Auswirkungen der Einführung einer konsolidierten Körperschaftsteuer- Bemessungsgrundlage in der Europäischen Union C E G E -S C H R I F T E N Andreas Poppe Andreas Poppe - 978-3-631-75688-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:57:41AM via free access Das Nebeneinander der 27 europäischen Steuersysteme verzerrt Standort-, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen und behindert die grenzüberschreitende Geschäftstätigkeit von Unternehmen im Binnenmarkt. Diese Hindernisse beabsichtigt die Europäische Union durch die Einführung der konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage zu beseitigen. Dieses Konzept sieht innerhalb eines Konzerns vor, die Bemessungsgrundlage aller Konzernunternehmen nach einheitlichen Standards zu ermitteln, sie anschließend zu konsolidieren und den Konzerngewinn dann auf die einzelnen Steuerhoheiten mittels einer Formel aufzuteilen. Ziel der Arbeit ist es, die mit diesem Systemwechsel verbundenen Auswirkungen auf die statutarischen Konzernstrukturen sowie auf das Steueraufkommen der Mitgliedstaaten anhand empirischer Analysen abzuschätzen. Andreas Poppe, 1977 in Bremen geboren; 1998–2002 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der European Business School (EBS) in Oestrich- Winkel, 2000 an der San Diego State University (USA), 2001 am UNITEC Institute of Technology (Neuseeland); 2003–2006 Mitarbeiter am Institut für deutsche und internationale Besteuerung der Georg-August-Universität Göttingen. C E G E -S C H R I F T E N Andreas Poppe Auswirkungen der Einführung einer konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage in der Europäischen Union Andreas Poppe - 978-3-631-75688-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:57:41AM via free access Auswirkungen der Einführung einer konsolidierten Körperschaftsteuer- Bemessungsgrundlage in der Europäischen Union Andreas Poppe - 978-3-631-75688-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:57:41AM via free access cege-Schriften Centrum für Europa-, Governance- und Entwicklungsforschung (cege) Georg-August-Universität Göttingen Center for European, Governance and Economic Development Research (cege) Band 14 Herausgegeben von Kilian Bizer, Stephan von Cramon-Taubadel, Andreas Oestreicher, Renate Ohr, Gerhard Rübel, Robert Schwager, Verantwortlicher Herausgeber für diesen Band: Andreas Oestreicher ~ PETER LANG Frankfurt am Main • Berlin • Bern • Bruxelles • New York • Oxford • Wien Andreas Poppe - 978-3-631-75688-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:57:41AM via free access Andreas Poppe Auswirkungen der Einführung einer konsolidierten Körperschoftsteuer- Bemessungsgrundlage in der Europäischen Union Eine empirische Analyse der Konzernstrukturen und des Steueraufkommens A. PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Andreas Poppe - 978-3-631-75688-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:57:41AM via free access Open Access: The online version of this publication is published on www.peterlang.com and www.econstor.eu under the international Creative Commons License CC-BY 4.0. Learn more on how you can use and share this work: http://creativecommons.org/licenses/ by/4.0. This book is available Open Access thanks to the kind support of ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. ISBN 978-3-631-75688-1 (eBook) Blbllograflsche Information der Deutschen Natlonalblbllothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://www.d-nb.de> abrufbar. Q) :f! Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007 Gedruckt auf alterungsbeständigem, säurefreiem Papier. D7 ISSN 1617-741X ISBN 978-3-631-57228-3 © Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften Frankfurt am Main 2008 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany 1 2 3 4 5 7 www.peterlang.de Andreas Poppe - 978-3-631-75688-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:57:41AM via free access V Vorwort In der Europäischen Union werden Kapitalgesellschaften grundsätzlich nach dem Trennungsprinzip besteuert. Danach bezieht sich die Besteuerung grund- sätzlich auf das einzelne zivilrechtlich selbstständige Unternehmen. Jede Gesell- schaft hat ihr Einkommen und Vermögen auch dann einzeln zu ermitteln, wenn sie als Konzerngesellschaft Teil einer wirtschaftlichen Einheit ist. Diese Orien- tierung am Trennungsprinzip ist allerdings nicht ohne Ausnahme. So sind in vielen Ländern unter bestimmten Voraussetzungen Verluste zwischen den Ge- sellschaften einer wirtschaftlichen Einheit verrechenbar. Zum Teil ist die Be- steuerung eines Konzerns auf konsolidierter Basis möglich. Bis auf wenige Fälle sind diese Elemente einer Konzernbesteuerung jedoch national begrenzt. Das hat zur Folge, dass - Unternehmen verpflichtet sind, ihre Gewinne aus grenzüberschreitenden Transaktionen nach den unterschiedlichen Vorschriften von bis zu 27 Mit- gliedstaaten zu ermitteln und zwischen den Unternehmen der beteiligten Mitgliedstaaten einzeln aufzuteilen, - Gewinnausschüttungen im Konzern steuerbar sind und - ein Verlustausgleich zwischen den verschiedenen Teilen eines Unternehmens grundsätzlich nur innerhalb der Besteuerungsgrenzen eines Mitgliedstaates möglich ist. Ein Teil dieser Probleme wurde zwar in den vergangenen Jahren durch gezielte Maßnahmen gemindert. Daneben werden die Mitgliedstaaten zunehmend durch Urteile des EuGH verpflichtet, Grundfreiheiten missachtende Regelungen der nationalen Steuergesetze abzubauen. Die Europäische Kommission zielt jedoch in ihrer Strategie auf eine umfassende Lösung ab und propagiert die Ent- wicklung einer gemeinsamen konsolidierten Körperschaftsteuerbemessungs- grundlage (,,CCCTB"). Diese Besteuerung von Konzerngesellschaften auf Basis einer konsolidierten Bemessungsgrundlage setzt voraus, dass - das zu versteuernde Einkommen dieser Gesellschaften nach europaweit ein- heitlichen Regelungen ermittelt, - zum gemeinsamen Einkommen des grenzüberschreitend tätigen Konzerns zusammengefasst und - auf die am diesem Einkommen beteiligten Gesellschaften nach bestimmten Aufteilungsmaßstäben verteilt wird. In der Praxis bedeutet bereits die Einigung auf einheitliche Regelungen für die Ermittlung des zu versteuernden Einkommens eine Herausforderung. Gleich- wohl gibt es Perspektiven. In jedem Fall werden die Mitgliedstaaten ihre Zu- stimmung zu einer Besteuerung nach einer CCCTB nur geben können, wenn sich abschätzen lässt, welche Wirkungen die Einführung einer CCCTB für das Steueraufkommen dieser Staaten haben wird. Bisher ist diese Folgen- abschätzung jedoch nicht abschließend geklärt. Daher ist es das Ziel der vor- Andreas Poppe - 978-3-631-75688-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:57:41AM via free access VI liegenden Arbeit von Herr Dr. Poppe, zu dieser Klärung beizutragen und die möglichen Wirkungen zu analysieren, die mit der Einführung einer CCCTB in Europa verbunden wären. Zu diesem Zweck bezieht er sich auf Jahresabschluss- daten, die er auf Basis von Beteiligungsinformationen, Wirtschaftszweigklassi- fikationen und anderen Einzelangaben mit großer Sorgfalt in zum Teil sehr auf- wendigen Schritten zu einer auf Konzerne bezogene umfassende Datenbasis aufbereitet. Mit seiner sorgfältigen Aufbereitung unternehmensbezogener Daten für Konzerne in Europa gewinnt er nicht nur eine tragfähig Basis für die sich anschließende Analyse der möglichen Aufkommenswirkungen. Es gelingt ihm auch eine bisher nicht bekannte Beschreibung der rechtlichen Konzernstrukturen in Europa, deren Ausgestaltung er zum Teil mit Hilfe von Methoden der de- skriptiven und induktiven Statistik auf einen steuerlichen Einfluss zurückführen kann. Zentraler Gegenstand seiner Arbeit sind aber die möglichen Auf- kommenswirkungen, die mit der Einführung einer CCCTB für die beteiligten Mitgliedstaaten der EU verbunden sein können. Seine Ergebnisse beruhen auf komparativ-statischen Mikrosimulationsrechnungen für einen Basisfall, alter- native Mindestbeteiligungshöhen und Aufteilungsfaktoren und schließen auch eine Identifikation der verschiedenen Einzeleffekte, die sich mit der Einführung einer CCCTB verbinden, ein. Die Arbeit von Herrn Dr. Poppe, die im Rahmen eines umfassenderen Forschungsprojekts durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert und von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen als Dissertation angenommen wurde, leistet einen wichtigen Beitrag zur Forschung auf dem Gebiet der Konzernbesteuerung in Europa. Sie ist in ihren Ergebnissen nicht nur für Wissenschaftler, die Dienststellen der Europäischen Kommission oder betroffene Fachministerien in den EU Mitglied- staaten von Interesse, sondern ist auch für künftige Arbeiten im Bereich der unternehmensbezogenen Steuerwirkungsanalyse methodisch von Bedeutung. Die beschriebene Aufbereitung von Datenbankinformationen einschließlich der Abbildung von Konzernstrukturen stellt nicht nur für die hier vorliegende Arbeit, sondern auch für eine Vielzahl folgender Forschungsvorhaben eine Pionierleistung dar. Ich bin überzeugt, dass die vorliegende Arbeit sowohl für Wissenschaftler als auch Fachleute, die sich in ihrer Arbeit mit Fragen der Konzernbesteuerung befassen, von erheblichem Nutzen sein wird. Göttingen, im September 2007 Prof. Dr. Andreas Oestreicher, Stb Andreas Poppe - 978-3-631-75688-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:57:41AM via free access VII Danksagung Das Verfassen einer Dissertation stellt zwar fonnal eine Eigenleistung dar, die aber ohne die umfangreiche Unterstützung vieler Personen nicht möglich ist. An erster Stelle gilt mein Dank meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Andreas Oestreicher für die Betreuung dieser Arbeit. In einer Vielzahl von Gesprächen hat er mir wertvolle Denkanstöße gegeben, die ich stets zu schätzen wusste. Daneben danke ich auch Herrn Prof. Dr. Waldemar Toporowski für die zügige Übernahme des Zweitgutachtens sowie Herrn Prof. Dr. Robert Schwager für die Leitung der Disputation. Meinen langjährigen Mitstreitern am Lehrstuhl möchte ich für ihre unennüd- Iiche Diskussionsbereitschaft zu wissenschaftlichen Fragestellungen danken. Mein besonderer Dank gilt hier Reinald Koch und Christian Hundeshagen, die mir stets mit wertvollen Anmerkungen zur Seite standen. Danken möchte ich auch Heike Riesselmann, Matthias Duensing und Christoph Vonnoor, die wesentlich dazu beigetragen haben, dass die Zeiten am Lehrstuhl und jenseits des Oeconomicums unvergessen bleiben werden. Zu dem positiven Arbeits- klima beigetragen haben auch die studentischen Hilfskräfte des Lehrstuhls. In diesem Zusammenhang bedanke ich mich bei Bastian Rehr auch für die ausführ- lichen Diskussionen rund um den Fußball. Meinen Freunden bin ich dankbar für die gelungenen Abwechslungen zum teil- weise einsamen Alltag eines Wissenschaftlers. Tom Laband ließ mich bei unseren unzähligen Tischtennismatches selbst in den stressigen Phasen auf andere Gedanken kommen. Dies gilt auch für Nick Dose während der vielen gemeinsamen Stunden auf dem Wasser. Raimo Reese danke ich für die unver- gessenen gemeinsamen Studienjahre sowie seine positive Sicht der Dinge beim Verfassen einer Dissertation. Für stete Aufmunterungen bin ich auch Kio Otto, Philipp Dedem und Julian Scheuble dankbar. Nicht zuletzt gilt mein Dank meinen Eltern und meiner Schwester Carola für den notwendigen Rückhalt und die immerwährende Unterstützung, die sie mir nicht nur in den letzten vier Jahren der Promotion entgegengebracht haben. Ohne sie wäre alles so nicht möglich gewesen. Ihnen ist diese Arbeit gewidmet. Mein größter Dank neben meiner Familie gebührt Marie-Christin Tromm, da sie mir während der gesamten Arbeit ihr Ohr und Herz lieh. Sie hat stets an den Erfolg des Projekts geglaubt, gewusst, mich in schwierigen Phasen zu motivieren und mir besonders in dem Nerven aufreibenden letzten Jahr der Promotion das nötige Verständnis entgegengebracht. Berlin, im Oktober 2007 Andreas Poppe Andreas Poppe - 978-3-631-75688-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:57:41AM via free access Andreas Poppe - 978-3-631-75688-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:57:41AM via free access IX Inhaltsverzeichnis Vorwort .................................................................................................................................... V Danksagung ........................................................................................................................... VII Abkürzungsverzeichnis ....................................................................................................... XIII Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................ XIX Tabellenverzeichnis .......................................................................................................... XXIII A. Einleitung .......................................................................................................................... l I. Problemstellung .......................................................................................................... 1 II. Zielsetzung ...................... .. ........................ .. .......... .. ..... ........................ .. ...... .............. 6 III. Aufbau der Arbeit ...................................................................................................... 6 8. Besteuerung von Kon:zernen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union ......... 9 1. Alternative Besteuerungskonzeptionen für Unternehmensgruppen ........................... 9 II. Besteuerung von Konzernen nach dem Prinzip der selbstständigen Einheit ........... 11 III. Gruppenbesteuerungssysteme in der Europäischen Union ...................................... 14 1. Reichweite der Gruppenbesteuerungssysteme ................................................. 14 2. Anwendungsvoraussetzungen der Gruppenbesteuerungssysteme ..... .. ............ 17 IV. Unternehmensteuerliche Hindernisse bei grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit in der Europäischen Union ......................................................... 21 1. Überblick ........................................................ . .... .. ............ .. .... .. ... .. ..... ............. 21 2. Verlustverrechnung .......................................................................................... 22 3. Verrechnungspreise ............................................ .. ............................................ 23 4. Doppelbesteuerung ........................................................................................... 25 C. Konsolidierte Unternehmensbesteuerung in der Europäischen Union ..................... 27 1. Vorschläge zur Beseitigung der steuerlichen Hindernisse im Binnenmarkt ............ 27 1. Überblick .......................................................................................................... 27 2. Darstellung der gezielten Lösungsansätze ................. .. .................................... 28 3. Darstellung der umfassenden Lösungsansätze ................................................. 30 4. Bewertung der umfassenden Lösungsansätze .................................................. 36 a) Grad der Beseitigung der unternehmenssteuerlichen Hindernisse ............. 36 b) Politische Durchsetzbarkeit der umfassenden Lösungsansätze .................. 40 c) Zusammenfassende Würdigung der umfassenden Lösungsansätze ........... 42 II. Einheitliche (konsolidierte) Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage ................. 44 1. Überblick .......................................................................................................... 44 2. Abgrenzung des Konsolidierungskreises ......................................................... 45 a) Sachliche Abgrenzungskriterien ................................................................ 45 Andreas Poppe - 978-3-631-75688-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:57:41AM via free access X (a)Rechtsformen ............................................... .. ....................................... 45 (ß) Wirtschaftliche Abgrenzungskriterien ................................................. 47 (y) Rechtliche Abgrenzungskriterien ....................... .. ................................ 50 b) Territoriale Abgrenzungskriterien .............................................................. 56 3. Ermittlung der einheitlichen Bemessungsgrundlage ........................................ 61 a) Vereinheitlichung der steuerlichen Gewinnermittlungsvorschriften in der Europäischen Union ............................................................................. 61 b) Umfang des aufzuteilenden Gewinns ................................................ ......... 63 c) Konsolidierung der Einzelabschlüsse ......................................................... 66 4. Aufteilungsformel .................................................... .. ...................................... 70 a) Übersicht .................................................................................................... 70 b) Konzepte der Gewinnaufteilung .......................................................... ....... 73 ( a) Gewinn als Indikator für die Inanspruchnahme öffentlicher Leistungen ............................................................................................ 73 (ß) Makroökonomische und industrieweite Größen als Aufteilungsmaßstab .............................................................................. 74 (y) Gewinn als Verzinsung des eingesetzten Kapitals ............................... 75 (8) Aufteilung nach dem Ursprung des Gewinns ....................................... 78 c) Bewertung der Aufteilungsfaktoren ................................. .......................... 79 (a) Vermögensfaktor .................................................................................. 79 (ß) Umsatzfaktor .............................. .......................................................... 81 (y) Lohnsummenfaktor .............................................................................. 82 Ill. Forschungsbedarf im Rahmen der empirischen Analyse ......................................... 83 D. Methodik der empirischen Analyse .............................................................................. 85 I. Überblick .................................................................................................................. 85 II. Anforderungen an die Datenquelle und Auswahl der Datenbank ............................ 85 III. Umfang der Amadeus-Datenbank ............................................................................ 89 IV. Aufbereitung der Unternehmenseinzeldaten ............................................................ 92 1. Beteiligungsinformationen ............................................................................... 92 2. Wirtschaftszweigklassifikationen der Unternehmen ........................................ 96 3. Jahresabschlüsse .................................................................... .. ......................... 98 a) Auswahl und Beschreibung der Datenbasis ........................... .. ..... ............. 98 b) Ergänzung von Jahresabschlussinformationen .............................. .. ......... 104 (a) Vorüberlegungen zur Methodik ......................................................... 104 (ß) Einteilung der Cluster......................................................................... 108 (y) Schätzen einzelner Jahresabschlusspositionen .......... .. ............ .. ......... 110 Andreas Poppe - 978-3-631-75688-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:57:41AM via free access XI 4. Rechtsfonnen ................................................................................................. 114 V. Abbilden der Konzerne .......... ..... ................................ ......................... .. ................ 115 1. Überblick ........................................................................................................ 115 2. Vergleichskonzern ............................................................................... ........... 116 a) Definition von Konzern- und Konzernmuttergesellschaften .................... 116 b) Konzernkreis ............................................................................................ 118 c) Bestimmung der Konzernbranche .............................. .............................. 119 3. Abbilden der steuerlichen Konzernkreise ........... ........................................... 121 a) Nationale Gruppenbesteuerungssysteme .................................................. 121 b) Steuerlicher Konsolidierungskreis der konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage .............................................. 125 E. Analyse der Konzernstrukturen in Europa ............................................................... 127 1. Beschreibung der Konzerne in Europa .................................................................. 127 II. Analyse der Konzernstruktur unter steuerplanerischen Gesichtspunkten .............. 136 1. Einsatz von Holdinggesellschaften ................................................................ 136 a) Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes ......................................... 136 b) Landesholding .......................................................................................... 139 (u) Überblick ............................................................................................ 139 (ß) Motive für den Einsatz von Landesholdings ...................................... 139 (aa) Anwendung von Gruppenbesteuerungssystemen ...................... 139 (bb) Teilwertabschreibungen von Beteiligungsbuchwerten ............. 143 (cc) Erhöhung des zulässigen Verhältnisses der Gesellschafter- Fremdfinanzierung zum Eigenkapital ....................................... 144 (y) Identifizierung von Landesholdings in der Amadeus-Datenbank und Beschreibung der Datenlage ........................................................ 145 (6) Deskriptive Statistiken ............................ ........................................... 146 (i:) Logistische Regressionsanalyse ........................... .............................. 151 2. Einsatz von Konzernfinanzierungsgesellschaften .......................................... 157 a) Steuerliche Vorteile der Funktionsverlagerung und ihre Grenzen ........... 157 b) Identifizierung der Finanzierungsgesellschaften ...................................... 160 F. Quantitative Auswirkungen der Einführung der konsolidierten Besteuerung ...... 163 1. Überblick ................................................................................................................ 163 II. Methodik der Berechnungen .................................................................................. 164 1. Ennittlung der konsolidierten Bemessungsgrundlage ...... ...... ........... . .. ......... 164 a) Ennittlung des aufzuteilenden Gewinns .................................................. 164 b) Konsolidierung der Einzelabschlüsse ............................................ ........... 166 Andreas Poppe - 978-3-631-75688-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:57:41AM via free access XII c) Einperiodige Betrachtungsweise .............................................................. 168 2. Aufteilung des Gesamterfolgs ........................................................................ 169 3. Datenlage ............................................................................................. ........... 173 III. Analyse der Bemessungsgrundlagenänderung ....................................................... 17 4 1. Basisfall .......................................................................................................... 174 a) Gesamtergebnis ........................................................................................ 17 4 b) Zerlegung der Autkommenswirkung in ihre Einzeleffekte ...................... 176 ( a) Beschreibung der Einzeleffekte .......................................................... 176 (13) Methodik der Zerlegung .......................... ............ .................... ........... 178 (y) Darstellung der Ergebnisse .......... ...... ....... .................. ...... ....... .. ......... 179 (ö) Erklärung der Ergebnisse ................................................................... 181 c) Berücksichtigung einer pauschalen Verlustverrechnung ......................... 189 d) Operativer Gewinn als aufzuteilende Bemessungsgrundlage .................. 193 e) Vergleich mit auf anderen Datenbasen beruhenden empirischen Studien ...................................................................................................... 194 2. Alternative Mindestbeteiligungshöhen .......................................................... 196 3. Alternative mikroökonomische Aufteilungsformeln ..................................... 198 a) Alternative Gewichtung der Formelfaktoren ........................................... 198 b) Alternativer Aufteilungsfaktor ................................................................. 202 IV. Analyse der Steuerzahllaständerung ...................................................................... 204 G. Zusammenfassung der zentralen Untersuchungsergebnisse .................................... 209 Anhang .................................................................................................................................. 213 Literaturverzeichnis ............................................................................................................. 227 Verzeichnis der Entscheidungen ......................................................................................... 254 Verzeichnis der Drucksachen, Richtlinien, Verordnungen .............................................. 256 Andreas Poppe - 978-3-631-75688-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:57:41AM via free access XIII Abkürzungsverzeichnis a ................ auch Abi. ........... Amtsblatt a. n. g. . ...... andere nicht genannte Anm .......... Anmerkung AnwBI. ..... Anwaltsblatt AStG ......... Außensteuergesetz AT ............. Österreich A TECO ..... Classificazione delle attivita economiche Aufl ........... Auflage A WV ......... Außenwirtschaftsverordnung 88 ............. Betriebs-Berater BE ............. Belgien BFH .......... Bundesfinanzhof BFuP ......... Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis BIFD ......... Bulletin for International Fiscal Documentation BIK ........... Bedrijfsindeling kamers van koophandel BIP ............ Bruttoinlandsprodukt BMF .......... Bundesministerium der Finanzen BMG ......... Bemessungsgrundlage BR-Drs ...... Bundesrat-Drucksache BStBI ........ Bundessteuerblatt CCCTB ..... Common Consolidated Corporate Tax Base CESifo ...... Center for Economic Studies und Institut für Wirtschaftsforschung CNAE ....... Clasificaci6n Nacional de Actividades Econ6micas CTJ ........... Canadian Tax Journal CUP .......... comparable uncontrolled price CY ·············zYPem CZ ............. Tschechische Republik DB ............. Der Betrieb DBW ......... Die Betriebswirtschaft DE ............. Deutschland Destatis ..... Statistisches Bundesamt Deutschland Andreas Poppe - 978-3-631-75688-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:57:41AM via free access XIV DK ............ Dänemark DM ............ Deutsche Mark DStR ......... Deutsches Steuerrecht DSWR ....... Datenverarbeitung, Steuern, Wirtschaft, Recht EATR ........ effective average tax rate EE ............. Estland EG ............. Europäische Gemeinschaft EGV .......... Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft EK ............. Eigenkapital EMTR ....... effective marginal tax rate ES ............. Spanien ET ............. European Taxation EU ............. Europäische Union EuGH ........ Europäischer Gerichtshof EUR .......... Euro EUV .......... Vertrag über die Europäische Union EuZW ....... Europäische Zeitung für Wirtschaftsrecht EZB ........... Europäische Zentralbank FA ............. Finanzarchiv FA ............. Fonnula Apportionment FI ............... Finnland FJ .............. Finanz-Journal FK ............. Fremdkapital FN ............. Fußnote FR ............. Frankreich GB ............. Großbritannien GE ............. Geldeinheiten GewStG .... Gewerbesteuergesetz GFJ ........... Global Finance Journal GmbH ....... Gesellschaft mit beschränkter Haftung GmbHR .... GmbH-Rundschau GR ............. Griechenland GuV .......... Gewinn-und-Verlust-Rechnung Andreas Poppe - 978-3-631-75688-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:57:41AM via free access XV HFR .......... Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung HLR .......... Harvard Law Review Hrsg. ......... Herausgeber HlJ ............ Ungarn IAS ............ International Accounting Standards IE .............. Irland IFRS .......... International Financial Reporting Standards IFSC .......... International Financial Services Centre int. .............. international IRZ ............ Zeitschrift für internationale Rechnungslegung ISIC ........... International Classification of all Economic Activities IStR ........... Internationales Steuerrecht IT .............. Italien ITPF .......... International Tax and Public Finance ITPJ ........... International Transfer Pricing Journal i. V. m ....... in Verbindung mit JoPE .......... Journal of Public Economics k. A. .......... keine Angaben Kfz ............ Kraftfahrzeug KG ............ Kommanditgesellschaft KKS .......... Kaufkraftstandards KMU ......... kleinere und mittlere Unternehmen KStG ......... Körperschaftsteuergesetz Lfg. ........... Lieferung LT ............. Litauen LU ............. Luxemburg LV ............. Lettland Mio. .......... Million Mrd ........... Milliarde MT ............ Malta MTR ......... Mutter-Tochter-Richtlinie m. w. N ..... mit weiteren Nachweisen Andreas Poppe - 978-3-631-75688-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:57:41AM via free access XVI n. a. ........... not available NACE ....... Nomenclature statistique des Activites economiques dans la Com- munaute Europeenne NAF .......... nomenclature d'activites fran9aise NAFTA ..... North American Free Trade Agreement NAICS ...... North American Industry Classification System NL ............. Niederlande nn .............. not null Nr .............. Nummer NTJ ........... National Tax Journal NV ............ nicht veröffentlicht o. A. .......... ohne Angabe OECD ....... Organisation for Economic Cooperation and Development o. 0 ........... ohne Ortsangabe OTA .......... Office of Tax Analysis ÖVwGH .... Österreichischer Verwaltungsgerichtshof PL ............. Polen PT ............. Portugal Rs. ............. Rechtssache Rz. ............. Randziffer SA ............. Separate Accounting SE ............. Schweden SI ............... Slowenien SIC ............ Standard Industrial Classification SK ............. Slowakei SNI ............ Standard für svensk näringsgrensindelning STN ........... State Tax Notes StuW ......... Steuern und Wirtschaft SWI ........... Steuern und Wirtschaft International TEUR ........ Tausend Euro TLR ........... Tax Law Review TN ............. Tax Notes Andreas Poppe - 978-3-631-75688-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:57:41AM via free access XVII TNI ........... Tax Notes International TPITP ....... Tax Planning International Transfer Pricing UDITPA ... Unifonn Division of lncome for Purposes Act UNCTAD . United Nations Conference on Trade and Development UNICE ...... Union oflndustrial and Employers' Confederations ofEurope UNO ......... United Nation Organization URL .......... Unifonn Resource Locator US/U.S ...... United States USA .......... United States of America u. U ........... unter Umständen v ................ vom WIRO ....... Wirtschaft und Recht in Osteuropa WPg .......... Die Wirtschaftsprüfung WuS .......... Wirtschaft und Statistik WZ ............ Wirtschaftszweigklassifikation ZEW ......... Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Andreas Poppe - 978-3-631-75688-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:57:41AM via free access Andreas Poppe - 978-3-631-75688-1 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 02:57:41AM via free access