Zum Konvergenzprozess der mittel- und osteuropäischen EU- Beitrittsländer H O H E N H E I M E R V O L K S W I R T S C H A F T L I C H E S C H R I F T E N Susanne Reichart Susanne Reichart - 978-3-631-75547-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 03:42:43AM via free access Die Erweiterung der Europäischen Union um acht mittel- und osteuropäische Länder am 1. Mai 2004 und die geplante Aufnahme von zwei weiteren Ländern im Jahr 2007 stellt eine große Herausforderung für Europa dar. Die Besonderheit der EU-Osterweiterung liegt insbesondere im niedrigen Einkommensniveau der beitretenden Volkswirtschaften. Im Mittelpunkt der Arbeit steht aus diesem Grund unter Zugrundelegung der Ergebnisse der neoklassischen Wachstumstheorie sowie der Theorie endogenen Wachstums die Frage nach Wahrscheinlichkeit, Ausmaß und Geschwindigkeit eines positiven Konvergenzprozesses im Rahmen der Europäischen Integration. Neben dem Konvergenzpotenzial, welches sich in Folge der Integration der MOEL in den Europäischen Wirtschaftsraum ergibt, stehen vor allem die jeweiligen Voraussetzungen in den EU-Beitrittsländern im Vordergrund, die in Anlehnung an das Konzept der „Social Capability“ von Moses Abramovitz untersucht werden. Susanne Reichart wurde 1977 in Stuttgart geboren. Sie studierte von 1996 bis 2001 Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim. Im Anschluss an einen 2 ½-jährigen Auslandsaufenthalt in Kanada erfolgte die Promotion am Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie der Universität Hohenheim im Jahr 2005. H O H E N H E I M E R V O L K S W I R T S C H A F T L I C H E S C H R I F T E N Susanne Reichart Zum Konvergenzprozess der mittel- und osteuropäischen EU-Beitrittsländer Susanne Reichart - 978-3-631-75547-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 03:42:43AM via free access Zum Konvergenzprozess der mittel- und osteuropäischen EU-Beitrittsländer Susanne Reichart - 978-3-631-75547-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 03:42:43AM via free access Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Ahlheim, Prof. Dr. Ansgar Belke, Prof. Dr. RolfCaesar, Prof. Dr. Harald Hagemann, Prof. Dr. Klaus Herdzina, Prof. Dr. Walter Piesch, Prof. Dr. Ingo Schmidt, Prof. Dr. Ulrich Schwalbe, Prof. Dr. Peter Spahn, Prof. Dr. Gerhard Wagenhals, Band 51 ~ PETER LANG Frankfurt am Main. Berlin. Bern. Bruxelles • New York• Oxford• Wien Susanne Reichart - 978-3-631-75547-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 03:42:43AM via free access Susanne Reichart zum Konvergenzprozess der mittel- und osteuropäischen EU-Beitrittsländer 4 PETER LANG Frankfurt am Main• Berlin• Bern• Bruxelles • New York-Oxford• Wien Susanne Reichart - 978-3-631-75547-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 03:42:43AM via free access Open Access: The online version of this publication is published on www.peterlang.com and www.econstor.eu under the interna- tional Creative Commons License CC-BY 4.0. Learn more on how you can use and share this work: http://creativecommons.org/ licenses/by/4.0. This book is available Open Access thanks to the kind support of ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. ISBN 978-3-631-75547-1 (eBook) Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Q) Zugl.: Hohenheim, Univ., 2005 Gedruckt auf alterungsbeständigem, säurefreiem Papier. D 100 ISSN 0721-3085 ISBN 3-631-54347-6 © Peter Lang GmbH Europäischer Verlag der Wissenschaften Frankfurt am Main 2005 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany 1 2 3 4 6 7 www.peterlang.de Susanne Reichart - 978-3-631-75547-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 03:42:43AM via free access Vorwort An dieser Stelle möchte ich die Möglichkeit nutzen, mich bei all den Personen zu bedanken, die mich bei der Erstellung dieser Dissertation unterstützt haben. Mein besonderer Dank gebührt Herrn Professor Dr. Harald Hagemann, der mir von Beginn der Arbeit an und vor allem auch während meines 2 ½-jährigen Aufenthalts in Kanada trotz der großen Entfernung stets als Diskussionspartner und Ratgeber zur Seite gestanden hat und mir dadurch die notwendige Sicherheit und Motivation zur zügigen Fertigstellung dieser Dissertation gegeben hat. Mein Dank gilt auch Herrn Professor Dr. Ansgar Belke für die Er- stellung des Zweitgutachtens. Ebenfalls bedanken möchte ich mich bei Herrn Dr. Stephan Seiter und Herrn Dr. Guntram Hepperle sowohl für die fachlichen als auch für die ebenfalls nicht zu vernachlässigenden verfahrenstechnischen Anregungen und Ratschläge. Meine Anlaufstelle für alle Fragen und Probleme rund um den Computer und die Formatierung der Dissertation war Dipl. oec. Sven Simon, der darum im Rahmen dieser Danksagung nicht fehlen darf. Da die Erstellung einer Dissertation jedoch nicht nur fachliche Unterstützung voraussetzt, sondern vor allem auch den ständigen Zuspruch der nächsten Mitmenschen erfordert, gilt mein ganz persönlicher Dank meinen Eltern und meinem Ehemann Wolfgang. Herzogenaurach, den 18.12.2004 Susanne Reichart Susanne Reichart - 978-3-631-75547-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 03:42:43AM via free access Susanne Reichart - 978-3-631-75547-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 03:42:43AM via free access Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort ................................................................................................................. 5 Abbildungsverzeichnis .......................................................................................... 9 Tabellenverzeichnis ............................................................................................. 11 Abkürzungsverzeichnis ....................................................................................... 13 Teil A: Einleitung ................................................................................................ 17 Kapitel 1: Einführende Bemerkungen ............................................................. l 7 1.1. Problemstellung .................................................................................... 17 1.2. Aufbau der Arbeit ................................................................................. 24 Kapitel 2: Osteuropa in Zahlen ........................................................................ 28 2.1. Die relative Einkommensposition ........................................................ 28 2.2. Konvergenzmessung ............................................................................ 37 2.2.1. Der Konvergenzkoeffizient von Ben-David ......................................... 37 2.2.2. Der Konvergenzindikator der Deutschen Bank ................................... 42 2.3. Handelsintegration und Konvergenz .................................................... 5 l Anhang ......................................................................................................... 59 Teil B: Konvergenz oder Divergenz? -Antworten der Wachstumstheorie ....... 63 Kapitel 3: Konvergenzmechanismen in der neoklassischen Wachstumstheorie ....................................................................................... 63 3.1. Abnehmende Grenzerträge - der Konvergenzgarant in der neoklassischen Wachstumstheorie ...................................................... 63 3.1.1. Das Solow-Modell ohne technischen Fortschritt. ........................... 63 3.1.2. Einbeziehung des technischen Fortschritts ..................................... 69 3.2. Die neoklassische Konvergenzhypothese ............................................ 72 3.2.1. Konvergenzdefinitionen .................................................................. 72 3.2.2. Der Konvergenzkoeffizient von Barro und Sala-i-Martin .............. 75 3.2.2.1. Theoretische Herleitung ........................................................... 75 3.2.2.2. Untersuchungsobjekt Europa ................................................... 79 3.2.3. Konvergenzmechanismen in einer offenen Volkswirtschaft .......... 90 3.2.3.1. Faktorpreisausgleich ................................................................. 90 3.2.3.2. Faktormengen ........................................................................... 96 3.3. Zusammenfassung und Weiterentwicklung ....................................... 102 Anhang ....................................................................................................... 106 Kapitel 4: Divergenzmechanismen in der Theorie endogenen Wachstums„ 107 4.1. Ein einfaches Modell endogenen Wachstums .................................... 107 4.2. Steigende Skalenerträge ..................................................................... 110 4.3. Die Bedeutung des Humankapitals für den Wachstumsprozess ........ 115 4.3.1. Humankapital als Produktionsfaktor ............................................ 115 4.3.2. Empirische Überpliifung der Wachstumseffekte des Humankapitals .............................................................................. 122 Susanne Reichart - 978-3-631-75547-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 03:42:43AM via free access 8 Inhaltsverzeichnis 4.4. Die Bedeutung von Forschung und Entwicklung für den Wachstumsprozess ............................................................................. 131 4.4.1. Innovation und Wachstum ........................................................... 131 4.4.1.1. Erhöhung der Produktvielfalt... .............................................. 134 4.4.1.2. Verbesserung der Produktqualität.. ........................................ 142 4.4.2. Empirische Überprüfung der Wachstumseffekte von F&E .......... 151 4.4.2.1. Der Skaleneffekt... .................................................................. 151 4.4.2.2. Die Bedeutung von Humankapital für Forschung und Entwicklung ............................................................................. 161 4.5. Zusammenfassung und Weiterentwicklung ....................................... 165 Kapitel 5: Wachstums- und Konvergenzeffekte durch Integration ............... 169 5 .1. Handel, Innovation und Wachstum .................................................... 169 5 .1.1. Der empirische Zusammenhang von Handel und Wachstum ...... 169 5.1.2. Endogenes Wachstum bei Güterhandel und Technologiediffusion .................................................................... 172 5.1.3. Endogenes Wachstum mit Faktormobilität .................................. 184 5.1.3.1. Migration ................................................................................ 184 5.1.3.2. Kapitalmobilität... ................................................................... 193 5.2. Spezialisierung und technologisches Catching-Up ............................ 207 5.3. Zusammenfassung und Weiterentwicklung ....................................... 224 Teil C: Schlussfolgerungen für die Konvergenzperformance der MOEL. ....... 229 Kapitel 6: Die Social Capability der MOEL ................................................. 229 6.1. Definition der Sozialen Fähigkeiten einer Volkswirtschaft ............... 229 6.2. Die Soziale Qualifikation der MOEL. ................................................ 237 6.2.1. Die Absorptive Capability ............................................................ 237 6.2.1.1. Die Humankapitalbasis .......................................................... 237 6.2.1.2. Die Imitations- bzw. Innovationsfähigkeit... .......................... 248 6.2.2. Weitere Rahmenbedingungen in den MOEL ............................... 265 6.2.2.1. Ausgangsbedingungen............................................................ 266 6.2.2.2. Makroökonomische Stabilisierung ......................................... 271 6.2.2.3. Strukturreformen .................................................................... 278 6.3. Zusammenfassung und Weiterentwicklung ....................................... 298 Anhang ....................................................................................................... 303 Kapitel 7: Konvergenzprognosen und Fazit .................................................. 307 7 .1. Konvergenzprognosen ........................................................................ 307 7.2. Zusammenfassung und Ausblick ....................................................... 312 7.3. Fazit .................................................................................................... 331 Literaturverzeichnis ........................................................................................... 332 Susanne Reichart - 978-3-631-75547-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 03:42:43AM via free access Abbildungsverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis Abbildung 2.1: Pro-Kopf-BIP in Europa im Jahr 2002 ..................................... 29 Abbildung 2.2: Pro-Kopf-BIP der MOEL in Prozent des EU-Durchschnitts (EU-15 = 100): 1993-2002 ........................................................ 32 Abbildung 2.3: Pro-Kopf-BIP von Griechenland, Portugal und Spanien (in KKS) in Prozent des EU Durchschnitts: 1980 - 200 l .............. 34 Abbildung 2.4: Grafische Darstellung des Konvergenzkoeffizienten von Ben-David.................................................................................. 38 Abbildung 2.5: DB-Konvergenzindikatoren der MOEL 2001 in% des EU-Durchschnitts ...................................................................... 44 Abbildung 2.6: DB-Konvergenzindikatoren der MOEL 1998 - 2003 .............. 46 Abbildung 2.7: Konvergenzposition: MOEL (2003) im Vergleich mit Spanien und Portugal (1986) ..................................................... 47 Abbildung 2.8: Importe und Exporte der CEFTA-Staaten mit der EU-15 1990 - 2001 in Millionen Euro ................................................. 53 Abbildung 2.9: Jährliche Standardabweichungen zwischen MOEL und EU-14* ............................................................................... 54 Abbildung 2.10: Jährliche Standardabweichungen zwischen Cz, Hu, PL, Sl und D ................................................................. 55 Abbildung 2.11: Der Zusammenhang zwischen Handel und Konvergenz ......... 56 Abbildung 3.1: Das neo klassische Wachstumsmodell ...................................... 67 Abbildung 3.2: Die Wachstumsrate der Kapitalintensität ................................. 69 Abbildung 3.3: Die Beziehung zwischen ß- und er-Konvergenz ....................... 73 Abbildung 3.4: ß-Konvergenz in Ost- und Westeuropa 1950 - 1990 ............... 81 Abbildung 3.5: cr-Konvergenz in der Europäischen Union 1950 - 1990 .......... 86 Abbildung 3.6: cr-Konvergenz innerhalb der MOEL und in ganz Europa 1950- 1990 ................................................................................ 88 Abbildung 3.7: Geschätzte Konvergenzzeit bis zum Erreichen des Pro- Kopf-Einkommens von Spanien, Portugal u. Griechenland ... 103 Abbildung 4.1: Die Wachstumsrate der Kapitalintensität ............................... l 08 Abbildung 4.2: Die Wachstumsrate der Kapitalintensität bei endogenem Wachstum und bedingter Konvergenz .................................... 114 Abbildung 4.3: Wachstumsraten in Abhängigkeit von der Kapitalstruktur .... 121 Abbildung 4.4: Vergleich der durchschnittlich absolvierten Schuljahre im gesamten Europa im Jahr 2000 ............................................... 130 Abbildung 4.5: Horizontale und vertikale Produktinnovationen ..................... 133 Abbildung 4.6: F&E-Ausgaben in% des BIP in Europa im Jahr 2000 .......... 161 Abbildung 5 .1: Der schwache Gerschenkroneffekt ......................................... 211 Abbildung 5.2: Der starke Gerschenkroneffekt... ............................................ 212 Abbildung 5.3: Veränderung der sektoralen Beschäftigung und des sektoralen Outputs in den MOEL in Relation zu Österreich .. 214 Susanne Reichart - 978-3-631-75547-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 03:42:43AM via free access 10 Abbildungsverzeichnis Abbildung 5.4: Produktivitätslücken der MOEL 1993 im Vergleich zu Österreich ................................................................................ 215 Abbildung 5.5: Der schwache Gerschenkroneffekt am Beispiel der MOEL .. 216 Abbildung 5.6: Das Lohnniveau der MOEL im Vergleich zu Österreich (A=I00) .................................................................. 217 Abbildung 5.7: Veränderung der Lohnstückkosten der MOEL in Relation zu Österreich ............................................................................ 218 Abbildung 5.8: Anteile arbeitsintensiver und technologieintensiver Güter an den Exporten der MOEL in% ............................................ 221 Abbildung 5.9: Veränderung der komparativen Vorteile der MOEL. ............. 223 Abbildung 6.1: Tertiäre Bildungsabschlüsse je l 000 Personen in den MOEL und der EU im Jahr 2001 ......................................................... 245 Abbildung 6.2: Der Zusammenhang von Schulleistungen und Pro-Kopf- Einkommen .............................................................................. 247 Abbildung 6.3: Der Zusammenhang von Innovationsfähigkeit und Pro- Kopf-Einkommen in Europa ................................................... 263 Abbildung 6.4: Die Entwicklung des BIP der MOEL (1989 = 100) ............... 269 Abbildung 6.5: Entwicklung der EBRD-Indizes im Bereich Märkte und Handel .................................................................. 282 Abbildung 6.6: Vergleich der Reformperformance im Bereich Märkte und Handel mit dem Konvergenzniveau im Jahr 2002 .................. 284 Abbildung 6.7: Entwicklung der EBRD-Indizes im Bereich Unternehmen .... 286 Abbildung 6.8: Vergleich der Reformperformance im Bereich Unternehmen mit dem Konvergenzniveau im Jahr 2002 .............................. 288 Abbildung 6.9: Entwicklung des EBRD-Indexes im Bereich Infrastruktur .... 289 Abbildung 6.10: Vergleich der Refom1performance im Bereich Infrastruktur mit dem Konvergenzniveau im Jahr 2002 .............................. 290 Abbildung 6.11: Entwicklung der EBRD-Indizes im Bereich Finanzinstitutionen .................................................................. 292 Abbildung 6.12: Vergleich der Reformperformance im Bereich Finanz- institutionen mit dem Konvergenzniveau im Jahr 2002 ......... 294 Abbildung 6.13: Vergleich der Reformperformance im Bereich „Public Institutions" mit dem Konvergenzniveau im Jahr 2002 .......... 297 Susanne Reichart - 978-3-631-75547-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 03:42:43AM via free access Tabellenverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis Tabelle 1.1: Zeitplan der EU-Erweiterung ......................................................... 20 Tabelle 2.1: Die Erweiterungen der EU im Überblick ...................................... 28 Tabelle 2.2: BIP-Wachstumsraten - Prozentuale Veränderung gegenüber dem Vorjahreszeitraum .................................................................. 35 Tabelle 2.3: Konvergenzkoeffizienten der MOEL ............................................ 39 Tabelle 2.4: Halbwertszeit der Konvergenz ....................................................... 41 Tabelle 2.5: Die Einzelindikatoren des DB-Konvergenzindikators .................. 43 Tabelle 2.6: DB-Gruppenindikatoren der MOEL für 2002 ............................... 48 Tabelle 2.7: Die wichtigsten Handelspartner der CEFTA-Staaten nach der Transformation ............................................................................... 52 Tabelle 5.1: Zufluss ausländischer Direktinvestitionen in die MOEL in den Jahren 2000 und 200 l (in Mio. EUR zu MP) .............................. 202 Tabelle 5.2: Sektorale Verteilung der ausländischen Direktinvestitionen indenMOEL ................................................................................ 219 Tabelle 6.1: Alternative Messungen des Sozialkapitals in Europa .................. 236 Tabelle 6.2: Die sektorale Lohnstruktur in der Tschechoslowakei 1948 - 1955 .................................................................................. 239 Tabelle 6.3: Geschätzte Ertragsraten für ein Jahr Schulausbildung vor und nach der Transformation ........................................................ 241 Tabelle 6.4: Geschätzte Ertragsraten je nach Ausbildungsabschluss vor und nach der Transformation ........................................................ 241 Tabelle 6.5: Arbeitslosenraten der MOEL 1990- l 999 .................................. 243 Tabelle 6.6: Anteil der Sekundar-II-Abschlüsse in den MOEL und der EU in % der Bevölkerung im Jahr 2000 ............................................. 244 Tabelle 6.7: Ergebnisse der IGLU- und PISA-Studie für die MOEL und die EU-15 ............................................................................... 246 Tabelle 6.8: Die Kerninnovationsländer im Jahr 2002 .................................... 249 Tabelle 6.9: Der Technologieindex und seine Komponenten für die EU-15 und die MOEL im Jahr 2003 ........................................................ 252 Tabelle 6.1 0:Einzelne Komponenten des Technologieindexes und die Rang- folge im vereinten Europa ............................................................ 254 Tabelle 6.11: Index des Anteils der Wissenschaftler und Ingenieure an der Arbeitsbevölkerung in der EU-15* und den MOEL im Jahr 2003 ................................................................................. 257 Tabelle 6.12: Rangfolge und Indexwerte für die Subindizes des NICI für die EU-15 und die MOEL im Jahr 2003 ............................................ 259 Tabelle 6.13: Der National Innovative Capacity Index 2003 von Porter und Stern ....................................................................................... 262 Tabelle 6.14: Ausgangsbedingungen der MOEL vor der Transformation .............................................................................. 268 Tabelle 6.15: Die Entwicklung der Inflation in den MOEL ............................. 272 Susanne Reichart - 978-3-631-75547-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 03:42:43AM via free access 12 Tabellenverzeichnis Tabelle 6.16: Budgetdefizite der MOEL in Prozent des BIP ........................... 274 Tabelle 6.17: Der Macroeconomic Environment Index 2003 .......................... 275 Tabelle 6.18: Die Rangfolge der EU-25 in den drei Subindizes des MEI... ..... 277 Tabelle 6.19: Der Public Institutions Index 2003 ............................................. 296 Tabelle 6.20: Der „Growth Competitiveness Index" 2003 ............................... 299 Tabelle 7 .1: Konvergenzszenarien .................................................................. 310 Tabelle 7.2a: Jährliche Wachstumsraten des BIP zu konstanten Preisen ......... 311 Tabelle 7.2b: Jährliche Konvergenzraten .......................................................... 311 Susanne Reichart - 978-3-631-75547-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 03:42:43AM via free access Abkürzungsverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis A Österreich A(t) Fortschrittsparameter B Belgien BIP Bruttoinlandsprodukt BIS Bank for International Settlements Bul Bulgarien CEFTA Central European Free Trade Agreement Cz Tschechien CzSI Tschechoslowakei D Deutschland bzw. Konsumindex DB Deutsche Bank DK Dänemark E Spanien bzw. F&E-Ausgaben E(x) Erwartungswert der Variable x EBRD European Bank for Research and Development EE Estland EG Europäische Gemeinschaft( en) EU Europäische Union EVP Europäisches Vergleichsprogramm EWS Europäischens Währungssystem EWU Europäische Währungsunion F Frankreich bzw. Fixkosten FDJ Foreign Direct Investment Fin Finnland GB Groß-Britannien GCI Growth Competitiveness Index GDP Gross Domestic Product Gr Griechenland Hu Ungarn I Italien bzw. Investitionen IMF International Monetary Fund IOSCO International Organisation of Securities Commissions ISPA Instrument for Structural Policies for Pre-Accession IWF Internationaler Währungsfond JD Jahresdurchschnitt K Kapital bzw. aggregiertes Wissen KKP Kaufkraftparitäten KKS Kaufkraftstandards Kr Kroatien L Arbeit LA In Effizienzeinheiten gemessener Arbeitseinsatz Susanne Reichart - 978-3-631-75547-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 03:42:43AM via free access 14 Lux Lit LT MEI MOEL MP M N NICI NL p PHARE Pli PL Q R RGW Rum s SAPARD SK SI STAWN T TI TFP USSR vi WKM wwu X y Yug z a C g gg. Vj. h k ki k.A. log Luxemburg Litauen Lettland Abkürzungsverzeichnis Macroeconomic Environment Index Mittel- und osteuropäische Länder Marktpreise Malta Natürliche Ressourcen bzw. Anzahl der Arbeitskräfte National Innovative Capacity Index Niederlande Portugal Poland and Hungary Assistance for Restructuring the Economy Public Institutions Index Polen Gesamtoutput bzw. Anzahl der Sektoren Russland bzw. Forschungskapital Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe Rumänien Schweden Special Accession Programme for Agriculture and Rural Development Slowakei Slowenien Standardabweichung Türkei Technology Index Totale Faktorproduktivität Sowjetunion Faktormengen des Produktionsfaktors i Wechselkursmechanismus Wirtschafts- und Währungsunion Aggregierter Güteroutput Output, Einkommen Jugoslawien Zypern Arbeitskoeffizient Pro-Kopf-Konsum Innovationsrate bzw. Wachstumsrate Gegenüber dem Vorjahreszeitraum Humankapital Kapitalintensität unternehmensspezifisches Wissen keine Angaben Logarithmus Susanne Reichart - 978-3-631-75547-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 03:42:43AM via free access Abkürzungsverzeichnis m Qualitätsstufe bzw. Menge importierter Kapitalgüter n Bevölkerungswachstum bzw. Strom qualifizierter Arbeit q(j) Qualität eines Gutes j r Zinssatz s Sparneigung u Lohnstückkosten u(t) Für Produktionszwecke verwendete Zeit v Unternehmenswert vi Faktormengen des Produktionsfaktors i pro Kopf w Lohn wi Faktorpreise w, Wachstumsrate der Variable x x Halbwertszeit der Konvergenz bzw. Menge der Kapitalgüter xi Inputvektor x(j) Output des Gutes j y Pro-Kopf-Einkommen a Partielle Produktionselastizität bzw. Einkommensquote des Kapitals ß Konvergenzkoeffizient von Robert Barro und Xavier Sala-i-Martin o Abschreibungsrate bzw. Effizienzparameter E Stochastischer Schock bzw. Substitutionselastizität K Wachstumsrate des Konsums A Abstand zwischen den Sprossen auf der Qualitätsleiter bzw. Partielle Produktionselastizität der Arbeit im F&E-Sektor TJ Partielle Produktionselastizität bzw. Einkommensquote des Humankapitals 1t Profit 0 Partielle Produktionselastizität bzw. Einkommensquote des Forschungskapitals p Diskontrate bzw. Zeitpräferenzrate cr Intertemporale Substitutionselastizität v Natürliche Ressourcen pro Arbeitskraft (N/L) bzw. Wachstumsrate des Humankapitals y Wachstumsrate des technischen Fortschritts bzw. externe Effekte der Humankapitalakkumulation bzw. Konvergenzparameter $ Konvergenzkoeffizient von Ben-David bzw. Produktionselastizität der Technologie 15 Susanne Reichart - 978-3-631-75547-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 03:42:43AM via free access Susanne Reichart - 978-3-631-75547-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 03:42:43AM via free access Teil A: Einleitung Teil A: Einleitung Kapitel 1: Einführende Bemerkungen 1.1. Problemstellung "In Fall 1989, Mikhail Gorbachev renounced the Brezhnev doctrine and replaced it with what later became known as the Sinatra doctrine ("My Way "). Soon thereafter, several dramatic changes took place in the countries of Central and Eastern Europe. [. .. }. After more than forty years, the pendulum of history finally swung back. Soon it appeared that the political transition was essentially over, and the only questions left to be answered were those relatinf to stabilization, economic reform, and the optimal path to prosperity. " 17 Die Europäische Integration begann mit einer politischen Vision. Die sechs europäischen Länder Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande hatten das Ziel, mit der Unterzeichnung der Pariser Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl im Jahr 1951 und der Römischen Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsge- meinschaft im Jahr 1957 dem Nationalismus in Europa eine Absage zu erteilen, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu zwei schrecklichen Weltkriegen geführt hatte. Es wurde jedoch schnell deutlich, dass es vor allem die wirt- schaftliche Integration war, die den Europäischen Einigungsprozess vorantrieb, der letztendlich in einem Gemeinsamen Binnenmarkt und einer Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) mündete. Die positive Entwicklung des Europäischen Wirtschaftsraums führte dazu, dass sich immer mehr Länder der Europäischen Idee verschrieben. Die Beitritte von Dänemark, Groß-Britannien und Irland (1973), von Griechenland (1981), Portugal und Spanien (1986) sowie Öster- reich, Finnland und Schweden (1995) führten im Laufe der Jahre zu einer Euro- päischen Union (EU), in der nun über die wirtschaftliche Integration hinaus auch tatsächlich eine politische Union angestrebt wird. Im Jahr 1989 war es erneut ein historisches Ereignis, das die weitere Ent- wicklung Europas wesentlich veränderte und am 1. Mai 2004 u.a. zu einem EU- Beitritt von Estland, Lettland, Litauen, Polen, der Slowakei, Slowenien, Tsche- chien und Ungarn geführt hat. Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion und dem Fall des „Eisernen Vorhangs" ging die Spaltung Europas, die sich insbe- sondere in der Spaltung Deutschlands manifestiert hatte, nach über 40 Jahren zu Ende. Europa handelte schnell. Am 3. Oktober 1990 wurde Deutschland wie- dervereinigt. Die Europäische Gemeinschaft begann schon 1989 diplomatische Beziehungen mit den mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL) aufzuneh- men und richtete das sogenannte Phare-Programm ein, mit dem Ziel, finanzielle 1 Fidrmuc (2000), S. 2. Susanne Reichart - 978-3-631-75547-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 03:42:43AM via free access 18 Kapitel 1: Einführende Bemerkungen Unterstützung bei der Transformation der MOEL bereitzustellen. 2 Auch die MOEL wandten sich schnell der Europäischen Union zu. Im Dezember 1991 schloss die EU mit Polen, der damaligen Tschechoslowakei und Ungarn „Europa-Abkommen" ab, denen bald entsprechende Assoziierungsabkommen mit weiteren mittel- und osteuropäischen Ländern folgten. Vorrangiges Ziel der Europa-Abkommen war die schrittweise Einführung einer Freihandelszone zwi- schen der EU und den assoziierten Ländern. Die Handelsliberalisierung erfolgte dabei asymmetrisch, d.h. die EU erklärte sich zu einer schnelleren Liberalisie- rung bereit als sie es von den MOEL erwartete. Die Folge war, dass die Europäi- sche Union schon in kurzer Zeit zum wichtigsten Handelspartner in Mittel- und Osteuropa wurde. Die Europa-Abkommen enthielten zwar lediglich eine Beitrittsperspektive und noch keine Beitrittszusage, jedoch war sehr bald klar, dass das langfristige Ziel der MOEL die Mitgliedschaft in der Europäischen Union sein würde. Auf dem Gipfel des Europäischen Rates in Kopenhagen im Jahr 1993 war es dann so weit: „ Der Europäische Rat hat heute beschlossen, daß die assoziierten Länder, die dies wünschen, Mitglieder der Europäischen Union werden können. " 3 Dieser Einladung kamen die MOEL, wie in Tabelle 1.1. dargestellt, sehr bald nach und stellten Anträge auf die Mitgliedschaft in der Europäischen Union. Gleichzeitig wurden die Voraussetzungen festgelegt, welche die Beitritts- kandidaten vor ihrer Aufnahme in die EU zu erfüllen haben. Es handelt sich dabei um die bekannten „Kopenhagener Kriterien" 4: - Politisches Kriterium: Institutionelle Stabilität als Garantie für demokratische und rechts- staatliche Ordnung, für die Wahrung der Menschenrechte sowie die Ach- tung und den Schutz von Minderheiten. - Wirtschaftliches Kriterium: funktionsfähige Marktwirtschaft sowie die Fähigkeit, dem Wettbewerbs- druck und den Marktkräften innerhalb der Union stand-zuhalten. - Besitzstandskriterium: Fähigkeit, die aus einer Mitgliedschaft erwachsenden Verpflichtungen zu übernehmen und sich die Ziele der politischen Union sowie der Wirt- schafts- und Währungsunion zu eigen zu machen. 2 Phare (,,Poland and Hungary Aid for Reconstruction of the Economies") wurde ins Leben gerufen, um zunächst Polen und Ungarn finanzielle und technische Hilfe beim Reformprozess zukommen zu lassen. Das Programm wurde jedoch bis zum Jahr 1994 auf zwölf weitere MOEL ausgeweitet. 3 Europäischer Rat (1993). 4 Vgl. EU-Kommission (2002), S. 9 u. 10. Susanne Reichart - 978-3-631-75547-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 03:42:43AM via free access