OPTIMALE AUSLANDS- VERSCHULDUNG BEI POTENTIELLEN SCHULDEN- DIENSTPROBLEMEN A L L O K AT I O N I M M A R K T W I R T S C H A F T L I C H E N S Y S T E M ARMIN-DETLEF RIESS Armin-Detlef Rieß - 978-3-631-74965-4 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:37:48AM via free access Die aktuelle Schuldenkrise hat abermals gezeigt, daß Abweichungen von vereinbarten Schuldendienstzahlungen und somit Schuldendienstprobleme inhärente Begleiterscheinungen internationaler Kreditbeziehungen sind. Aufbauend auf der Hypothese, daß die Existenz potentieller Schuldendienstprobleme die Kreditwürdigkeit eines Landes und damit die Bedingungen der Auslandskreditaufnahme negativ beeinflußt, liefert die vorliegende Arbeit eine wirtschaftstheoretische Analyse optimaler Wachstums- und Auslandsverschuldungsprozesse. Unter Verwendung ausgewählter Indikatoren potentieller Schuldendienstprobleme als Determinanten des vom Schuldnerland zu zahlenden Kreditzinses wird die Problematik einer optimalen Auslandsverschuldung im Rahmen dynamischer Optimierungsmodelle erörtert. Hierbei zeigt sich insbesondere, daß auch in dezentral organisierten Volkswirtschaften korrigierende Interventionen in den marktwirtschaftlichen Lenkungsmechanismus notwendig werden können, um das volkswirtschaftlich optimale Verhalten individueller Entscheidungsträger herbeizuführen. Armin-Detlef Rieß wurde 1957 in Koblenz geboren. Von 1976-1982 Studium der Volkswirtschaftslehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 1982 Diplomprüfung für Volkswirte. Von 1982-1988 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie an der Universität Mainz. 1988 Promotion am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. A L L O K AT I O N I M M A R K T W I R T S C H A F T L I C H E N S Y S T E M ARMIN-DETLEF RIESS OPTIMALE AUSLANDSVERSCHULDUNG BEI POTENTIELLEN SCHULDENDIENSTPROBLEMEN Armin-Detlef Rieß - 978-3-631-74965-4 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:37:48AM via free access Optimale Auslandsverschuldung bei potentiellen Schuldendienstproblemen Armin-Detlef Rieß - 978-3-631-74965-4 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:37:48AM via free access STAATLICHE ALLOKATIONSPOLITIK IM MARKTWIRTSCHAFTLICHEN SYSTEM Herausgegeben von Heinz König, Hans-Heinrich Nachtkamp, Ulrich Schlleper, Eberhard WIiie Band27 ~ Verlag Peter Lang Frankfurt am Main · Bern · New York· Paris Armin-Detlef Rieß - 978-3-631-74965-4 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:37:48AM via free access ARMIN-DETLEF RIESS OPTIMALE AUSLANDS- VERSCHULDUNG BEI POTENTIELLEN SCHULDENDIENST- PROBLEMEN • Verlag Peter Lang Frankfurt am Main · Bern · New York · Paris Armin-Detlef Rieß - 978-3-631-74965-4 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:37:48AM via free access Open Access: The online version of this publication is published on www.peterlang.com and www.econstor.eu under the interna- tional Creative Commons License CC-BY 4.0. Learn more on how you can use and share this work: http://creativecommons. org/licenses/by/4.0. This book is available Open Access thanks to the kind support of ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. ISBN 978-3-631-74965-4 (eBook) CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Riess, Armin-Detlef: Optimale Auslandsverschuldung bei potentiellen Schuldendienstproblemen / Armin-Detlef Riess. - Frankfurt am Main ; Bern ; New York ; Paris : Lang, 1988 (Staatliche Allokationspolitik im marktwirtschaftlichen System ; Bd. 27) Zug.: Mainz, Univ., Diss., 1988 ISBN 3-631-40462-X NE:GT DTT ISSN 0721-2860 ISBN 3-631-40462-X © Verlag Peter Lang GmbH, Frankfurt am Main 1988 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Armin-Detlef Rieß - 978-3-631-74965-4 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:37:48AM via free access Vorbemerkungen: Die vorliegende Arbeit ist als Dissertation am Fach- bereich der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entstanden. In diesem Zusammenhang danke ich besonders Herrn Prof. Dr. Klaus Rose, der die Arbeit betreut und durch konstruktive Hinweise zu ihrer erfolgreichen Fertigstellung beigetragen hat. Darüber hinaus hat der von ihm in jeder Hinsicht großzügig gewährte Freiraum ein angenehmes Arbeiten sichergestellt. Ebenso möchte ich Herrn Prof. Dr. Hermann Bartmann für die kritische Beurteilung des Manuskriptes danken. Ganz herzlich danke ich meinen Freunden und Kollegen Diplom-Volkswirt Klaus Doch, Dr. Michael Frenkel, Dr. Klaus-Dieter John und Dr. Norbert Schmidt, die mit viel Geduld die Freuden und Mühen der Anfertigung durch die Durchsicht des Manuskriptes und zahlreiche Anregungen mitgetragen haben. Für die nicht immer einfachen Schreibarbeiten bedanke ich mich gern bei Frau Ingeborg Evers, Frau Ilona Kerenyi und Frau Christiane Laibach. Schließlich: Ohne Gaby wäre die vorliegende Arbeit nicht zu denken gewesen. Armin-Detlef Rieß - 978-3-631-74965-4 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:37:48AM via free access Armin-Detlef Rieß - 978-3-631-74965-4 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:37:48AM via free access INHALTSVERZEICHNIS Verzeichnis der im Teil C häufig verwendeten Symbole • • • • • • • . . • . • • • . . . . . • • • • • . • • • . . i Teil A: Einführung ...•••..•.•.•••••.••••.••. 1. Kapitel: Schuldendienstprobleme als inhärente Begleiterscheinung internationaler Kreditbeziehungen •••••••••.••.•.•..• 2. Kapitel: Gegenstand, Einordnung und Aufbau der Arbeit • • • • • • • . • • . • • • • . • . . 7 Teil B: Empirische Aspekte zur Problematik der Auslandsverschuldung............ 12 1. Kapitel: Entwicklung der internationalen Verschuldung seit 1973 ••••.••••••••. 12 I. II. Die Entwicklung im Zeitraum 1973-82 Die Entwicklung im Zeitraum 1983-87 2. Kapitel: Indikatoren potentieller Schulden- dienstprobleme und Determinanten der 12 20 Kreditaufnahmebedingungen........... 26 I. Identifikation geeigneter Indikatoren....... 26 II. Empirische Ergebnisse....................... 42 3. Kapitel: Ausblick . • • . • • • . • • . • • . • . . • . • • . • . . • . • 4 9 Teil C: Optimale Auslandsverschuldung in wachstumstheoretischen Modellen bei alternativen Zinshypothesen 51 1. Kapitel: Wachstum in einer offenen Ein-Sektoren-Wirtschaft .•.....••..•• 51 I. Zum Begriff der Auslandsverschuldung im modelltheoretischen Kontext •••....•..••..•.• 51 Armin-Detlef Rieß - 978-3-631-74965-4 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:37:48AM via free access II II. Modellannahmen und produktionstheoretische Voraussetzungen . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . • . . . . 54 III. Ersparnis, Investitionen und internationale Kapitalbewegungen IV. Heimischer Kapitalstock, nationaler 57 Kapitalstock und Nettoauslandsverschuldung 61 V. Wachstumsgleichgewicht in einer offenen Volkswirtschaft............................ 63 2. Kapitel: Optimale Auslandsverschuldung bei gegebenem Kreditzins . • . . • • . . . • . . . . . 7 3 I. Vorbemerkungen . . . • • . . • • • • . . . . • . . . • . . . . . . . . . 7 3 II. Der konsummaximierende Steady-State-Pfad •.. 73 III. Optimaler Anpassungsprozeß an den konsum- maximierenden Steady-State-Pfad ...••..•.... 82 3. Kapitel: Optimale Auslandsverschuldung bei ausschließlich verschuldungs- determiniertem Kreditzins .•••.•••.• 87 I. Vorbemerkungen . . . . . . . • . . . . . . . • . . . . . . . . . . . • . 8 7 II. Der Zusammenhang zwischen Kreditzins und Nettoauslandsverschuldung .•.......•.... 88 III. Konsummaximierende Wachstums- und Verschuldungsprozesse ...••......••......... 92 1. Der konsummaximierende Steady-State-Pfad ..•••••...••.•.•..••• 92 1.1 Bestimmung des konsummaximierenden Steady-State-Pfades für eine Schuldnernation • . • . . . • • . . . . . . . . . . • . . • • 92 1.2 Wohlfahrtstheoretische Implikationen verschuldungsdeterminierter Zins- konditionen . . . . . . • . . . • . . . . . . . • . . . • . . . • 99 1.3 Das optimale Spar-, Investitions- und Verschuldungsverhalten im Konsum- maximum . . . . . . • . . . . . . . . . • . . . • . • • • • . • • • . 1 06 2. Optimale Anpassungsprozesse bei unbe- grenzten Kreditaufnahmemöglichkeiten •• 11 0 Armin-Detlef Rieß - 978-3-631-74965-4 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:37:48AM via free access III 2.1 Formulierung des dynamischen Optimierungsproblems .......•••..••.. 110 2.2 Notwendige Bedingungen für eine Optimallösung . • . • • . . • • . • . • • . . . . • . • • . . 117 2.3 Phase (1) des Anpassungsprozesses 124 2.4 Phase (2) des Anpassungsprozesses 128 3. Optimale Anpassungsprozesse bei begrenzten Kreditaufnahmemöglichkeiten 141 3.1 Modelltheoretische Berücksichtigung und kontrolltheoretische Bedeutung begrenzter Kreditaufnahmemöglichkeiten 141 3.2 Dynamisches Optimierungsproblem, Optimalitätsbedingungen und Determinierung der Anpassungsprozesse. 147 3.3 Wohlfahrtstheoretische Implikationen begrenzter Kreditaufnahmemöglichkeiten 169 4. Wirtschaftspolitische Schluß- folgerungen . . . • . . • . . . . . • . . • . . . . . • . • . . 1 71 IV. Wohlfahrtsmaximierende Wachstums- und Verschuldungsprozesse unter Berücksichtigung einer sozialen Zeitpräferenzrate •••.•...... 180 1. Formulierung des dynamischen Optimierungsproblems und Ableitung der Optimalitätsbedingungen ••.•....•• 180 V. 2. 3. Der wohlfahrtsmaximierende Steady-State-Pfad ...•.•.....•........ Optimale Anpassungsprozesse ..•..•..•. Zusammenfassung und Ausblick •....•........ 4. Kapitel: Optimale Auslandsverschuldung bei verschuldungs-, produktions- und 194 211 217 ersparnisdeterminiertem Kreditzins. 220 I. Auslandsverschuldung, Produktion und Ersparnis als Determinanten des Kredit- zinses . . • . . • . • • . . . . . . . . . . . . . • . • • . . . • . . . . . . 220 II. Der Zusammenhang zwischen Kreditzins und den Zinsdeterminanten ........••••.....••.. 222 Armin-Detlef Rieß - 978-3-631-74965-4 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:37:48AM via free access IV III. Dynamischer Optimierungsansatz und Optimalitätsbedingungen • . • • • . • • • • • • . . . . . . . 223 IV. ökonomische Interpretation der Optimalitätsbedingungen .•....••.••..•••..• 229 V. 1. 2. Grundsätzliche Eigenschaften des Optimalpfades .•..••...••.•...... Charakterisierung des optimalen Steady-State-Pfades •.•..•..•.••.•..• Wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen 5. Kapitel: Optimale Auslandsverschuldung unter Berücksichtigung außen- wirtschaftlicher Determinanten 229 238 243 des Kreditzinses .•.•..•.••....•..• 248 I. Schuldendienstquote und Reserve-Import- Quote als Determinanten des Kreditzinses 248 II. Struktur des wachstumstheoretischen Zwei-Sektoren-Modells..................... 252 1. 2. 3. Produktion, Konsum, Investition und außenwirtschaftliche Verflechtungen Kapital-, Reserve- und Schuldenakkumulation ...•..•••...•.•. Der Zusammenhang zwischen Kreditzins und den Zinsdeterminanten ...•...•... III. Dynamischer Optimierungsansatz und 252 262 266 Optimalitätsbedingungen ••. •. •• ........•. •• 269 1 • 2. Formulierung des dynamischen Optimierungsproblems •••.......•••••• Ableitung der Optimalitäts- bedingungen ....•.••.••••.•.•....•... IV. ökonomische Interpretation der 269 274 Optimalitätsbedingungen ••.•......•.•...... 279 1 • 1.1 1. 2 Grundsätzliche Eigenschaften des Optimalpfades ...•••••.••..••.•..•... Optimale Aufteilung der Import- ersatzgutproduktion auf Konsum und Investition ••••••••••••••••••••• Optimale Aufteilung der Exportgut- produktion auf Konsum und Export .... 279 279 279 Armin-Detlef Rieß - 978-3-631-74965-4 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:37:48AM via free access v. V 1.3 Optimale Schulden- und Reserveakkumulation • . . . . . . • • • . • . • . • . • 252 1.4 Optimaler Investitionsgüterimport.... 2e4 1.5 Optimale Arbeitsallokation und optimale Produktionsstruktur......... 286 1.6 Optimale Investitionsgüterallokation. 294 1.7 Handelspolitische Maßnahmen zur Realisierung der optimalen Produktions-, Investitions- und Konsumstruktur 298 2. Charakterisierung des optimalen Steady-State-Pfades •. •• •...•..••. ..•.. 306 Zusammenfassung •••.•••...••••••••..•••.•..• 313 6. Kapitel: Schlußbemerkungen • . . • . • . • . • . . . . • . . • 316 Anhang • . . • . . • . . . . • . . . . • . . • . • . . . . . • • • • • • . . . . . • . • • 320 Literaturverzeichnis .•••••....•••...•.••.•••.••. 344 Armin-Detlef Rieß - 978-3-631-74965-4 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:37:48AM via free access Armin-Detlef Rieß - 978-3-631-74965-4 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:37:48AM via free access VII VERZEICHNIS DER IM TEIL C HÄUFIG VERWENDETEN SYMBOLE 1. In allen Kapiteln verwendete Symbole g I KB LB L m. t u w l. ZB E Tl p Wachstumsrate der Arbeit, natürliche WachstumsratE Inlandsinvestitionen Saldo der Kapitalbilanz im weiteren Sinne (einschließlich Währungsreserveänderungen) Saldo der Leistungsbilanz Arbeit Momentanwert der i-ten Kozustandsvariablen, i-te Kozustandsvariable in laufenden Werten i-te Kozustandsvariable Kreditzins Zeitindex gesellschaftlicher Nutzenindex (Zeitpunktbetrachtung) gesellschaftlicher Wohlfahrtsindex (Zeitraumbetrachtung) Saldo der Zahlungsbilanz~ Saldo der zusammen- gefaßten Leistungs- und Kapitalbilanz (LB+KB) Elastizität der r(·)-Funktion Optimaler Steuersatz auf Erträge des Auslandskapitals soziale Zeitpräferenzrate Ein Punkt (·) über einer Variablen kennzeichnet die Ver- änderunq dieser VariabJ.en in der a1s stetig angenommenen Zeit. Beispiel: dL/dt=L Der optimale Steady-State-Wert einer Variablen wird durch einen der Variablen nachgestellten Stern (*) gekenn- zeichnet. Durch einen vorangestellten Stern (*) werden "gewöhnliche" Steady-State-Werte einer Variablen kenntlich gemacht. Ein Pfeil (+) unter einer Variablen bezeichnet den gesamten Zeitpfad dieser Variablen. Armin-Detlef Rieß - 978-3-631-74965-4 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:37:48AM via free access VIII 2. Ausschließlich in den Kapiteln (1)-(4) {Ein-Sektoren-Modelle} verwendete Symbole b=D/L>O b=D/L<O C c=C/L D d=D/L h=h(d, •• ) K k=K/L Kn kn=Kn/L Q Q/L s s=S/Y s 1 =I/Y T w y y=Y/L ß>0 <Pi lj!i E; 1-E; Pro-Kopf-Auslandskreditaufnahme Pro-Kopf-Auslandskreditvergabe Konsum der Inländer Pro-Kopf-Konsum der Inländer Nettoauslandsverschuldung Pro-Kopf-Nettoauslandsverschuldung Grenzkosten für die Inanspruchnahme von Auslandskapital falls d>0 bzw. Grenzeinnahmen aus AuslandsverMögen falls d<0 gilt. heimischer Kapitalstock (im Inland eingesetzt) Pro-Kopf-Kapitalstock nationaler Kapitalstock (im Eigentum der Inländer) nationaler Pro-Kopf-Kapitalstock Inlandsproduktion, Output Pro-Kopf-Produktion Ersparnis der Inländer Sparquote Investitionsquote zusammengefaßter Saldo der Handels- und Dienstleistungsbilanz ohne Nettofaktor- einkommen aus dem Ausland Lohn Inländerprodukt, Volkseinkommen Pro-Kopf-Volkseinkommen Obergrenze für die Pro-Kopf-Auslands- kreditaufnahme i-ter Lagrangemultiplikator Momentanwert des i-ten Langrangemultiplikators partielle Produktionselastizität der Arbeit partielle Produktionselastizität des Kapitals Armin-Detlef Rieß - 978-3-631-74965-4 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:37:48AM via free access IX 3. Ausschließlich im 5. Kapitel {Zwei-Sektoren-Modell} verwendete Symbole A CA cA=CA/L F CF cF=CF/L D KA kA=KA/LA kA=KA/L KF kF=KF/LF kF=KF/L LA LF lA=LA/L lF=LF/L p p p Exportgutproduktion Konsum des Exportproduktes Pro-Kopf-Konsum des Exportproduktes Importersatzgutproduktion Konsum des Importersatzgutes Pro-Kopf-Konsum des Importersatzgutes Nettoauslandsverschuldung ohne Berücksichtigung der Reservehaltung Grenzproduktivität des Kapitals in der A-Industrie Grenzproduktivität des Kapitals in der F-Industrie Grenzproduktivität der Arbeit in der A-Industrie Grenzproduktivität der Arbeit in der F-Industrie Kapitalstock der A-Industrie Pro-Beschäftigten-Kapitalstock in der A-Industrie Kapitalintensität in der A-.Industrie Pro-Kopf-Kapitalstock der A-Industrie Kapitalstock der F-Industrie Pro-Beschäftigten-Kapitalstock in der F-Industrie Kapitalintensität in der F-Industrie Pro-Kopf-Kapitalstock der F-Industrie Arbeitseinsatz in der A-Industrie Arbeitseinsatz in der F-Industrie Beschäftigungsquotient hinsichtlich der A-Industrie Beschäftigungsquotient hinsichtlich der F-Industrie Weltmarktpreis des Exportgutes A in Einheiten des Importersatzgutes F (terms of trade) inländischer Produzentenpreis des Exportgutes inländischer Konsumentenpreis des Exportgutes Armin-Detlef Rieß - 978-3-631-74965-4 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:37:48AM via free access V v=V/L z z=Z/L X x=X/L a 1-a y 1-y 6 1-n X Verzinsung internationaler Reserven Investitionsgüterimporte Pro-Kopf-Investitionsgüterimport in Einheiten des Gutes A ausgedrückter Reallohn in der A-Industrie in Einheiten des Gutes F ausgedrückter Reallohn in der F-Industrie Internationale Reserven Internationale Pro-Kopf-Reserven Brutto-Auslandskreditaufnahme Brutto-Auslandskreditaufnahme pro Kopf Anteil der Investitionen in der F-Industrie an den gesamten Inlandsinvestitionen (Kapitalallokationsquote) Anteil der Investitionen in der A-Industrie an den gesamten Inlandsinvestitionen Anteil der investiv verwendeten F-Produktion an der gesamten F-Produktion Anteil der konsumtiv verwendeten F-Produktion an der gesamten F-Produktion Tilgungsrate Anteil der exportierten A-Produktion an der gesamten A-Produktion (Exportquote) Anteil der konsumtiv verwendeten A-Produktion an der gesamten A-Produktion Armin-Detlef Rieß - 978-3-631-74965-4 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:37:48AM via free access Teil A: 1. Kapitel: EINFUHRUNG SCHULDENDIENSTPROBLEME ALS INHÄRENTE BEGLEITERSCHEINUNG INTERNATIONALER KREDITBEZIEHUNGEN Der wirtschaftliche Entwicklungsprozeß vieler Staaten, die heute zu den ökonomisch hoch entwickelten Ländern gerechnet werden, wurde von einer ausgeprägten Inan- spruchnahme ausländischen Kapitals begleitet. Stell- vertretend sei auf die Wirtschaftsentwicklung der Vereinigten Staaten von Amerika hingewiesen, die während des neunzehnten Jahrhunderts und noch bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges durch umfangreiche Kapital- zuflüsse insbesondere aus Großbritannien, Frankreich und zu einem geringen Teil aus Deutschland vorangetrieben wurde 1 l. In ähnlicher Weise wird seit dem zweiten Welt- krieg in vielen Entwicklungsländern versucht, interne Wachstums- und Entwicklungsprozesse durch den Rückgriff auf ausländische Kapitalquellen zu unterstützen. Erfolgt der Mittelzufluß nicht ausschließlich in Gestalt unent- geltlicher Ubertragungen und/oder ausländischer Direkt- investitionen, so impliziert der durch ausländische Kreditgeber ermöglichte Ressourcentransfer eine Akku- mulation externer Schulden. Verursacher der so ent- stehenden Auslandsverschuldung können private und öffentliche Kreditnehmer eines Landes sein. 1) Vgl. ABBOTT, G.C., International Indebtness and the Developing Countries, London-New York 1979, S.11 ff. Armin-Detlef Rieß - 978-3-631-74965-4 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:37:48AM via free access 2 Aus der Sicht der Kreditgeber ist die Auslandskredit- vergabe mit Risiken verbunden, die über jene hinaus- gehen, die auch bei einer Kreditvergabe im eigenen Land zu tragen sind. Bei jeder Kreditvergabe muß die Kreditwürdigkeit des jeweiligen Kreditnehmers, d.h. dessen Fähigkeit und Bereitschaft, die Zins- und Tilgungsverpflichtungen (~ Schuldendienstverpflich- tungen) zu erfüllen, eingeschätzt werden. Die Möglich- keit, daß ein individueller Kreditnehmer die verein- barten Schuldendienstzahlungen nicht vornehmen kann oder will, wird im weiteren als Kreditrisiko bezeichnet 1 ). Erfolgt die Kreditvergabe an einen Kreditnehmer eines anderen Landes, so treten zu dem Kreditrisiko Risiken hinzu, die aus der grundlegenden ökonomischen und politischen Situation des betreffenden Landes resul- tieren. Eine hohe Kreditwürdigkeit des individuellen Kreditnehmers stellt dann eine notwendige, nicht aber eine hinreichende Bedingung dafür dar, daß die Gläubiger das eingesetzte Kapital verzinst zurückerhalten. Zur Illustration sei auf einen Kreditnehmer eines Entwick- lungslandes verwiesen, der zwar in ausreichendem Umfang über Währungsbeträge des eigenen Landes verfügt (z.B. mexikanische Pesos), die in Fremdwährung (z.B. US-Dollar) zu leistenden Schuldendienstzahlungen jedoch nicht vor- nehmen kann, weil die Regierung des Entwicklungslandes durch Devisenbeschränkungen die freie Verfügbarkeit über Devisen einschränkt. Im weiteren sei das von den Gläubi- gern ebenfalls zu bewertende Risiko, das durch die 1) Vgl. zu dieser Begriffsbestimmung: CATAQUET, H., Country Risk Analysis: Art Science and Sorcery?, in: KRUMMEL, H.-J. (Hrsg.), Internationales Bankgeschäft, Beihefte zu Kredit und Kapital, Heft 8, Berlin 1985, s. 81. Armin-Detlef Rieß - 978-3-631-74965-4 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 09:37:48AM via free access