Exportdiversifizierung und Wirtschaftswachstum Das Fallbeispiel Chile G Ö T T I N G E R S T U D I E N Z U R E N T W I C K L U N G S Ö KO N O M I K / G Ö T T I N G E N S T U D I E S I N D E V E L O P M E N T E C O N O M I C S Dierk Herzer Dierk Herzer - 978-3-631-75360-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:55:47AM via free access Entwicklungsländern wird seit drei Jahrzehnten die Diversifizierung ihrer Exportstruktur empfohlen. Eine Exportdiversifizierung soll die Eingliederung in die internationale Arbeitsteilung verbessern und damit ein nachhaltiges Wachstum fördern. Die Zusammenhänge zwischen Exportdiversifizierung und Wirtschaftswachstum sind empirisch bis heute jedoch kaum erforscht. Die Arbeit untersucht mit Hilfe von deskriptiv-statistischen Analysen und zeitreihenökonometrischen Verfahren, ob die Diversification-Led Growth - Hypothese einer empirischen Überprüfung standhält. Die durchgeführten Untersuchungen über Chile sprechen für die Annahme, wonach eine Exportdiversifizierung unter anderem über exportinduzierte Wissensexternalitäten ein wirtschaftliches Wachstum auslösen kann. Dierk Herzer; Studium der Volkswirtschaftslehre in Göttingen; anschließend Research Associate am Ibero-Amerika Institut für Wirtschaftsforschung und Visiting Fellow am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW); Promotionsstipendiat des Evangelischen Studienwerks; während seiner Promotionszeit Autor diverser Publikationen und Gutachter für internationale Fachzeitschriften; Promotion 2005; seitdem Habilitand am Lehrstuhl für Wirtschaftliche Entwicklung und Integration der Universität Frankfurt am Main. G Ö T T I N G E R S T U D I E N Z U R E N T W I C K L U N G S Ö KO N O M I K / G Ö T T I N G E N S T U D I E S I N D E V E L O P M E N T E C O N O M I C S Dierk Herzer Exportdiversifizierung und Wirtschaftswachstum Dierk Herzer - 978-3-631-75360-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:55:47AM via free access Exportdiversifizierung und Wirtschaftswachstum Dierk Herzer - 978-3-631-75360-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:55:47AM via free access Göttinger Studien zur Entwicklungsökonomik Göttingen Studies in Development Economics Herausgegeben von/Edited by Hermann Sautter und/and Stephan Klasen Bd./Vol. 17 J. PETER LANG Frankfurt am Main • Berlin · Bern · Bruxelles · New York · Oxford · Wien Dierk Herzer - 978-3-631-75360-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:55:47AM via free access Dierk Harzer Exportdiversifizierung und Wirtschaftswachstum Das Fallbeispiel Chile PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Dierk Herzer - 978-3-631-75360-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:55:47AM via free access Open Access: The online version of this publication is published on www.peterlang.com and www.econstor.eu under the interna- tional Creative Commons License CC-BY 4.0. Learn more on how you can use and share this work: http://creativecommons. org/licenses/by/4.0. This book is available Open Access thanks to the kind support of ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. ISBN 978-3-631-75360-6 (eBook) Blbllograflsche Information der Deutschen Natlonalblbllothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://www.d-nb.de> abrufbar. Q) Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005 Gedruckt mit freundlicher Unterstützung des lbero-Amerika-lnstituts für Wirtschaftsforschung, Göttingen. Gedruckt auf alterungsbeständigem, säurefreiem Papier. D7 ISSN 1439-3395 ISBN 3-631-55142-8 © Peter Lang GmbH Europäischer Verlag der Wissenschaften Frankfurt am Main 2006 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany 1 2 3 4 5 7 www.peterlang.de Dierk Herzer - 978-3-631-75360-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:55:47AM via free access Meinen Eltern Dierk Herzer - 978-3-631-75360-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:55:47AM via free access Dierk Herzer - 978-3-631-75360-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:55:47AM via free access VORWORT vii Vorwort des Herausgebers Die Zusammenhänge zwischen Exportstruktur, Exportwachstum und Entwick- lungserfolg eines Landes gehören zu den am meisten diskutierten Themen der Entwicklungsökonomik. Ein gleich bleibend hoher Anteil von Primärgütem an den Ausfuhren gilt im Allgemeinen als ein Symptom mangelnder Entwicklungs- erfolge und er schlägt sich meistens in geringen Wachstumsraten der Exporte nieder (die erdölreichen, relativ bevölkerungsarmen Golfstaaten bilden eine Ausnahme). Umgekehrt kann eine Veränderung der Exportstruktur in Richtung auf einen höheren Industriegüteranteil als Entwicklungserfolg gewertet werden. Er geht in der Regel einher mit relativ hohen Zuwachsraten der Exporterlöse. Dementsprechend lautet die entwicklungspolitische Empfehlung, Länder mit hohem Primärgüteranteil an den Exporten sollten sich um eine Diversifizierung ihrer Ausfuhrstruktur bemühen, um den Anschluss an den „Globalisierungspro- zess" nicht zu verlieren. So einleuchtend diese Argumentation auf den ersten Blick auch erscheinen mag, die einzelnen Wirkungskanäle einer Exportdiversifizierung sind weniger klar. Ohne präzisere Kenntnisse darüber können aber auch keine verlässlichen wirt- schaftspolitischen Empfehlungen ausgesprochen werden. Davon abgesehen ist der Prozess einer Diversifizierung vielschichtig. Es kann sich um eine horizonta- le Diversifizierung handeln (die Zahl der exportierenden Sektoren und der Ex- portgüter wächst), um eine vertikale Diversifizierung (es steigt der Industriegü- teranteil an den Exporten) und um eine marktmäßige Diversifizierung (die Zahl der belieferten Exportmärkte nimmt zu). Zwischen diesen Formen wird es in aller Regel Interdependenzen geben, was nicht ausschließt, dass jede dieser Formen spezifische Wachstumseffekte auslösen kann. Die Arbeit von Herrn Herzer zielt darauf ab, die Wirkungskanäle der verschie- denen Formen einer Exportdiversifizierung theoretisch heraus zu arbeiten, die dabei gewonnenen Hypothesen empirisch zu testen und die Ergebnisse dieser empirischen Untersuchungen entwicklungspolitisch zu interpretieren. Dies ge- schieht am Beispiel eines Landes, das besondere Erfolge im Blick auf eine Di- versifizierung seiner Exporte aufweisen kann und das sich deshalb besonders gut für eine Fallstudie zu diesem Thema eignet (Chile). Gegenüber bisher vorliegenden Untersuchungen stellt diese Arbeit einen deutli- chen Fortschritt dar, und zwar in mehrfacher Hinsicht. Sie enthält erstens eine sorgfältige theoretische Herleitung von Hypothesen zum Wachstumseffekt einer Exportdiversifizierung. Diese Hypothesen werden zweitens ökonometrisch ge- testet, wobei der Verfasser keinen methodischen Aufwand scheut. Die Gründ- lichkeit, mit der er hier vorgeht, ist besonders anerkennenswert. Drittens werden Dierk Herzer - 978-3-631-75360-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:55:47AM via free access viii VORWORT die wirtschaftspolitischen Möglichkeiten eines Entwicklungs- bzw. Schwellen- landes zur Diversifizierung seiner Exporte auf der Grundlage gesicherter empiri- scher Ergebnisse diskutiert. Mit dieser, auf einem hohen wissenschaftlichen Niveau durchgeführten Ver- knüpfung theoretischer, empirischer und politischer Aspekte bietet die Arbeit sowohl eine bessere empirische Absicherung bisheriger Erkenntnisse als auch neue Erkenntnisse: - Am Beispiel Chiles zeigt sich eine gesicherte Kausalbeziehung zwischen einer vertikalen und horizontalen Exportdiversifizierung einerseits und dem binnenwirtschaftlichen Wachstum andererseits. - Gesichert ist ferner die Hypothese, dass mit der Verbreiterung der Ex- portbasis die „Terms of Trade"-Falle vermieden werden kann und dass sie zur Stabilisierung der Exporterlöse beiträgt. - Auch eine Diversifizierung der Exportmärkte besitzt positive Wirkungen auf das Wirtschaftswachstum. Eine konzertierte Politik der Exportdiversifizierung ist eine sinnvolle Strategie zur Förderung des Wirtschaftswachstums, wenn sie im Einklang mit den komparativen Vorteilen eines Landes steht. Die Arbeit liefert damit eine solide Untermauerung des Arguments, dass eine Diversifizierung der Exporte einen schlüssigen und gangbaren Weg für Ent- wicklungsländer darstellt, an den Vorteilen der wirtschaftlichen Globalisierung zu partizipieren. Dierk Herzer - 978-3-631-75360-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:55:47AM via free access DANKSAGUNG ix Danksagung Die vorliegende Arbeit wurde in der Zeit von März 2002 bis August 2005 am Ibero-Arnerika Institut für Wirtschaftsforschung der Universität Göttingen unter der Anleitung meines sehr geschätzten Doktorvaters Herrn Prof. Dr. Herman Sautter durchgeführt. Ihnen, Herr Prof. Sautter, möchte ich von ganzem Herzen für das in mich gesetzte Vertrauen, für die mir eingeräumte wissenschaftliche Freiheit sowie für das große Interesse an meiner Arbeit danken. All dies und Ih- re wertvollen Anregungen haben ganz wesentlich zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen. Mein besonderer Dank gilt darüber hinaus Herrn Prof. Dr. Stephan Klasen für seine großzügige Unterstützung und die Aufnahme in seinen Arbeitskreis, in dem ich in freundschaftlicher Atmosphäre meiner Arbeit nachgehen konnte. Er stand mir jederzeit bei wichtigen Entscheidungen mit Rat zur Seite und war stets sehr an meiner Arbeit interessiert. Auch Herrn Prof. Dr. Zucchini bin ich für seine Unterstützung beim Abschluss der Dissertation zu großem Dank verpflich- tet. Des weiteren gilt mein Dank Frau Dr. Felicitas Nowak-Lehmann Danziger für ihr Engagement, mir bei Problemen aller Art mit ihrer Erfahrung und ihrem Wissen zur Seite zu stehen. Darüber hinaus möchte ich aufrichtig und von Her- zen meinen Kollegen Herrn Juniorprofessor Dr. Michael Grimm, Herrn Dr. Jörg Stosberg, Herrn Dipl.-Vw. Ken Harttgen, Frau Dipl.-Betrw. lsabel Günther, Frau Dipl.-Vw. Melanie Grosse und Frau Dipl.-Regional-Wiss. Yvonne Treichel für ihre moralische Unterstützung danken. Die Zusammenarbeit mit Ihnen war eine große Freude, und ich werde sie immer in bester Erinnerung behalten. Auch allen anderen Mitarbeitern der Professur für Volkswirtschaftstheorie und Ent- wicklungsökonomik danke ich sehr. Mein ganz großer Dank gilt dem Evangelischen Studienwerke.V. Villigst, das diese Arbeit im Rahmen der Promotionsförderung durch ein Stipendium finan- ziell und ideell gefördert hat. Schließlich bedanke ich mich ganz herzlich bei Sebastian Vollmer für die Erstel- lung des Manuskripts für die Veröffentlichung der Arbeit. Frankfurt, Februar 2006 Dierk Herzer Dierk Herzer - 978-3-631-75360-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:55:47AM via free access Dierk Herzer - 978-3-631-75360-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:55:47AM via free access INHALTSVERZEICHNIS xi Inhaltsverzeichnis Verzeichnis derAbbildungen .............................................................................. xix Verzeichnis der Tabellen .................................................................................. xxiii Eimührung .......................................................................................................... 1 Kapitel 1: Exportdiversifizierung und Wirtschaftswachstum: Theoretische Implikationen und empirisch-methodische Aspekte ................ 5 1.1 Zur Problematik der theoretischen Rechtfertigung einer Exportdiversifizierungsstrategie .. .............................................................. 5 1.1.1 Einleitung .......................................................................................... 5 1.1.2 Exportdiversifizierung im Rahmen der traditionellen Außenhandelstheorie ......................................................................... 6 1.1.2.1 Wohlfahrtsgewinne durch Freihandel ............................... 7 1.1.2.2 Das Problem der Unsicherheit in Form schwankender Exporterlöse ...................................................................... 8 1.1.2.3 Exportdiversifizierung als Stabilisierungsstrategie ......... 10 1.1.2.4 Die Verschlechterung der Terms of Trade und vertikale Exportdiversifizierung ..................................................... 11 1.1.3 Exportdiversifizierung aus Sicht der neoklassischen Wachstumstheorie ........................................................................... 15 1.1.3.1 Grundlagen der neoklassischen Wachstumstheorie ........ 15 1.1.3.2 Freihandelseffekte in der neoklassischen Wachstumstheorie ........................................................... 1 ~ 1.1.3.3 Implikationen für die Exportdiversifizierungsstrategie „ 16 1.1.4 Exportdiversifizierung und neuere außenhandelstheoretische Ansätze ............................................................................................ 18 1.1.4.1 Außenhandel ohne komparative Vorteile bei Produktdifferenzierung .................................................... 18 1.1.4.2 Steigende interne Skalenerträge und Exportdiversifizierung ..................................................... 19 1.1.4.3 Steigende externe Skalenerträge als Ursache von Außenhandel .................................................................... 19 1.1.4.4 Steigende externe Skalenerträge und Exportdiversifizierung ..................................................... 21 1.1.5 Exportdiversifizierung endogenes Wachstum ................................ 22 1.1.5.1 Grundlagen der endogenen Wachstumstheorie und ihre Erweiterung um außenwirtschaftliche Aspekte.............. 22 1.1.5.2 Learning-by-Exporting .................................................... 23 1.1.5.3 Technologische externe Effekte ...................................... 24 Dierk Herzer - 978-3-631-75360-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:55:47AM via free access xii INHALTSVERZEICHNIS 1.1.5.4 Learning-by-Doing .......................................................... 25 1.1.5.5 Forschung und Entwicklung ............................................ 27 1.1.5.6 Imitation ........................................................................... 28 1.1.5.7 Kapitalgüterimporte ......................................................... 28 1.1.5.8 Empirische Resultate ....................................................... 29 1.1.6 Schlussfolgerungen ......................................................................... 30 1.2 Zur Problematik der empirischen Überprüfung der Diversification-led Growth Hypothese .................................................... 32 1.2.1 Formulierung der zu testenden Hypothesen ................................... 33 1.2.1.1 Die Effekte der vertikalen Exportdiversifizierung .......... 33 1.2.1.2 Die Effekte der Diversifizierung der Exportmärkte - Learning-by-Exporting .................................................... 35 1.2.1.3 Effekte der horizontalen Exportdiversifizierung - Learning-by-Doing und Learning-by-Exporting ............. 36 1.2.2 Analytische Methode ...................................................................... 38 1.2.2.1 Deskriptiv-statistische Analysen versus ökonometrische Verfahren: Alternative oder Sequenz? ............................ 38 1.2.2.2 Zeitreihen- versus Querschnittsanalysen: Argumente gegen Cross-Country-Studies .......................................... 39 1.2.3 Analytische Gründe für die Nutzung von Chile zur Untersuchung Kapitel 2: der Wachstumswirkungen der Exportdiversifizierung ................... 40 1.2.3.1 Wirtschaftshistorische Hintergründe: Skizze der chilenischen Wirtschafts- und Außenhandelspolitik seit den 70er Jahren ................................................................ 40 1.2.3.2 Skizze der chilenischen Exportdiversifizierung .............. 43 1.2.3.3 Zusammenfassung und weiteres Vorgehen ..................... 43 Exportexpansion, Effekte der vertikalen Exportdiversifizierung und Wirtschaftswachstum in Chile ......................................................................... 45 2.1 Einf'lihrung ................................................................................................. 45 2.2 Die Exportentwicklung in Chile: Daten und deren Implikationen ...... 46 2.2.1 Exportexpansion und Wirtschaftswachstum in Chile: stilisierte Fakten und Ergebnisse empirischer Analysen ................................ 46 2.2.2 Strukturelle Veränderung bei den Exporten: Charakteristika der vertikalen Exportdiversifizierung ................................................... 50 2.3 Die Effekte der vertikalen Exportdiversifizierung ................................ 54 2.3.1 Erlösinstabilität und vertikale Exportdiversifizierung .................... 54 2.3.2 Produktivitätszuwächse und vertikale Exportdiversifizierung ....... 61 2.3.3 Zusammenfassung der empirischen Beobachtungen ...................... 70 Dierk Herzer - 978-3-631-75360-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:55:47AM via free access INHALTSVERZEICHNIS xiii 2.4 Ökonometrische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Exportexpansion, vertikaler Exportdiversifizierung und Wirtschaftswachstum ............................................................................... 71 2.4.1 Einleitung ........................................................................................ 71 2.4.2 Die ökonometrischen Grundmodelle und ihre Implikationen ........ 72 2.4.3 Zeitreihenanalytische Überlegungen, Kointegrationsanalyse und Vorgehensweise .............................................................................. 75 2.4.4 Einheitswurzeltests ......................................................................... 78 2.4.4.1 Der Gewöhnliche ADF-Test ........................................... 78 2.4.4.2 Einheitswurzeltests unter Berücksichtigung von Strukturbrüchen ............................................................... 82 2.4.5 ENGLE-GRANGER-Kointegrationstest ........................................ 86 2.4.5.1 Der erste Schritt der ENGLE-GRANGER-Methode: Schätzung der langfristigen Gleichgewichtsbeziehung und Überprüfung der Residuen auf ihre Stationarität ..... 86 2.4.5.2 Der zweite Schritt der ENGLE-GRANGER- Vorgehensweise: Schätzung eines residuenbasierten Fehlerkorrekturmodells ................................................... 90 2.4.5.3 Probleme des ENGLE-GRANGER-Ansatzes ................. 92 2.4.6 Schätzung der Langfristelastizitäten gemeinsam mit der Kurzfristdynamik ............................................................................ 94 2.4. 7 Tests auf schwache Exogenität ....................................................... 99 2.4.8 Interpretation der Ergebnisse ........................................................ 101 2.5 Zusammenfassung von Kapitel 2 ........................................................... 103 Kapitel 3: Vertikale Exportdiversifizierung, Terms of Trade-Entwicklung und Wirtschaftswachstum in Chile ....................................................................... 107 3.1 Einführung ............................................................................................... 107 3.2 Der Zusammenhang zwischen der Terms of Trade-Entwicklung und Wirtschaftswachstum in Chile ....................................................... 108 3.2.1 Ableitung von Terms of Trade-Effekten unter Berücksichtigung der Importstruktur Chiles .............................................................. 108 3.2.2 Ökonometrische Analyse des Zusammenhangs zwischen der Terms of Trade-Entwicklung und dem wirtschaftlichen Wachstum in Chile ........................................................................ 113 3.2.2.1 Ableitung des Schätzansatzes ........................................ 113 3.2.2.2 Zeitreihenanalytische Überlegungen und Vorgehensweise ............................................................. 116 3.2.2.3 Einheitswurzeltests ........................................................ 118 Dierk Herzer - 978-3-631-75360-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:55:47AM via free access xiv INHALTSVERZEICHNIS 3.2.2.4 Schätzung des Zusammenhangs zwischen der Tenns of Trade-Entwicklung und wirtschaftlichem Wachstum ...................................................................... 121 3.2.2.5 Interpretation der Regressionsergebnisse ...................... 123 3.3 Die Entwicklung der chilenischen Terms of Trade: Säkuläre Verschlechterung oder säkuläre Verbesserung? ................................. 125 3.3.1 Betrachtung der chilenischen Tenns ofTrade-Entwicklung vor dem Hintergrund der bisherigen Untersuchungsergebnisse ......... 125 3.3.2 Methoden derTrendanalyse .......................................................... 126 3.3.2.1 Das Difference Stationary- (DS) Modell ...................... 127 3.3.2.2 Das Trend Stationary- (TS) Modell ............................... 127 3.3.2.3 Die Methode von BLEANEY und GREENANWAY „ 128 3.3.3 Schätzung und Schätzergebnisse .................................................. 131 3.4 Vertikale Exportdiversifizierung und die Entwicklung der Terms of Trade .................................................................................................... 133 3.4.1 Vertikale Exportdiversifizierung und die Reduzierung der Abhängigkeit von der Kupferpreisentwicklung ............................ 134 3.4.2 Analyse der Auswirkungen der vertikalen Export- diversifizierung auf die Tenns of Trade-Entwicklung durch Offenlegung relevanter Preistrends .............................................. 138 3.4.2.1 Vorbemerkungen ........................................................... 138 3.4.2.2 Datenlage und Methode ................................................. 138 3.4.2.3 Schätzung und Schätzergebnisse ................................... 139 3.4.2.4 Interpretation der Regressionsergebnisse ...................... 140 3.4.3 Analyse der Auswirkungen der vertikalen Export- diversifizierung auf die Tenns of Trade mit Hilfe eines Test- verfahrens zur Aufdeckung kausaler Strukturen .......................... 145 3.4.3.1 Einführung ..................................................................... 145 3.4.3.2 Das GRANGER-Verfahren ........................................... 146 3.4.3.3 Zeitreihenanalytische Überlegungen und Methode ....... 148 3.4.3.4 Transformation der Variable Lindustriegüteranteilt ..... 149 3.4.3.5 Schätzung des GRANGER-kausalen Zusammenhangs zwischen der Vertikalen Exportdiversifizierung und der Verbesserung der Tenns of Trade ........................... 150 3.4.3.6 Schlussfolgerung ........................................................... 152 3.5 Zusammenfassung und Diskussion von Kapitel 3 ............................... 152 Kapitel 4: Der Einfluss der Diversifizierung von Exportmärkten auf das wirtschaftliche Wachstum in Chile ................................................................ 155 4.1 Einführung ............................................................................................... 155 4.2 Die Diversifizierung der Exportmärkte ................................................ 156 Dierk Herzer - 978-3-631-75360-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:55:47AM via free access INHALTSVERZEICHNIS XV 4.2.1 Zunehmende Gleichverteilung der Exportströme ......................... 156 4.2.2 Die Erschließung nicht-traditioneller Absatzländer ..................... 160 4.2.3 Die Abbildung der Diversifizierung der Exportmärkte mit Hilfe des Equivalent Number Index ....................................................... 163 4.3 Totale Faktorproduktivität und die Diversiftzierung der Exportmärkte .......................................................................................... 166 4.3.1 Theoretische Überlegungen .......................................................... 166 4.3.2 Der Beitrag des Wachstums der totalen Faktorproduktivität zum wirtschaftlichen Wachstum in Chile unter Berücksichtigung des Wachstums der Marktdiversifizierung .......................................... 169 4.3.3 Schätzung des Zusammenhangs zwischen der Wachstumsrate der Faktorproduktivität und dem Wachstum der Marktdiversifizierung ................................................................... 173 4.4 Determinanten der totalen Faktorproduktivität: Kointegration und Kausalität ......................................................................................... 176 4.4.1 Formulierung des Schätzansatzes und Datenbasis ....................... 176 4.4.2 Zeitreihenanalytitsche Vorgehensweise ....................................... 178 4.4.3 Ökonometrische Analyse: Tests und Testergebnisse ................... 179 4.4.3.1 Einheitswurzeltests ........................................................ 179 4.4.3.2 Die Johansen-Prozedur .................................................. 181 4.4.3.3 Testergebnisse ............................................................... 185 4.5 Der Einfluss der Diversiftzierung der Exportmärkte auf das Wirtschaftswachstum ............................................................................. 187 4.5 .1 Ableitung des Schätzansatzes ....................................................... 188 4.5.2 Datenbasis und Methode ............................................................... 190 4.5.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung ................................... 191 4.5.3.1 Einheitswurzeltests ........................................................ 191 4.5.3.2 Kointegration und Kausalität: Test und Testergebnisse ............................................................... 192 4.5.3.3 Schätzung der Langfristelastizitäten mit Hilfe des DOLS-Ansatzes ............................................................. 195 4.6 Zusammenfassung von Kapitel 4 ........................................................... 196 Kapitel 5: Horizontale Exportdiversifizierung und Wirtschaftswachstum in Chile .. 199 5.1 Einf"'tihrung ............................................................................................... 199 5.2 Die horizontale Diversitizierung der Exportstruktur .......................... 200 5.2.1 Die Entwicklung der horizontalen Exportdiversifizierung im Zeitablauf ...................................................................................... 200 5.2.2 Neu entstandene Exportzweige und ihre Klassifizierung ............. 204 5.3 Exportkonzentration und horizontale Exportdiversifizierung........... 209 5.3.1 Die Konzentration der Exporterlöse im Zeitablauf ...................... 210 Dierk Herzer - 978-3-631-75360-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:55:47AM via free access xvi INHALTSVERZEICHNIS 5.3.2 Bestimmende Faktoren für die Senkung der Exportkonzentration ...................................................................... 212 5.3.3 Ökonometrische Überprüfung des Zusammenhangs zwischen der Zahl exportierender Sektoren und der Konzentration der Exporterlöse .................................................................................. 214 5.3.4 Struktur und Konzentration der industriellen Exportproduktion .. 217 5.3.4.1 Industrielle Exportstruktur und horizontale Exportdiversifizierung ................................................... 217 5.3.4.2 Exportkonzentration im Industriesektor und horizontale Exportdiversifizierung ................................ 219 5.3.5 Zusammenfassung ......................................................................... 221 5.4 Ausgewählte Sektoren und deren Linkage-, Learning- und Spillover-Effekte ...................................................................................... 222 5.4.1 Industrielle Lachszucht ................................................................. 222 5.4.2 Obst ............................................................................................... 224 5.5 Ökonometrische Analyse von Spillover-Effekten ................................ 226 5.5.1 Empirisches Modell und Vorgehensweise .................................... 228 5.5.2 Einheitswurzeltests ....................................................................... 229 5.5.3 Kointegrationstest und Testergebnisse ......................................... 233 5.5.4 Interpretation und Zusammenfassung der Regressionsergebnisse .................................................................. 235 5.6 Der Einfluss der horizontalen Exportdiversifizierung auf das Wirtschaftswachstum ............................................................................. 238 5.6.1 Einleitung ...................................................................................... 238 5.6.2 Herleitung des Schätzansatzes ...................................................... 239 5.6.3 Datenbasis und Methode ............................................................... 241 5.6.4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung ................................... 244 5.6.4.1 Einheitswurzeltests ........................................................ 244 5.6.4.2 Kointegrationstest und Testergebnisse .......................... 247 5.6.4.3 Trendbereiningung ........................................................ 248 5.6.4.4 Einzelgleichungsschätzung mit Hilfe eines Fehlerkorrekturmodells ................................................. 249 5.6.4.5 Schätzung mit Hilfe des DOLS-Ansatzes ..................... 251 5.6.4.6 Erweiterung der Analyse: Horizontale Exportdiversifizierung, vertikale Export- diversifizierung und die Diversifizierung der Exportmärkte ................................................................. 254 5.6.5 Schlussfolgerungen ....................................................................... 259 5.7 Zusammenfassung von Kapitel 5 ........................................................... 260 Dierk Herzer - 978-3-631-75360-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:55:47AM via free access INHALTSVERZEICHNIS xvii Kapitel 6: Wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Beschleunigung der Exportdiversifizierung .................................................................................... 263 6.1 Einflihrung ............................................................................................... 263 6.2 Handelsliberalisierung, Wechselkurspolitik und Handelsabkommen .................................................................................. 264 6.2.1 Handelsliberalisierung .................................................................. 264 6.2.1.1 Der Abbau von Zöllen und sonstigen Handelshemmnissen ...................................................... 265 6.2.1.2 Die Senkung der effektiven Protektion ......................... 266 6.2.1.3 Die Rolle der Handelsliberalisierung für die Diversifizierung der Chilenischen Exportstruktur: Empirische Beobachtungen und theoretische Erklärung ....................................................................... 267 6.2.2 Der reale Wechselkurs, die Wechselkurspolitik und die Diversifizierung der chilenischen Exportstruktur ......................... 270 6.2.2.1 Realer Wechselkurs, Handelsliberalisierung und Exportdiversifizierung: theoretische Hintergründe und empirische Evidenz ................................................ 270 6.2.2.2 Die chilenische Wechselkurspolitik seit Ende 1973 ..... 273 6.2.3 Handelsabkommen ........................................................................ 280 6.2.3.1 Überblick über die wichtigsten chilenischen Handelsabkommen ........................................................ 280 6.2.3.2 Der Einfluss der Handelsabkommen auf die Exportdiversifizierung ................................................... 281 6.2.4 Zusammenfassung und Ausblick .................................................. 285 6.3 Direktinvestitionen und Direktivstitionspolitiken ............................... 287 6.3.1 Das Decreto Ley 600 und die Direktinvestitionen zwischen 1974 und 1985 ............................................................................... 287 6.3.2 Das Capitulo XIX und die ausländischen Direktinvestitionen zwischen 1985 und 1990............................................................... 290 6.3.3 Die Verbesserung des Investitionsklimas und die Direktinvestitionen zwischen 1990 und 2000 ............................... 293 6.3.4 Zusammenfassung und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen ....................................................................... 295 6.4 Institutionen ............................................................................................. 297 6.4.1 Institutionen der Wirtschaftsförderung ......................................... 297 6.4.1.1 Die Corporaci6n de Fomento de la Producci6n ............ 298 6.4.1.2 Die Fundaci6n Chile ...................................................... 299 6.4.1.3 Universitäten und andere Forschungs- und Bildungseinrichtungen ................................................... 300 6.4.2 Institutionen der Exportförderung ................................................ 301 6.4.2.1 ProChile ......................................................................... 302 Dierk Herzer - 978-3-631-75360-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:55:47AM via free access xviii INHALTSVERZEICHNIS 6.4.2.2 Die Associac6n de Exportadores de Manufacturas ....... 303 6.4.2.3 Zwischen ProChile und dem privaten Sektor geschaltete Organisationen ............................................ 303 6.4.3 Zusammenfassung und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen ....................................................................... 304 6.5 Maßnahmen der Exportförderung ........................................................ 305 6.5.1 Horizontale Maßnahmen der Exportförderung ............................. 305 6.5.1.1 Die Rückerstattung von Einfuhrzöllen: Das Drawback-System .................................................. 306 6.5.1.2 Die Errichung von Zollagern ......................................... 307 6.5.1.3 Die Befreiung importierter Kapitalgüter von Zöllen ..... 307 6.5.1.4 Die Errichtung von Freihandelszonen ........................... 308 6.5.1.5 Die Versicherung von Exportrisiken ............................. 308 6.5.1.6 Die Subventionierung von Beratungsleistungen für das Exportmanagement ................................................. 309 6.5.1.7 Der Aufbau eines positiven Images für chilenische Exportprodukte und die Bereitstellung von Marktinformationen ....................................................... 310 6.5.2 Instrumente zur Förderung nicht-traditioneller Exporte ............... 311 6.5.2.1 Das vereinfachte Drawback-System ............................. 311 6.5.2.2 Exportfinanzierung nicht-traditioneller Exporte ........... 312 6.5.3 Zusammenfassende Beurteilung ................................................... 313 6.6 Fazit .......................................................................................................... 315 Schlussbetrachtung ......................................................................................... 319 Anhänge A.1-A.3 .............................................................................................. 329 A.1 Die Originaldaten der Verwendeten Zeitreihen ........................................ 329 A.2 Beschreibung der Daten ............................................................................ 333 A.3 Exportsektoren (klassifiziert nach der SITC-Rev.l) im Jahre 1962 ........ 339 Literaturverzeichnis ........................................................................................ 343 Index ................................................................................................................. 361 Dierk Herzer - 978-3-631-75360-6 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 05:55:47AM via free access