Optimale Finanzpolitik im Modell überlappender Generationen F I N A N Z W I S S E N S C H A F T L I C H E S C H R I F T E N Jochen Michaelis Jochen Michaelis - 978-3-631-75172-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:28:59AM via free access Eines der zentralen Probleme der Finanzwissenschaft ist die Frage nach der wohlfahrtsmaximalen Politik des Staates. Als Versuch einer Antwort wird im wachstumstheoretischen Kontext des Modells überlappender Generationen die optimale Finanzpolitik entworfen, die sich als simultanes Optimum von Staatsausgaben, Staatsverschuldung und Besteuerung darstellt. Erweitert man die Analyse um das Vererbungsmotiv, stellt sich die Frage nach der optimalen Politik gänzlich neu, da in diesem Modellrahmen das Ricardianische Äquivalenztheorem reale Effekte der Staatsverschuldung negiert. Es zeigt sich indes, daß für die Gültigkeit dieses Theorems die Staatsverschuldung eine bestimmte Grenze überschreiten muß und daß die optimale Staatsverschuldung stets unterhalb dieser Grenze liegt. Die optimale Finanzpolitik ist mithin unabhängig von der Existenz eines Vererbungsmotivs. Für das Schenkungsmotiv gelten analoge Überlegungen. Jochen Michaelis wurde 1959 in Soltau geboren. 1979-1984 Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg, 1984-1988 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre der Universität der Bundeswehr Hamburg, 1988 Promotion bei Prof. Dr. M. Carlberg, seit 1988 Mitarbeiter des HWWA-Instituts für Wirtschaftsforschung. F I N A N Z W I S S E N S C H A F T L I C H E S C H R I F T E N Jochen Michaelis Optimale Finanzpolitik im Modell überlappender Generationen Jochen Michaelis - 978-3-631-75172-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:28:59AM via free access Optimale Finanzpolitik im Modell überlappender Generationen Jochen Michaelis - 978-3-631-75172-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:28:59AM via free access FINANZWISSENSCHAFTLICHE SCHRIFTEN Herausgegeben von den Professoren Albers, Krause-Junk, Llttmann, Oberhauser, Pohmer, Schmidt Band39 • Ver1ag Peter Lang Frankfurt am Main· Bern· NewYork · Paris Jochen Michaelis - 978-3-631-75172-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:28:59AM via free access Jochen Michaelis Optimale Finanzpolitik im Modell überlappender Generationen • Verlag Peter Lang Frankfurt am Main· Bern· NewYork · Paris Jochen Michaelis - 978-3-631-75172-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:28:59AM via free access Open Access: The online version of this publication is published on www.peterlang.com and www.econstor.eu under the interna- tional Creative Commons License CC-BY 4.0. Learn more on how you can use and share this work: http://creativecommons. org/licenses/by/4.0. This book is available Open Access thanks to the kind support of ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. ISBN 978-3-631-75172-5 (eBook) CIP-Tltelaufnahme der Deutschen Bibliothek Michaelis, Jochen: Optimale Finanzpolitik im Modell überlappender Generationen / Jochen Michaelis. - Frankfurt am Main ; Bern ; New York ; Paris : Lang, 1989 (Finanzwissenschaftliche Schriften ; Bd. 39) Zugl.: Hamburg, Universität d. Bundeswehr, Oiss., 1988 ISBN 3-631-41640-7 NE:GT :p Gedruckt mit Unterstützung der Universität der Bundeswehr Hamburg und der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Universität der Bundeswehr Hamburg e. V. D705 ISSN 0170-8252 ISBN 3-631-41640-7 <e> Verlag Peter Lang GmbH, Frankfurt am Main 1989 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Jochen Michaelis - 978-3-631-75172-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:28:59AM via free access V O R W O R T Die vorliegende Arbeit entstand in den Jahren 1984 - 1988 während meiner Tätigkeit als Wissenschaft- licher Mitarbeiter am Institut für Theoretische Volks- wirtschaftslehre der Universität der Bundeswehr Hamburg. Im Juni 1988 wurde sie vom Fachbereich Wirtschafts- und Organisationswissenschaften als Dissertation angenommen. Eine gute Frage beinhaltet bereits die halbe Ant- wort - mit diesen Worten möchte ich mich bei meinem Lehrer Professor Dr. Michael Carlberg für die mir zuteil- gewordene Betreuung bedanken. Als Anhänger der Philosophie, wonach die Wissenschaft von der Kommunikation lebt, schuf er eine fruchtbare Arbeitsatmosphäre, die stets durch das harte Ringen um die richtige Antwort gekennzeichnet war und aus der ich zahllose Impulse bzw. Anregungen für den Fortgang der Arbeit mitnehmen konnte. Ebenso gilt mein Dank dem Koreferenten Professor Dr. Michael Schmid, der durch seine profunde Kritik in Verbindung mit zahlreichen Verbesserungsvorschlägen manche Unklarheit zu beseitigen half. Gerne komme ich zudem den Dankespflichten gegenüber meinen Kollegen Dipl.-Volkswirt Romeo Grill und Dipl.-Volkswirt Harald Großmann nach, die als fachkundige und jederzeit anregende Diskussionspartner diese Arbeit auf mannig- fache Art beeinflußt haben. Last but not least möchte ich Frau Margarete Fritz hervorheben, die nicht nur das Manuskript in eine les- bare Form brachte, sondern die sich darüber hinaus auch der gegen Unendlich strebenden Zahl von Änderungswünschen mit großer Hilfsbereitschaft annahm. Hierfür gilt ihr mein besonderer Dank. Hamburg, im Juni 1988 Jochen Michaelis Jochen Michaelis - 978-3-631-75172-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:28:59AM via free access Jochen Michaelis - 978-3-631-75172-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:28:59AM via free access III INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 2. Das Grundmodell 2.1. Das individuelle Nutzenmaximierungs-Kalkül 2.2. Das temporäre Gleichgewicht 2.3. Der Steady-State 2.4. Der pareto-optimale Steady-State 3. Die Wirkungsanalyse verschiedener Staatsausgaben- formen 3.1. Einleitung und Modellgrundlagen 3.2. Konsumtive Staatskäufe von rivalen Gütern und Dienstleistungen 3.2.1. Das Modell 3.2.2. Der Steady-State 3.2.3. Die optimale Staatskaufquote 3.3. Konsumtive Staatskäufe von nicht-rivalen Gütern Seite 6 6 9 11 1 3 1 7 1 7 1 8 18 23 25 und Dienstleistungen 27 3.4. Transfers 30 3.5. Öffentliche Investitionen 35 3.5.1. Vorbemerkungen 35 3.5.2. Produktionstheoretische Grundlagen 36 3.5.3. Das Wachstumsgleichgewicht 41 3.5.4. Die optimale öffentliche Investitionsquote 45 4. Optimale Finanzpolitik des Staates 47 4.1. Optimale Finanzpolitik im Fall konsumtiver Staatskäufe 47 4.1.1. Der pareto-optimale Steady-State als Maßstab 48 4.1 .2. Das Modell 51 4.1 .3. Die optimale Ausgestaltung der staatlichen Politik 58 4.1 .4. Der Anpassungsprozeß 64 Jochen Michaelis - 978-3-631-75172-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:28:59AM via free access IV 4.2. Optimale Finanzpolitik bei öffentlichen Investi- tionen 4.2.1. Der pareto-optimale Steady-State als Maßstab 4.2.2. Das Modell 4.2.3. Die optimale Finanzpolitik 5. Langfristige Grenzen der Staatsverschuldung 5.1. Primärdefizite 5.2. Reine Kreditfinanzierung 6. Das Modell überlappender Generationen mit Vererbungs- motiv 6.1. Vorbemerkungen 6.2. Das Vererbungsmotiv 6.2.1. Das individuelle Nutzenmaximierungs-Kalkül 6.2.2. Das Wachstumsgleichgewicht 6.3. Der Staat im Modell mit Vererbungsmotiv 6.3.1. Das Modell 6.3.2. Die Staatsschuldneutralitäts-Hypothese 6.3.3. Die optimale Finanzpolitik 7. Das Modell überlappender Generationen mit Schenkungs- motiv 7.1. Das Schenkungsmotiv 7.2. Der Staat im Modell mit Schenkungsmotiv 7.2.1. Das Modell 7.2.2. Die optimale Finanzpolitik 8. Das Modell überlappender Generationen mit simultanem Vererbungs- und Schenkungsmotiv 8.1. Das individuelle Nutzenmaximierungs-Kalkül 8.2. Der Steady-State Seite 74 74 76 80 86 86 95 99 99 100 100 105 111 11 2 11 6 124 129 129 136 136 142 1 4 7 14 7 155 Jochen Michaelis - 978-3-631-75172-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:28:59AM via free access V 8.3. Der Staat im Modell mit simultanem Vererbungs- und Schenkungsmotiv 8.3.1. Das Modell 8.3.2. Die optimale Finanzpolitik 9. Zusammenfassung Symbolverzeichnis Literaturverzeichnis Seite 160 160 166 1 70 1 74 1 77 Jochen Michaelis - 978-3-631-75172-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:28:59AM via free access Jochen Michaelis - 978-3-631-75172-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:28:59AM via free access 1. EINLEITUNG Gegenstand der hiesigen Arbeit ist ein Problemkreis, der seit den Zeiten eines Adam Smith einen zentralen Platz in der makroHkonomischen Literatur einnimmt: Welche realen Effekte hat die staatliche Finanzpolitik? Auf diese alte Frage soll im Rahmen eines Modells überlappender Generationen zumindest der Versuch einer neuen Antwort unternommen wer- den, wobei neben der positiven Analyse die optimale Finanz- politik in Form der optimalen AusgabenhHhe, der optimalen Staatsverschuldung und der optimalen Steuerstruktur im Mittelpunkt des Interesses steht. Die Facettenvielfalt dieser Thematik spiegelt sich in der Diskussion der letzten 40 Jahre wider, an deren An- fang die "burden of the debt"-Debatte der 50er Jahre stand, und die zunächst das Hauptaugenmerk auf die langfristigen Implikationen der Staatsverschuldung richtete (vgl. über- blicksartig Ferguson (1964)). In den 60er Jahren dagegen dominierte die Auseinandersetzung zwischen Fiskalisten und Monetaristen bezüglich der Wirksamkeit einer kurzfristig ausgerichteten Stabilisierungspolitik. Einen weiteren Wende- punkt markierte die Arbeit von Blinder und Solow (1973), die das Interesse auf die crowding-out-Problematik lenkte, und die somit wieder längerfristige Aspekte in den Vorder- grund rücken ließ. Damit war die Abkehr von den eher kurz- fristig relevanten Stabilisierungseigenschaften hin zu den primär langfristig relevanten Allokationswirkungen der Finanzpolitik eingeläutet, wobei im Gefolge des Bei- trags von Barro (1974) die realen Effekte der Staatsver- schuldung davon abhängig gemacht wurden, inwieweit die Individuen die Staatsschuldpapiere als NettovermHgen an- sehen oder nicht. Jochen Michaelis - 978-3-631-75172-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:28:59AM via free access 2 Die langfristigen Aspekte der staatlichen Finanzpoli- tik bilden auch den Schwerpunkt dieser Arbeit. Die Kon- zentration auf die lange Frist geschieht nicht etwa deshalb, weil die Probleme der kurzfristigen Stabilisierungspolitik als zweitrangig eingestuft werden, sondern vielmehr aus der Überzeugung heraus, daß die Kenntnis der allokativen Eigenschaften einer Wirtschaft, die keinerlei Störungen ausgesetzt ist, unabdingbar für tiefere Einsichten bezüg- lich der kurzfristigen Funktionsweise dieser Wirtschaft ist. Die Untersuchung erfolgt im Rahmen eines Modells über- lappender Generationen, das sich in jüngster Zeit als probates Instrumentarium zur Analyse des hiesigen Problem- kreises herauskristallisiert hat. Zu begründen ist dies mit der mikroökonomischen Ausrichtung des Modells, wodurch insbesondere der für die gesamtwirtschaftliche Kapital- bildung so relevante Sparprozeß der Privaten adäquater abgebildet werden kann als beispielsweise im bis dato dominierenden Solow-Wachstumsmodell. Als Stichworte seien hier das Vererbungs- und das Schenkungsmotiv genannt, die bei entsprechend starker Ausprägung die intertempo- rale Ressourcenallokation über intergenerative Transfers unmittelbar beeinflussen. Im Modell überlappender Generationen sehen sich die Individuen einem wohl definierten intertemporalen Opti- mierungsproblem gegenüber. Sie verteilen via Konsum/ Ersparnis-Entscheidung die ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen dergestalt über den Lebenszyklus, daß die Nutzen- stiftung aus dem Konsum der einzelnen Lebensabschnitte maximal wird. Wie zu zeigen sein wird, ist die aus dem endogenen Sparprozeß resultierende Kapitalbildung in einer dezentralen Marktwirtschaft in der Regel pareto- suboptimal, d.h. einem zentralen Planer wäre es möglich, Jochen Michaelis - 978-3-631-75172-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:28:59AM via free access 3 durch eine anders geartete Verwendung der Ressourcen das Steady-State-Nutzenniveau der Individuen zu erhöhen. An die Stelle des zentralen Planers tritt in einer dezen- tralen Wirtschaft der Staat, der somit dazu aufgerufen ist, die Suboptimalität zu beseitigen. Der Staat beeinflußt die Ressourcenallokation und das individuelle Nutzenniveau sowohl über seine Ausgaben- seite (konsumtive Staatskäufe, Transfers, öffentliche Investitionen) als auch über seine Einnahmenseite (Art der Steuern, Ausmaß der Staatsverschuldung). Ziel dieser Arbeit ist es, die Art der Abhängigkeiten deutlich zu machen, und darauf aufbauend diejenige Finanzpolitik abzuleiten, die zur Realisierung des pareto-optimalen Steady-State führt. Der Aufbau der Arbeit gestaltet sich wie folgt. Das 2. Kapitel beschreibt detailliert die Grundbausteine des Mo- dells überlappender Generationen, wobei insbesondere auf das individuelle Nutzenmaximierungs-Kalkül und auf die Eigen- schaften des aus dem dezentralen Marktprozeß resultierenden Steady-State abgestellt wird. Ein Vergleich mit dem pareto- optimalen Steady-State schließt sich an. Nach Erarbeitung dieser Grundlagen wird im 3. Kapitel der Staat in die Analyse implementiert. Im Mittelpunkt des Interesses stehen Staatsausgabenvariationen und deren Implikationen für die Ressourcenallokation und insbesondere für das Nutzenniveau der Individuen. Die Betrachtung er- streckt sich auf rivale und nicht-rivale Staatskäufe, auf Transfers und auf öffentliche Investitionen, wobei das Schwergewicht auf der erst- und der letztgenannten Verausgabungsform liegt. Die zentrale Frage dieses Kapitels lautet: Welche Höhe der Staatskäufe bzw. der öffentlichen Investitionen maximiert das individuelle Nutzenniveau? Jochen Michaelis - 978-3-631-75172-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:28:59AM via free access 4 Maximiert der Staat - wie in Kapitel 3. unterstellt ausschließlich seine Ausgabenhöhe, wird er in der Regel den pareto-optimalen Steady-State verfehlen. Das 4. Kapitel konzentriert sich daher auf die staatliche Einnahmenseite, und dabei insbesondere auf die Rolle der Staatsverschuldung im Kapitalbildungsprozeß. Die primär positive Analyse der Staatsverschuldung bildet die Grundlage für die vor- wiegend normative Frage nach der optimalen Finanzpolitik, also der Politik, die zum pareto-optimalen Steady-State führt. Die abzuleitende optimale Finanzpolitik umfaßt die optimale Ausgabenhöhe, die optimale Staatsverschuldung und die optimale Steuerstruktur. Bei der Analyse ist zwischen konsumtiven Staatskäufen (Kapitel 4.1 .) und öffentlichen Investitionen (Kapitel 4.2.) zu unterscheiden. Das 5. Kapitel beschäftigt sich mit staatlichen Primär- defiziten. Diese liegen vor, wenn die Ausgaben des Staates für Güter und Dienstleiitungen seine Steuereinnahmen über- steigen. Daß eine solche ''Finanzierungslücke" mittels Staatsverschuldung kurzfristig geschlossen werden kann, ist unstrittig. Kann aber auch langfristig ein solches Primärdefizit aufrecht erhalten werden, und wenn ja, er- schließt sich hier dem Staat eine Finanzierungsquelle von beachtenswerter Größenordnung? Inwieweit die Überlegungen zur staatlichen Finanzpolitik durch die Einbeziehung eines Vererbungsmotivs zu modifi- zieren sind, ist Gegenstand des 6. Kapitels. Ausgehend von einer detaillierten Analyse des individuellen Opti- mierungsproblems richtet sich das Hauptaugenmerk auf die Staatsschuldneutralitäts-Hypothese, die bei einem wirk- samen Vererbungsmotiv reale Effekte der Staatsverschuldung negiert. Drei in diesem Zusammenhang bis dato nur unge- nügend beantworteten Fragen soll hier nachgegangen werden: Unter welchen Bedingungen ist das Vererbungsmotiv wirk- sam? Inwieweit kann der Staat mittels Kreditaufnahme das Jochen Michaelis - 978-3-631-75172-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:28:59AM via free access s Auftreten von Vererbungen bestimmen und damit die Gültig- keit der Staatsschuldneutralitäts-Hypothese vom Ausmaß der Staatsverschuldung abhängig machen? Kann der Staat trotz Vererbungsmotiv den pareto-optimalen Steady-State ansteuern; oder anders formuliert, ist die optimale Finanz- politik abhängig von der Existenz eines Vererbungsmotivs? All diese Fragen tauchen in entsprechend modifizierter Form in den Kapiteln 7. und 8. wieder auf, in denen es um das Schenkungsmotiv und um die simultane Berücksichtigung beider Motive geht. Jochen Michaelis - 978-3-631-75172-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:28:59AM via free access 6 2. DAS GRUNDMODELL Grundlage der Analyse bildet das Modell überlappender Generationen, wie es von Diamond (1965) in einer um den Produktionssektor erweiterten Version des consumption-loan- Modells von Samuelson (1958) konzipiert wurde. Jede Generation setzt sich aus identischen Individuen zusammen, deren Leben in zwei gleichlange Perioden unter- teilt wird: in die Arbeits- und die Ruhestandsperiode. In der Arbeitsperiode bietet jedes Individuum eine Einheit Arbeit an und erhält dafür ein Arbeitseinkommen, das es teils konsumiert und teils spart. Die Ersparnisbildung in der Arbeitsperiode dient dem Konsum in der Ruhestandsperiode, da das Individuum in der Ruhestandsperiode nicht mehr arbeitet. Den Konsum im zweiten Lebensabschnitt bestreitet es aus dem Kapitaleinkommen und aus der Auflösung der Er- sparnis. Die Unternehmen produzieren ein homogenes Gut, das konsumtiv und investiv verwendet werden kann. Die Techno- logie ist gekennzeichnet durch eine in den Einsatzfaktoren Kapital und Arbeit linear-homogene Produktionsfunktion. Technischer Fortschritt und die Möglichkeit von Abschreibungen finden im Rahmen dieser Arbeit keine Berücksichtigung. Des weiteren wird stets eine geschlossene Wirtschaft be- trachtet, in der auf allen Märkten vollständige Konkurrenz herrscht. 2.1. DAS INDIVIDUELLE NUTZENMAXIMIERUNGS-KALKÜL Das Nutzenniveau ut eines zu Beginn der Periode t ge- borenen Individuums wird eindeutig determiniert durch den Kon- sum in den beiden Lebensabschnitten. Die Präferenzstruktur des Individuums sei wiedergegeben durch eine Nutzenfunktion vom Cobb-Douglas-Typ: Jochen Michaelis - 978-3-631-75172-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:28:59AM via free access 7 ( 1 ) 1 2 1 2 ut (et, et) = 'Y ln et + 6 ln et 'Y, 6 > o, 'Y+Ö= 1, wobei c! für den Konsum in der Arbeitsperiode und c~ für 1 ) 2) den Konsum in der Ruhestandsperiode steht. In der Arbeitsperiode bietet das Individuum lohnsatz- unabhängig eine Einheit Arbeit an und erhält dafür den Lohnsatz bzw. gleichbedeutend das Arbeitseinkommen wt. Dieses teilt es in Konsum c! und Ersparnis st auf. Als Budgetrestriktion in der Arbeitsperiode erhält man ( 2 l Da im Rahmen des Grundmodells das Sachkapital die einzige Vermögensform ist, erfolgt die Ersparnisbildung in Form von Käufen privater Wertpapiere, deren Emittenten die Unternehmen sind. In der Periode t + 1 verzinsen und tilgen die Unternehmen diese Wertpapiere. Die Zahlungen fließen de~ sich nunmehr in der Ruhestandsperiode befinden- den Individuum zu und werden vollständig für den Konsum c~ verwendet. Die Ersparnis verzinst sich mit der erwarteten Ertragsrate des Kapitalstocks der Periode t + 1 (r~+l ). Die Budgetrestriktion in der Ruhestandsperiode lautet damit: ( 3) 1) Die Individuen einer Generation werden in dieser Arbeit mit der Periode indexiert, in der sie geboren sind. 2) Die Cobb-Douglas-Nutzenfunktion ist "well-behaved", d.h. zum einen ist der Grenznutzen positiv und ab- nehmend, zum anderen sind die 1. und 2. Ableitungen stetig. Jochen Michaelis - 978-3-631-75172-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:28:59AM via free access 8 unterstellt man seitens der Individuen bzw. der Unter- nehmer als Erwartungsbildungshypothese perfekte Voraus- sicht, können sich erwartete und tatsächliche Ertragsrate des Kapitalstocks der Periode t + 1 nicht unterscheiden. e Aufgrund dieser Annahme kann in (3) anstelle von rt+ 1 die tatsächliche Ertragsrate rt+ 1 eingesetzt werden. Wird, wie im folgenden stets angenommen, der Faktor Kapital ge- mäß seiner Grenzproduktivität entlohnt, ist rt+ 1 der Gleichgewichtszinssatz der Periode t+1 . 1 ) Die mit Hilfe der Lagrange-Methode vorgenommene Maximierung der Nutzenfunktion (1) unter den Nebenbe- dingungen (2) und (3) liefert als Bedingung 1. Ordnung für ein Nutzenmaximum: ( 4) 1 + rt+l Eine optimale Ausgestaltung des Konsumstroms liegt vor, wenn die Grenzrate der Substitution von c~ durch c! der Rate 1 + rt+ 1 entspricht. Eine alternative Interpretation von (4) besagt, daß im Nutzenmaximum die marginale Zeit- 1 2 präferenzrate, definiert als (aut/act)/(aut/act) - 1, gleich dem Zinssatz rt+l ist. Aus ( 4) in Verbindung mit (2) und (3) folgt: ( 5) ( 6) 1) Diese Bezeichnung ist ein wenig irreführend, da dieser Zinssatz bereits in Periode t bestimmt wird. Ihre Plau- sibilität erhält sie aus den erst in Periode t + 1 er- folgenden Zinszahlungen (vgl. dazu auch die Ausführungen im folgenden Abschnitt). Jochen Michaelis - 978-3-631-75172-5 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 07:28:59AM via free access