Slavistische Beiträge ∙ Band 2 (eBook - Digi20-Retro) Verlag Otto Sagner München ∙ Berlin ∙ Washington D .C. Digitalisiert im Rahmen der Kooperation mit dem DFG- Projekt „Digi20“ der Bayerischen Staatsbibliothek, München. OCR-Bearbeitung und Erstellung des eBooks durch den Verlag Otto Sagner: http://verlag.kubon-sagner.de © bei Verlag Otto Sagner. Eine Verwertung oder Weitergabe der Texte und Abbildungen, insbesondere durch Vervielfältigung, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages unzulässig. «Verlag Otto Sagner» ist ein Imprint der Kubon & Sagner GmbH. Dorothea Kadach Die Anfänge der Literaturtheorie bei den Serben Dorothea Kadach - 978-3-95479-397-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:51:40AM via free access / bO’ * * i (z OROTHEA KADACH \ Die Anfänge der Literaturtheorie bei den Serben C opyright bei Verlag O tto Sagner, München 1960 Backdruckerei W illi W eig an d KG.. Singen (H ohentw iel), C appanstraße 2 Printed in Germany /?׳Ю /С_ИЯ^. Dorothea Kadach - 978-3-95479-397-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:51:40AM via free access 00046711 Slavîstische Beiträge Band 2 Bayerische 1 Staatsbibliothek I M ONoriJíM I C opyright bei V erlag O tto Sagner, München 1960 D ruckgenoesezuchaft «CICERO», M ü n ch en 8, Z eppelinttraßc 67 P rinted in Germany Dorothea Kadach - 978-3-95479-397-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:51:40AM via free access V O R W O R T B ei der Abfassung dieser A rb e it befand ich m ich in der glücklichen Lage» die Bestände der B ib lio th e k der M atica srpska in N o vi Sad be- nutzen zu können und möchte deshalb an dieser Stelle der M atica meinen herzlichen D ank aussprechen fü r die H ilfe und das Verständnis, die m ir jederzeit entgegengebracht w urden. Besonderen D ank schulde ich H errn P rof. T riv a M ilita r, der m ir die E insicht in verschiedene H andschriften von S ubotić erm öglichte und auch sonst m it seinem Rat zur Seite stand, und H errn D r. M arko M aletin , der m ir eine noch unveröffentlichte B ib lio g ra p h ie der A rbeiten Subotićs im Letopis zur V erfügung stellte. H e rr P rof. Kosta P etrovič w ar so liebensw ürdig, m ir aus dem A rchiv in Sremsld K a rlo vci einige Angaben zukom m en zu lassen. Ih m w ie auch seiner G a ttin , Frau Prof. Teodora P etrovič, L e ite rin der B ib lio th e k des K a rlo w itze r Gymnasiums, spreche ich h ie rm it m einen herzlichen D ank aus. H e rr D r. Slavko BatuSić, D ire k to r des Theateranhivs in Zagreb, stellte m ir Z eitschriftenm aterial des Archivs zur V erfügung, w o fü r id i ihm herz- lieh danke. Z u besonderem D ank verpflichtet fü h le ich m ich auch den H erren Prof. M laden Leskovac und D r. Kosta M ilu tin o v ič aus N o vi Sad, die m ir zahl־ reiche H inw eise z u te il werden ließen. Dorothea Kadach - 978-3-95479-397-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:51:40AM via free access f " Я . '»У ■V я о V / Î 1 о w • ч ч >•: • ׳־ , ' ג . ^ ’•t.־rø Л & ♦ JvwV-*'ī ־ .י и л г м ־Л‘ АСйУйЫЛ 1׳ і 1 м! * Î ІІ4£ ІѵИ ׳Ѵ.М» rf.Á’P ' *.־!!* К Ы, ^ V Í b ^ ^ í ז & י .־ 'ļA fjS rf*^ M j' ! tf «*AÍV£1 íM *iMV. r lì* ־ ־ '* # w>Ut rt* fi# rW 1 ׳ Ír41* 4 .t [ »* &ЭІ*М. J ' - li-vV U \י ' • ' . ‘a j i í ־и ! п » л Ѵ ■ b a־ І е д •A h S i «*Ь; j t í l * * t f f a b w i t .A tJ ״ n • î » b «--* :״j 5 ä׳ 'i í i ifi: Õf1: ׳t: á i i i t l J H Í t t t n u i . Ji* * ״j H v | f i H 4 í * , ■ « * ! ! . 1 . : ;״і . п л К л » \ ч ! и і д о о ѵ n i î t L ! t u Å * ì L ь и і נ r í> י ״ Ł« T J u r : 'itU-лі* •'*ЬО i• л *\־tf ‘*1״ ,*uve ')l& Ь 3 / ^ Ы ' . Л т י י à f r t frtiv ‘ 1 י ;■ ־ י ■ •*V ! *Юм *«* j .' ג ״■ Ķifr ״ •jiíi״ í т<і .*׳•:״ ЛS i,.־, í * ; ■ Vfi jAlí, . זי J Ш: 4*>І$*фгі», : ili Г4 Л]ЛІУ^І507 Г г ' W -^ 'U ג י ^ י • 1 .* 41V.r *v iri w ^ 7 * ;- ï L j ; /f ״ л ־־ 7 ■ v >• ít4 jrS Ítí;ru ^ * 4 ^ A ־ nT ѵ Ч Іѵ !.*:* ïiiî.-i • .ï т t£ 10 *t ,и. f- и Tv *. זי! íív iííi ן - Д ітніім іб^г^Л ЭМ'МмитгЧ *!׳ w ī i i 1 1 T W ft < ł'l.*K 1l - f i 1 * J י• ־ ; ך . * ״ ! . ו * I I « ; , и ♦ f ■ЙІЙ^кі ^ ^ ״ И **־*«: 4 • U f^-u f - г ' • 11 J L י י 1 1 ‘ П ־ ♦ י , . ’ ג י pH ־!* ‘ ־ ׳ *.- ütutW l o if ׳ гиЛ ־:. ' P / ^ ļ i U ^ ’i* eWfciVÍi л: *::c v - *rv jrfr * Jx Wfc A :« !itÄ tir .: ־'*•• ^ iy łrŁ n / .:-u lt L f^ ií4 r - »ז *< N 4 * jł» ft ••*״י 4 • Fetenti .«**г - * 1 ף I м г ■ יי! jí L ta ш -L11-14*..•! i *׳: 44bi ־.: n .:î ;.־ ) -« r ii Ì Г I ־» Uro i ־׳ V í/ !.•CIV ^יר 1 f »' • ii i Ą г* !‘ Ж ІѵІѴ* »4:jWr:\Á ׳ І Г Л 4 ^ 4 п 4׳* Mf ib*f v ׳•: יוי. , .. 1 , ־ ! ■י• •■׳.־ 1 - К ļLb$> К - ■י ^ ; v > ' * , £ *• ^ л Л *i ,.Ł « . 4 Í . 1 3 Ł 1 י ° י ' •י :- w 1 ‘. ^ 'י с у , ' 'ķļ-Ut& 2* 0 ־ ־ « ; י ׳ ? . , К 1' К r.» I I I I A l • - 1 к - ״ • ■ * ģ ע*. ר •י ־ ' ׳ 1 י י 14 ‘ - • י - ^־י Ѵ ^ 'ï - т г ^ יו r י и. * ״ - г l t -, ; ; ■ , 1 * 1 ־ k i ? • ‘ v , ». . к • i, V ׳ • J > 1 % - ^ т ■' ׳ ־ ׳ v ■ ׳ kM m ii.' ■ f*' ■ 4 1 ^ : ז י A - ־ - ־ ׳ , \ ן . - T ■ t e ג ״ ׳ W f f c .. 1* ' • Dorothea Kadach - 978-3-95479-397-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:51:40AM via free access 00046711 I N H A L T Seite V o r w o r t ................................................................................................. I I n h a lt ......................................................................................................... I I I A b k ü r z u n g e n ........................................................................................ V I. H istorische Voraussetzungen: 1. Entw icklungstendenzen in der serbischen L ite ra tu r bis M a le tić und S u b o t i ć ................................................ 3 2. Deutsche Einflüsse im ku ltu re lle n Leben der ungarischen S e r b e n ................................................................................ 7 3. Tendenzen in der neuen Ä sthetik des 18. und beginnenden 19. J a h rh u n d e rts ........................................ 15 II. Lebensläufe der ersten V ertreter der serbischen L ite ra tu r- t h e o r i e ........................................................................................ 25 H l. D ie allgem einen ästhetischen und literaturtheoretischen Anschauungen der ersten V ertreter der serbischen L ite ra tu r- theorie A) D jo rd je M a l e t i ć ................................................................ 31 B ) Jovan S u b o t i ć ................................................................ 51 C) Kosta R u v a r a c ................................................................ 63 IV . Ü ber epische D i c h t u n g ........................................................ 69 V . Ü ber dramatische D ic h t u n g ................................................ 93 V I. Ü ber L y rik , Id y lle und S a tir e ................................................ 123 V II. Ü ber M e t r ik ................................................................................ 135 V III. Z u s a m m e n fa s s u n g ................................................................ 143 Anhang: Literarische T e r m in o lo g ie ................................................ 147 B ib lio g r a p h ie ........................................................................................ 155 Z ita te im O r ig in a l................................................................................ 161 — III — Dorothea Kadach - 978-3-95479-397-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:51:40AM via free access Ļ I w • 4 . ^ У 4 • - ־ л ■ Ä i ״f e ■ו- ־V■ ê * ־ : ? I ״• Г י ־ 1 r V »i* S g í : ѵ в « - - П - * ; • / ï ׳ я׳ f ч :נ t* ч Í j «4 è _> ־-* V ~ ■ £ ■־ к ־ 1 r I ^ .1 ^ 5 : י יד 41 4 І £ V Д .! .4 ! « ב ? י - j i Í 4 : Г и .i •% « À 4* « I ♦— - м > 1 V* V «• Š _ r־ к . ( У С ־ ? » i •ו. v I Л. ♦י с «• • I • 4 ן i? Y * *-■ •זי “ i ♦ ד t i y • « :1 ? *♦ с t r V s י1 Dorothea Kadach - 978-3-95479-397-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:51:40AM via free access Ь? — I S i » * • * л н •*• 17 I« ♦♦ f+ ï F f • У I Y ' 1 ^ ׳ ׳ <2* ^ 1 *3 ;y מ л ע г* *• ׳ ך יי * £> v ! • י *• י. :♦ rí. іѵ І!. */ / *» » ם * 2 • У ג т > U У £ f; ו. י I ־ ־ י ר ״ ^ ־ - ־ ־ ז ■־* 3 ׳ מ I. щ \ 4 - Г - ־ : с Dorothea Kadach - 978-3-95479-397-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:51:40AM via free access 00046711 A B K Ü R Z U N G E N A — 2 iv o t dra Jo vana Subotića. (A vtobiografija) U Novom Sadu 1901— 1910. A. P. — Aristoteles» Poetik. Langensdieidtsdie B ib lio th e k sämdicher griechischen und röm ischen Klassiker in neueren deutschen M uster-Übersetzungen. B e rlin und S tu ttg a rt 1855— 1891. B raitm . — F rie d rich B raitm aier, Geschichte der Poetischen Theorie und K ritik von den D iskursen der M aler bis auf Lessing. Frauenfeld 1888 und 1889. D . K. — August W ilh e lm von Schlegel» Vorlesungen über dramatische Kunst und L ite ra tu r. Bonn und L e ip zig 1923. E. d. W . — A llgem eine E ncyklopädie der W issenschaften und Künste. Hrsg. von J. S. E rsd i und J. G. G ruber. L e ip zig 1808— 1890. G. G. — Johann W olfgan g Goethe, Gedenkausgabe der Werke» B riefe und Ge- spräche. 28. August 1949. Bd. 14» Z ürich 1950. Gö. — M . W . G ötzinger, Deutsche D ichter. L e ip zig 1857. Gottsch. — Johann C hristoph Gottsched» Versuch einer C ritischen D ichtkunst. L e ip zig 1751. H . D . — Lessings Ham burgische D ram aturgie. H alle a. S. o j. K. P. — K ritiče sld j pre gled nagradom uvēnčanog dēla «Кгаіь Dečansldj», epos и 8 pčsama» od D jo id ja M aletiòa. U Novom Sadu 1846. K. R. — S kupljeni spisi Koste Ruvarca. Izdao D j. Popovió. N o vi Sad 1866— 1869. L . — G o tth o ld E ph ra im Lessing, Ausgewählte W erke. München 1950. L . M . S. — Letopis M atice Srpske. M arkw . — Bruno M arkw ardt, Geschichte der Poetik. B e rlin 1937» 1956, 1958. M 8 — Sud о d ē lu «Preodnica Srbske Slobode» i l i Srbsld ajduci. lm H a n d sd irif- tenarchiv der M atica srpska, Sgn. M 8. 390. Nauka — Jovan S ubotić, Nauka о srbskom stihotvoreniju. U B udim u 1845. Pod. — Podunavka. P. — Practisches Handbuch zu r statarischen und kursorischen Lectüre der te u t- sehen Klassiker» fü r Lehrer und E rzieher, von K a rl H einrich L u d w ig P ölitz. L e ip zig 1804/05. Sch. — S chiller, Säm tliche W erke. Sanssouci-Ausgabe. 7. Bd. B e rlin 1937. S.-G. — Briefw echsel zwischen S chiller und Goethe. S tuttgart und B e rlin o. J. 4 Bände. Skerl. — Jovan S kerlić, Is to rija nove srpske kn jiže vn o sti Beograd 1953. S. N . L . — Serbskij N arodnyj L is t Su — Johann G eorg Sulzer» Allgem eine Theorie der schönen Künste. L e ip zig 1778— 1779. T . E . — Jovan Subotić, T e o rija eposa Gdna. D j. M aletića. S. N . L . 1847. T . P. — D jo rd je M a le tić, T e o rija poezije. U Beorgradu 1854. Vischer — A esthetik oder W issenschaft des Schönen. Zum Gebrauche fü r Vorlesun- gen von F rie d rich Theodor Vischer. Z w eite Auflage» München 1922— 23. 2 iv . — D ra g ila 2 iv k o v ić , Počeci srpske književne k ri tike. Beograd 1957. G. N . C. — G odišnjica N iko le Cupića. S. K . G. — Srpsld kn již e v n i glasnik. G. 1. D . — G lasnik Istoriskog druStva. P. K . J. — P rilo z i za književnost, je zik, is to riju i fo lk lo r. — V — Dorothea Kadach - 978-3-95479-397-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:51:40AM via free access • • • ш t ? К І - I - Ч í 4 í r * X > •Ч1 - . < r : ־ «־. ־ « » ■׳ » *V י • ł j ד v» * ־• Щ ' r i ■ (Jf Г -л » « r1 Л — « f • • • T ф 4 • < •а ' X Г « - • л т • 1 •» ■ Ѵг: % « * 1 v • « t « _ \ _ w t/ в • ы Л т ״ » C •^י - J г t ■ V í*i « • Щ » » » s ■ Л י ' ъ ^ - 1 У v •/ _ י• * X ? у ־ ׳' О » г -i • '$ י ו f • ׳ע: r o * 2 מ t ■ ■ » ״ 5 י ? *־ «־ 2 ä ■ ' ■ ; ?י • a í ’J* _ f i £ i t r .t! * И i - T : ד .י | 1 ׳ ־ 5 t « S ’S ■ל ז יי ^ A i J ■גי'i' •git? ■I Я י ו > с ;־ ь • זיי־*. » * 2 ;у ל І^Я « •» *• i1 h • י•*- М 1 ז 1 а ״ “ v ? i ' 1 Т ж * t f / V 4 . : > ■ X -й' Dorothea Kadach - 978-3-95479-397-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:51:40AM via free access w % י י • i l tf t : r* t• .( -*י • í * » • 4 I I • •с , ך r n -Z - - Jj В : ה 3 ־ ■ ; י'״ י #י — : 4 _ י ־ 4 # « • ד ־ ~ *1 И- S, w * * л V « , ״- т •д 4 • % * Г״ ד 1 1 Л 9 щ т * * £־ к & V - ж» L / ץ • •A j ■ Я * и ..ïi ך ־ j - £ ;? ד : i 11 л • 1 J - - :. 1 ־־ * X \ л V с bt S כ ״י 9 *|_> « Л А *~ 4 ו. *׳״ r » •׳ • a *•׳ г Ч י • ^ t •4 * «я ■ 4 ־״ * — ג זי ■ * א “ t ד ׳ • ? : Я -ï; ־*.*־» A' ־ לי י־ > Г ן י «״ м • V 1 V и И -!Г ■ £ 3 * ״ i V A« •у ч J» \ 4 1 s 4 •Y. " 4 ^ , “ . ׳• . . * & ־ 4 *T*• ? ï ^ •י r f v I ״ < ► « 4 ל * / “ י * V t tó > | V Z> -.-•. ־ï ;י - י ע י ג т . ן f 5 £ * ־ * I t ; ׳g : r i t « t ־* - : ״ Г ? < *• І • * ® 'I • •i 11Л ic r 1 4 S ~r ׳ * s g . • « .- O V ד י f. T 5 £ ׳ ‘ ' ד ,! г ^ - ־ ־ * ? ì k ì ì % 2 i ■ f ; . ; - ? -ל ; . s • | f ^ ; т ; • : 1 ׳ - ־ Ч • ; * * • v י , 3 ? ^ а > 5 No - * גי ņ * $ ? ל ך £ : § С - - ־ז- י * 1 : 1 4 * 1 5 , - «ן■ ^ j י= * גי ■ע £ - a j 1 > ״ י ־ ^ ן v . ״ f* | Г О •rf л r í״ % *.*? í 4 > _ ' r & l Г 4 • • * 4 », * גז. מ « . л י* !י — « fe *3 צ נ ״ ׳ v « _ £. * ־ ^ . ä * * ־ ; £ ד ' * * י .״ ' Ï Ï 1 ו י* Г. І І J **« г* г. * 4 ~ а ;• *i: о י « •ч i t :} ׳ 4 ״ * « n- к ч su к •- *« ^ 5 * т > * . ■?ל! :3 . ׳ . & к ? Л ״ « Ç s •ך ** T ' י ״• Л ' J tí г 4 - * r tv ► О * t « «i Г è ?:i-fi V* ^ ־ י -& ^ • 1 נ < *ł «* * î. ־ Л » v # ф f•» г -. נ ״ זי ־ • < ־ V. יי ־־L — Ä . L « % - 1 £ л־5 ^ ^ ã י ״ ״ â J•4V «І»Л м к • N -Ł î ' - i l ״ v rr 1 ^ i זז י י י -Ч 1 «Г . i ' ь ? § 4 « à i : • • ■ > л Dorothea Kadach - 978-3-95479-397-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:51:40AM via free access І д1ии15яш1сшвк МОііъдіаі ] ! . H I S T O R I S C H E V O R A U S S E T Z U N G E N 00046711 1. E ntw icklungstendenzen in der serbischen L ite ra tu r bis M aletić und Subotić Betrachtet m an die E n tw icklu n g der serbischen L ite ra tu r, so w ird verständlich, warum die Beschäftigung m it literaturtheoretischen Fragen erst re la tiv spät einsetzte. D ie neuere serbische L ite ra tu r, die sich m it dem ausgehenden 18. Jahrhundert zu bilde n begann, konnte sich n ich t auf die vorangegangenen lokalen L itera turen des M itte l- alters stützen und so einem natürlichen Entw icklungsgang folgen, sondern mußte von vorn beginnen.1 C harakteristisch fü r diesen N eubeginn ist, daß er sich nicht im serbi- sehen M u tte rla n d , ja n ich t einm al bei den ungarischen Serben abspielte, sondern im Aus- land: W ien, Budapest, L e ip z ig , T riest, Venedig sind die Stationen, denen in der frühen E n t- w id d u n g der neuen serbischen L ite ra tu r entscheidende Bedeutung zukom m t. Vorw iegend im Ausland lebte D o site j O bradovió, h ie r erschienen seine Bücher, (und auch die Bücher von Solarić), und h ie r nahm die neue serbische L ite ra tu r ihren Anfang, denn, w ie O stojić sagt, «Der erste serbische S chriftsteller, der b e g riff, was das V o lk braucht und w ie man es lehren m uß, w ar der V olksphilosoph und A utodidakt D ositej O bradovió.»2 H ie rm it ist aber auch schon die R ichtung angedeutet, die O bradovič ve rtra t und die noch fü r lange Z e it in der serbischen L ite ra tu r vorherrschend w ar: dem V olke nützen, das V olk auf- klären und erziehen. F ü r O bradovič standen einerseits die M oral und die dam it ver- bundenen Problem e im V ordergrund, andererseits die V erbreitung der Wissenschaft und der E insicht in ih re N ü tzlich ke it und Bedeutung.3 Es w ar also der Erziehungs- Optimismus der A u fk lä ru n g (s. S. 15), der O bradovič le tztlich leitete. Um diese er- zieherische A bsicht durchzuführen, entnahm er den ihm bekannten Lite ra turen, dar- unter auch der deutschen, das, was ihm fü r sein Z ie l am geeignetsten schien, und das waren eben die G edanken und Abhandlungen der deutschen A ufklärer, die gleich ihm einen praktischen Zw eck verfolgten. Dieses M aterial legte er in seinen Büchern nieder und machte es so seinem Volke zugänglich. An eine Berücksichtigung der großen lite - rarischen Errungenschaften der europäischen K u ltu rvö lke r (vor allem der Engländer, Franzosen und Deutschen) konnte er unter diesen Umständen nicht denken. «Er hatte in seinen W erken n ich t die Absicht, die Höhe seiner persönlichen literarischen B ildung oder seines künstlerischen Geschmacks zu zeigen, sondern allgem einnützlich, lehrreich und unterhaltsam zu sein, d. h., er w o llte nicht K ünstler sein, sondern A ufklärer, E r- zieher und L e h re r seines Volkes. Deshalb benutzte er aus der europäischen A u fklä - ru n g slite ra tu r des 18. Jahrhunderts absichtlich n u r jene S chriftsteller und Gedanken und Ideen, die diesem seinem rationalistisch-aufklärerischen Plane am besten entspra- chen.»4 (s. a. S. 34). A m meisten entsprach seinen aufklärerischen Zielen aber die י Jovan G rčič, Is to rija srpske književnosti. U Novom Sadu 1903. S. 81. 2 T ih o m ir O stojić, Srpska književnost od V elike seobe do D ositeja O bradoviča. K arlovci 1905. S. 85. 3 M arko M a le tin , T eodor Pavlovié. G. I. D . 1936, sveska 26, knj. IX , sv. 4, S. 369. 4 M ita K ostić, D o site j O bradovič и istoriskoj perspektivi X V III i X IX veka. Beograd 1952. S. 129. 3 Dorothea Kadach - 978-3-95479-397-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:51:40AM via free access 00046711 Fabel» an der er rü h m t, daß sich die W ah rhe it in sie einkleiden lasse und so auch K in - dem verständlich sei,5 und d ie ih m besonders geeignet erschien, da man aus ih r die W e ish eit ohne A nstrengung, im Spiele, le rn t.4 O b h in te r diesem L o b der Fabel der H intergedanke v ie le r A u fk lä re r steht, daß die D ichtkunst «eine A rt von H ilfs le h re rin fü r M inderbegabte» sei, w ie es M arkw ardt etwas kraß ausdrückt,7 bleib e dahingestellt.® D ie m oralpädagogische Z ielsetzung in ih re r besonderen serbischen Ausprägung bei O bradovič e rk lä rt aber, w arum er eine Aufnahm e und V erbreitung auch der lite ra tu r- theoretischen Gedanken der europäischen A u fklä ru n g le tz tlic h verm ied. In dem A rtik e l über den Geschmack (den er gleichm äßig in H erz und Verstand v e ra n k e rt9) spricht er zw ar davon, daß die Schönheit a lle r G attungen der L ite ra tu r auf die W a h rh e it ge- gründet sei und alles sich nach dieser obersten Regel richten müsse 10 und daß alles Anziehende in einem literarischen W erk von der B efolgung der Regeln kom m t, nach denen m an ein K unstw erk b e u rte ilt,11 geht jedoch nicht näher a u f die allgem einen Gesetze und Regeln der D ich tku n st ein, sondern zieht n u r den allgem einen Schluß, daß jeder, der «m it gutem Geschmack» etwas schreiben w ill, seine Sprache vollkom m en beherrschen und sich k la r und deutlich ausdrücken müsse.12 So fü h rt er unter den S chriftstelle rn , die er zu r Ü bersetzung em pfiehlt, auch den L ite ra tu rth e o re tik e r Sulzer an 1 3 (über Sulzer s. S. 17, 20), ohne jedoch a u f dessen Gedanken im einzelnen ein- zugehen. O bradovič g ib t den H inw eis auf die Regeln und Gesetze der D ichtkunst, n ich t aber die Regeln und Gesetze selbst. Aus dieser H altun g heraus interessiert ihn an Lessing auch n u r der A u fklä re r, nicht der Ä sthetiker und K ritik e r.14 Denselben W eg schlug sein Anhänger und Schüler Pavle Solarić ein, einer der ersten hauptberuflichen serbischen P ublizisten.15 Ganz in den aufklärerischen und er- zieherischen Ideen von O bradovič, w andte er sich vornehm lich der Ü bersetzung und V e rb re itu n g von W erken zu, denen vo r allem praktische Bedeutung zukam . So über- setzte e r z. B. von C h ristia n G aspary die «Allgem eine E in le itu n g in die neueste E rd - 5 D ela D ositeja O bradoviča. Beograd 1911. S. 271. 5 ib id . 7 M arkw . I I , 30. • U ber O bradovičs F abeltheorie vg l. auch A. Schmaus, Lessings F abeln b e i D ositej O bradovič. Z e its c h rift f. Slav. P h il., Bd. V III, 1931, S. 3. 9 D ela D ositeja O bradoviča, S. 327. 10 vg l. ib id ., S. 329: Jede F orm der S chriftstellerei, z. B. D ichtung, R heto rik, Geschiehts- Schreibung usw., hat ih re besondere V ollkom m enheit, und es w ürde v ie le r Forschun- gen und D arlegungen über den C harakter einer jeden bedürfen, um zu beweisen, daß ih re r a lle r Schönheit und A nnehm lichkeit in der W ahrhe it und N a tü rlic h k e it be- gründet ist, daß daraus fo lg lic h auch hervorgeht, daß sie sich alle nach dieser Regel richten müssen. 1 1 vg l. ib id .: D ie w ohltuende W irk u n g und A nnehm lichkeit jeder A bhandlung oder S ch rift besteht also n ich t in der W ärm e der E in b ild u n g skra ft des Lesers, sondern geht aus der Zusam m ensetzung und der N atur des Gegenstandes und aus den Re- geln, nach denen m an eine S ch rift b e u rte ilt, hervor. 12 ib id . 13 ib id ., 532. u A lo is Schmaus, Lessings F abeln b e i D ositej O bradovič. Z e itsch rift f. Slav. P h il., Bd. V I I I 1931 S. 3. 15 N ik o la A n d rič , Ž iv o t i k n již e v n i rad Pavla Solariča. U Zagrebu 1902, S. 104. 4 Dorothea Kadach - 978-3-95479-397-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:51:40AM via free access 00046711 beschreibung» aus dem Jahre 1797 und von Eckartshausen den «Codex der mensch- liehen V e rn u n ft im K leinen, oder kurze D arstellung dessen, was die V e rn u n ft allen Menschen gebietet, zu r A u fklä ru n g und zum U n te rrich t, w ie sie ih r G lück sicher stel- len sollen» (M ünchen 1794). Auch ihm lag es fern, ein W erk aus der L ite ra tu rth e o rie zu übersetzen. Sein Zeitgenosse G lig o rije T rla jić zw ar wandte sich in seinen Übersetzungen und Bearbeitungen auch der schönen L ite ra tu r zu (Zabavlenie jedinago letnago u tra i l i u d ivle n ie estestvennym krāsotām. Beā 1793), doch der Gedanke an eine L ite ra tu r- theorie lag vollkom m en außerhalb seines Gesichtskreises, denn es gab eben auch noch keine eigentliche serbische L ite ra tu r; die zu dieser Z e it vorhandenen Bücher in serbi- scher Sprache ste llte n w ohl ein gewisses S chrifttum dar, m achten aber noch keine L ite - ra tu r im engeren Sinne aus. Diese S itu a tio n änderte sich m it dem A u ftre te n von L u k ijá n M ušicki, den man als den ersten serbischen D ichter bezeichnen kann. Auch er v e rtra t noch die Ideen der A u fklä ru n g , auch er w o llte sein V o lk lehren und ihm n ü tzlich sein. W ie sehr er in den philosophischen und pädagogischen Gedanken des zeitgenössischen Europas beheim atet w ar, zeigt am besten ein B lick in seine B ib lio th e k, in der neben populärphilosophischen S chriften auch W erke von V oltaire , Mendelssohn, K ant und H egel zu finden w aren.1 4 D ie h ie r vertretenen Gedanken bilde ten seine geistige G rundlage, doch w ählte er andere M itte l als O bradovió, um seinen Gedanken zu r nötigen W irksam keit zu ver- helfen. V on entscheidendem E in flu ß w ar in dieser H insicht sein S tudienaufenthalt in Buda- pest, d ie Begegnung m it dem Professor der Ä sthetik L u d w ig Schedius (1768— 1847), der ih n fü r die W e lt der lateinischen D ichtung begeisterte und d a m it die Form seines Aus- drucks bestim m te. M uSicki kleidete die Gedanken des aufgeklärten Europas in die M etren H o ra z\ die er nach deutschem V o rb ild dem akzentuierenden System an- paßte.1 7 In der G eneration von MuSicki, die in den Idealen der Klassik und ih re r L ite ra tu r lebte, begann sich notw endig auch das Bedürfnis nach einer L ite ra tu rth e o rie , die E in - sicht in die B edeutung einer solchen Theorie fü r das literarische Schaffen zu regen. Jovan H adžič w a r es, der Verehrer und Schüler M uüickis, der 1827 m it seiner Ü ber- setzung von H o ra z' D e arte poetica unter dem T ite l «K. O racija F lakka о stihotvo rstvu kniga» diesem B edürfnis entgegenkam. W enn dadurch (in V erbin dun g m it dem vo r- w iegend klassisch bestim m ten Bildungswesen) auch die serbische L ite ra tu r eine Z e it- lang entscheidend beeinfluß t w urde (Ig n ja to vió z. B. schreibt über diese Periode: «Es gab eine Z e it, da m an im Kalender oder in den Z eitungen keine anderen D ichtungen lesen konnte außer Oden. W enn ein triv ia le r junger M ann seinen F reund begrüßen oder ihm schmeicheln w o llte , nahm er H oraz vor, travestierte irgendw elche Verse von ihm , und schon w a r eine Ode fe rtig . W enn jem and Nam enstag hatte, fe h lte keine Ode. U nd dies w urde so w e it getrieben, daß es einem schon grauste vo r a ll den 14 Nähere Angaben über die B ib lio th e k M ušickis s. b e i V la d im ir Č orovič, L u k ijá n M uSidcij L . M . S. kn j. 277, S. 41 f. 1 7 E inzelheiten über die M e trik MuŠickis s. bei A nte P etravic, Klasična m etrika и hrvatskoj i srpskoj književnosti. Beograd 1939. 5 Dorothea Kadach - 978-3-95479-397-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:51:40AM via free access O den»)1 8 ), so handelte es sich eben doch n u r um eine Übersetzung, nicht um ein O ri- ginalw erk. Das Interesse an Fragen dieser A rt jedoch w ar geweckt, das zeigen die folgenden Jahre. 1834 erscheint im Letopis ein A rtik e l m it dem T ite l «Teorija le p i hudožestva» von B l. G. NeŠič, eine kurze klassizistische Poetik in schulm äßiger F orm .1 9 1838— 39 veröffentlichte dann V a silije Subotić eine gekürzte Übersetzung der «Ge־ schmackslehre oder Aesthetik», die 1818 als d ritte r T e il des «Systems der theoretischen Philosophie» von W ilh e lm T raugott K rug, dem N achfolger auf Kants Leh rstuhl, in W ien erschienen war. M it dieser Übersetzung w ar zw ar fü r den serbischen Sprachkreis eine Ä sthetik gegeben, doch schon die Tatsache, daß sie T e il eines «Systems der theo- retischen Philosophie» w ar, läß t ihre Tendenz erraten. Sie is t ganz a u f das A llgem eine gerichtet, und es ist nicht ihre Absicht, gleichzeitig auch eine Poetik zu geben, w ie es später Vischer im letzten Band seiner Ä sthetik tat. In der Vorrede um reiß t K rug k la r diese Absicht, indem er die einzelnen Punkte anführt, auf die es ihm bei Abfassung seines W erkes ankam. «Was ist eigentlich A esthetik und was soll sie seyn? W elchen Zweck hat und was verm ag die Speculation auf diesem G ebiethe der menschlichen E r- kenntniss? W ie muß die Aesthetik behandelt werden, wenn sie jenem Zweck entspre- chen soll? In welchem Verhältnisse steht sie, als organisches G lied des Systems der Philosophie überhaupt, zu den übrigen G liedern und w ie hängt sie m it ihnen zusam- men? Welches is t endlich der innere Organismus der A esthetik selbst?» 20 Auch sonst w eist K rug im m er w ieder darauf h in , daß es ihm um das Allgem eine zu tu n is t und er es nicht als seine Aufgabe betrachtet, sich in E rörterungen über einzelne literarische Strömungen usw. einzulassen. So sagt er z. B. über die R om antik: «Da sich aber diese Kunst nach dem Ausspruch eines Kenners derselben noch in ärm licher K üm m erlichkeit befindet, ja sogar der Tod noch in ih r ist, so w ird es uns vergönnt seyn, von derselben in unserer A esthetik, die sich ohnehin nur auf das Allgem eine erstrecken soll, w e ite r keine N o tiz zu nehmen.»2 1 U nter diesen Umständen konnte die K ru g ’sche Ä sthetik nicht v ie l Anregungen zur B ildu ng einer serbischen L ite ra tu rth e o rie bieten, und es w ird noch zu zeigen sein, welch geringe W irku n g sie auf die serbischen T heoretiker ausübte. E rst als der deutsche E in flu ß in der serbischen L ite ra tu r im m er stärker w urde und die Anerkennung der serbischen Volkspoesie durch Goethe, H erder und die B rüder G rim m auch bei den ungarischen Serben ihre W irku n g ta t, zeigten sich in den A rtik e ln und Abhandlungen von Jovan Subotić und in den K ritik e n von D jo rd je M a le tić und Kosta Ruvarac die Anfänge einer serbischen Litera turtheorie. 18 Jakov Ig n ja to vič, Odabrana dela. K n j. V II, N ovi Sad 1951, S. 81 f. 19 2 iv ., 103. 20 W ilh e lm T raugo tt K rug, Geschmackslehre oder Ä sthetik. W ie n 1918, S. V — V I. 2 1 ib id ., S. 180. Dorothea Kadach - 978-3-95479-397-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:51:40AM via free access 00046711 2. Deutsche Einflüsse im ku ltu re lle n Leben der ungarischen Serben D ie geistige S itu a tio n zu r Z e it des Heranwachsens derjenigen G eneration von D ich- tem und S ch riftste lle rn , die später unter dem Namen «Skola objektivne lirike » (Schule der obje ktiven L y rik ) bekannt w urden und aus deren Reihen die ersten serbischen L ite ra tu rth e o re tik e r hervorgingen, w ird sehr treffend durch ein paar Sätze von S kerlić charakterisiert: «Das gesamte serbische Geistesleben w ar bei den paar hunderttausend serbischen F lü ch tlin g e n konzentriert, die über die ungarischen Städte und Steppen ver* streut w aren und denen es nach fast hundertjährigen Leiden und V erfolgungen gelun- gen w ar, n ich t n u r ih re religiöse und nationale E igenart zu bewahren, sondern auch die G rundlagen der serbischen nationalen K u ltu r und der serbischen nationalen L ite - ra tu r zu schaffen.»22 Das bedeutete, daß die Träger der erwachenden und sich allraäh- lieh bildenden L ite ra tu r und des geistigen Lebens überhaupt — das in dieser Z e it m eist gleichgesetzt w urde m it der L ite ra tu r — nicht in ih re r eigentlichen H eim at lebten, n ich t in ihrem eigenen Staate, sondern in einem frem den Staatsgefüge, dessen Gesetze, gesellschaftliche Form en und geistige Strömungen sie erzogen und bildeten. Im V o rw o rt der «A ntoloģija starije srpske poezije» (A nthologie der älteren serbischen Poesie) h e iß t es von der H e rku n ft der h ie r vertretenen D ichter — die eben jene der «Skola o b je ktivn e lirik e » sind — : «zwar sind die w e it überwiegende M ehrheit der D ichter aus der Epoche vo r Branko, und alle ihre bedeutendsten V ertreter in dieser A nthologie entw eder in den Grenzen der M onarchie geboren, gelegentlich in der stren- gen Kasernenzucht der M ilitärgrenze , oder sie bildeten sich und w irkte n als S chrift- steiler a u f dem T e rrito riu m , das unter habsburgischer H errschaft war.»23 So, im Rah- men des Habsburgerreiches, w urde das serbische ku ltu re lle Leben natürlich von v ie l- fachen deutschen bzw . österreichischen Einflüssen getränkt, die heranwachsenden D ich- te r und S ch riftste lle r w aren durch U m w elt und E rziehung dazu prädestiniert, deutsche Ideen in ih r Schaffen hineinzutragen, ja zu V erbreitern deutschen Gedankengutes aus dem Bereiche der L ite ra tu r und Philosophie zu werden. D ie E ntw icklung einer natio- nalen L ite ra tu r und L ite ra tu rth e o rie begann m it der Übernahme deutscher V o rb ild e r und M uster. D er entscheidendste F aktor fü r diese E ntw icklung ist w ohl in dem serbischen Schul- system zu suchen, das ganz von Österreich bestim m t w ar. Nachdem durch Josef II. das Lateinische aus dem öffentlichen Leben Ungarns verdrängt und das Deutsche als einheitliche Amtssprache eingeführt w orden w ar (durch Verordnungen, die allerdings n u r teilw eise w irksam w urden),24 w urde auch in den Schulen die vorherrschende Stel- lung des Lateinischen etwas geschwächt und das Deutsche tra t m ehr in den V ordergrund, so daß sich — m it geringen Abweichungen, die durch die geographische Lage bedingt waren — Deutsch und L a te in als Unterrichtssprachen etwa das G leichgew icht hielte n .25 22 Jovan S kerlić, O dabrane k ritik e . Zagreb 1950, S. 7. 23 M laden Leskovac, A n to lo ģ ija starije srpske poezije. N o vi Sad o. J.f S. X IV . 24 F ritz V aljavec, Geschichte der deutschen Kulturbeziehungen zu Südosteuropa. Bd. I I I , M ünchen 195Ő, S. 118. 25 V g l. dazu bei Kosta P etrović, Is to rija Srpske pravoslavne velike gim nazije karlovačke, N o vi Sad 1951, S. 141 die V erteilu ng von Deutsch und La te in als Unterrichtssprachen. 7 Dorothea Kadach - 978-3-95479-397-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:51:40AM via free access 00046711 A n B ildungsanstalten gab es fü r d ie ungarischen Serben jener Z e it keine große Ausw ahl, nachdem d ie U n ive rsitä te n in F ü n fkirch e n (Pécs, gegründet 1367), O fen (ge- gründet 1389) und P reßburg (slovak. B ratislava, gegründet 1467) w iede r eingegangen w aren und d ie Z a h l d e r G ym nasien von Josef I I . 1789 ve rrin g e rt w orden w ar ־zu gunsten eines besseren Ausbaus d e r bestehen gebliebenen A nstalten.26 D e r allgem eine W eg v e rlie f — m it einzelnen A bw eichungen — gew öhnlich so: G ym nasium in K arlovci oder N o v i Sad, Lyzeum in Szeged oder Preßburg und U n ive rsitä t in Budapest. Diesen W eg gingen L u k ijá n M uSidá («Bei ih m [einem O nkel, d e r L e h rer w a r] le rn te Lu ka noch e in Jahr, und zw ei in eine r deutschen Schule, gemäß der dam aligen vernünftigen S itte. So kannte und erlernte er im w esentlichen schon als K ind die deutsche Sprache. A ls Sava Popovié, sein O nkel, P riester w urde und eine Gem einde in N o vi Sad bekam, nahm e r auch Luka m it sich d o rth in und gab ih n aufs Gym nasium . H ie r absolviert er v ie r Klassen, und d a m it schickt ih n d e r V ater, der ih n im voraus zum P riester bestim m t, in Ü b e re in ku n ft m it der übrig e n V erw andtschaft nach Szeged, d a m it e r die fü n fte und sechste Klasse, genannt R heto rik, absolviere und zugleich auch Ungarisch lerne. Als er auch dies beendet hat, geht er im H erbst des Jahres 1794 nach Budapest, um d o rt seine S tudien abzuschließen.»27); G eorgije MagaraSevié («Das Gym nasium absolvierte er in K a rlo vci und Budapest, das P riestersem inar in K a rlo vci.» 28); T eodor Pavlovié ( « . . . e r absolvierte durch eigene A rb e it d ie Schulen in Sr. K arlo vci, Szeged und Preß־ bürg.» 29)j D jo rd je M a le tić (« In seinem G eburtsort und in Bela C rkva besuchte er die serbische und deutsche Volksschule, in O raovica und K a rlo vci das Gym nasium , und in Szeged studierte er P hilosophie.»30); Jovan S ubotić, d e r in seiner A utobiographie E inze lheiten über seine Schulzeit berichtet, Kosta R uvarac («W eil es damals in Pest kein G ym nasium gab, in dem a u f Deutsch u n te rrich te t w urde, m ußte e r zusammen m it seinen übrigen Kam eraden, die G ym nasiasten und Z ög lin g e des Tekelijanum s 3 1 waren, in das G ym nasium von O fen übertreten, w o Deutsch die Unterrichtssprache w ar»32) und vie le andere. Das G ym nasium in Sremsld K a rlo v c i b ild e te die G rundlage und den Ausgangspunkt jeder B ild u n g der ungarischen Serben. Dieses G ym nasium w urde aber nach österreichischem V o rb ild g e fü h rt, und die U n- terrichtssprache w ar Deutsch. S ubotić g ib t in seiner A utobiographie eine E rklä ru n g da- fü r, die von der geographischen Lage des Gym nasium s ausgeht: «D ie W issenschaften w urden im K a rlo w itze r G ym nasium a u f Deutsch vorgetragen. W arum das? W e il K arlo־ w itz im P eterw ardeiner Regim entsbereich lag, und w ie fü r alle Schulen des G renz־ gebietes, so w ar auch fü r dieses G ym nasium Deutsch d ie vorgeschriebene U nterrichts 24 V gl. V aljavec. Bd. I I I , S. 269. 27 V la d im ir C orović, L u k ijá n M ušicki. L . M . S. k n j. 276, S. 8. 28 N iko la R adojćić, G eorgije MagaraSevié. L . M . S. k n j. 313, S. 2. 29 M arko M a le tin , T eodor P avlovié. G. I. D . 1935, sv. 3, S. 373. 30 S kerl., 183. 3 1 Das T ekelijan um w ar ein H eim fü r serbische S tudenten der U n ive rsitä t Budapest. Es w urde 1838 von Sava T e k e lija g e stifte t (von dem es auch den Nam en e rh ie lt) und stand u n te r der A ufsich t der M atica Srpska. Bis 1914 beherbergte und fö rd e rte es etw a 350 serbische Studenten. 32 K . R. I., V I. 8 Dorothea Kadach - 978-3-95479-397-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:51:40AM via free access 00046711 spräche.»33 S ubotić berichtet auch noch, daß gerade die K a rlo w itze r Schüler allen ־an deren in der K enntnis der deutschen Sprache überlegen w aren.34 D ie A usführungen von S ubotić könnten aber zu der Annahm e ve rle ite n , daß Deutsch die alle in ig e U n te r- richtssprache in K a rlo v c i w ar. D ies w a r jedoch n ich t der F a ll, vie lm e h r te ilte n sich das Deutsche und Lateinische in diese A ufgabe, und zw a r so, daß die deutsche Sprache vorw iegend in den unteren Klassen b e n u tzt w urde und die lateinische in den oberen. Kosta P etrovié b e rich te t in seinem Buch « Isto rija Srpske pravoslavne velike gim nazije karlovačke» (Geschichte des serbischen orthodoxen großen Gym nasiums in K a rlo w itz) über die genaue V e rte ilu n g des Lateinischen und Deutschen, w ie sie unter dem D ire k - to r Jakov G erćić (in den d re iß ig e r Jahren des vorigen Jahrhunderts) üblich w ar, also zur Z e it, als D jo rd je M a le tić und Jovan S ubotić das G ym nasium besuchten: «In deut- scher Sprache w urden in der ersten und zw eiten G ram m atikalklasse alle Gegenstände u n te rrich te t; in der I I I . und IV . Klasse w urden einige lateinisch unterrichtet, und in den H um anitätsklassen w urden die m eisten Gegenstände lateinisch u nterrichtet. In einer A b sch rift des U nterrichtsplanes aus dieser Periode is t fü r einzelne Ge- genstände folgendes verm erkt: ,Lateinische G ram m atikregeln w erden in der I I I . und IV . Klasse lateinisch unterrichtet.* A rith m e tik w urde in den ersten beiden G ram m atikai- klassen deutsch u n te rrich te t und in den anderen beiden Klassen und in den H um ani- tätsklassen lateinisch. Geographie w urde in allen Klassen in deutscher Sprache unter- richtet, und die W eltgeschichte in den ersten beiden Klassen a u f Deutsch, in den ü b ri- gen Klassen a u f Lateinisch. N aturw issenschaften w urden in den G ram m atikalklassen deutsch u n te rrich te t, in den H um anitätsklassen sow ohl lateinisch w ie auch deutsch.» 35 Diese E in ric h tu n g des S chulunterrichts machte gute Deutschkenntnisse jedes Schü- lers zu r Voraussetzung. Selbstverständlich w urden auch deutsche bzw . österreichische Lehrbücher b e n u tzt und dam it a u f die Schüler in ganz beträchtlichem Maße e in g e w irkt. E in B rie f von dem in Budapest studierenden S ubotić an seinen ehem aligen D ire k to r Jakov G erčič beleuchtet diese S itu a tio n deutlich, gleich zeitig auch das dadurch bei den Schülern verursachte Unbehagen, die nach serbischer L e ktü re strebten. S ubotić schreibt über den Beweggrund zu r Herausgabe seiner G edichtsam m lung «Lira» (D ie Leier) a u f Kosten der M atica folgendes: « . . . ich lie ß dieses W e rk auf V erlangen der M atica aus dem einzigen G runde drucken, d a m it unsere Schüler ih re n einheim ischen F reund haben können und n ich t gezwungen sind, w ie ich es w ar, einen A usländer m it sich zu tragen.» 34 L e id e r finden sich im A rchiv des Gym nasium s zw ar ziem lich genaue Angaben über den L a te in u n te rric h t in den d re iß ig e r Jahren, der auch die lateinische P oetik einschließt, nicht aber auch d ie gleichen genauen Angaben über den D eutschunterricht. So he iß t es im U nterrichtsplan bezüglich d e r lateinischen P oetik: «V I. p. 1.1. A llgem eine Regeln der Poesie II . Besondere Regeln der Poesie; L e ktü re in der V . und V I. Klasse nach dem Buch ,Selecta latinae oratio nis exem plaria4 2. Buch, und m an lie st aus C icero, 33 A 1 ,82. 34 ib id . 35 Kosta P etrovió, Is to rija Srpske pravoslavne ve like gim nazije karlovačke. N o vi Sad 1951, S. 141. 36 Brankovo kolo, I, 1895, S. 805/6. 9 Dorothea Kadach - 978-3-95479-397-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:51:40AM via free access 0 0 0 4 6 7 1 1 Livius» P lin iu s d. J., Sallust, Suetonius, O vid, T ib u li, Properz, V irg il und Horaz.» 37 Nähere Angaben darüber, welche deutschen Lehrbücher benutzt w urden, sind nicht zu finden. In dem von Stevan Ł a zić angegebenen U nterrichtsprogram m , das in der Z e it des D ire kto rs G erćić ve rp flich te n d w ar, w ird le d ig lich ein Lesebuch fü r die V. und V I. Klasse erw ähnt, und zw ar u n te r dem T ite l «Sam m lung deutscher Beispiele zur B ildu ng des Styls. I. und II. Band.» 38 D a ke in e rle i Verfasser angegeben ist, desgleichen w eder Erscheinungsort n o d i ־ja h r, is t nicht festzustellen, um welches Buch es sich handelt. (V ie lle ic h t doch P ölitz* «Gesam tgebiet der teutschen Sprache»? s. u.). Auch S ubotić macht in seiner A uto biograp hie keine näheren Angaben zu dieser Frage. E r beschränkt sich — schon durch den großen zeitlichen Abstand verständlich — a u f die E rw ähnung eines Schullesebuches m it dem T ite l «Die Entdeckung Am erikas“ von C him ani,39 das in der zw eiten Kla