦ j ł a e l ę t a , g o d z i n a , р о т о г е в г . Polnische u n d südkaschubische: b a b e c z k a , b e z p i e c z n y , ć w i c z e n i e , s p o ł e c z e ń s t w o . Nordkaschubische: c e l ļ t a , c e l ^ t , p o m o g ę - p o m m é e s z , c w i a r d b , в і е р г . Linie 4 zeigt die B e w a h ru n g der Nasalvokale in d e n lechischen ־Dia « lekten, die a lle anderen S la w e n scho n n a ch d e m Z erfall der urslaw. Spracheinheit in verschiedene orale Vokale überführten• Z.B. poln• p i ę ć - p i ą t y , c z ę ś ć - c z ą s t k a , d ą b - d ę b u , z ą b - z ę b y ; polab. p ą t - p u t d , c ą s t , d u b , z u b ; russ• п я т ь - п я т ы й , ч а с т ь - ч а с т ы й , ô y ó - д у б а , з у б - з у б а ; tschech. p e t - p â t e k , c a s t - c a s t y , d u b - d u b a ; kroat. p e t ־ p e t i , c e s t , d u b , z u b In R esten hielten sich die Nasalvokale nur in einigen m a k e d ó n , u n d slowen. M undarten. Nasalvokale hatte a u ch die aksl. S prache. Linie 5 zeigt die A ussprache der palatalen K onsonanten in zahlrei־ c h e n west- u n d ostslaw• Wörtern, w ä h re n d diese in d e n südslaw. Spra- c h e n velare K onsonanten haben, z.B. poln. p i ę ć , z i ę ć , p a m i ę ć , d z i e - w i ę ć , g a r ś ć , k o ś ć , m i ę s o , r z e m i e ń ; russ. п я т ь , з я т ь , п а м я т ь , г о р с т ь , к о с т ь , м я с о , р е м е н ь ; aber bulg• u n d sbkr. п е т , з е т , п о м е т , д е в е т , г р е т , п о с т , м е с о , р е м е н Natürlich w äre e s möglich, d e n Zerfall der urslaw. Einheit in Dialektgruppen (s. a u ch S 1 4 4 im A n h a n g I ) mit einigen Besonderhei- ten der Flexion, Wortbildung u n d vor allem mit lexikalischen ־Bei spielen z u illu s tr ie r e n . Z.B. k e n n e n die W estslaw en nicht die russ. Wörter: п т и ц а , п и р , к р о в а т ь , с о т ы , в е р е в к а , с м о т р е т ь , die im S ü d e n bekannt sind• Die S ü d sla w e n ke n n e n nicht die poln. Wörter: b a r a n , b ő r , b r z u c h , d u ż o , k r z e s ł o , p i e r ó g , p r a w y , r z e m i o s ł o usw., die im W e s te n u n d O sten V o rk o m m e n Anstatt d e s nördlichen Präfixes w y - , z.B. w y b ó r , w y g l ą d , w y b i ć t r i t t im S ü d e n i z - auf, z.B. sbkr. i z b o r , i z g l e d , i z b i t i Im R u s s gibt e s viele B elege mit Präfix i z - , z.B. и з б р а т ь , и з г н а т ь , и з д а т ь , и с п у г а т ь , ü b e rn o m m e n a u s der kirchlichen S prache, n e b e n d e n norm alen в ы б р а т ь , в ы д а в а т ь , в ы с т р е л и т ь u.ä. 5 D i e l e c h i s c h e n D i a l e k t e Unter d e n westslaw. S prachen bildete d a s Poln. z u s a m m e n mit d e n p o ־ m oranischen (untere O d e r u n d W eichsel) u n d d e n polabischen Dialekten (untere Elbe) die engere lechische G ru p p e • Sie unterschied sich von der tschechoslowak. G ru p p e u n d d e n anderen slaw. Dialekten vor allem durch d e n lechischen Vokalwechsel а - e , a r - e r , z.B. l a t o - w Wadysaw Kuraszkiewicz - 9783954795079 Downloaded from PubFactory at 01/10/2019 05:25:19AM via free access ־ 18 ־ Z e c i e , t w a r d y - t w i e r d z i ć , polab* l o t ü - v l e t e , t * o r d e , aber tschech. Ieto - v létê, tvrdÿ ־ t v r d i t i . In d e n lechischen Dialekten h ie lt sich w ie im Niedersorb. der ur- slaw. K onsonant g , ähnlich wie im Nordruss. u n d bei d e n S ü d sla w e n ; d a g e g e n veränderte sich der K onso n an t g im Tschech., Slowak., O ber- sorb., Ukrain, u n d W eißruss. z u h , z.B. poln. n o g a , g ł o w a , g ó r a , m o g ę , tschech. n o h a , h l a v a , h o r a , m o h u . D ie sorb. S p ra ch e n a n der mittleren S p re e bilden gleichsam d a s m ittlere Glied zw ischen der lechischen u n d tschechoslowak. S prachengruppe. In der lechischen G ru p p e w a r d a s Polab. a m weitesten n a c h W e s te n vorgeschoben, bis z u m linken Elbufer, in der N ä h e der heutigen Städte H a m b u rg , Lübeck, W ustrow , L ü c h o w D iese S p rach e verlor früh- z e itig die Verbindung mit d e n pom oranischen Dialekten u n d der poln. Sprache, unterlag schließlich d e m germ anischen D ruck u n d ve rsch w an d im 1 8 Jh. Erhalten sind nur einige S a m m lu n g e n mit notierten polab. W örtern a u s d e m B eginn d e s 1 8 Jh., w obei ca. 7 0 % mit poln. W örtern über- einstim men. Z.B. im Bereich d e s Ackerbaus: n a j v a ( n i w a ) , p i l l i ( p o l e ) , n ü v a j n ã ( n o w i n a ) , r ü l ã ( r o l a ) , m i d è ã ( m i e d z a ) , g n ü j v o j m e t ã t ( g n ò j w y m i o t a c ) , v o j v i e t ( w y w i e ź ć ) , v a j d l à j ( w i d ł y ) , l ü p o t a ( ł o p a t a ) , r à d l ü ( r a d ł o ) , p r a j l à b e ( p r z y ł b i c a v j a r z m i e ) , p l a u z e n e z i l o z ü ( p ł u ż n e ż e l a z o ) , p ü l i n i j ą v l à c e n e ( p o l e n i e j e e t w ł ó c z o n e ) , ê o t ^ ^ ^ ( 8 i a ö ) , д Ь - ą d a ( g r z ę d a ) , s o d e ( s a d z i ) , p l à v e ( p l e w i ) , s a r p ( s i e r p ) , t ' 0 8 a ( k o z a ) , z i l e s e c t ( z i e l e s i e c ) , t * ü 8 a j s t e ( k o s i s z c z e ) , g r o b l e ( g r a b i e ) , 8 n ü p ( s n o p ) , p r ü v e s l e ( p o w r ó s ł o ) , t 9U p a j c e ( k o p i c ą ) , d * a j m n e ( g u m n o ) , b a j t ( b i d , m ł ó c i ć ) , c e p o j ( c e p y ) , p l à v e ( p l e w i ) , s l a m o ( s ł o m a ) . D ie polab. Lexik b e s a ß n o ch in der letzten Zeit d e s B estandes der S p rach e u m die Mitte d e s 1 8 Jh. nur ca. 2 5 % a n a u s der dt. S p rache ü b e rn o m m e n e n Wörtern. D a s bezeugt, d a ß d a s S y s te m der polab. S prache bis z u m E n d e seine Eigenart bewahrte, aber e s starben a u s die Leute, die polab. sprachen, resp. sie hörten auf, unter d e m D ruck der deutschen U m g e b u n g ihre Muttersprache z u gebrauchen. N o c h Jan P a ru m Schulze, der im Jahre 1 7 4 0 verstorbene polab. Dorfälteste von S ühten bei L ü c h o w , Autor eines polab. W örterbuches u n d einer Chronik seines Dorfes, schreibt mit B edauern, d a ß nur n o c h einige w enige Ältere in der L a g e sind, mit ih m polab. (w endisch) z u spre- chen. Die mittellechischen D