1 Die Verwendung der folgenden Operatoren in den Klausuren und Prüfungen der sozialpädagogischen Schulformen schafft Transparenz bezüglich der Lösungsanforderungen einzelner Fragestellungen. Mit dem konsequenten Einsatz der Oper atoren wird Missdeutungen von Aufgabenstellungen entgegengewirkt. Operator/en Definition Beispiel/e Anforderungsbereich 1 beschreiben Aussagen, Sachverhalte, Strukturen o. Ä. in eigenen Worten strukturiert und fachsprachlich wiedergeben Beschreiben Sie d as Konzept der Bildungs - und Lerngeschichten. n ennen zielgerichtet Informationen zusammentragen, ohne diese zu kommentieren Nennen Sie drei pädagogische Prinzipien für die Arbeit mit Gruppen. s kizzieren einen Sachverhalt oder Gedankengang in seinen Grund zügen angeben Skizzieren sie den gesetzlich verankerten Bildungs - und Erziehungsauftrag für die Kindertagesbetreuung. w iedergeben ausgehend von einem Einleitungssatz Informationen aus dem vorliegenden Material unter Verwendung der Fachsprache in eigenen Worten ausdrücken Geben Sie die Situation der „Storchengruppe“ aus dem Fallbeispiel wieder. z usammenfassen ausgehend von einem Einleitungssatz die wesentlichen Aussagen eines Textes in strukturierter Form unter Verwendung der Fachsprache herausstellen Fas sen Sie den Text zum Thema „Bildungspartnerschaft“ in eigenen Worten zusammen. z usammenstellen Begriffe/Elemente nach vorgegebenen Gesichtspunkten sammeln Stellen Sie aus dem vorliegenden Text alle beschriebenen Formen von Elternarbeit zusammen. Anforde rungsbereich 2 analysieren Merkmale eines Textes, Sachverhaltes oder Zusammenhanges kriterienorientiert bzw. aspektgeleitet erschließen und zusammenhängend verdeutlichen Analysieren Sie das Fallbeispiel im Hinblick auf die hier umgesetzten Gruppenregeln. a nwenden einen bekannten Sachverhalt oder eine bekannte Methode auf einen neue Problemstellung beziehen Wenden sie Ihr Wissen über die Bedeutung von Regeln für die kindliche Entwicklung auf das Fallbeispiel an. a uswerten Daten, Einzelergebnisse oder sons tige Sachverhalte zu einer abschließenden Gesamtaussage zusammenführen Werten Sie die Materialien unter 1) aus, so dass sie eine Aussage über die aktuelle Gruppensituation/Gruppenphase der Schneckengruppe treffen können. c harakterisieren Vorgänge, Sachver halte, Personen / Figuren in ihrer jeweiligen Eigenart treffend und anschaulich kennzeichnen und ggf. unter einem bestimmten Gesichtspunkt zusammenführen Charakterisieren Sie das Verhalten der beiden pädagogischen Fachkräfte im Hinblick auf Ihre „Feinfühl igkeit“. darstellen Sachverhalte o.Ä. und deren Bezüge sowie Zusammenhänge aufzeigen Stellen Sie die Bedeutung von Beobachtung für das pädagogische Handeln dar, wie es sich aus dem Konzept der Bildungs - und Lerngeschichten nach M. Carr ergibt. einordnen/ zuordnen Sachverhalte unter Verwendung von Vorwissen begründet in einen genannten Zusammenhang stellen Ordnen Sie die genannten Formen von Elternarbeit nach ihrem Grad der Partizipation. erklären Materialien, Sachverhalte oder Thesen nachvollziehbar in ei nen Begründungszusammenhang stellen, z.B. durch Rückführung auf fachliche Grundprinzipien , Gesetzmäßigkeiten , Funktionszusammenhä nge, Modelle, Regeln o.Ä. Erklären Sie, welche Grundhaltungen wichtig sind, um bildungspartnerschaftlich mit Eltern zu arbeiten Operatoren – Fachschule für Sozial wesen / Hö here Berufsfachschule für Sozialwesen 2 Operator/en Definition Beispiel/e erläutern Materialien, Sachverhalte oder Thesen mit zusätzlichen Informationen und Beispielen verdeutlichen Erläutern Sie, ausgehend vom Text, wesentliche Elemente einer Bildungspartnerschaft. gliedern einen Text begründet in (Sinn - ) Abschnitte eintei len und diese sprachlich bezeichnen Gliedern Sie mit Textbelegen den vorliegenden Text in einzelnen Handlungsschritte. herausarbeiten aus Materialien bestimmte Sachverhalte erschließen, die nicht explizit genannt werden Arbeiten sie aus dem Fallbeispiel M erkmale der pädagogischen Grundhaltungen der Fachkräfte heraus. in Beziehung setzen Zusammenhänge unter vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten begründet herstellen Setzen Sie die Aussagen der Praktikantin in Beziehung zu unserem heutigen Bild ungsverständnis. untersuchen Sachverhalte unter bestimmten Aspekten betrachten und am Material belegen Untersuchen Sie, inwieweit der Lernwerkstattgedanke im Fallbeispiel erkennbar ist/umgesetzt wird. vergleichen/gegenüberstellen nach vorgegebenen oder s elbst gewählten Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede begründet darlegen Vergleichen Sie das Verhalten der Erzieherinnen in den vorliegenden Fallbeispielen. Anforderungsbereich 3 begründen einen Sachverhalt bzw. eine Aussage dur ch nachvollziehbare (Text - ) Argumente stützen Begründen Sie Ihre Strategie zur Konfliktlösung. beurteilen zu einem Sachverhalt oder einer Aussage unter Verwendung von Fachwissen und Fachmethoden eine begründete Einschätzung geben Beurteilen Sie, welche Be deutung eine gelebte Bildungspartnerschaft für die Arbeit einer Kindertagesstätte haben kann. bewerten/Stellung nehmen wie Operator „beurteilen“ aber zusätzlich die eigenen Maßstäbe begründet darlegen Nehmen Sie Stellung zu der Frage, inwiefern eine geleb te Bildungspartnerschaft für die alltägliche Arbeit einer Kindertagesstätte bedeutsam sein kann. diskutieren/sich auseinandersetzen mit zu einer Aussage, Problemstellung oder These eine Argumentation entwickeln , die zu einer begründeten Bewertung führt Di skutieren Sie die Vorgehensweise der Praktikantin im Hinblick auf ihr Ziel, die Gruppensituation positiv zu beeinflussen. entwickeln einen eigenen (bewertenden) Gedankengang bzw. ein Konzept zu einem Thema entfalten und Schlussfolgerungen ziehen Entwicke ln Sie eine begründete und nachvollziehbare Strategie um mögliche Auffälligkeiten im Verhalten von Jonathan einschätzen zu können. erörtern eine These oder Problemstellung unter Abwägung von Argumenten und Gegenargumenten hinterfragen und zu einem eigenen wertenden Urteil ge langen Erörtern Sie, inwiefern eine wertschätzende erzieherische Grundhaltung im Umgang mit den Kindern wichtig ist um diese zu demokratisch handelnden Mitgliedern der Gesellschaft zu erziehen. gestalten/entwerfen/verfassen Aufgabenst ellungen kreativ und produktorientiert bearbeiten, z.B. auf der Grundlage eines Materials und seiner inhaltlichen oder stilistischen Gegebenheiten eine kreative Idee in ein selbständiges Produkt (bzw. das Konzept eines Produktes) umsetzen Gestalten Sie au f der Grundlage der vorgegebenen Informationen einen Elternbrief. Entwerfen Sie auf der Grundlage der Informationen ein Konzept für einen Elternabend. überprüfen Aussagen oder Behauptungen auf der Grundlage von Fachkenntnissen kritisch hinterfragen und au f ihre Angemessenheit hin begründet einschätzen Überprüfen Sie, inwieweit die Vorgehensweise der Kita in dem Fallbeispiel mit den Grundsätzen einer Bildungspartnerschaft vereinbar ist.