Arbeits blatt für Station 6 1: Beobachtung und Interview vor Ort Aufgabe: Beobachte den Raum Ketzerbach. Wähle eine der folgenden Rollen aus und führe ein kurzes Interview mit Hil fe der Inter viewleitfäden durch. Wardenga, Ute. 2002. „Räume in der Geographie – Zu Raumbegriffen im Geographieunterricht“. Wissenschaftliche Nachrichten , Nr. 120: 47 – 52. Anwohner * in Öffentlichkeit und Kultur ( z. B. Stadtbibliothek) Studierende*r Klimaschutz - Initiative Gewerbe - betreiber*in ( Lebensmittelläden, Ga stronmie, Dienstleistungen) Ke tzerbach : R a um als Konstrukt Raum als Konstrukt bedeutet , dass der Raum nicht nur als geographischer Ort verstanden wird , sondern als soziales, politisches und kulturelles Produkt . Er entsteht durch gesellschaftliche Aushandlung und Wahrnehmung : durch Nutzungskonflikte, Interessenlagen oder alltägliche Routinen (Wardenga , 2002 ) Die Ketzerbach in Marburg ist ein gutes Beispiel dafür. Als Übergangsraum ( zwischen Behringwer ke /Marbach und Alt stadt/Campus ) vereint diese S tation verschiedene Funktionen: Verkehrsweg zur Arbeit/Universität , sozialer Treffpunkt, Wohnort und Arbeitsraum Damit gehen unterschiedliche Ansprüche und Deutungen einher – von Anwohner * innen, Studierenden, Gewerbetreibenden, Stadtplaner * innen und Klimaschutzgruppen. Die Frage, wie dieser Raum in Zukunft gestaltet werden soll – etwa im Hinblick auf Begrünung, Aufenthaltsqualität oder Frischluftzufuhr – ist Teil eines ständigen Aushandlungsprozesses Interviewleitfa den Raumwahrnehmung: Wie empfinden Sie diesen Ort? ( eng, grün, ruhig, warm etc.) Wie wird der Raum von Ihnen genutzt? (z. B. Aufenthalt, Gastronomie, Durchgangsraum, Freizeit) Fühlen Sie sich hier wohl? Was trägt dazu bei? Was stört Sie? Was ist für Sie persönlich an diesem Ort besonders wichtig ? Notizen : Interviewleitfa den Klimatische Aspekte und Kaltluft : Wie fühlt sich die Luft an diesem Ort an – eher warm, kühl, frisch oder stickig? Nehmen Sie Unterschiede wahr zwischen der Ketzerbach und anderen Orten , wie z. B. Schlosspar k oder Dammelsberg ? Wissen Sie, was eine Kaltluftschneise ist oder wie Frischluftströme in die Stadt gelangen? Denken Sie, dass die Bebauung hier die Luftbewegung beeinflusst? Inwiefern? Notizen : Interviewleitfa den Stadtgesta ltung und Klimaanpassung : Haben Sie Maßnahmen zur Verbesserung des Stadtklimas in der Ketzerbach wahrgenommen? (z. B. Fassadenbegrünung, Bäume, Wasserspiel, Schattenplätze...) Finden Sie diese Maßnahmen sinnvoll? Warum (nicht)? Welche weiteren Ideen oder Wünsche hätten Sie für eine klimaangepasste und lebenswerte Gestaltung der Ketzerbach? ( z. B. weniger Versiegelung, mehr Grün, Verkehrsberuhigung, Sitzmöglichkeiten , etc. ) Notizen :