Sprachliche Imitation Jiddisch in der deutschsprachigen Literatur (18.–20. Jahrhundert) Lea Schäfer Language Variation 2 language science press Language Variation Editors: John Nerbonne, Dirk Geeraerts In this series: 1. Côté, Marie-Hélène, Remco Knooihuizen and John Nerbonne (eds.). The future of dialects. 2. Schäfer, Lea. Sprachliche Imitation: Jiddisch in der deutschsprachigen Literatur (18.–20. Jahrhundert). ISSN: 2366-7818 Sprachliche Imitation Jiddisch in der deutschsprachigen Literatur (18.–20. Jahrhundert) Lea Schäfer language science press Lea Schäfer. 2017. Sprachliche Imitation : Jiddisch in der deutschsprachigen Literatur (18.–20. Jahrhundert) (Language Variation 2). Berlin: Language Science Press. This title can be downloaded at: http://langsci-press.org/catalog/book/116 © 2017, Lea Schäfer Published under the Creative Commons Attribution 4.0 Licence (CC BY 4.0): http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ISBN: 978-3-946234-78-4 (Digital) 978-3-946234-79-1 (Hardcover) 978-3-946234-80-7 (Softcover) 000-0-000000-00-0 (Softcover US) ISSN: 2366-7818 DOI:10.17169/langsci.b116.259 Cover and concept of design: Ulrike Harbort Proofreading: Andreas Hölzl, Felix Kopecky, Jean Nitzke, Kilu von Prince, Michael Rießler, Sebastian Nordhoff Fonts: Linux Libertine, Arimo, DejaVu Sans Mono Typesetting software: X E L A TEX Language Science Press Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin, Germany langsci-press.org Storage and cataloguing done by FU Berlin Language Science Press has no responsibility for the persistence or accuracy of URLs for external or third-party Internet websites referred to in this publication, and does not guarantee that any content on such websites is, or will remain, accurate or appropriate. Inhaltsverzeichnis Vorwort xi Abkürzungsverzeichnis xiii I Theoretische Grundlagen und Stand der Forschung 1 1 Einstieg 3 1.1 Ziele der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.2 Begriffsdefinitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2 Forschungsstand 15 2.1 Übersicht zum Forschungsstand der (west-)jiddischen Sprachge- schichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.2 Linguistische Perspektiven auf Sprachimitation . . . . . . . . . 17 2.3 Mündlichkeit in der Schriftlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 3 Literarische Traditionen 21 3.1 Die Sprache jüdischer Figuren als Topos der europäischen Lite- raturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 3.2 Literaturhebräisch in der deutschsprachigen Literatur . . . . . . 24 3.3 Literaturjiddisch im 18. und 19. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . 29 3.4 Sprachliche Markierungen des assimilierten Juden . . . . . . . . 36 3.5 Literaturjiddisch nach 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3.6 Die Sprache jüdischer Figuren im Film . . . . . . . . . . . . . . 39 3.7 Jüdische „Sprachkultur“ und jüdische Literatursprache . . . . . 43 3.8 Stadien jüdischer Figurenrede in der deutschsprachigen Literatur 44 4 Der Nutzen des Literaturjiddischen für die Sprachwissenschaft 47 4.1 Natürliche, konstruierte und fiktionale Sprachen . . . . . . . . . 48 4.2 Imitation als Feld für psycho- und variationslinguistische Frage- stellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Inhaltsverzeichnis 4.3 Literaturjiddisch als Sekundärquelle des späten Westjiddisch . . 55 II Datengrundlage und Methodik 57 5 Quellen des späten Westjiddischen 59 5.1 Der jüdische Multilingualismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 5.2 Überlieferungsformen des Westjiddischen . . . . . . . . . . . . 62 5.3 Funktionstypen des Literaturjiddischen . . . . . . . . . . . . . . 66 5.4 Die Quellen des Projekts „Westjiddisch im (langen) 19. Jahrhundert“ 69 6 Untersuchungskorpus zum Literaturjiddischen 73 6.1 Kernkorpus des nicht-jüdischen Literaturjiddischen im 19. Jahr- hundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 6.2 Spezialkorpus des jüdischen Literaturjiddisch im 19. Jahrhundert 78 6.3 Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 III Analysen 85 7 Lexikalische Markierungen 87 7.1 Namen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 7.2 Kennwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 7.3 Hebraismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 7.4 Interjektionen und psycho-ostensive Ausdrücke . . . . . . . . . 96 7.4.1 Interjektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 7.4.2 Psycho-ostensive Ausdrücke . . . . . . . . . . . . . . . . 97 7.5 Gallizismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 8 Phonologische Markierungen 103 8.1 Frequenzen phonologisch manipulierter Lemmata . . . . . . . . 105 8.2 Phonologische Manipulationen im Überblick . . . . . . . . . . . 108 8.3 V24 und V44 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 8.3.1 V24 (E 4 , mhd. ei ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 8.3.2 Der unbestimmte Artikel als Sonderfall . . . . . . . . . . 116 8.3.3 Hyperkorrekturen von nhd. /aɪ ̯/ < mhd. ( î V34, I 4 ) . . . . 117 8.3.4 V44 (O 4 , mhd. ou ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 8.3.5 Zusammenfall von V24 und V44 > /aː/ . . . . . . . . . . 123 8.4 V42 (O 2 = mhd. ô ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 iv Inhaltsverzeichnis 8.5 V22 (E 2 = mhd. ê , œ ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 8.6 V34 (I 4 = mhd. iu , î ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 8.7 /a/ > /o/ ( a -Verdumpfung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 8.8 o > u und u > o . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 8.8.1 Hebung von / o / > / u / (vor Nasal) . . . . . . . . . . . . . 139 8.8.2 Senkung von / u / > / o / . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 8.8.3 Zusammenhang zwischen Hebung und Senkung . . . . 144 8.9 Palatalisierung /u/, /uː/ > /y/, /yː/ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 8.10 Entrundungen (nhd. <ü>, <ö> > <i>, <e>) . . . . . . . . . . . . . 148 8.11 Frikative . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 8.11.1 Palatalisierung von <st> im An- und Auslaut . . . . . . 153 8.11.2 Koronalisierung <ch> > <sch> . . . . . . . . . . . . . . . 157 8.12 Deaffrizierung von <z> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 8.13 Plosive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 8.13.1 Lenisierung <d> statt <t> . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 8.13.2 Lenisierung und Fortisierung von /b/, /p/ . . . . . . . . . 167 8.13.3 Fortisierung <g> als <k> . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 8.13.4 Lenisierungen und Fortisierungen als Reflex der ober- deutschen Medienverschiebung . . . . . . . . . . . . . . 172 8.13.5 Erhalt von westgermanisch *- pp - . . . . . . . . . . . . . 172 8.13.6 Spirantisierung <b> als <w> . . . . . . . . . . . . . . . . 174 8.14 Diachrone und diatopische Verteilung phonologischer Manipu- lationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 9 Morphologische Markierungen 189 9.1 Genusverschiebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 9.2 Diminutionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 9.2.1 Diminution in den deutschen Dialekten . . . . . . . . . 193 9.2.2 Diminution im Jiddischen . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 9.2.3 Diminution im chrLiJi1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 9.2.4 Diminution im jüdLiJi1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 9.2.5 Funktionen von Diminution im LiJi . . . . . . . . . . . . 212 9.3 Plurale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 9.3.1 Grundmuster der Pluralmorphologie im Jiddischen und Deutschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 9.3.2 Der s -Plural im Literaturjiddischen . . . . . . . . . . . . 217 9.3.3 Der er -Plural im LiJi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 9.3.4 Der en -Plural im LiJi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 v Inhaltsverzeichnis 9.4 Flexion von Eigennamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 9.5 Kasussynkretismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 9.5.1 Kasus bei vollen Objekten . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 9.5.2 Kasus nach Präposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 9.5.3 Kasus bei Pronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 9.6 Verbmorphologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 9.6.1 Flexionen von sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 9.6.2 ge -Präfix bei sekundärem Wortakzent . . . . . . . . . . 245 9.7 Zusammenschau morphologischer Manipulationen . . . . . . . 248 10 Syntaktische Markierungen 251 10.1 Abfolgevariation im Verbalkomplex . . . . . . . . . . . . . . . . 252 10.1.1 Abfolge zweigliedriger Verbcluster . . . . . . . . . . . . 257 10.1.2 Abfolge mehrgliedriger Verbcluster . . . . . . . . . . . . 257 10.1.3 Rechtsadjazenz trennbarer Verbpartikeln . . . . . . . . . 261 10.2 Bewegungen über die VP hinaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 10.2.1 Verb projection raising als Problemfall . . . . . . . . . . 267 10.2.2 Verbzweitstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 10.3 Extrapositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 10.3.1 Extrapositionen im LiJi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 10.3.2 Einzelanalyse zu Gustav Freytags „Soll und Haben“ . . . 286 10.4 Ersatzinfinitiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 10.5 Kumen +Bewegungsverb Konstruktion . . . . . . . . . . . . . . . 293 10.6 Negationskongruenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 10.7 Relativpartikeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 10.8 Zusammenschau syntaktischer Manipulationen . . . . . . . . . 310 11 Zusammenspiel der sprachlichen Markierungen 313 11.1 Distribution der Phänomene untereinander . . . . . . . . . . . . 314 11.2 Distribution der Phänomene innerhalb der einzelnen Quellen 319 11.3 Die Rolle des literarischen Diskurses am Beispiel Itzig Veitel Stern 324 11.4 Vergleich der Verteilung der Phänomene im chrLiJi1 und jüdLiJi1 328 IV Fazit und Ausblick 333 12 Literaturjiddisch als Sprachzeugnis des Westjiddischen 335 vi Inhaltsverzeichnis 13 Strukturen sprachlicher Emulation 337 13.1 „Is a structural dialectology possible?“ (Weinreich 1954) . . . . . 339 13.2 Emulationen als Konstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 14 Ausblick 345 Anhang 349 Literaturverzeichnis 367 Index 403 Personenregister 403 Sprachregister 409 Sachregister 411 vii Every individual is at once the beneficiary and the victim of the linguistic tradition into which he has been born. — Aldous Huxley “The Doors of Perception” Vorwort Die vorliegende Untersuchung zu Imitationen des Jiddischen in der deutschspra- chigen Literatur entstand zwischen 2012 und 2014 als Dissertationsschrift an der Philipps-Universität Marburg. Die literarische Darstellung, Funktionalisie- rung und Struktur von (jiddischer) Mündlichkeit beschäftigt mich seit meinem Grundstudium. Aber erst im Rahmen des DFG-Projekts „Westjiddisch im (lan- gen) 19. Jahrhundert: Quellenlage, soziolinguistische Situation“ (2011–2016 Uni- versität Marburg) wurde mir bewusst, welche Popularität die markierte Figuren- rede jüdischer Charaktere in der deutschsprachigen Literatur des 18. und 19. Jahr- hunderts genoss und wie diese literarische Tradition die sprachliche Darstellung von Juden im deutschen Sprachraum bis heute beeinflusst. Im DFG-Projekt konn- te eine Vielzahl literarischer Texte nicht-jüdischer Autoren erschlossen werden, in denen jüdische Figuren über eine von der Norm abweichende Sprache charak- terisiert werden. Vor dem Hintergrund, dass dieser Quelltyp nicht unserem „Beu- teschema“ authentischer jiddischer Quellen entspricht und wir nicht gezielt nach solchen Texten nicht-jüdischer Autoren suchten, ist unserer Einschätzung nach die Dunkelziffer von solchen Publikationen in diesem Zeitraum deutlich höher, als unser Projektsample abbildet. Diese Spitze des Eisbergs bildet die Datengrund- lage der vorliegenden Untersuchung. Es ist meinen Doktoreltern Jürg Fleischer und Marion Aptroot zu verdanken, dass Sie mir alle Freiheiten eingeräumt haben, diese anfangs nicht besonders vielversprechende Untersuchung von vorwiegend antisemitischen Texten durchzuführen. Größere Kürzungen gegenüber dem Manuskript (Schäfer 2014) wurden in der vorliegenden Publikation in der Darstellung des Projektsamples und im Appen- dix vorgenommen. Auch wurde auf den gesamten Datenbereich zu Quellen aus dem 21. Jahrhundert verzichtet, da so eine Konzentrierung auf das (lange) 19. Jahr- hundert gewährleistet ist. Ohne die Hilfe und den Austausch mit Kollegen wäre diese Arbeit in der vorlie- genden Form nicht möglich gewesen. Ein nicht unwesentlicher Teil des Projekt- samples ist dem Spürsinn Ute Simeons zu verdanken. Über das Projekt hinaus haben verschiedene Menschen und Maschinen zum Entstehen dieser Arbeit bei- getragen. Ohne die frei zugänglichen Digitalisate von Bibliotheken und Online- Vorwort Dienstleistern, allen voran Archive.org und Google Books hätte das der empiri- schen Analyse zugrundeliegende Korpus nicht in dieser Form entstehen können. Allein in Anbetracht der Datengrundlage ist es m. E. sinnig den Open Access Ge- danken zu leben. Es freut mich daher sehr, dass mir dies der Verlag Language Science Press auf akademisch höchstem Niveau ermöglicht. Den Herausgebern der Reihe „Language Variation“, insbesondere John Nerbonne, den Gutachtern und Proofreadern, danke ich für Ihre nützlichen und interessanten Hinweise. Sebastian Nordhoff und Felix Kopecky (Language Science Press) danke ich für den Support in Sachen Overleaf und die rundum Betreuung der vorliegenden Publikation. Danken möchte ich auch all jenen, die mit kleineren und größeren Anregungen, Hinweisen und Proofreadings diese Arbeit beeinflusst haben: Ma- gnus Breder Birkenes, Sabine Boehlich (†), Michael Cysouw, Alexander Dröge, Agnes Kim, Stephanie Leser-Cronau, Jürgen Lorenz, Jeffrey Pheiff, Alexis Mana- ster Ramer, Jona Sassenhagen, Oliver Schallert, Julia Schüler, Jan Süselbeck und Karin Weiss. Im Hessischen Staatsarchiv Marburg wurden mir anregende Archi- vrecherchen ermöglicht. Beatrice Santorini hat mir mit der Bereitstellung ihres diachronen Korpus zum Jiddischen einen zentralen Vergleichsdatensatz geliefert. Mein besonderer Dank gilt Ricarda Scherschel für ihren tatkräftigen Beistand als studentische und später wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt und für ihr intensives und gewissenhaftes Lektorat der vorliegenden Buchversion. Darüber hinaus stand sie mir jederzeit (und von jedem Ort der Welt aus) bei TEX-nischen Fragen und Problemen zur Seite. Für alles über den fachlichen Beistand weit Hinausgehende danke ich meiner Familie, Sascha Peter, Alexander Dröge, Jona Sassenhagen, Katerina Danae Kan- dylaki, Phillip Alday, Lisa Martin, Jaruwan Junnum, sBopi und sRösile, allen Uku- lelisten, Musikern und Sängern der „Lingulelen“, „Boogie Bats“ und „Wirsing- querbeet“. Der Landesbibliothek Vorarlberg danke ich für WLAN und die nötige Ruhe um Dinge voran zu bringen. Für Erdung danke ich Oli, mein basherter (in הייא), und Oma (im All). Weihnukka 2016 xii Abkürzungsverzeichnis Sprachen Jiddische Varietäten aj. altjiddisch FiJi Filmjiddisch LiJi Literaturjiddisch LiJi1 Literaturjiddisch des 18. und 19. Jahrhunderts LiJi2 Literaturjiddisch des späten 20. und 21. Jahrhunderts LiHe Literaturhebräisch mj. mitteljiddisch NOJ Nordostjiddisch NÜJ nördliches Übergangsjiddisch NWJ Nordwestjiddisch oj. ostjiddisch OJ Ostjiddisch SOJ Südostjiddisch SÜJ südliches Übergangsjiddisch SWJ Südwestjiddisch urj. urjiddisch, protojiddisch wj. westjiddisch WJ Westjiddisch ZOJ Zentralostjiddisch ZWJ Zentralwestjiddisch Weitere germanische Varietäten afr. afrikaans ahd. althochdeutsch aleman. alemannisch bair. bairisch dän. dänisch Abkürzungsverzeichnis elsäss. elsässisches Niederalemannisch engl. englisch frnhd. frühneuhochdeutsch germ. germanisch isl. isländisch mhd. mittelhochdeutsch moselfränk. moselfränkisch ndt. niederdeutsch ndl. niederländisch rheinfränk. rheinfränkisch schwäb. schwäbisch westfl. westflämisch westfr. westfriesisch Nicht-germanische Sprachen fr. französisch hebr. hebräisch it. italienisch poln. polnisch tsch. tschechisch Fachtermini ACI Accusativus cum infinitivo Adv. Adverb AdvP Adverbialphrase Akk. Akkusativ AP Adjektivphrase Art. Artikel CxG Construction grammar (Konstruktionsgrammatik) Dat. Dativ Dim. Diminutiv f. feminin FK Frequenzklasse Gen. Genitiv IPP Infinitivus pro participio (Ersatzinfinitiv) LSK linke Satzklammer xiv m. maskulin MF Mittelfeld ND Negative Doubling NF Nachfeld NS Negative Spread n. neutrum Nom. Nominativ NP Nominalphrase OV Objekt-Verb Grundwortstellung Pl. Plural PP Präpositionalphrase PPI Participium pro infinitivo Rel. Relativ Partkl. Partikel Pron. Pronomen RSK rechte Satzklammer Sg. Singular Stabw. Standardabweichung VO Verb-Objekt Grundwortstellung VR Verb raising VPR Verb projection raising Zsf. Zusammenfassung ∅ Nullendung Atlanten ADA Atlas der deutschen Alltagssprache; online publiziert über www.atlas-alltagssprache.de/ (Stand: September 2014) KDSA Kleiner Deutscher Sprachatlas. Im Auftrag des Forschungsinstituts für deutsche Sprache – Deutscher Sprachatlas – Marburg (Lahn). Dialektologisch bearbeitet von Werner H. Veith, computativ bearbeitet von Wolfgang Putschke. Band 1: Konsonantismus, Teil 1: Plosive. Band 2: Vokalismus, Teil 1: Kurzvokale. Unter Mitar- beit von Lutz Hummel. Band 2: Vokalismus, Teil 2: Langvokale, Di- phthonge, Kombinationskarten. Niemeyer, Tübingen 1983–1999. xv Abkürzungsverzeichnis LCAAJ Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry. Hg. von Marvin Herzog, Ulrike Kiefer et al., Tübingen, Vol. 1. Historical and theo- retical foundations (1992), Vol. 2. Research tools (1995), Vol. 3. The eastern Yiddish – western Yiddish continuum (2000) WA Sprachatlas des Deutschen Reichs. Georg Wenkers handgezeich- netes Original (kurz: Wenkeratlas); online zugänglich über www. regionalsprache.de/ (Stand: September 2014) WApron Wenker, Georg (1886): Pronomina in Nordwestdeutschland. Straß- burg: Trübner; online zugänglich über www.regionalsprache.de/ (Stand: September 2014) WEK Ergänzungskarten zum Deutschen Sprachatlas. Nacherhebungen in Süd- und Osteuropa von Peter Wiesinger; online zugänglich über www.regionalsprache.de/ (Stand: September 2014) SDS Sprachatlas der Deutschen Schweiz; online zugänglich über www. regionalsprache.de/ (Stand: September 2014) Korpora DCY „Diachronic Corpus of Yiddish“ (Eigenbezeichnung) = Korpus aus 103 Texten für den Zeitraum 1462–1993; erstellt, annotiert und zur Verfügung gestellt von Beatrice Santorini. Datengrundlage für San- torini (1989; 1992; 1993a; 1993b; 1994; 1995) und Wallenberg (2012b; 2012b; 2013) DeReKo Deutsches Referenzkorpus / Archiv der Korpora geschriebener Gegenwartssprache 2013-I; Mannheim: Institut für Deutsche Sprache; online zugänglich über www.ids-mannheim.de/DeReKo (Stand: September 2014) CMY Corpus of Modern Yiddish; Birzer et al. (Universität Regensburg); online zugänglich über http://web-corpora.net/YNC (Stand: Sep- tember 2014) + Die Kürzel der untersuchten Quellen werden im Anhang (S. 349, 353) aufge- schlüsselt. xvi Transliterationssysteme Graphem Transliteration OJ (YIVO) Transliteration spätes WJ א ַ א a a ָ א o o ב b b ⁻ ב v w ג g g ד d d ה h h (am Satzende z. T. e) ו u u ז z s ח kh ch ט t t י y, i j/i כ ּ k k כ ך kh ch ל l l מ ם m m נ ן n n ס s s ע e e פ ּ p p פ ף ַ f f צ ץ ts z ק k k ר r r ש sh sch ש ̇ s s ת ּ t t ת s s װ v w זש zh – טש tsh tsch ױ oy au/ou ײ ey ei ⁻ יי ay ai xvii