Universitätsdrucke Göttingen Karen Schoch Die doppelte Aphrodite - alt und neu bei griechischen Kultbildern Karen Schoch Die doppelte Aphrodite – alt und neu bei griechischen Kultbildern This work is licensed under the Creative Commons License 2.0 “by-nd”, allowing you to download, distribute and print the document in a few copies for private or educational use, given that the document stays unchanged and the creator is mentioned. You are not allowed to sell copies of the free version. erschienen in der Reihe der Universitätsdrucke im Universitätsverlag Göttingen 2009 Karen Schoch Die doppelte Aphrodite – alt und neu bei griechischen Kultbildern Universitätsverlag Göttingen 2009 Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Anschrift des Autors Karen Schoch e-mail: Karen.Schoch@daad-alumni.de Dieses Buch ist auch als freie Onlineversion über die Homepage des Verlags sowie über den OPAC der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek (http://www.sub.uni-goettingen.de) erreichbar und darf gelesen, heruntergeladen sowie als Privatkopie ausgedruckt werden. Es gelten die Lizenzbestimmungen der Onlineversion. Es ist nicht gestattet, Kopien oder gedruckte Fassungen der freien Onlineversion zu veräußern. Satz und Layout: Karen Schoch Umschlaggestaltung: Jutta Pabst Titelabbildung: Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung Foto: Gisela Geng/Johannes Laurentius © 2009 Universitätsverlag Göttingen http://univerlag.uni-goettingen.de ISBN: 978-3-941875-19-7 Meinen Eltern Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................3 Vorwort .....................................................................................................................9 Abkürzungsverzeichnis .........................................................................................11 1. Einleitung – Fragestellung und Materialauswahl...........................................25 2. Die bisherige Forschung ...................................................................................29 3. Aphroditebilder mit weiblichen Idolen und Hermen als Stütze .................33 3.1. Die frühesten Bilder.................................................................................35 3.1.1. Die ›Aphrodite Brazzà‹ .....................................................................35 3.1.2. Eine Aphroditestatuette aus Tarquinia...........................................39 3.1.3. Ein Relief im Vatikan........................................................................40 3.2. Nachfolger der ›Aphrodite Brazzà‹ ........................................................41 3.2.1. Vollständig bekleidete Darstellungen .............................................41 3.2.2. Halbbekleidete Darstellungen..........................................................43 3.2.3. Variante mit übergeschlagenem Bein .............................................44 3.2.4. Weitere Veränderungen und andere Körpertypen .......................45 3.3. Nicht sicher zuzuordnende Idole...........................................................47 3.4. Zusammenfassung....................................................................................48 4. Aphroditebilder mit männlichen Stützfiguren...............................................51 4.1. Priapos........................................................................................................52 4.2. Hermaphrodit ...........................................................................................55 4.3. Eros .........................................................................................................56 4.4. Dionysos ....................................................................................................58 4.5. Pan .........................................................................................................58 4.6. Nicht identifizierbare Hermen................................................................59 4.7. Zusammenfassung....................................................................................62 Inhaltsverzeichnis 4 5. Die Aphrodite Urania in Elis, in Athen und die ›Aphrodite Brazzà‹ – die ersten Bilder mit ikonischer Stütze? .................................................... 65 5.1. Zur Darstellungsweise der Aphrodite Urania...................................... 66 5.1.1. Das Attribut der Schildkröte ........................................................... 66 5.1.2. Ein Terrakottafragment aus Elis..................................................... 69 5.1.3. Die Verbindung mit dem Orient und die Darstellung als Herme............................................................................................... 70 5.2. Die Verbindung des Typus mit den Statuen in Elis und Athen und die Frage nach den Stützen dieser Statuen ....................... 74 5.2.1. Die Meinung der Forschung ........................................................... 74 5.2.2. Rekonstruktion der Aphrodite Urania-Statuen durch das vorliegende Material ....................................................................... 78 5.2.3. Andere Aphroditebilder mit der Schildkröte ................................ 81 5.2.4. Zusammenfassung ............................................................................ 83 5.3. Die ›Aphrodite Brazzà‹– ein ›Kultbild‹ aus Athen? ............................. 85 5.3.1. Wiederholungen bekannter Werke im 5. Jahrhundert v. Chr..... 85 5.3.2. Diskussion.......................................................................................... 87 5.4. Zusammenfassung ................................................................................... 89 6. Weitere Aphroditetypen und andere Götter in aufgelehnter Haltung....... 91 6.1. Weitere aufgelehnte Aphroditebilder .................................................... 92 6.2. W eitere Götter........................................................................................... 97 6.3. Ikonische Stützen bei anderen Göttern.............................................. 100 6.3.1. Eros und Hermaphrodit ................................................................ 100 6.3.2. Dionysos........................................................................................... 102 6.3.3. Weitere Götter und mythologische Gestalten ............................ 105 6.4. Zusammenfassung ................................................................................. 107 7. Interpretation ................................................................................................... 111 7.1. Diskussion der Deutungen der figürlichen Stütze der Aphrodite .. 111 7.1.1. Die Deutung des weiblichen Idols in der Forschung ................ 111 7.1.1.1. Die Deutung als altes Aphroditebild......................... 112 7.1.1.2. Die Deutung als chthonische Aphrodite .................. 113 7.1.1.3. Die Deutung als andere Göttin.................................. 114 7.1.1.4. Die Deutung als ›Votivbild‹ ........................................ 116 Inhaltsverzeichnis 5 7.1.1.5. Die Deutung als Sterbliche......................................... 118 7.1.1.6. Die Deutung als ›Kore‹ oder ›Karyatide‹ .................. 120 7.1.2. Die Deutung der weiblichen Herme............................................ 122 7.1.3. Zur Bedeutung des Polos .............................................................. 124 7.1.4. Zusammenfassung.......................................................................... 126 7.2. Deutung der Aphroditebilder im Rahmen der klassischen Kunst ........................................................................................... 128 7.2.1. Das Stützidol als Element des Archaismus................................. 128 7.2.2. Die aufgelehnte Aphrodite im Rahmen des klassischen Götterbildes .................................................................................. 130 7.2.3. Zusammenfassung.......................................................................... 141 7.3. Zur Bedeutung der männlichen Stützfiguren.................................... 142 7.4. Deutung der anderen Götterbilder und ihrer Stützfiguren ............. 144 8. Sterbliche mit ikonischen Stützen................................................................. 149 8.1. Männer und Jünglinge........................................................................... 149 8.2. Sisyphos II. aus der Daochos-Weihung in Delphi ........................... 150 8.3. Drei nicht identifizierte Statuen .......................................................... 152 8.4. Frauen und Mädchen ............................................................................ 155 8.5. Zusammenfassung................................................................................. 157 9. Verwendung der Aphroditebilder................................................................. 159 10. Zusammenfassung ........................................................................................ 163 11. Zum Begriff ›Kultbild‹.................................................................................. 167 11.1. Die heutige Verwendung des ›Kultbild-‹ Begriffes......................... 169 11.2. ›Kultbilder‹ in der griechischen Antike............................................. 181 11.2.1. Antike Terminologie .................................................................... 181 11.2.2. Anwendung des Kultbildbegriffes auf die griechische Antike............................................................................................. 186 11.3. Zusammenfassung............................................................................... 190 Inhaltsverzeichnis 6 12. Heiligtümer mit mehr als einem möglichen ›Kultbild‹............................. 193 12.1. Athena auf der Athener Akropolis.................................................... 194 12.2. Hera auf Samos .................................................................................... 202 12.3. Hera in Argos ....................................................................................... 208 12.4. Zeus in Olympia................................................................................... 212 12.5. Dionysos Eleuthereus in Athen......................................................... 217 12.6. Dionysos Kadmeios in Theben ......................................................... 220 12.7. Athena Nike in Athen ......................................................................... 222 12.8. Athena Lindia in Lindos ..................................................................... 226 12.9. Artemis in Ephesos ............................................................................. 230 12.10. Artemis Brauronia in Brauron und Athen ..................................... 235 12.11. Artemis Orthia in Messene............................................................... 242 12.12. Apollon in Delphi.............................................................................. 245 12.13. Apollon auf Delos ............................................................................. 248 12.14. Aphaia auf Aigina .............................................................................. 252 12.15. Chariten in Orchomenos.................................................................. 254 12.16. Trophonios in Lebadeia.................................................................... 255 12.17. Eros in Thespiai ................................................................................. 257 12.18. Weitere, nicht gesicherte Beispiele unterschiedlich alter Bilder............................................................................................ 260 12.18.1. Meter in Athen ............................................................................ 260 12.18.2. Iakchos in Athen......................................................................... 261 12.18.3. Nemeseis in Smyrna ................................................................... 264 12.18.4. Artemis Laphria in Kalydon...................................................... 265 12.19. Weitere Belege für die Aufstellung neuer Bilder neben den alten.............................................................................................. 269 12.20. Zusammenfassung............................................................................. 270 13. Weitere Doppel- oder Mehrfachbilder....................................................... 275 14. Weitere Belege für verschiedene Kulte ...................................................... 281 Inhaltsverzeichnis 7 15. Ergebnisse der Untersuchung ..................................................................... 289 15.1. Alter, Material und Standort der Bilder............................................ 289 15.2. Gründe für die Existenz mehrerer ›Kultbilder‹ und ihre Einbindung in die Kultpraxis................................................... 296 15.2.1. Zur Funktion der Bilder im Kult ............................................... 297 15.2.2. Zweitkultbilder für bestimmte Riten ......................................... 303 16. Schluss ............................................................................................................ 307 Katalog.................................................................................................................. 311 Quellenregister .................................................................................................... 371 Verzeichnis der verwendeten Übersetzungen ................................................ 375 Abbildungsverzeichnis ....................................................................................... 377 Tafeln und Abbildungen .................................................................................... 379 Vorwort Die vorliegende Arbeit ist die leicht überarbeitete Fassung meiner Dissertation „Die doppelte Aphrodite – alt und neu bei griechischen Kultbildern“, die im September 2008 von der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen angenommen wurde. Die Anregung zu diesem Thema verdanke ich Frau Professor Dr. Marianne Bergmann (Göttingen), die die Arbeit betreut und mir während der gesamten Ent- stehungszeit mit wertvollen Ratschlägen und wohlwollender Kritik zur Seite ge- standen und damit entschieden zum Gelingen der Untersuchung beigetragen hat. Frau Professor Dr. Johanna Fabricius (Berlin) danke ich herzlich für die Über- nahme des Korreferats und das Ermöglichen des zügigen Abschlusses meiner Promotion. Mein Dank gilt ebenso Herrn Professor Dr. Andreas Scholl (Berlin) und Herrn Johannes Laurentius (Berlin), die mir hervorragende Aufnahmen der Berliner ›Aphrodite mit der Schildkröte‹ zur Verfügung gestellt und deren Publi- kation gestattet haben. Stephan Eckardt (Göttingen) danke ich für die ständige Hilfsbereitschaft bei technischen Problemen und die Unterstützung bei der Bildbearbeitung. Nicht ver- gessen seien auch die wertvollen Gespräche mit meinen Kommilitonen des Archäologischen Instituts der Universität Göttingen, besonderer Dank gilt B. Rabe, M. Kovacs und A. Görlich für das detaillierte Korrekturlesen. Von Herzen möchte ich mich auch bei meinen Eltern bedanken, ohne deren unermüdliche Unterstützung das Zustandekommen dieser Arbeit unmöglich ge- wesen wäre. Göttingen, im September 2009 Abkürzungsverzeichnis Außer den vom Deutschen Archäologischen Institut vorgeschlagenen Richtlinien, zuletzt aktualisiert am 04.12.2007, <http://www.dainst.org/index_141_de.html> (30.09.09) wer- den folgende Abkürzungen verwendet: ANTI 1916 C. Anti, L’Artemis Laphria di Patrai, ASAtene 2, 1916, 181–199. ANTI 1927 C. Anti, Afrodite Urania, Africa Italiana 1, 1927, 41–52. ARACHNE Arachne. Objektdatenbank und kulturelle Archive des Forschungsarchivs für Antike Plastik Köln und des DAI, zuletzt aktualisiert am (30.09.09), <http://www.arachne.uni-koeln.de/> (30.09.09). ASMUSSEN – LŒSSØE J. P. Asmussen – J. Lœssøe (Hrsg.), Handbuch der 1971/1972 Religionsgeschichte I/II (1971/1972). EA P. Arndt – W. Amelung (Hrsg.), Photographische Einzelaufnahmen antiker Sculpturen (München 1893– 1947). BALD ROMANO 1980 I. Bald Romano, Early Greek Cult Images (Diss. University of Pennsylvania Philadelphia 1980). BAMMER 1968 A. Bammer, Der Altar des jüngeren Artemisions von Ephesos, AA 1968, 400–423. BAMMER 1991 A. Bammer, Les sanctuaires des VIII e et VII e siècles à l’Artémision d’Ephèse, RA 1991, 63–84. BAMMER 1993 A. Bammer, Die Geschichte des Sekos im Artemision von Ephesos, ÖJh 62, 1993, Beibl. 137–167. BAMMER – MUSS 1996 Bammer – U. Muss, Das Artemision von Ephesos. Das Weltwunder Ioniens in archaischer und klassischer Zeit (Mainz 1996). BANKEL 1993 H. Bankel, Der spätarchaische Tempel der Aphaia auf Aegina (Berlin 1993). BECATTI 1951 G. Becatti, Problemi fidaci (Mailand 1951). BELTING 1993 H. Belting, Bild und Kult. Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst 2 (München 1993). BERGMANN 2007 M. Bergmann, The Philosophers and Poets in the Sarapieion at Memphis, in: Schultz – von den Hoff 2007, 246–263. BERLEJUNG 1998 A. Berlejung, Die Theologie der Bilder. Herstellung und Einweihung von Kultbildern in Mesopotamien und die alttestamentliche Bilderpolemik (Freiburg/Schweiz 1998). BERLEJUNG u. a. 1999a DNP VI (1999) 901–908 s. v. Kultbild (A. Berlejung – H. G. Niemeyer – Chr. Frateantonio – R. Neudecker – M. Heimgartner – F. Prescendi – W. Sallaberger – H. Felber – H. Heckel). BERLEJUNG 1999b A. Berlejung, Geheimnis und Ereignis. Zur Funktion und Aufgabe der Kultbilder in Mesopotamien, in: I. Abkürzungsverzeichnis 12 Baldermann – E. Dassmann – O. Fuchs u. a. (Hrsg.), Die Macht der Bilder. Jahrbuch für Biblische Theologie 13 (Neukirchen-Vluyn 1999) 109–143. BERNOULLI 1873 J. J. Bernoulli, Aphrodite. Ein Baustein zur griechischen Kunstmythologie (Leipzig 1873). BETTINETTI 2001 S. Bettinetti, La statua di culto nella pratica rituale greca (Bari 2001). BIEBER 1955 M. Bieber, The Sculpture of the Hellenistic Age (New York 1955). BIEBER 1977 M. Bieber, Ancient Copies. Contributions to the History of Greek and Roman Art (New York 1977). BLÜMEL 1966 C. Blümel, Die klassischen griechischen Skulpturen der Staatlichen Museen zu Berlin (Berlin 1966). BOARDMAN 1981 J. Boardman, Griechische Plastik. Die archaische Zeit (Mainz 1981). BOARDMAN 1987 H. Boardman, Griechische Plastik. Die klassische Zeit (Mainz 1987). BOARDMAN 1995 J. Boardman, Griechische Plastik. Die spätklassische Zeit und die Plastik in Kolonien und Sammlungen (Mainz 1995). BOL 2002 P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bild- hauerkunst I. Frühgriechische Plastik (Mainz 2002). BOL 2004 P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst II. Klassische Plastik (Mainz 2004). BORBEIN 1995 A. H. Borbein, Die bildende Kunst Athens im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr., in: Eder 1995, 429–473. BRAHMS 1994 T. Brahms, Archaismus. Untersuchungen zu Funktion und Bedeutung archaistischer Kunst in der Klassik und im Hellenismus, Europäische Hochschulschrif- ten. Reihe 38, Archäologie 53 (Frankfurt a. M. 1994). BROMMER 1950 F. Brommer, Beiträge zur griechischen Bildhauer- geschichte, MdI 3, 1950, 80–98. BRUNEAU – DUCAT 1983 Ph. Bruneau – J. Ducat, Guide de Délos 3 (Paris 1983). BRUNEAU 1970 Ph. Bruneau, Recherches sur les cultes de Délos a l’époque hellénistique et a l’époque impériale (Paris 1970). BURN – HIGGINS 2001 L. Burn – R. Higgins, Catalogue of Greek Terracottas in the British Museum II (London 2001). BURR THOMPSON 1959 D. Burr Thompson, Three Centuries of Hellenistic Terracottas, Hesperia 28, 1959, 133–138. BUSCHOR 1930 E. Buschor, Heraion von Samos: Frühe Bauten, AM 55, 1930, 1–99. CAIN 1997 H.-U. Cain, Dionysos – „Die Locken lang, ein halbes Weib?...” Ausstellungskatalog München (München 1997). CAMP 1986 J. M. Camp, The Athenian Agora. Excavations in the Heart of Classical Athens (London 1986). Abkürzungsverzeichnis 13 CAMPENHAUSEN 1957 H. Freiherr von Campenhausen, Die Bilderfrage als theologisches Problem der alten Kirchen, in: Schöne 1957, 77–108. COUILLOUD 1974 M.-F. Couilloud, Les monuments funéraires de Rhénée, Délos 30 (Paris 1974). COURBY 1931 F. Courby, Les temples d’Apollon, Délos 12 (Paris 1931). DALLY 1997 O. Dally, Kulte und Kultbilder der Aphrodite in Attika im späteren 5. Jahrhundert v. Chr., JdI 112, 1997, 1–20. DAMASKOS 1999 D. Damaskos, Untersuchungen zu hellenistischen Kultbildern (Stuttgart 1999). DE CESARE 1997 M. de Cesare, Le statue in immagine. Studi sulle raffigurazioni di statue nella pittura vascolare greca (Rom 1997). DEONNA 1950 W. Deonna, Aphrodite accoudée, AntCl 19, 1950, 45–64. DE RIDDER 1904 A. H. P. de Ridder, Collection de Clerqc. Catalogue méthodique et raisonné III. Les bronzes (Paris 1904). DELIVORRIAS 1968 A. Delivorrias, Die Kultstatue der Aphrodite von Daphni, AntPl 8 (Berlin 1968) 19–31. DELIVORRIAS 1984 LIMC II (1984) 3–151 s. v. Aphrodite (A. Delivorrias). DESPINIA 1997 G. Despinis, Zum Athener Brauronion, in: Hoepfner 1997, 209–217. DESPINIS 2004 G. I. Despinis, Die Kultstatuen der Artemis in Brauron, AM 119, 2004, 261–315. DONOHUE 1988 A. Donohue, Xoana and the Origins of Greek Sculpture (Atlanta 1988). DONOHUE 1997 A. Donohue, The Greek Images of Gods: Considera- tions on Terminology and Methodology, Hephaistos 15, 1997, 31–45. DORN 1968 Th. Dorn, Die Marmor-Standbilder des Daochos- Weihgeschenks in Delphi, AntPl 8 (Berlin 1968) 33–53. DÖRPFELD 1935 W. Dörpfeld, Alt-Olympia. Untersuchungen und Ausgrabungen zur Geschichte des ältesten Heiligtums von Olympia und der älteren griechischen Kunst I (Berlin 1935). DUMOULIN 1994 D. Dumoulin, Antike Schildkröten (Würzburg 1994). DYGGVE – POULSEN 1948 E. Dyggve – F. Poulson, Das Laphrion. Der Tempel- bezirk von Kalydon (Kopenhagen 1948). EDER 1995 W. Eder (Hrsg.), Die athenische Demokratie im 4. Jahrhundert v. Chr. Vollendung oder Verfall einer Verfassungsform? Akten eines Symposiums 3. – 7. August 1992, Bellagio (Stuttgart 1995). EKSCHMITT 1984 W. Ekschmitt, Die Sieben Weltwunder. Ihre Erbauung, Zerstörung und Wiederentdeckung (Mainz 1984). Abkürzungsverzeichnis 14 ELLIGER 1985 W. Elliger, Ephesos. Geschichte einer antiken Welt- stadt (Stuttgart 1985). FAULSTICH 1997 E. I. Faulstich, Hellenistische Kultstatuen und ihre Vorbilder (Frankfurt a. M. 1997). FEHR 1979 B. Fehr, Bewegungsweisen und Verhaltensideale. Physiognomische Deutungsmöglichkeiten der Bewegungsdarstellung an griechischen Statuen des 5. und 4. Jhs. v. Chr. (Bad Brahmstedt 1979). FERRI 1927 S. Ferri, Statuetta di Afrodite Urania del Museo di Bengasi, Libya 3, 1, 1927, 117–123. FLEISCHER 1973 R. Fleischer, Artemis von Ephesos und verwandte Kultstatuen aus Anatolien und Syrien (Leiden 1973). FLEISCHER 1999 R. Fleischer, Neues zum Kultbild der Artemis von Ephesos, in: Friesinger – Krinzinger 1999, 605–609. FRICKENHAUS 1908 A. Frickenhaus, Das Athenabild des Alten Athenatempels in Athen, AM 33, 1908, 17–32. FRICKENHAUS 1913 A. Frickenhaus, Phidias und Kolotes, JdI 28, 1913, 341–369. FRIESINGER – KRINZINGER H. Friesinger – F. Krinzinger (Hrsg.), 100 Jahre 1999 österreichische Forschungen in Ephesos. Akten des Symposions Wien 1995 (Wien 1999). FRONING 1992 H. Froning – T. Hölscher – H. Mielsch (Hrsg.), Kotinos. Festschrift für Erika Simon (Mainz 1992). FRONING 2005 H. Froning, Überlegungen zur Aphrodite Urania des Phidias in Elis, AM 120, 2005, 285–294. FUCHS 1969 W. Fuchs, Die Skulptur der Griechen (München 1969). FURTWÄNGLER 1900 A. Furtwängler, Die antiken Gemmen. Geschichte der Steinschneidekunst im klassischen Altertum I (Leipzig 1900). FUCHS – FLOREN 1987 W. Fuchs – J. Floren, Die griechische Plastik I. Die geometrische und archaische Plastik, HdArch (München 1987). FURTWÄNGLER 1906 A. Furtwängler, Aegina. Das Heiligtum der Aphaia (München 1906). GALLET 1958 H. Gallet de Santerre, Délos primitive et archaïque (Paris 1958). GARHAMMER 2007 E. Garhammer (Hrsg.), BilderStreit. Theologie auf Augenhöhe (Würzburg 2007). GARLAND 1992 R. Garland, Introducing New Gods. The Politics of Athenian Religion (Ithaca 1992). GASPARRI 1986 LIMC III (1986) 414–514 s. v. Dionysos (C. Gasparri). GEOMINY 1998 W. Geominy, Zum Daochos-Weihgeschenk, Klio 80, 1998, 369–401. GERHARD 1826 E. Gerhard, Venere Proserpina Illustrata (Florenz 1826).