Wege aus der Insolvenz F O R S C H U N G S E R G E B N I S S E D E R W I R T S C H A F T S U N I V E R S I TÄT W I E N Markus Imgrund Markus Imgrund - 978-3-631-75486-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 04:22:55AM via free access Unternehmenskrisen und -insolvenzen sind permanente Erscheinungen des Wirtschaftslebens. Die Insolvenz bedeutet jedoch nicht zwangsläufig das Ende, sondern es existieren unter bestimmten Voraussetzungen „Wege aus der Insolvenz“. Der Fortbestand des gesamten Unternehmens oder einzelner Unternehmensteile ist möglich. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht analysiert der Autor den Fortführungs- und Sanierungsprozess insolventer kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU). Empirisch fundiert werden die Ausgangssituation insolventer KMU und die Haupteinflussfaktoren eines erfolgreichen Fortführungs- und Sanierungsprozesses ermittelt. Dadurch werden Erkenntnisse über eine erfolgreiche Insolvenzbewältigung generiert, welche den betroffenen Akteuren Hilfestellungen für Insolvenzsanierungen geben und Defizite gescheiterter Insolvenzsanierungen erklären können. Markus Imgrund, geboren 1976, studierte Wirtschaftswissenschaften in Hohenheim und Budapest. Weitere Studien- und Forschungsaufenthalte führten ihn an die Universitat Autónoma de Barcelona und die School of Management and Economics der Universität Växjö (Schweden). Im Jahr 2006 promovierte er im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe an der Wirtschaftsuniversität Wien. Derzeit arbeitet er als Unternehmensberater für Unternehmenssanierung und -restrukturierung und ist als Projektmitarbeiter am Institut für Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe an der Wirtschaftsuniversität Wien tätig. Seine Forschungsschwerpunkte stellen Unternehmenskrisen und deren Sanierungsprozesse dar. F O R S C H U N G S E R G E B N I S S E D E R W I R T S C H A F T S U N I V E R S I TÄT W I E N Markus Imgrund Wege aus der Insolvenz Markus Imgrund - 978-3-631-75486-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 04:22:55AM via free access Wege aus der Insolvenz Markus Imgrund - 978-3-631-75486-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 04:22:55AM via free access Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien Band 16 ~ PETER LANG Frankfurt am Main · Berlin · Bern · Bruxelles · New York· Oxford · Wien Markus Imgrund - 978-3-631-75486-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 04:22:55AM via free access Markus lmgrund Wege aus der Insolvenz Eine Analyse der Fortführung und Sanierung insolventer Klein- und Mittelbetriebe unter besonderer Berücksichtigung des Konfigurationsansatzes ~ PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Markus Imgrund - 978-3-631-75486-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 04:22:55AM via free access Open Access: The online version of this publication is published on www.peterlang.com and www.econstor.eu under the international Creative Commons License CC-BY 4.0. Learn more on how you can use and share this work: http://creativecommons.org/licenses/ by/4.0. This book is available Open Access thanks to the kind support of ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. ISBN 978-3-631-75486-3 (eBook) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://www.d-nb.de> abrufbar. Q) =P Umschlaggestaltung: Atelier Platen, nach einem Entwurf der Werbeagentur Publique. Universitätslogo der Wirtschaftsuniversität Wien: Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Wirtschaftsuniversität Wien. Gedruckt auf alterungsbeständigem, säurefreiem Papier. ISSN 1613-3056 ISBN 978-3-631-56587-2 © Peter Lang GmbH Europäischer Verlag der Wissenschaften Frankfurt am Main 2007 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany 1 2 3 4 5 7 www.peterlang.de Markus Imgrund - 978-3-631-75486-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 04:22:55AM via free access Vorwort V VORWORT Konnotativ ist der Begriff der Insolvenz negativ besetzt. Dennoch stellen Unter- nehmensinsolvenzen ein interessantes und spannendes Forschungs- und Tätig- keitsfeld dar, da der Insolvenzprozess ein schneller und rasch ablaufender Prozess ist, welcher innerhalb kürzester Zeit viele Veränderungen hervorbringt. Die inten- sive Beschäftigung mit Insolvenzen zeigt, dass es unter bestimmten Voraus- setzungen, Wege aus der Insolvenz' geben kann. Die vorliegende Arbeit ist das Resultat spannender Stunden von Recherche- aktivitäten und Feldforschung. Ich hoffe, dass die Arbeit auf eine interessierte Leserschaft trifft, welche einen hohen Nutzen aus der Arbeit ziehen kann. Für die Realisierung eines solchen Forschungsprojektes bedarf es einer Vielzahl von Personen, welchen ich hiermit meinen ganz besonderen Dank aussprechen möchte. Danken möchte ich meinen akademischen Lehrern, Herrn o. Univ.Prof. Dr. Josef Mugler sowie Herrn Prof. Dr. oec. Christoph Müller, welche mich bei der Er- stellung der Dissertation tatkräftig unterstützt haben, mir in konstruktiven Ge- sprächen ihr Expertenwissen zur Verfügung gestellt haben und mir , weitere Wege' im Forschungsprozess aufgezeigt haben. Ebenso möchte ich mich bei Prof. Dr. Jose Veciana sowie Prof. Bengt Johannisson, Ph.D. herzlich bedanken, welche mich bei meinen Studien- und Forschungsaufenthalten in Barcelona, Spanien und Växjö, Schweden betreuten. Ebenso gebührt mein Dank den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Institut für Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe an der Wirtschaftsuni- versität Wien, insbesondere Frau Doris Öller und Frau Lea Schmidt, welche mir in administrativen Belangen eine große Unterstützung waren. Ohne die Bereitschaft der in Deutschland tätigen Insolvenzverwalter, meinen Fragebogen zu beantworten, wäre die Arbeit ebenso wenig möglich gewesen wie ohne die Bereitschaft verschiedener Interviewpartner, ihr Expertenwissen über eine Vielzahl von lnsolvenzen weiterzugeben. Die Bereitschaft der betroffenen Unternehmer und Führungskräfte, offen über ihr persönliches Insolvenzschicksal zu berichten, hat mich in besonderem Ausmaß gefreut. Thnen allen gilt mein besonderer Dank. Markus Imgrund - 978-3-631-75486-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 04:22:55AM via free access VI Vorwort Weiterhin möchte ich mich bei vielen Freunden und Bekannten bedanken, welche mich stets mit Ratschlägen und Hilfestellungen begleitet haben, um mir meine Dissertationszeit zu vereinfachen. Hierzu gehören insbesondere Herr Joachim Hentschel, der mir durch die Bereitstellung der Infrastruktur und der Ressourcen der Convert GmbH in besonderer Weise geholfen hat, Herr Jens Dürr, welcher mir im Rahmen der EDV-technischen Umsetzung besonders behilflich war, Herr Dr. Josep Rialp und Frau Dr. Susanne Fuchs, welche sich Zeit für meine SPSS- Fragen genommen haben, sowie Frau Monika Baumeister, Herr Jürgen Beiter und Herr Joachim Kant, welche meine Arbeit orthographisch durchdrungen haben. Neben dem Dank, welcher im direkten Zusammenhang mit den vorliegenden Forschungsergebnissen steht, möchte ich mich auch bei Herrn Wolfgang W. Knapp bedanken, welcher mir durch seine langjährige Freundschaft und viele Wienbesuche gezeigt hat, dass es auch Wege aus ,Dissertationskrisen' gibt. Mein besonderer Dank gilt Beatrix, ohne ihre liebevolle Art und ihre außer- gewöhnliche und beispiellose Unterstützung wäre die Entstehung der Arbeit in dieser Form nicht möglich gewesen. Abschließend danke ich meiner Familie, welche mich in allen Belangen meiner Dissertation und im ,bipolaren Leben' zwischen Wien und Stuttgart tatkräftig unterstützt hat. Ihr widme ich diese Arbeit. Wien und Stuttgart, im April 2007 Markus Imgrund Markus Imgrund - 978-3-631-75486-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 04:22:55AM via free access Geleitwort VII GELEITWORT Über Erfolge redet man gerne. Der Zugang zu Erfolgen ist daher für Forscher relativ leicht. Ebenso ist die Erfolgsfaktorenforschung beliebt, will doch jeder gerne wissen, wie es gelingt, erfolgreich zu sein - als Unternehmer/in oder auch in anderen Lebensbereichen. Leichter Zugang und Beliebtheit sind freilich keine Garantien dafür, die Wahrheit über Erfolgsursachen zu erfahren. Nur allzu oft ver- bergen sich Erfolgsfaktoren hinter irreführenden Fassaden, die erst durchdrungen werden müssen, um zum wahren Kern vorzudringen. In der vorliegenden Studie von Markus Imgrund geht es auf den ersten Blick nicht um Erfolge, sondern um Misserfolge von Unternehmen, im Besonderen um die Frage, was man im Falle einer Insolvenz tun kann, um das Schlimmste zu ver- hindern, also um einen Weg aus der Insolvenz heraus zu finden. Insofern geht es daher doch wieder um Erfolg: um den Erfolg in Form der Abwendung der ärgsten Folgen von Misserfolg. Dennoch sind sowohl die Zugänglichkeit als auch die Beliebtheit dieser Themen- stellung beschränkt. Alles, was mit dem Scheitern von Unternehmen zu tun hat, wird in der betriebswirtschaftlichen Forschung vergleichsweise selten aufge- griffen. Das ist eigentlich bedauerlich - angesichts eines Niveaus von über 40.000 Insolvenzen in den zuletzt wachstumsschwachen Jahren für Deutschland und Österreich zusammen. Mehr Wissen über die Zusammenhänge zwischen ver- schiedenen Misserfolgsfaktoren in existenziell bedrohenden Unternehmenskrisen sollte helfen, diese Zahlen zu senken. Markus lmgrund hat diese Herausforderung angenommen und ist in die Welt des unternehmerischen Misserfolgs eingedrungen, um nach Wegen aus der Insolvenz zu suchen. Dabei hat er sich nicht - wie häufig anzutreffen und relativ gut doku- mentiert - auf juristische, sondern auf betriebswirtschaftliche Handlungsmöglich- keiten konzentriert. Dazu wird natürlich - zumal auf dem Niveau einer univer- sitären Forschungsarbeit - mehr als eine bloße Auflistung von Möglichkeiten ver- langt. Es bedarf Antworten auf die Frage nach Wirkungen und Kausalitäten im Strom der Ereignisse. Das ist im sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Kon- text eine besonders anspruchsvolle Aufgabe, weil in der Regel viele, schwer beobachtbare und daher schwer messbare Variablen miteinander in Beziehung stehen und je nach ihrer Ausprägung und Beziehungsstärke unterschiedliche Wirkungen hervorbringen. Markus Imgrund - 978-3-631-75486-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 04:22:55AM via free access VIII Geleitwort Um der Komplexität dieser Situation gerecht zu werden, hat Markus lmgrund für seine Analysen die Konfigurationstheorie als theoretische Grundlage gewählt und vermutete Zusammenhänge zwischen wirkungsverdächtigen Variablen empirisch getestet. Damit ist es ihm gelungen, einige besonders kritische Variablen und Variablenbeziehungen herauszufinden, und zwar in den Bereichen der Unter- nehmerperson, des Unternehmens, der Investoren (Käufer oder Financiers) und des Insolvenzverwalters. Die Studie von Markus lmgrund sollte daher für eine breite Leserschaft interessant sein: für den Unternehmer, welcher für die Ausgangssituation seines Unternehmens zum Insolvenzzeitpunkt maßgeblich verantwortlich ist; für die praktisch in Insolvenzprozessen mitwirkenden Akteure, die durch ihre Ent- scheidungen den Verlauf und Ausgang dieser Prozesse beeinflussen; dann für die Forscher, die nach Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren in kritischen Lebenszyklus- phasen von Unternehmen suchen; aber schließlich auch - und vielleicht sogar vor allem - für die Politiker, von welchen erwartet wird, dass sie für die Akteure Spielregeln aufstellen und überwachen, die zu Handlungen führen, die für Wirtschaft und Gesellschaft möglichst großen Nutzen erbringen. o.Univ.-Prof. Dr. JosefMugler Vorstand des Instituts für Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe der Wirtschaftsuniversität Wien Markus Imgrund - 978-3-631-75486-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 04:22:55AM via free access Inhaltsverzeichnis IX INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG .............................................................................................. 1 1.1 PROBLEMSTELLUNG ................................................................................... 1 1.2 ZIELSETZUNG ............................................................................................. 4 1.3 WISSENSCHAFTSTHEORETISCHER ANSATZ ................................................. 5 1.4 EINGRENZUNG ............................................................................................ 6 1.5 GANG DER ARBEIT··················································································· 8 2 STATE OF THE ART & FORSCHUNGSFRAGEN ............................. 11 2.1 STATEOFTHEART ................................................................................... 11 2.1.1 Systematisierung des Forschungsfeldes ........................................... 12 2.1.2 Historische Entwicklung des Forschungsfeldes .............................. 18 2.1.3 Theorie der Unternehmenskrise ....................................................... 23 2.1.3. l Theorieentwicklung .................................................................. 24 2.1.3.2 Prozessdarstellungen der Krisenbewältigung ........................... 26 2.1.4 Krisenforschung und KMU ............................................................. 30 2.1.5 Forschungslücken ............................................................................ 33 2.2 FORSCHUNGSFRAGEN FÜR DIESE ARBEIT ................................................. 35 3 HEURISTISCHER BEZUGSRAHMEN & ARBEITSMODELL. ........ 37 3. l NOTWENDIGKEIT EINES HEURISTISCHEN BEZUGSRAHMENS ..................... 37 3.2 ERSTELLUNG EINES HEURISTISCHEN BEZUGSRAHMENS ........................... 39 3.3 KONFIGURATIONSANSATZ ALS HEURISTISCHER BEZUGSRAHMEN ............ 40 3.3.l Wesen des Konfigurationsansatzes .................................................. 41 3.3.2 Variablen & Dynamik einer Konfiguration ..................................... 43 3.3.3 Kritische Reflexion des Konfigurationsansatzes ............................. 47 3.4 GESTALTUNG EINES ARBEITSMODELLS ................................................... .49 Markus Imgrund - 978-3-631-75486-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 04:22:55AM via free access X Inhaltsverzeichnis 4 BEGRIFFLICHE & THEORETISCHE GRUNDLAGEN .................... 53 4.1 KLEINE UND MITTELSTÄNDISCHE UNTERNEHMEN ................................... 53 4.1.1 Qualitative vs. quantitative Kriterien ............................................... 54 4.1.2 Arbeitsspezi fische Definition .......................................................... 56 4.2 UNTERNEHMENSKRISE ............................................................................. 57 4.2.1 Allgemeiner Krisenbegriff............................................................... 57 4.2.2 Krisenarten und -entwicklungen ...................................................... 59 4.3 UNTERNEHMENSKRISE UND DEREN FOLGEN ............................................ 63 4.3.1 Insolvenz .......................................................................................... 64 4.3.2 Konkurs/Zwangsausgleich ............................................................... 65 4.3.3 Ausgleich ......................................................................................... 67 4.4 STATISTISCHE DATEN .............................................................................. 69 4.5 INSOLVENZVERFAHREN ............................................................................ 73 4.5.1 Verschiedene Perspektiven .............................................................. 73 4.5.2 Ablauf eines Insolvenzverfahrens .................................................... 74 4.5.3 Fortführungspflicht des Insolvenzverwalters ................................... 78 4.5.4 Fortführungs- und Verfahrensentscheidung .................................... 81 4.6 SANIERUNG .............................................................................................. 83 4.6.1 Sanierungsbegriff............................................................................. 84 4.6.2 Sanierungselemente des deutschen lnsolvenzrechts ........................ 86 4.6.3 Sanierungsformen ............................................................................ 90 4. 7 EXKURS: SANIERUNGSPRÜFUNG .............................................................. 95 4. 7 .1 Sanierungsfähigkeit ......................................................................... 95 4. 7 .2 Sanierungswürdigkeit ...................................................................... 97 4.8 SANIERUNGSMAßNAHMEN ........................................................................ 98 4.8.1 Finanzwirtschaftliche Maßnahrnen .................................................. 99 4.8.2 Leistungswirtschaftliche Maßnahmen ........................................... 103 4.9 SANIERUNGSAKTEURE ........................................................................... 109 Markus Imgrund - 978-3-631-75486-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 04:22:55AM via free access Inhaltsverzeichnis XI 5 KMU-SPEZIFIKA & FORSCHUNGMODELL................................... 113 5 .1 UNTERNEHMER ...................................................................................... 114 5.1.1 Persönlichkeitsmerkmale & Typologien ....................................... 116 5.1.2 Qualifikation .................................................................................. 122 5.2 MANAGEMENT ....................................................................................... 123 5.2.1 Hierarchische Dimension ............................................................... 124 5.2.2 Strukturelle Dimension .................................................................. 125 5.2.3 Prozessuale Dimension .................................................................. 127 5.2.4 Personelle Dimension .................................................................... 129 5 .3 RESSOURCEN .......................................................................................... 131 5.3.1 Unternehmensorganisation ............................................................ 131 5.3.2 Mitarbeiter & Unternehmenskultur ............................................... 132 5.3.3 Finanzielle Ressourcen .................................................................. 135 5.4 UMWELT ..............................................................................•................. 137 5.4.1 Makroumwelt ................................................................................. 139 5.4.2 Mikroumwelt ................................................................................. 142 5.5 FORSCHUNGSMODELL ............................................................................ 146 6 FORSCHUNGSDESIGN & GANG DERARBEIT .............................. 149 6.1 FORSCHUNGSMETHODIK ........................................................................ 149 6.1.1 Quantitative Forschungsansätze .................................................... 149 6.1.2 Qualitative Forschungsansätze ...................................................... 150 6.1.3 Triangulation & Methodenmix ...................................................... 152 6.2 UNTERSUCHUNGSKONZEPTION .............................................................. 153 6.2.1 Quantitative Fragebogenerhebung ................................................. 154 6.2.2 Qualitative Experteninterviews ...................................................... 155 6.2.3 Untersuchungseinheit & Überblick ............................................... 156 6.2.4 Ablauf und Risiken der Untersuchungskonzeption ....................... 158 6.3 GANG DER ARBEIT················································································· 160 Markus Imgrund - 978-3-631-75486-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 04:22:55AM via free access XII Inhaltsverzeichnis 6.3.1 Entwicklung der Erhebungsinstrumente ........................................ 160 6.3.2 Zugang zum Forschungsfeld .......................................................... 162 6.3.3 Datenerhebung und -rücklauf ........................................................ 164 6.3.4 Datenauswertung ........................................................................... 167 7 EMPIRISCHE ERGEBNISSE ................................................................ 171 7 .1 QUANTITATIVE FRAGEBOGENERHEBUNG ............................................... 171 7.1.1 Ausgangskonfiguration .................................................................. 171 7 .1.2 Sanierungsparameter ...................................................................... 180 7 .1.3 Akteure ........................................................................................... 187 7.1.4 Logistische Regression .................................................................. 190 7.1.5 Konfiguration nach der Sanierung ................................................. 194 7.1.6 Zwischenfazit. ................................................................................ 203 7.2 QUALITATIVE INTERVIEWS .................................................................... 206 7.2.1 Unternehmer .................................................................................. 207 7.2.2 Führungskräfte & Mitarbeiter ........................................................ 211 7.2.3 Lieferanten & Kunden ................................................................... 212 7.2.4 Banken ........................................................................................... 215 7.2.5 Berater ............................................................................................ 216 7.2.6 Insolvenzverwalter ......................................................................... 217 7 .2. 7 Käufer/Investor .............................................................................. 223 7.2.8 Weitere Akteure ............................................................................. 225 7.2.9 Zwischenfazit ................................................................................. 226 7.3 BEANTWORTUNG DER FORSCHUNGSFRAGEN & SANIERUNGSMODELL ... 227 8 SCHLUSSFOLGERUNGEN .................................................................. 237 8.1 ZUSAMMENFASSUNG .............................................................................. 237 8.2 ERKENNTNISSE ....................................................................................... 238 8.3 AUSBLICK .............................................................................................. 241 Markus Imgrund - 978-3-631-75486-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 04:22:55AM via free access Inhaltsverzeichnis XIII 9 LITERATURVERZEICHNIS ................................................................ 243 10 ANHANG .................................................................................................. 263 ANHANG I - V ARIABLENÜBERSICHT ANHANG II - FRAGEBOGEN ANHANG III - INTERVIEWLEITFADEN ANHANG IV - STATISTISCHER ANHANG 265 270 275 278 Markus Imgrund - 978-3-631-75486-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 04:22:55AM via free access XIV Abbildungsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1.1 : Gang der Arbeit ............................................................................ 10 Abbildung 2.1: Differenzierung betriebswirtschaftliche Krisenforschung ............ 13 Abbildung 2.2: Systematisierung der Krisenforschungsliteratur ........................... 18 Abbildung 3 .1: Variablengruppen und Dynamik von Konfigurationen ............... .46 Abbildung 3.2: Arbeitsmodell ............................................................................... 50 Abbildung 4.1: Erscheinungsformen von Krisen .................................................. 60 Abbildung 4.2: Phasen des generellen Krisenprozesses nach Krystek .................. 62 Abbildung 4.3: Typische Krisenverläufe nach Müller .......................................... 63 Abbildung 4.4: Ablauf eines Insolvenzverfahrens ................................................ 75 Abbildung 4.5: Analysebereiche zur Fortführungsentscheidung .......................... 82 Abbildung 4.6: Ablauf der Sanierungsprüfung ...................................................... 98 Abbildung 4. 7: Finanzwirtschaftliche autonome Maßnahmen ............................ 100 Abbildung 4.8: Finanzwirtschaftliche heteronome Maßnahmen ......................... } 00 Abbildung 5.1: Vorgehensweise bei der Analyse von KMU-Spezifika .............. 114 Abbildung 5.2: Spirale der Demotivation ............................................................ 134 Abbildung 5.3: Übersicht Informations- und Beratungsangebote im Krisenfall.141 Abbildung 5.4: Forschungsmodell ....................................................................... 146 Abbildung 6.1: Ablauf empirische Erhebung ...................................................... 158 Abbildung 6.2: Ablauf statistische Analyse ........................................................ 168 Abbildung 6.3: Ablauf qualitative Inhaltsanalyse ............................................... 170 Abbildung 7 .1: Überblick demografische Daten ................................................. 182 Abbildung 7.2: Einflussvariablen auf Fortführungs- und Sanierungserfolg ........ 194 Abbildung 7.3: Übersicht quantitative Ergebnisse .............................................. 204 Abbildung 7.4: Übersicht qualitative Ergebnisse .......... .......................... ............ 227 Abbildung 7.5: Sanierungsmodell ....................................................................... 236 Markus Imgrund - 978-3-631-75486-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 04:22:55AM via free access Tabellenverzeichnis XV T ABELLENVERZEICHNIS Tabelle 2.1: Phasenmodelle der Unternehmenssanierung, Teil I .......................... 28 Tabelle 2.2: Phasenmodelle der Unternehmenssanierung, Teil II ......................... 28 Tabelle 2.3: Phasenmodelle der Unternehmenssanierung, Teil IIl ........................ 29 Tabelle 2.4: Phasenmodelle der Unternehmenssanierung, Teil IV ....................... 29 Tabelle 2.5: Phasenmodelle der Unternehmenssanierung, Teil V ......................... 29 Tabelle 4.1: Unternehmensgrößenklassen ............................................................. 56 Tabelle 4.2: Krisenphaseneinteilung ,früher' Autoren .......................................... 61 Tabelle 4.3: Krisenphaseneinteilung ,neuer' Autoren ........................................... 61 Tabelle 4.4: Gegenüberstellung Insolvenz-, Konkurs- und Ausgleichsordnung ... 69 Tabelle 4.5: Insolvenzen 1999 - 2005 ................................................................... 70 Tabelle 4.6: Insolvenzen 2005 nach Rechtsform ................................................... 70 Tabelle 4. 7: Insolvenzen 2005 nach Unternehmensalter ....................................... 71 Tabelle 4.8: Insolvenzen 2005 nach Unternehmensgröße - Mitarbeiter ................ 71 Tabelle 4.9: Insolvenzen 2005 nach Unternehmensgröße - Umsatz ..................... 71 Tabelle 4.10: Insolvenzen 2005 nach Eröffnungsgrund ........................................ 72 Tabelle 4.11: Insolvenzrisiko 2005 nach Wirtschaftsbereichen ............................ 72 Tabelle 4.12: Formen und Art der Gläubigerbefriedigung .................................... 73 Tabelle 4.13: Potenziale der Antragsstellung aufgrund drohender Zahlungsunfähigkeit ........................................................................ 89 Tabelle 4.14: Vorteile verschiedener Sanierungsformen ....................................... 94 Tabelle 4.15: Autonome finanzwirtschaftliche Maßnahmen ............................... 101 Tabelle 4.16: Heteronome finanzwirtschaftliche Maßnahmen ............................ 102 Tabelle 4.17: Managementbezogene und organisatorische Maßnahmen ............ 104 Tabelle 4.18: Personalbezogene Maßnahmen ..................................................... 105 Tabelle 4.19: Materialwirtschaftsbezogene Maßnahmen .................................... 106 Tabelle 4.20: Produktionsbezogene Maßnahmen ................................................ 107 Tabelle 4.21: Absatz- und vertriebsbezogene Maßnahmen ................................. ! 08 Tabelle 4.22: Forschungs- und entwicklungsbezogene Maßnahmen .................. 109 Tabelle 4.23: Interne Akteure einer Insolvenzsanierung ..................................... 110 Tabelle 4.24: Externe Akteure einer Insolvenzsanierung .................................... 110 Markus Imgrund - 978-3-631-75486-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 04:22:55AM via free access XVI Tabellenverzeichnis Tabelle 5.1: Unternehmertypologien nach Fröhlich/Pichler................................ 118 Tabelle 5.2: Eigenschaften und Sanierungsbedeutung verschiedener Unternehmertypen ........................................................................... 121 Tabelle 5.3: Gliederung der Variable Umwelt... .................................................. 138 Tabelle 6.1: Eingrenzungskriterien empirische Erhebung ................................... 157 Tabelle 6.2: Vor- und Nachteilsmatrix Forschungsdesign .................................. 159 Tabelle 6.3: Übersicht Rücklauf quantitative Erhebung ...................................... 165 Tabelle 7.1: Mittelwerte und signifikante Unterschiede - Unternehmer ............. 173 Tabelle 7.2: Mittelwerte und signifikante Unterschiede - Management ............. 175 Tabelle 7.3: Mittelwerte und signifikante Unterschiede - Ressourcen ................ 177 Tabelle 7.4: Mittelwerte und signifikante Unterschiede - Umwelt ..................... 179 Tabelle 7.5: Signifikanzniveau demografische Daten ......................................... 182 Tabelle 7.6: Grad der Gläubigerbesicherung ....................................................... 183 Tabelle 7.7: Mittelwerte und signifikante Unterschiede - Finanzierung ............. 185 Tabelle 7.8: Mittelwerte und signifikante Unterschiede - Maßnahmen .............. 186 Tabelle 7.9: T-Wert und Signifikanz, Variable Sanierungsform ......................... 187 Tabelle 7. l 0: Signifikante Unterschiede Akteure und ihr Fortführungsinteresse 188 Tabelle 7.11: Signifikante Unterschiede Akteure und ihre Involvierung in die Konzepterstellung .......................................................................... 189 Tabelle 7.12: Signifikante Unterschiede Akteuren und ihre lnvolvierung in Maßnahmenumsetzung .................................................................. 190 Tabelle 7.13: Variablen der logistischen Regressionsrechnung .......................... 191 Tabelle 7 .14: Klassifizierungstabelle ................................................................... 192 Tabelle 7.15: Variablen der Regressionsgleichung ............................................. 192 Tabelle 7 .16: Vergleich Ausgangs- und Schlusskonfiguration - Unternehmer ... 197 Tabelle 7.17: Vergleich Ausgangs- und Schlusskonfiguration - Management ... 198 Tabelle 7.18: Vergleich Ausgangs- und Schlusskonfiguration - Ressourcen ...... 199 Tabelle 7.19: Vergleich Ausgangs- und Schlusskonfiguration - Umwelt ........... 201 Tabelle 7.20: ~hl~~~t~~t~:iio~~.~~~.~~~~~~~~~.~.~~~~~~.~.~~~····················· 202 Tabelle 7.21: Abbruchgründe einer Fortführung und Sanierung ......................... 206 Tabelle 7.22: Übersicht Herkunft potenzielle Käufer und lnvestoren ................. 223 Markus Imgrund - 978-3-631-75486-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 04:22:55AM via free access Tabellenverzeichnis XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS § € Abs. AG AO Aufl. BGB BRSI bzw. ca. CIM d.h. DtA EBRD EG EKEG e.S. et al. etc. EU EUinsVO F&E f. ff. GbR GesO ggf. GIRÄG GmbH GmbHG GuV Hrsg. HWK IfM IGA IHK Paragraph Euro Absatz Aktiengesellschaft Ausgleichsordnung Auflage Bürgerliches Gesetzbuch Bundesvereinigung Restrukturierung, Sanierung und Interim Management beziehungsweise circa Computer Integrated Manufacturing das heißt Deutsche Ausgleichsbank European Bank for Reconstruction and Development Europäische Gemeinschaft Eigenkapitalersatz-Gesetz erfolgreiche Sanierung et alii et cetera Europäische Union Europäische Insolvenzverordnung Forschung und Entwicklung folgende fortfolgende Gesellschaft bürgerlichen Recht Gesamtvollstreckungsordnung gegebenenfalls Gesellschafts- und Insolvenzrechtsänderungsgesetz Gesellschaft mit beschränkter Haftung GmbH Gesetz Gewinn- und Verlustrechnung Herausgeber Handwerkskammer Institut für Mittelstandsforschung Internationales Gewerbearchiv Industrie & Handelskammer Markus Imgrund - 978-3-631-75486-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 04:22:55AM via free access XVIII inkl. InsNov InsO IPO IRÄG IT KG KGaA KMU KO KSV MA M&A Mio. MW ne.S. Nr. o.O. OECD OHG RN s. Sig. Sp. STRATOS ü u.a. U.K. UN USA usw. vc vgl. vs. WTO z.B. zu Tabellenverzeichnis inklusive Insolvenzrechtsnovelle Insolvenzordnung Initial Public Offering Insolvenzrechtsänderungsgesetz Informationstechnologie Kommanditgesellschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien Kleine und mittelständische Unternehmen Konkursordnung Kreditschutzverband Mitarbeiter Mergers and Acquisitions Million( en) Mittelwert nicht erfolgreiche Sanierung Nummer ohne Ortsangabe Organization for Economic Co-operation and Development Offene Handelsgesellschaft Randnummer Seite Signifikanz Spalte Strategie Orientation of Small and Medium Sized Enterprises Überschuldung unter anderem United Kingdom United Nations United States of America und so weiter Venture Capital vergleiche versus World Trade Organization zum Beispiel Zahlungsunfähigkeit Markus Imgrund - 978-3-631-75486-3 Downloaded from PubFactory at 01/11/2019 04:22:55AM via free access