Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen Roland Schäfer Textbooks in Language Sciences 2 language science press Textbooks in Language Sciences Editors: Stefan Müller, Martin Haspelmath Editorial Board: Claude Hagège, Marianne Mithun, Anatol Stefanowitsch, Foong Ha Yap In this series: 1. Müller, Stefan. Grammatical Theory: From Transformational grammar to constraint-based approaches. 2. Schäfer, Roland. Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen. Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen Roland Schäfer language science press Roland Schäfer. 2015. Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen (Textbooks in Language Sciences 2). Berlin: Language Science Press. This title can be downloaded at: http://langsci-press.org/catalog/book/46 © 2015, Roland Schäfer Published under the Creative Commons Attribution 4.0 Licence (CC BY 4.0): http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ISBN: 978-3-944675-53-4 Cover and concept of design: Ulrike Harbort Typesetting: Roland Schäfer Proofreading: Thea Dittrich Fonts: Linux Libertine, Arimo Typesetting software: XƎL A TEX Language Science Press Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin, Germany langsci-press.org Storage and cataloguing done by FU Berlin Language Science Press has no responsibility for the persistence or accuracy of URLs for external or third-party Internet websites referred to in this publication, and does not guarantee that any content on such websites is, or will remain, accurate or appropriate. Information regarding prices, travel timetables and other factual information given in this work are correct at the time of first publication but Language Science Press does not guarantee the accuracy of such information thereafter. Für Mausi und so. Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen 1 I Sprache und Sprachsystem 7 1 Grammatik 9 1.1 Sprache und Grammatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.1.1 Sprache als Symbolsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.1.2 Grammatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.1.3 Grammatikalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.1.4 Grammatische Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.2 Deskriptive und präskriptive Grammatik . . . . . . . . . . . . . . 17 1.2.1 Beschreibung und Vorschrift . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.2.2 Regel, Regularität und Generalisierung . . . . . . . . . . . 18 1.2.3 Norm als Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.2.4 Deskriptive Grammatik und Empirie . . . . . . . . . . . . 24 1.3 Deskriptive Grammatik und Grammatiktheorie . . . . . . . . . . 25 Zusammenfassung von Kapitel 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2 Grundbegriffe der Grammatik 27 2.1 Merkmale und Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.1.1 Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.1.2 Grammatische Merkmale und Werte . . . . . . . . . . . . 28 2.2 Relationen zwischen linguistischen Einheiten . . . . . . . . . . . 29 2.2.1 Das Lexikon und Kategorien . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.2.2 Paradigmatische Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.2.3 Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.2.4 Syntaktische Relationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2.3 Valenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Zusammenfassung von Kapitel 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Weiterführende Literatur zu I 51 Inhaltsverzeichnis II Laut und Lautsystem 55 3 Phonetik 57 3.1 Phonetik und andere Disziplinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.1.1 Physiologie und Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.1.2 Das schreibt man, wie man es spricht... . . . . . . . . . . 58 3.2 Anatomische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 3.2.1 Zwerchfell, Lunge und Luftröhre . . . . . . . . . . . . . . 60 3.2.2 Kehlkopf und Rachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 3.2.3 Zunge, Mundraum und Nase . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3.3 Artikulationsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 3.3.1 Passiver und aktiver Artikulator . . . . . . . . . . . . . . 64 3.3.2 Stimmhaftigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 3.3.3 Obstruenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 3.3.4 Vibranten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 3.3.5 Laterale Approximanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 3.3.6 Nasale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 3.3.7 Vokale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 3.3.8 Oberklassen für bestimmte Artikulationsarten . . . . . . 70 3.4 Artikulationsort und Transkription . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3.4.1 IPA: Grundzeichen und Diakritika . . . . . . . . . . . . . 72 3.4.2 Laryngale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 3.4.3 Uvulare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 3.4.4 Velare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 3.4.5 Palatale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 3.4.6 Palato-Alveolare und Alveolare . . . . . . . . . . . . . . . 75 3.4.7 Labiodentale und Bilabiale . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 3.4.8 Affrikaten und Artikulationsorte . . . . . . . . . . . . . . 76 3.4.9 Vokale und Diphthonge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 3.5 Phonetische Besonderheiten des Deutschen und ihre Transkription 80 3.5.1 Auslautverhärtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 3.5.2 Korrelate von orthographischem n . . . . . . . . . . . . . 81 3.5.3 Silbische Nasale und silbische laterale Approximanten . . 82 3.5.4 Korrelate von orthographischem s . . . . . . . . . . . . . 82 3.5.5 Korrelate von orthographischem r . . . . . . . . . . . . . 83 Zusammenfassung von Kapitel 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Übungen zu Kapitel 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 4 Phonologie 89 4.1 Gegenstand der Phonologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 v Inhaltsverzeichnis 4.2 Segmente und Verteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 4.2.1 Segmente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 4.2.2 Verteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 4.3 Zugrundeliegende Formen und Merkmale . . . . . . . . . . . . . 93 4.3.1 Zugrundeliegende Formen und phonologische Prozesse 93 4.3.2 Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 4.4 Phonotaktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 4.4.1 Definition der Phonotaktik . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 4.4.2 Silben und Sonorität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 4.5 Phonologische Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 4.5.1 Der Silbifizierungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 4.5.2 Segmentale Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 4.6 Phone und Phoneme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 4.7 Prosodie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 4.7.1 Einheiten der Prosodie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 4.7.2 Test zur Ermittlung des Wortakzents . . . . . . . . . . . . 120 4.7.3 Wortakzent im Deutschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 4.7.4 Einfügung des Glottalverschlusses . . . . . . . . . . . . . 123 4.7.5 Prosodisches und phonologisches Wort . . . . . . . . . . 124 Zusammenfassung von Kapitel 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Übungen zu Kapitel 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Weiterführende Literatur zu II 129 III Wort und Wortform 133 5 Wortklassen 135 5.1 Wörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 5.1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 5.1.2 Definition des Worts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 5.1.3 Wörter und Wortformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 5.2 Klassifikationsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 5.2.1 Semantische Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 5.2.2 Paradigmatische Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . 142 5.2.3 Syntagmatische/syntaktische Klassifikation . . . . . . . . 145 5.3 Wortklassen des Deutschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 5.3.1 Filtermethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 5.3.2 Die Wortklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 vi Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung von Kapitel 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Übungen zu Kapitel 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 6 Morphologie 159 6.1 Gegenstand der Morphologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 6.2 Formen und ihre Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 6.2.1 Form und Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 6.2.2 Morphe und Ähnliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 6.2.3 Wörter, Wortformen und Stämme . . . . . . . . . . . . . 171 6.2.4 Umlaut und Ablaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 6.3 Beschreibung von morphologischen Strukturen . . . . . . . . . . 174 6.3.1 Terminologie zur linearen Beschreibung . . . . . . . . . . 174 6.3.2 Strukturformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 6.4 Flexion und Wortbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 6.4.1 Statische Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 6.4.2 Wortbildung und Flexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 6.4.3 Lexikonregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 Zusammenfassung von Kapitel 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 Übungen zu Kapitel 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 7 Wortbildung 187 7.1 Komposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 7.1.1 Eingrenzung der Komposition . . . . . . . . . . . . . . . . 187 7.1.2 Produktivität und Transparenz . . . . . . . . . . . . . . . 188 7.1.3 Köpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 7.1.4 Determinativkomposita und Rektionskomposita . . . . . 189 7.1.5 Rekursion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 7.1.6 Kompositionsfugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 7.2 Konversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 7.2.1 Definition und Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 7.2.2 Konversion im Deutschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 7.3 Derivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 7.3.1 Definition und Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 7.3.2 Derivation ohne Wortklassenwechsel . . . . . . . . . . . 202 7.3.3 Derivation mit Wortklassenwechsel . . . . . . . . . . . . 204 7.3.4 Mehrfachsuffigierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Zusammenfassung von Kapitel 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 Übungen zu Kapitel 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 vii Inhaltsverzeichnis 8 Nominalflexion 211 8.1 Kategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 8.1.1 Numerus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 8.1.2 Kasus und Kasushierarchie . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 8.1.3 Person . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 8.1.4 Genus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 8.1.5 Zusammenfassung der Flexionsmerkmale der Nomina . . 221 8.2 Substantive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 8.2.1 Traditionelle Flexionsklassen . . . . . . . . . . . . . . . . 222 8.2.2 Plural-Markierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 8.2.3 Kasus-Markierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 8.2.4 Die sogenannten schwachen Substantive . . . . . . . . . . 228 8.2.5 Revidiertes Klassensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 8.3 Artikel und Pronomina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 8.3.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede . . . . . . . . . . . . 233 8.3.2 Übersicht über die Flexionsmuster . . . . . . . . . . . . . 235 8.3.3 Flexion der Pronomina und definiten Artikel . . . . . . . 238 8.3.4 Flexion der indefiniten Artikel und Possessivartikel . . . . 241 8.4 Adjektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 8.4.1 Klassifikation und Verwendung der Adjektive . . . . . . . 241 8.4.2 Flexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 8.4.3 Komparation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 Zusammenfassung von Kapitel 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 Übungen zu Kapitel 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 9 Verbalflexion 255 9.1 Kategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 9.1.1 Person und Numerus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 9.1.2 Tempus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 9.1.3 Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 9.1.4 Finitheit und Infinitheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 9.1.5 Genus verbi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 9.1.6 Zusammenfassung der Flexionsmerkmale der Verben . . 268 9.2 Flexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 9.2.1 Unterklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 9.2.2 Finite Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 9.2.3 Infinite Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 9.2.4 Formen des Imperativs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 viii Inhaltsverzeichnis 9.2.5 Präteritalpräsentien und unregelmäßige Verben . . . . . . 283 Zusammenfassung von Kapitel 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 Übungen zu Kapitel 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289 Weiterführende Literatur zu III 291 IV Satz und Satzglied 295 10 Konstituentenstruktur 297 10.1 Struktur in der Syntax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 10.2 Syntaktische Strukturen und Grammatikalität . . . . . . . . . . . 299 10.3 Konstituententests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 10.3.1 Die Tests im Einzelnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 10.3.2 Satzglieder, Nicht-Satzglieder und atomare Konstituenten 310 10.3.3 Strukturelle Ambiguität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 10.4 Topologische Struktur und Konstituentenstruktur . . . . . . . . 313 10.4.1 Terminologie zu Baumdiagrammen . . . . . . . . . . . . . 313 10.4.2 Topologische Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315 10.4.3 Phrasen, Köpfe und Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . 316 Zusammenfassung von Kapitel 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321 Übungen zu Kapitel 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322 11 Phrasen 325 11.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 11.2 Koordination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 11.3 Nominalphrase (NP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 11.3.1 Allgemeine Darstellung der NP . . . . . . . . . . . . . . . 327 11.3.2 Innere Rechtsattribute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330 11.3.3 Rektion und Valenz in der NP . . . . . . . . . . . . . . . . 331 11.3.4 Adjektivphrasen und Artikelwörter . . . . . . . . . . . . . 334 11.4 Adjektivphrase (AP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338 11.5 Präpositionalphrase (PP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 11.5.1 Normale PP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 11.5.2 PP mit flektierbaren Präpositionen . . . . . . . . . . . . . 342 11.6 Adverbphrase (AdvP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 11.7 Komplementiererphrase (KP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 11.8 Verbphrase (VP) und Verbalkomplex . . . . . . . . . . . . . . . . 345 11.8.1 Verbphrase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 ix Inhaltsverzeichnis 11.8.2 Verbalkomplex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 11.9 Konstruktion von Konstituentenanalysen . . . . . . . . . . . . . 351 Zusammenfassung von Kapitel 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356 Übungen zu Kapitel 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 12 Sätze 359 12.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359 12.2 Satzgliedstellung und Feldermodell . . . . . . . . . . . . . . . . . 360 12.2.1 Satzgliedstellung in unabhängigen Sätzen und Bewegung 360 12.2.2 Das Feldermodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 12.3 Schemata für Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371 12.3.1 Konstituentenstruktur und V2-Sätze . . . . . . . . . . . . 371 12.3.2 Verb-Erst-Satz (V1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374 12.3.3 Zur Syntax der Partikelverben . . . . . . . . . . . . . . . 376 12.3.4 Kopulasätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376 12.4 Nebensätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 12.4.1 Relativsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378 12.4.2 Komplementsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385 12.4.3 Adverbialsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387 Zusammenfassung von Kapitel 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389 Übungen zu Kapitel 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390 13 Relationen und Prädikate 393 13.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393 13.2 Semantische Rollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394 13.2.1 Allgemeine Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394 13.2.2 Semantische Rollen und Valenz . . . . . . . . . . . . . . . 397 13.3 Prädikate und prädikative Konstituenten . . . . . . . . . . . . . . 398 13.3.1 Das Prädikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398 13.3.2 Prädikative . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399 13.4 Subjekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401 13.4.1 Subjekte als Nominativ-Ergänzungen . . . . . . . . . . . . 401 13.4.2 Prädikative Nominative . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404 13.4.3 Arten von es im Nominativ . . . . . . . . . . . . . . . . . 405 13.5 Passiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409 13.5.1 werden -Passiv und Verbklassen . . . . . . . . . . . . . . . 409 13.5.2 bekommen -Passiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411 13.6 Objekte, Ergänzungen und Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . 414 13.6.1 Akkusative und direkte Objekte . . . . . . . . . . . . . . . 414 x Inhaltsverzeichnis 13.6.2 Dative und indirekte Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . 415 13.6.3 PP-Ergänzungen und PP-Angaben . . . . . . . . . . . . . 417 13.7 Analytische Tempora . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419 13.8 Modalverben und Halbmodalverben . . . . . . . . . . . . . . . . 423 13.8.1 Ersatzinfinitiv und Oberfeldumstellung . . . . . . . . . . 423 13.8.2 Kohärenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424 13.8.3 Modalverben und Halbmodalverben . . . . . . . . . . . . 427 13.9 Infinitivkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430 13.10 Bindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432 Zusammenfassung von Kapitel 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435 Übungen zu Kapitel 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437 Weiterführende Literatur zu IV 440 V Sprache und Schrift 443 14 Phonologische Schreibprinzipien 445 14.1 Status der Graphematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445 14.1.1 Graphematik als Teil der Grammatik . . . . . . . . . . . . 445 14.1.2 Ziele und Vorgehen in diesem Buch . . . . . . . . . . . . 450 14.2 Buchstaben und phonologische Segmente . . . . . . . . . . . . . 451 14.2.1 Schreibung von konsonantischen Segmenten . . . . . . . 451 14.2.2 Schreibung von vokalischen Segmenten . . . . . . . . . . 454 14.3 Silben und Wörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456 14.3.1 Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456 14.3.2 Dehnungsschreibungen und Schärfungsschreibungen . . 456 14.3.3 h zwischen Vokalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460 14.3.4 Silbengelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460 14.3.5 Eszett an der Silbengrenze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462 14.3.6 Betonung und Hervorhebung . . . . . . . . . . . . . . . . 464 14.4 Ausblick auf den Nicht-Kernwortschatz . . . . . . . . . . . . . . 465 Zusammenfassung von Kapitel 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468 Übungen zu Kapitel 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469 15 Morphologische und syntaktische Schreibprinzipien 471 15.1 Wortbezogene Schreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471 15.1.1 Spatien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471 15.1.2 Wortklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473 xi Inhaltsverzeichnis 15.1.3 Wortbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476 15.1.4 Abkürzungen und Auslassungen . . . . . . . . . . . . . . 477 15.1.5 Konstantschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481 15.2 Schreibung von Phrasen und Sätzen . . . . . . . . . . . . . . . . 482 15.2.1 Phrasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482 15.2.2 Unabhängige Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484 15.2.3 Nebensätze und Verwandtes . . . . . . . . . . . . . . . . . 486 Zusammenfassung von Kapitel 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488 Übungen zu Kapitel 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489 Weiterführende Literatur zu V 490 Lösungen zu den Übungen 492 Bibliographie 545 Index 552 xii Vorbemerkungen Über dieses Buch Typische Leser dieser Einführung sind Studierende der Germanistik bzw. der Deutschen Philologie, die sich vor dem Studium oder währenddessen einen Über- blick über wichtige grammatische Phänomene des Deutschen verschaffen möch- ten. 1 Darüber hinaus ist dieses Buch für jeden geeignet, der sich für die deutsche Sprache und ihre Grammatik interessiert. Eine sehr gute (erstsprachliche oder nahezu erstsprachliche) Kenntnis des Deutschen ist dabei angesichts der Anlage des Buches von Vorteil. Es ist also kein ideales Buch für all jene, die Deutsch lernen wollen und dabei noch nicht sehr weit fortgeschritten sind. Man kann sich nun die Frage stellen, warum man überhaupt eine Einführung in die Grammatik einer Sprache benötigt, die man bereits sehr gut (ggf. sogar als Erstsprache) beherrscht. Es gibt mehrere Antworten auf diese Frage. Einerseits ist die Beschäftigung damit, wie wir Sprache benutzen, warum und wozu wir das tun, und wie die Sprache genau beschaffen ist, von grundlegendem Interesse. Die Linguistik betreibt sozusagen in vielen Bereichen Grundlagenforschung. Das Interesse für diese grundlegenden Fragen ist ein guter Grund, sich die eigene Sprache, die man täglich meist ohne große Reflexion benutzt, einmal analytisch und genau anzusehen. Andererseits reden Menschen oft und gerne über die Grammatik ihrer eige- nen Sprache – nicht nur, aber natürlich besonders häufig, wenn die Frage nach dem richtigen Sprachgebrauch aufkommt. Gerade Studierende und Lehrende der Germanistik sollten von Berufs wegen in der Lage sein, an solchen Diskursen informiert teilzunehmen. Dabei ist es hilfreich, zu wissen, was im System der Grammatik die Zusammenhänge (z. B. zwischen Formenbildung und Satzbau) sind, was die Regeln und was die Ausnahmen sind. Schon die Frage, warum es denn ein roter Ballon aber der rote Ballon heißt, ist nicht trivial zu beantworten, denn immerhin lautet es einmal roter und einmal rote , obwohl es sich doch in beiden Fällen um einen Nominativ Singular Maskulinum handelt. Der Bedarf an 1 Im gesamten Buch wird das generische Maskulinum ( Leser , Sprecher , Hörer usw.) verwendet. Als grammatische Form soll es dabei immer Personen aller Gender bezeichnen. Vorbemerkungen einem guten Überblick über die Grammatik wird größer, wenn typische Berufs- felder für Germanisten ins Auge gefasst werden, z. B. der Lehrberuf an Schulen, die Fremdsprachendidaktik oder das Verlagswesen. Gerade wenn es darum geht, anderen Menschen zu vermitteln, wie bestimmte Dinge auf Deutsch gesagt oder geschrieben werden, oder darum, Texte anderer Personen grammatisch zu über- prüfen, kann man sich nicht einfach darauf zurückziehen, dass man ja selber weiß, wie es richtig heißt. Es entsteht der Bedarf an einer Erklärung Daher wird in dieser Einführung ein Überblick über die wichtigen grammati- schen Phänomene des Deutschen gegeben. Gleichzeitig wird vermittelt, wie man Laute, Buchstaben, Wörter und Sätze einer Sprache, die man bereits beherrscht, so in ein System bringen kann, dass man mit anderen darüber reden kann. Es geht sozusagen darum, aus sprachlichem Material die Regeln und die Ausnahmen zu den Regeln zu extrahieren und sie uns bewusst zu machen. Ohne Vorkenntnisse durch bloßes Nachdenken in vertretbarer Zeit Fragen wie die folgenden präzise zu beantworten, ist vergleichsweise schwer: Wieviele und welche Silben hat das Deutsche? Was sind die typischen Betonungsmuster der Wörter? Wie kann man am einfachsten beschreiben, wie bei Nomina der Kasus markiert wird? Warum gibt es überhaupt verschiedene Kasus? Was ist der Unterschied zwischen starken und schwachen Verben? Nach welchen Regeln funktioniert die Satzgliedstellung im Deutschen? Welche Verben kann man ins Passiv setzen? Schreiben wir so, wie wir sprechen? Warum gibt es in der deutschen Schrift doppelte Konsonanten? Was ist die Funktion der Satzzeichen? Dieses Buch ergänzt andere Literatur, die oft im Studium eingesetzt wird, oder bereitet auf diese vor. Anspruchsvolle Grammatiken wie der Grundriss der deut- schen Grammatik von Peter Eisenberg (Eisenberg 2013a,b) oder die Duden-Gram- matik (Fabricius-Hansen u. a. 2009) werden durch die Lektüre dieses Buches bes- ser lesbar, weil große Teile der grammatischen Terminologie bereits bekannt sind, und weil der Umgang mit sprachlichem Material bereits kleinteiliger ge- übt wurde, als es in wissenschaftlichen Grammatiken möglich und zielführend ist. Hat man einen solchen Überblick nicht, kann es bereits Schwierigkeiten be- reiten, in umfangreichen Grammatiken wie der Duden-Grammatik den richtigen Abschnitt zu einer konkreten grammatischen Fragestellung zu finden. Einführun- gen, die einen Überblick über viele Teildisziplinen der germanistischen Linguistik geben (z. B. Meibauer u. a. 2007; Steinbach u. a. 2007), oder Einführungen in spe- zifische Grammatiktheorien (z. B. Grewendorf 2002; Müller 2013b) sind nach der Lektüre dieser Einführung besser verständlich, dadurch dass grammatische Kate- gorien detailliert an konkretem Material bereits erklärt wurden und dadurch auf andere Phänomene, andere Teilbereiche der Linguistik oder formalere Theorien bezogen werden können. 2 Vorbemerkungen Benutzung dieses Buches Das Buch ist für einen primären Arbeitszyklus Lesen–Unterrichten–Üben konzi- piert. Das Gelesene soll durch den Unterricht gefestigt werden, die wichtigsten Punkte dabei herausgestellt werden und Probleme und Fragen erörtert werden. Die in kurzen Sätzen gehaltenen Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels sollen vor allem eine Gedächtnisstütze zwischen dem Lesen und dem Unterrich- ten sein. Praxis in der Anwendung der beschriebenen Analyseverfahren kann durch die zahlreichen Übungen im Anschluss an die Kapitel erworben werden. Die Übun- gen zu den einzelnen Kapiteln werden fast alle im Anhang gelöst. Dadurch wird es im Selbststudium ermöglicht, den eigenen Lernerfolg zu kontrollieren. Das Niveau der Übungen wird dabei durch ◆◇◇ (einfache Übungen), ◆◆◇ (Übungen auf Klausurniveau) und ◆◆◆ (Transferaufgaben) gekennzeichnet. Bezüglich der Unterscheidung von hervorgehobenen Definitionen und Sätzen gilt, dass Definitionen für den argumentativen Gesamtaufbau grundlegend sind, während Sätze nur hilfreiche Schlussfolgerungen, nicht-definierende Eigenschaf- ten und Tendenzen usw. formulieren. Mit fortgeschrittenen Argumentationen bzw. interessanten, aber in der gege- benen Situation weniger zentralen Informationen wird folgendermaßen verfah- ren: Bis zu einer Länge von ungefähr drei Sätzen werden sie in Fußnoten gesetzt. Darüber hinaus und bis zu einer Länge von ungefähr einer Seite werden sie in deutlich abgesetzte Vertiefungsblöcke gesetzt. Noch längere Vertiefungen wer- den als optionale Abschnitte des Textes gesetzt und sind im Titel mit ★ markiert. Das Buch kann auch selektiv gelesen werden, zumal wenn ein bisschen Hin- und Herblättern zwischen den Kapiteln in Kauf genommen wird. Besonders die fünf Teile sind sehr gut jeder für sich lesbar. Die Abschnitte mit weiterführender Literatur am Ende jedes der fünf Teile des Buches stellen keine exhaustive Bibliographien dar. Es werden spezialisier- te Einführungen und exemplarisch einige (möglichst gut lesbare und möglichst auf Deutsch verfasste) Fachartikel und Monographien genannt, die interessier- ten Lesern den weiteren Einstieg in die Lektüre wissenschaftlicher Primärtex- te ermöglichen sollen. 2 Im Text wird aus Gründen der Übersichtlichkeit nur in Einzelfällen auf weitere Literatur verwiesen, z. B. wenn nicht-triviale Beispiele, Listen, Paradigmen usw. direkt aus anderen Werken übernommen wurden. 2 Leser sollten damit rechnen, dass in den angeführten Werken ggf. andere Positionen als in diesem Buch vertreten werden. 3 Vorbemerkungen Danksagungen Ich möchte zunächst den Initiatoren und Unterstützern von Language Science Press, den Reihenherausgebern – Martin Haspelmath und Stefan Müller – sowie Sebastian Nordhoff als Koordinator von Language Science Press dafür danken, dass sie die Bedingungen dafür geschaffen haben, dass das Buch als Open-Access- Publikation erscheinen kann. Stefan Müller danke ich darüber hinaus für eine sehr gründliche Durchsicht und eine Fülle von Kommentaren und Anmerkun- gen, die erheblich zur Verbesserung des Buches beigetragen haben. Besonderer Dank gilt Eric Fuß, der als Gutachter nicht nur einem offenen Gutachterprozess zugestimmt hat, sondern auch zahlreiche Anmerkungen und Kommentare gege- ben hat, die ich fast vollständig übernehmen konnte. Weiterhin danke ich den Teilnehmern und Tutorinnen meiner Lehrveranstal- tungen an der Freien Universität Berlin in den Jahren 2008–2014, die viel Rück- meldung zu früheren Versionen des Textes gegeben haben. Insbesondere sind zu nennen (in alphabetischer Reihenfolge) Sarah Dietzfelbinger, Ana Dragano- vić, Lea Helmers, Theresia Lehner, Kaya Triebler, Samuel Reichert, Johanna Re- hak, Cynthia Schwarz, Jana Weiß. Für ihre Hilfe bei der Endredaktion in letzter Minute danke ich Kim Maser. Für ausführliche Kommentare zu diversen Fassun- gen danke ich (in alphabetischer Reihenfolge) Götz Keydana, Michael Job, Bjarne Ørsnes, Ulrike Sayatz, Julia Schmidt, Nicolai Sinn. Ulrike danke ich vor allem für kontroverse Diskussionen zur und Nachhilfe in Graphematik, ohne die ich Teil V nicht hätte schreiben können. Bjarne und Nicolai waren wichtige moralische Un- terstützer und inhaltliche Ratgeber in der Frühphase des Projektes. Beim Redigieren des fertigen Buches leuchtete Thea Dittrich. Für alle Fehler und Inadäquatheiten, die jetzt noch im Buch verblieben sind, trage ich die alleinige Verantwortung. Ich hätte eben besser auf all die oben ge- nannten Personen hören sollen. Für eine prägende Einführung in deskriptive grammatische Analysen und Ar- gumentationen möchte ich bei dieser Gelegenheit meinen Lehrern in japanologi- scher Sprachwissenschaft, Thomas M. Groß und Iris Hasselberg, besonders dan- ken. Ohne diese beiden wäre ich nicht Linguist geworden. 4 Vorbemerkungen Webseite zum Buch Es gibt Webseite zu diesem Buch mit zusätzlichen Materialien, Diskussionen über Grammatik sowie der Möglichkeit, Anregungen für zukünftige Auflagen zu ge- ben und Fragen zum Buch oder über deutsche Grammatik zu stellen: http://grammatick.de/ 5