PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften S CHRIFTEN ZUR W IRTSCHAFTSTHEORIE UND W IRTSCHAFTSPOLITIK 41 Reto Schemm-Gregory Europa als ein Club voller Clubs Eine clubtheoretische Betrachtung des politischen Systems der Europäischen Union Reto Schemm-Gregory - 978-3-653-00349-9 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:47:27AM via free access !USå MODERNERå WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHERå 3ICHTå LEISTETå DIEå KONOMISCHEå #LUBTHEORIEå EINENå WICHTIGENå "EITRAGå ZUå EINERå EFlZIENTENå 'ESTALTUNGå VONå )NTEGRATIONSPROZESSEN åINSBESONDEREåDERå%UROPÛISCHENå5NIONå5MåABERåDASå 0ARETO /PTIMUMåEINERå7ELTåVOLLERå#LUBSåBESTIMMENåZUåKNNEN åSPIELTåDIEå5N TERSCHEIDUNGå ZWISCHENå EINERå CLUBINTERNENå UNDå EINERå GESAMTWIRTSCHAFTLICHENå 3ICHTWEISEå EINEå ENTSCHEIDENDEå 2OLLEå 7EITEREå CLUBTHEORETISCHEå %INmUSSFAK TORENåWIEåDASåVORHANDENEå#LUBGÓTERANGEBOTåUNDåDESSENå%IGENSCHAFTEN åDIEå !NZAHLåDERå5NVERSORGTEN åDIEå+OSTENåDERå(ETEROGENITÛTåDERå#LUBMITGLIEDSCHAFTå UNDåINSBESONDEREå0RINCIPAL !GENT 0ROBLEMEåBEIåDERå#LUBFÓHRUNGåERSCHWERENå DIEå2EALISIERUNGåVONåOPTIMALENå#LUBBEDINGUNGENå)MåPOLITISCHENå3YSTEMåDERå %UROPÛISCHENå5NIONåLASSENåSICHåZAHLREICHEå#LUBSITUATIONENålNDEN åDIEåDURCHå SUPRANATIONALEå )NSTITUTIONEN å POLITISCHEå 2EGIMEå ODERå SONSTIGEå FREIEå &ORMENå GRENZÓBERSCHREITENDERå :USAMMENARBEITå PRIVATERå !KTEUREå ENTSTEHENå !UFå 'RUNDLAGEåDERåIMå%INZELFALLåANGEWANDTENå%LEMENTEåDERå#LUBTHEORIEåWERDENå INå DIESERå!RBEITå INå INSGESAMTå SECHSå &ALLSTUDIENå %5 å %UROZONE å 3CHENGEN å 'ROREGIONå 3AAR,OR,UX å !RGEå !LP å %UREGIONALEå !CADEMIE å AUSSAGEKRÛFTIGEå 2ÓCKSCHLÓSSEåAUFå%FlZIENZPOTENTIALEåUNDåZUKÓNFTIGEå7EITERENTWICKLUNGENåIMå EUROPÛISCHENå)NTEGRATIONSPROZESSåGEZOGENå$ABEIåZEIGTåSICH åDASSåESåDURCHå DASå %INSETZENå EINESå #LUBMANAGEMENTSå EINEå 4ENDENZå ZUMå #LUBWACHSTUMå GIBTå'LEICHZEITIGåENTWICKELNåSICHåNEUEå#LUBFÓHRUNGSSTRUKTUREN åUMåDIEåDAMITå VERBUNDENENå)NEFlZIENZENåAUSZUGLEICHEN 2ETOå 3CHEMM 'REGORY å $Rå RERå POL å GEBORENå å ISTå SEITå å /FlZIERå INå DERå"UNDESWEHRå%RåSTUDIERTEå6OLKSWIRTSCHAFTSLEHREåANåDERå(ELMUT 3CHMIDT 5NIVERSITÛTå (AMBURGå $IEå 0ROMOTIONå ERFOLGTEå IMå *AHRå å IMå &ACHGEBIETå &INANZWISSENSCHAFT WWWPETERLANGDE Reto Schemm-Gregory - 978-3-653-00349-9 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:47:27AM via free access Europa als ein Club voller Clubs Reto Schemm-Gregory - 978-3-653-00349-9 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:47:27AM via free access Peter Lang Frankfurt am Main ∙ Berlin ∙ Bern ∙ Bruxelles ∙ new York ∙ Oxford ∙ Wien S chriften zur W irtSchaftStheorie und W irtSchaftSpolitik Herausgegeben von Klaus Beckmann, Michael Berlemann, rolf Hasse, Jörn Kruse, Franco reither, Wolf Schäfer, thomas Straubhaar und Klaus W. Zimmermann Band 41 Reto Schemm-Gregory - 978-3-653-00349-9 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:47:27AM via free access Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften r eto Schemm-gregory europa als ein Club voller Clubs eine clubtheoretische Betrachtung des politischen Systems der europäischen Union Reto Schemm-Gregory - 978-3-653-00349-9 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:47:27AM via free access Gedruckt auf alterungsbeständigem, säurefreiem Papier. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Gedruckt mit Unterstützung der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. D 705 ISSN 1433-1519 ISBN 978-3-653-00349-9 © Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften Frankfurt am Main 2010 www.peterlang.de The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data is available in the internet at http://dnb.d-nb.de. Open Access: Die Online-Version dieser Publikation ist unter der internationalen Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 auf www.peterlang.com und www.econstor.eu veröffentlicht. Erfahren Sie mehr dazu, wie Sie dieses Werk nutzen können: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0. Das Werk enthält möglicherweise Inhalte, die von Drittanbietern lizensiert sind. Bei einer Wiederverwendung dieser Inhalte muss die Genehmigung des jeweiligen Drittanbieters eingeholt werden. Dieses Buch ist Open Access verfügbar aufgrund der freundlichen Unterstützung des ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Reto Schemm-Gregory - 978-3-653-00349-9 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:47:27AM via free access Danksagung Ich danke meinen militärischen Vorgesetzten, Herrn Fregattenkapitän Schrumpf und Herrn Korvettenkapitän Berghaus, dass sie mir den organisatorischen Rahmen zur Verfügung ge- stellt haben, um die vorliegende Arbeit zu erstellen. Gleichfalls bedanke ich mich bei meinen Eltern und Frau Julia Petersen, die mir im privaten Bereich stets ihre volle Unterstützung und Rücksichtnahme gegeben haben. Mein besonderer Dank gilt Herrn Professor Dr. K. W. Zimmermann. Als innovativer Forscher und leidenschaftlicher Hochschullehrer entwickelt er bei seinen Studenten, wie auch bei mir geschehen, seit Jahren Begeisterung für die Wirtschaftswissenschaften. Inspiriert von zahllo- sen Ideen bietet er zudem unermüdlich die Chancen für eigenständige Forschungsarbeiten an. Seine Betreuung ist durch beispielhaftes persönliches Engagement, umfassende Beratung und hohes Vertrauen geprägt. Ich danke Herrn Professor Dr. K. W. Zimmermann für diese wun- derbare Zusammenarbeit und seine Unterstützung für diese Arbeit. Reto Schemm-Gregory - 978-3-653-00349-9 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:47:27AM via free access Reto Schemm-Gregory - 978-3-653-00349-9 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:47:27AM via free access 7 Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Symbolverzeichnis 11 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 15 I. Einleitung 19 II. Die Clubtheorie – Grundlagen 23 II.1. Öffentliche Güter – private Güter – Clubgüter 23 II.2. Das Buchanan-Grundmodell (within-club point of view) 26 II.2.1. Formale und graphische Darstellung 26 II.2.2. Erweiterungen des Clubmodells 32 II.2.2.1. Variable Nutzung des Clubgutes 32 II.2.2.2. Bereitstellung durch Unternehmen 35 II.2.2.3. Das Personenteilbarkeitsproblem 37 II.3. Gesamtwirtschaftliche Effizienz (total economy point of view) 39 II.4. Weiterführende Ansätze in der Clubtheorie 45 II.4.1. Heterogene Clubmitglieder 46 II.4.2. Clubs mit Monopolmacht 48 II.4.3. Club of clubs 50 II.4.4. Multiproduct Clubs 52 II.4.5. Generationen übergreifende Clubs 55 II.4.6. Clubs und Unsicherheit 57 II.4.7. Clubs und die Principal-Agent-Problematik 60 II.4.8. Die Idee der FOCJ 64 II.5. Ein Modell einer Welt voller Clubs 73 II.5.1. Das Modell 73 II.5.2. Exkurs: Vereinfachte Darstellung durch Linearisierung 79 II.5.3. Effizienzverlust durch Entscheidungsdelegation 84 II.5.4. Effizienz in einer Welt voller Clubs 88 II.5.4.1. Das Personen- und Clubteilbarkeitsproblem 88 II.5.4.2 Versorgungsoptionen und Effizienz 92 II.5.5. Zusammenfassung und Fazit 105 II.6. Exkurs: Verwandte ökonomische Ansätze 107 II.7. Zusammenfassung 119 Reto Schemm-Gregory - 978-3-653-00349-9 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:47:27AM via free access 8 III. Das politische System der Europäischen Union 125 III.1. Integrationstheorien als Ansatz- und Ausgangspunkt 125 III.2. Exkurs: Multi-Level Governance 133 III.3. Formelle Clubs in Europa 138 III.3.1. Die Europäische Union 138 III.3.1.1. Das Europäische Parlament 141 III.3.1.2. Der Europäische Rat 148 III.3.1.3. Der Rat der Europäischen Union (Ministerrat) 153 III.3.1.4. Die Europäische Kommission 159 III.3.1.5. Weitere Mitspieler in Europa 165 III.3.1.6. Zusammenfassung 179 III.3.2. Die Eurozone 182 III.3.2.1. Die Schritte zur Verwirklichung der EWWU 182 III.3.2.2. Die Wirtschaftsunion 186 III.3.2.3. Die Währungsunion 190 III.3.2.4. Die Analyse der Eurogruppe 200 III.3.2.5. Zusammenfassung und Ausblick 209 III.3.3. Das Schengener Abkommen und seine Entwicklung 210 III.3.3.1. Die Entstehung des Schengener Abkommens 214 III.3.3.2. Parallele Entwicklungen in Europa 222 III.3.3.3. Kooperationszwang und Souveränitätsansprüche 228 III.3.3.4. Der heutige RFSR 231 III.3.3.5. Zusammenfassung und Fazit 236 III.4. Informelle Clubs in Europa 237 III.4.1. Die „top-down“- und „bottom-up“-Perspektiven 237 III.4.2. Die Großregion SaarLorLux 250 III.4.2.1. Beschreibung des Raums der Großregion 250 III.4.2.2. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit 254 III.4.2.3. Die Institutionen der Großregion 260 III.4.2.4. Hindernisse und Herausforderungen 267 III.4.2.5. Projektbeispiele aus der Praxis 273 III.4.2.6. Zusammenfassung und Fazit 276 III.4.3. Die Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (Arge Alp) 278 III.4.3.1. Gründung – Entwicklung – Zielsetzung 278 III.4.3.2. Rechtsgrundlagen und Institutionen 283 III.4.3.3. Vernetzung der Arge Alp in Europa 288 III.4.3.4. Konzentration auf bestimmte Handlungsfelder 291 III.4.3.5. Projektbeispiele aus der Praxis 298 III.4.3.6. Zusammenfassung und Fazit 306 III.4.4. Die Euregionale Academie 308 III.4.4.1. Das politische Umfeld: Die EMR 308 III.4.4.2. Organisationsstruktur und Institutionalisierung 313 Reto Schemm-Gregory - 978-3-653-00349-9 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:47:27AM via free access 9 III.4.4.3. Erwachsenenbildung in den Regionen der EMR 316 III.4.4.4. Der Weg zur Euregionalen Academie 319 III.4.4.5. Die Konzeption der Euregionalen Academie 324 III.4.4.6. Zusammenfassung und Fazit 329 III.5. Schlussbemerkungen zum politischen System der EU 331 IV. Mögliche Anwendungen der Clubtheorie 343 IV.1. Einführung: Kritikpunkte an der Clubtheorie 343 IV.2. Clubtheoretische Betrachtungen der formellen Clubs 351 IV.2.1. Zur Anwendung auf die Europäische Union 351 IV.2.1.1. Die allgemeinen Clubbedingungen 351 IV.2.1.2. Ansatzpunkte zur Clubmitgliedschaft 359 IV.2.1.3. Ansatzpunkte zum Clubmanagement 369 IV.2.1.4. Zusammenfassung 376 IV.2.2. Zur Anwendung auf die Eurozone 378 IV.2.2.1. Die allgemeinen Clubbedingungen 378 IV.2.2.2. Ansatzpunkte zur Clubmitgliedschaft 384 IV.2.2.3. Ansatzpunkte zum Clubmanagement 390 IV.2.2.4. Zusammenfassung 395 IV.2.3. Zur Anwendung auf den Schengen-Besitzstand 396 IV.2.3.1. Die allgemeinen Clubbedingungen 396 IV.2.3.2. Ansatzpunkte zur Clubmitgliedschaft 402 IV.2.3.3. Ansatzpunkte zum Clubmanagement 406 IV.2.3.4. Zusammenfassung 410 IV.3. Clubtheoretische Betrachtungen der informellen Clubs 412 IV.3.1. Zur Anwendung auf die Großregion SaarLorLux 412 IV.3.1.1. Die allgemeinen Clubbedingungen 412 IV.3.1.2. Ansatzpunkte zur Clubmitgliedschaft 419 IV.3.1.3. Ansatzpunkte zum Clubmanagement 424 IV.3.1.4. Zusammenfassung 428 IV.3.2. Zur Anwendung auf die Arge Alp 430 IV.3.2.1. Die allgemeinen Clubbedingungen 430 IV.3.2.2. Ansatzpunkte zur Clubmitgliedschaft 437 IV.3.2.3. Ansatzpunkte zum Clubmanagement 442 IV.3.2.4. Zusammenfassung 446 IV.3.3. Zur Anwendung auf die Euregionale Academie 447 IV.3.3.1. Die allgemeinen Clubbedingungen 447 IV.3.3.2. Ansatzpunkte zur Clubmitgliedschaft 453 IV.3.3.3. Ansatzpunkte zum Clubmanagement 458 IV.3.3.4. Zusammenfassung 460 Reto Schemm-Gregory - 978-3-653-00349-9 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:47:27AM via free access 10 V. Schlussbetrachtung 463 V.1. Zusammenfassung 463 V.2. Fazit 472 Anhang 1 493 Anhang 2 495 Anhang 3 497 Glossar Clubtheorie 501 Literaturverzeichnis 509 Reto Schemm-Gregory - 978-3-653-00349-9 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:47:27AM via free access 11 Abkürzungs- und Symbolverzeichnis a individueller Grundnutzen A Allokationsoption AdR Ausschuss der Regionen AFSJ Area of freedom, security and justice AHE Ad-hoc-Gruppe Einwanderung ANB durchschnittliche Nettonutzen Arge Alp Arbeitsgemeinschaft Alpenländer AStV Ausschuss der Ständigen Vertreter b(.) Congestion-Funktion B Bevölkerungszahl BGL Banque Générale du Luxembourg BIP Bruttoinlandsprodukt BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung BRD Bundesrepublik Deutschland BVNU Bond van Nederlandse Volksuniversiteiten bzw. beziehungsweise C Kosten der Clubgutbereitstellung C(.) Kostenfunktion; Kostenkurve C i Kosten eines Clubmitglieds C X partielle Ableitung von C nach X CEDEFOP Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung CELAD Europäisches Komitee zur Drogenbekämpfung CEPOL Europäische Polizeiakademie CIREA Informations-, Reflexions- und Austauschzentrum für Asylfragen CIREFI Informations-, Reflexions- und Austauschzentrum für Fragen im Zusammenhang mit dem Überschreiten der Außengrenzen und der Einwanderung COREPER Ausschuss der Ständigen Vertreter COTRAO Arbeitsgemeinschaft der Kantone und Regionen der Westalpen D Nachfragekurve DCA Don’t-Care-About-Option DDR Deutsche Demokratische Republik € Euro EASA Europäische Agentur für Flugsicherheit EAWI Exekutivagentur für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation Ecofin Rat der Wirtschafts- und Finanzminister ECU European Currency Unit EDA Europäische Verteidigungsagentur EDV Elektronische Datenverarbeitung Reto Schemm-Gregory - 978-3-653-00349-9 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:47:27AM via free access 12 EEA Einheitlich Europäische Akte EFSA Europäische Behörde für Lebensmittelrecht EG Europäische Gemeinschaft EGKS Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl EGV Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft EIB Europäische Investitionsbank EMCDA Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht EMR Euregio Maas-Rhein EMSA Europäische Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs EP Europäisches Parlament Euratom Europäische Atomgemeinschaft ESZB Europäisches System der Zentralbanken EU Europäische Union EuGH Europäischer Gerichtshof EUMC Europäische Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Auslän- derfeindlichkeit EURES European Employment Services EURES-T European Employment Services in Grenzregionen EuRH Europäischer Rechnungshof EURODAC Europäisches System zur Speicherung von Fingerabdrücken Asylsuchender Eurojust Einheit für die justizielle Zusammenarbeit der EU Europol Europäisches Polizeiamt EUSC Satellitenzentrum der Europäischen Union EUV Vertrag über die Europäische Union EVTZ Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft EWSA Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss EWWU Europäische Wirtschafts- und Währungsunion EZB Europäische Zentralbank FOCJ Functional, Overlapping, Competing Jurisdictions G „privates” Gut, welches nur von den Bürgern eines Landes kon- sumiert werden kann GASP Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik I Einkommen eines Individuums IBA Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle IHK Industrie- und Handelskammer IGR Interregionaler Gewerkschaftsrat insb. insbesondere IPI Interregionale Presse IPR Interregionaler Parlamentarierrat IR Interregionaler Rat Reto Schemm-Gregory - 978-3-653-00349-9 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:47:27AM via free access 13 IRH Interregionaler Rat der Handwerkskammern ISS Institut der Europäischen Union für Sicherheitsstudien IWSA Interregionaler Wirtschafts- und Sozialausschuss JHA Justice and Home Affairs LAU local administrative units M Managerclubs MC Grenzkosten MEC marginale externe Kosten MLG Multi-Level-Governance MNB marginale Nettonutzen MPC marginale private Kosten MR Grenzerlös MRS Grenzrate der Substitution MRT Grenzrate der Transformation MSB marginale soziale Nutzen MSC marginale soziale Kosten MV Managerverwaltung N Nachfrage; Nachfragekurve NATO North Atlantic Treaty Organisation NN(.) Nettonutzen; Nettonutzenkurve NN C Nettonutzen aus der „total economy“-Perspektive (MV) NN i Nettonutzen aus der „within-club“-Perspektive (SV) N i Nutzen eines Individuums NN i individueller Nettonutzen eines Clubmitglieds NN m Nettonutzen eines Clubs insgesamt aus Managersicht NN si sozialer Nettonutzen aus individueller Sicht NN sm sozialer Nettonutzen aus Managersicht NUTS nomenclature des unités territoriales statistiques (System der Ge- bietseinheiten für die Statistik) OECD Organisation for Economic Cooperation and Development OHIM Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt OLAF Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung OMK Offene Methode der Koordinierung OSHA Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz P Preis P M Monopolpreis P W Wettbewerbspreis p v Clubgebühr pro Besuch PAPEG Pre-accession Pact Experts Group PHEA Exekutivagentur für das europäische Gesundheitsprogramm PJZS Polizeiliche und Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen Reto Schemm-Gregory - 978-3-653-00349-9 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:47:27AM via free access 14 Q Menge an öffentlichen Gütern QM Qualifizierte Mehrheit R Redistributionsoption RFSR Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts ROC Regional Opleidings Centra s Clubmitgliederzahl s * optimale Clubmitgliederzahl s N Clubmitgliederzahl unter Nash-Bedingungen s i optimale Clubmitgliederzahl aus individueller Sicht s m optimale Clubmitgliederzahl aus Managersicht _ s Gesamtbevölkerung SADE Société Alsaciennes de Développment de l‘Expansion SCIFA Strategic Committee on Immigration, Frontiers & Asylum SDÜ Schengener Durchführungsübereinkommen SIR Sekretariat des Interregionalen Rates SIS Schengener Informationssystem SV Selbstverwaltung SWP Stabilitäts- und Wachstumspakt T Clubgebühr; Steuereinnahmen TREVI Terrorisme, Radicalisme, Extremisme, Violence International U Nutzen U(.) Nutzenfunktion; Nutzenkurve U s partielle Ableitung von U nach s U X partielle Ableitung von U nach X U y partielle Ableitung von U nach y v Nutzungsintensität des Clubgutes v * optimale Besuchszahl eines Clubmitglieds vgl. vergleiche VRE Versammlung der Regionen Europas VVE Vertrag über eine Verfassung für Europa WbG Weiterbildungsgesetz WP working parties WSAGR Wirtschafts- und Sozialausschuss der Großregion X Bereitstellungsmenge des Clubgutes X * optimale Bereitstellungsmenge des Clubgutes x N Clubgutmenge unter Nash-Bedingungen y privates Gut Y Ausstattung eines Individuums mit y Einheiten des privaten Gu- tes ZVG Zentrale Verhandlungsgruppe Reto Schemm-Gregory - 978-3-653-00349-9 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:47:27AM via free access 15 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abb. 1: Klassifikation anhand des Ausschluss- und Rivalitätsprinzips 24 Abb. 2: Graphische Darstellung des Buchanan-Modells 30 Abb. 2 * : Graphische Darstellung des Ohr-Modells 116 Abb. 3: Aussagegehalt der Congestion-Funktion 32 Abb. 4: Die Besuchs-/Gebührenbedingung eines Clubs 35 Abb. 5: Das Personenteilbarkeitsproblem 38 Abb. 6: Der „total economy point of view“ 40 Abb. 7: Durchschnittliche und marginale Nettonutzen 44 Abb. 8: Strukturelemente in der Clubtheorie 45 Abb. 9: Vergleich Pareto- und Nash-Optimum (bei T = 0) 51 Abb. 10: Das Dezentralisierungstheorem 65 Abb. 11: Relative Nettonutzenverluste (C konstant) 85 Abb. 12: Relative Nettonutzenverluste (a konstant) 86 Abb. 13: Vergleich Verteidigung und öffentliche schulische Bildung 87 Abb. 14: Zyklen bei der Versorgungsoption „Redistribution“ 97 Abb. 15: Zyklen bei der Versorgungsoption „Allokation“ 100 Abb. 16: Zyklenvergleich der Versorgungsoptionen 100 Abb. 17: Sozialer Nettonutzen der Versorgungsoptionen 497 Abb. 18: Standardabfolgen der Versorgungsoptionen 103 Abb. 19: Zusammenfassung der Aspekte der Clubtheorie 121 Abb. 20: Integrationstheorien im Überblick 127 Abb. 21: Strömungen der (politik-)wissenschaftliche Theoriebildung 129 Abb. 22: Fusionsleiter nach Wessels (2008) 131 Abb. 23: Die zwei Typen der Multi-Level Governance 136 Abb. 24: Tempelkonstruktion der EU nach dem Vertrag von Nizza 140 Abb. 25: Institutioneller Steckbrief Europäisches Parlament 142 Abb. 26: Ständige Ausschüsse des Europäischen Parlaments 146 Abb. 27: Institutioneller Steckbrief Europäischer Rat 149 Abb. 28: Institutioneller Steckbrief Rat der Europäischen Union 157 Abb. 29: Institutioneller Steckbrief Europäische Kommission 161 Abb. 30: Institutioneller Steckbrief Europäischer Gerichtshof 165 Abb. 31: Institutioneller Steckbrief Europäischer Rechnungshof 168 Abb. 32: Institutioneller Steckbrief EWSA 171 Abb. 33: Institutioneller Steckbrief Ausschuss der Regionen 174 Abb. 34: Überblick über die Institutionen der Europäischen Union 498 Abb. 35: Institutioneller Steckbrief Europäische Zentralbank 194 Abb. 36: Die Beteiligung der EZB im politischen System Europas 198 Abb. 37: Die Struktur der EWWU 202 Abb. 38: Die Kommunikation innerhalb der Eurogruppe 207 Reto Schemm-Gregory - 978-3-653-00349-9 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:47:27AM via free access 16 Abb. 39: Übersicht über die Schengen-Mitgliedschaft 499 Abb. 40: Die Führungsstruktur nach Schengen I und II 220 Abb. 41: Arbeitsstrukturen vor dem Maastrichter Vertrag 225 Abb. 42:Arbeitsstrukturen innerhalb der 3. Säule nach Maastricht 226 Abb. 43: Aktuelle Organisationsstruktur 1. und 3. Säule 234 Abb. 44: Kompetenzen der Institutionen Europas im RSFR 500 Abb. 45: Projektträger der INTERREG/Ziel-3-Förderung 2007-2013 239 Abb. 46: Überblick über die „NUTS-Systematik“ der EU 239 Abb. 47: Die Perspektiven Governement und Governance 244 Abb. 48: Regionstypen 245 Abb. 49: Bestimmende Einflussgrößen bei Kooperationsentscheidungen 249 Abb. 50: Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen (Einheit 1000 €) 251 Abb. 51: Bevölkerungsdichte innerhalb der Großregion 252 Abb. 52: Grenzgänger innerhalb der Großregion 253 Abb. 53: Verwaltungsgliederung in den Teilregionen der Großregion 253 Abb. 54: Meilensteine der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit 256 Abb. 55: Programme INTERREG III A innerhalb der Großregion 259 Abb. 56: Institutionen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit 261 Abb. 57: Die Gipfel der Großregion 262 Abb. 58: Merkmale französischer und deutscher Verwaltungskultur 270 Abb. 59: Die neue Architektur der Großregion 272 Abb. 60: Die Mitglieder der Arge Alp 281 Abb. 61: Die Organisationsstruktur der Arge Alp 284 Abb. 62: Kriterienkatalog für Projekte der Arge Alp 298 Abb. 63: Kriterienkatalog des Projekts „Großraubtiere in den Alpen“ 300 Abb. 64: Projektkosten „Großraubtiere in den Alpen“ 301 Abb. 65: Projektzeitplan des Geodatenverbundes 303 Abb. 66: Länderwertung 2007/2008 Arge Alp Sport 305 Abb. 67: Agierende Ebenen in unterschiedlichen Politikfeldern 333 Abb. 68: Tätigkeitsfelder der Europäischen Union 352 Abb. 69: Entwicklungspfade bei „multiproduct clubs“ 473 Abb. 70: Entwicklungspfade bei „Club of Clubs“ 475 Abb. 71: Entwicklungspfade bei „Monopolmacht“ 476 Abb. 72: Entwicklungspfade bei „Heterogenität“ 479 Abb. 73: Entwicklungspfade bei „wechselnden Clubmitgliedern“ 481 Abb. 74: Entwicklungspfade bei der Wahl des „Clubmanagements“ 484 Abb. 75: Entwicklungstendenz der Clubgröße bei Managerclubs 487 Abb. 76: interner Strukturierungsprozess bei Managerclubs 489 Abb. 77: Aussagefähigkeit der Clubtheorie 490 Tab. 1: Clubgröße und Nettonutzen 43 Tab. 2: Vergleich selbstverwaltete Clubs und Managerclubs 78 Reto Schemm-Gregory - 978-3-653-00349-9 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:47:27AM via free access 17 Tab. 3: Nettonutzen bei Teilbarkeitsrestriktionen 89 Tab. 4: Verteilung und soziale NN bei der Option „DCA“ 93 Tab. 5: Verteilung und soziale NN bei der Option „Redistribution“ 94 Tab. 6: Verteilung und soziale NN bei der Option „Allokation“ 98 Tab. 7: Vergleich der sozialen NN je Versorgungsoption 99 Reto Schemm-Gregory - 978-3-653-00349-9 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:47:27AM via free access Reto Schemm-Gregory - 978-3-653-00349-9 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 11:47:27AM via free access