Regionale Erzeugnisse aus Deutschland Europäische Hochschulschriften Recht European University Studies in Law Publications Universitaires Européennes de Droit Band/ Volume 6108 Friedrich-Philipp Becker Regionale Erzeugnisse aus Deutschland Rahmenbedingungen und Perspektiven aus wirtschaftlicher und rechtlicher Sicht Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http:// dnb.d-nb.de abrufbar. Zugl.: Dissertation an der Universität Kassel, FB07. Tag der Disputation: 30.04.2019. D 34 ISSN 0531-7312 ISBN 978-3-631-79195-0 (Print) E-ISBN 978-3-631-79913-0 (E-PDF) E-ISBN 978-3-631-79914-7 (EPUB) E-ISBN 978-3-631-79915-4 (MOBI) DOI 10.3726/b16026 Open Access: Dieses Werk ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0). Den vollständigen Lizenztext finden Sie unter: https:// creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de © Friedrich-Philipp Becker, 2019 Peter Lang – Berlin · Bern · Bruxelles · New York · Oxford · Warszawa · Wien Diese Publikation wurde begutachtet. www.peterlang.com In Gedenken an meinen Freund und Großvater Werner Theißen Vorwort Die im Oktober 2018 eingereichte Arbeit wurde im April 2019 vom Promotions- ausschuss der Universität Kassel als Dissertation angenommen. Rechtsprechung und Literatur konnten bis April 2019 berücksichtigt werden. An erster Stelle danke ich Herrn Prof. Dr. Peter Rott für die angenehm unge- zwungene, vertrauensvolle Betreuung der mir gewährten Forschungsmöglich- keit. Frau Prof. Dr. Martina Deckert gebührt mein Dank für die Erstellung des Zweitgutachtens. Ein herzliches Dankeschön gilt auch Frau Dr. iur. habil. Pana- jotta Lakkis, die mich in meiner Zeit als studentischer Mitarbeiter am Institut für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht der Julius-Maximilians-Universität Würzburg auf die Grundausrichtung der vorliegenden Thematik hingeführt hat. Mein ganz besonderer Dank gebührt schließlich meinen Eltern Birgit Thei- ßen-Becker und Dr. Hans Becker, die mich während meiner gesamten Studien- und Promotionszeit in jedweder Hinsicht unterstützt und bestärkt haben. Frankfurt am Main, im Mai 2019 Friedrich-Philipp Becker Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis .................................................................................. 15 Einführung ........................................................................................................... 17 Teil 1: Wirtschaftliche Bedeutung regionaler Erzeugnisse .......... 19 A. Regionalität als Wirtschaftsfaktor ............................................................. 19 I. Begriffliche Erfassung des Regionsbegriffs ...................................... 19 1. Etymologische Begriffsbestimmung ........................................... 19 2. Klimatische Begriffsbestimmung ............................................... 20 3. Historisch-politische Begriffsbestimmung ................................ 20 4. Geografische Begriffsbestimmung ............................................. 21 5. Soziologische Begriffsbestimmung ............................................ 24 6. Empirische Begriffsbestimmung ................................................ 26 7. Juristische Begriffsbestimmung .................................................. 27 8. Zusammenfassung zum Begriff der Region .............................. 28 II. Regionales Erzeugnis .......................................................................... 30 III. Regionaler Wirtschaftsraum .............................................................. 33 IV. Regionalinitiativen und Verbraucherbeteiligung ............................ 36 B. Herkunft als kaufrelevante Größe ............................................................. 39 I. Regionale Herkunft im Kaufentscheidungsprozess ........................ 39 1. Produktherkunft und Qualität .................................................... 43 2. Entwicklung des Regionalitätswerts ........................................... 46 3. Präferenzbildende Faktoren für regionale Erzeugnisse ........... 50 4. Regionenimage .............................................................................. 54 5. Regionale Erzeugnisse, „Made in Germany“? .......................... 58 a) Signalwirkung des Ländereffekts ......................................... 64 b) Länderspezifische Made in-Images ..................................... 66 II. Regionalität im Marketing ................................................................. 68 1. Einordnung der Marketingformen ............................................. 70 Inhaltsverzeichnis 10 2. Regionale Erzeugnisse und die Marketingentwicklung ......... 72 3. Regionalität vor dem Hintergrund der Globalisierung ......... 81 C. Staatliche Regionalförderung .................................................................. 84 D. Regionale Erzeugnisse und die Umweltdimension .............................. 87 I. Zusammenspiel von regionalem Wirtschaftswachstum und Umweltbelastung ............................................................................... 87 II. Vergleich regionaler mit überregionalen Erzeugnissen ............... 92 III. Ausblick .............................................................................................. 96 E. Zusammenfassung von Teil 1 .................................................................. 99 Teil 2: Rechtliche Dimension regionaler Erzeugnisse .................. 101 A. Irreführung bei regionalen Erzeugnissen .............................................. 101 I. Verbraucher als Anknüpfungspunkt für eine Irreführung .......... 102 1. Verbraucherleitbilder ................................................................. 102 a) Entwicklung eines europäischen Verbraucherleitbildes durch den EuGH ........................... 104 b) Figur des real existierenden Verbrauchers ....................... 110 2. Verbraucherschutz und Verbraucherleitbilder im Interessenkonflikt ....................................................................... 112 3. Verbraucherschutz und Unternehmerinteressen .................... 116 4. Verbraucherschutz durch Information .................................... 118 5. Zwischenfazit ............................................................................... 124 II. Regionale Erzeugnisse und deren rechtlicher Schutz ................... 124 1. Verantwortlichkeit bei Verstößen gegen das Lebensmittelrecht ....................................................................... 126 2. Unionsrechtlicher Schutz geografischer Herkunftsangaben für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel .................................... 128 a) Verordnung (EU) Nr. 1151/2012 ....................................... 128 aa) Hintergrund der Verordnung (EU) Nr. 1151/2012 129 bb) Umfang der geografischen Herkunftsdeklaration im Rahmen der Verordnung (EU) Nr. 1151/2012 .............................. 129 cc) Reichweite der Verordnung (EU) Nr. 1151/2012 ... 131 Inhaltsverzeichnis 11 dd) Erzeugnisherkunftsbestimmung im Rahmen der Verordnung (EU) Nr. 1151/2012 ....................... 133 ee) Erwägungen zur Anwendbarkeit der Verordnung (EU) Nr. 1151/2012 .............................. 139 b) Lebensmittelinformations-Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 ....................................................................... 144 aa) Inhaltliche Vorgaben der LMIV ............................... 145 (1) Durchführungsverordnung (EU) Nr. 2018/775 ....................................................... 147 (2) Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1337/2013 ..................................................... 151 bb) Verhältnis der LMIV zur Verordnung (EU) Nr. 1151/2012 .............................................................. 152 cc) Verhältnis von Lebensmittel- und Lauterkeitsrecht auf Unionsrechtsebene ................. 153 3. Nationale Regelungen zum Schutz vor Irreführung im Zusammenhang geografischer Herkunftsangaben ................. 155 a) Verhältnis von LFGB und LMIV ....................................... 155 b) Herkunftsbezogene Werbung und der Anwendungsbereich des deutschen Lauterkeitsrechts ... 156 c) Geografische Herkunftsangaben im Spannungsverhältnis von Marken- und Lauterkeitsrecht ................................................................... 157 III. Irreführungsbeispiele ........................................................................ 158 1. Güte- bzw. Qualitätszeichen in der Regionalwerbung ........... 159 a) Markenzeichen ..................................................................... 160 b) Begriffliche Einordnung von „Terroir“ ............................. 161 2. Erzeugniszertifizierung durch das „Regionalfenster“ ............ 162 a) Informationsdarstellung des „Regionalfensters“ ............. 163 b) Rahmenbedingungen des „Regionalfensters“ .................. 166 3. Sternchenhinweise bei Abbildungen mit regionalem Bezug 167 IV. Zwischenergebnis .............................................................................. 169 B. Regionale Erzeugnisse und Protektionismus ........................................ 170 I. Konzept der Warenverkehrsfreiheit ................................................ 175 Inhaltsverzeichnis 12 1. Anwendungsbereich von Art. 34 AEUV ................................. 181 2. Nichttarifäre Handelshemmnisse ............................................. 188 a) Möglicher Schrankenvorbehalt beim Verbot nichttarifärer Handelshemmnisse ..................................... 192 b) Anwendbarkeit auf mitgliedstaatliche Beihilfen ............. 193 3. Zuordnung einer Maßnahme zum Staat ................................. 196 4. Auffassung der EU-Kommission im Zusammenhang staatlicher Werbeaktionen für regionale Erzeugnisse ............ 201 5. Rechtsprechung des EuGH und die Einordnung von protektionistisch wirksamer Werbung der Mitgliedstaaten .. 203 a) Entscheidung des EuGH in der Rechtssache Buy Irish ... 203 b) Entscheidung des EuGH in der Rechtssache CMA ......... 203 6. Kombinierte Herkunftsangaben vor dem Hintergrund der Warenverkehrsfreiheit ......................................................... 206 II. Rechtfertigung mitgliedstaatlicher Erzeugniszertifizierung ........ 211 1. Unterschied zwischen Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot im Rahmen der Rechtfertigung von marktfreiheitlichen Behinderungen ................................. 213 2. Rechtfertigung gem. Art. 36 AEUV ......................................... 215 a) Gesundheitsschutz ............................................................... 216 b) Verbot willkürlicher Diskriminierungen und verschleierter Handelsbeschränkungen ............................ 217 c) Verhältnismäßigkeit ............................................................ 219 3. Immanente Ausnahmen ............................................................ 221 a) Prinzip gegenseitiger Anerkennung nach der Cassis - Rechtsprechung .................................................................... 223 b) Umweltschutz als zwingendes Erfordernis ....................... 226 c) Verbraucherschutz als zwingendes Erfordernis ............... 227 III. Geografische Herkunftsbezeichnungen von privaten Siegelverleihstellen ............................................................................ 229 IV. Privatrechtssubjekte und die horizontale Direktwirkung der Warenverkehrsfreiheit ....................................................................... 231 1. Schutzpflichtenlösung ................................................................ 237 2. Praktische Unterschiede im Kontext der horizontalen Drittwirkung und der Schutzpflichtenlösung ......................... 241 Inhaltsverzeichnis 13 3. Private Normsetzung und der Diskurs um die horizontale Direktwirkung der Warenverkehrsfreiheit ......... 245 a) Entscheidung des EuGH in der Rechtssache Fra.bo ....... 246 b) Entscheidung des EuGH in der Rechtssache James Elliott Construction .............................................................. 251 4. Rechtfertigungsmöglichkeit für das Verhalten Privater im Zusammenhang von Beeinträchtigungen der Warenverkehrsfreiheit ................................................................ 254 V. Zwischenergebnis .............................................................................. 255 Teil 3: Erhöhung der Transparenz bei der regionalen Produktherkunftsangabe ............................................................. 257 A. Zertifizierungssysteme ............................................................................. 257 I. Systemträgerschaft und Aufgabenwahrnehmung ......................... 259 II. Zertifizierungssysteme und deren effiziente Ausgestaltung ........ 262 B. Ausblick ...................................................................................................... 266 Teil 4: Zusammenfassung ........................................................................... 269 Literaturverzeichnis ....................................................................................... 271 Abkürzungsverzeichnis ABl. Amtsblatt a.A. anderer Ansicht a.F. alte Fassung AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union Art. Artikel BGB Bürgerliches Gesetzbuch BGH Bundesgerichtshof BpatG Bundespatentgericht BVerfG Bundesverfassungsgericht CML Rev. Common Market Law Review DVBl Deutsches Verwaltungsblatt EFRE Europäischer Fonds für regionale Entwicklung EJRR European Journal of Risk Regulation E.L. Rev. European Law Review ERAE European Review of Agricultural Economics ERCL European Review of Contract Law et al. (Latein) und andere EuGH Gerichtshof der Europäischen Union EuLF European Legal Forum EuR Zeitschrift für Europarecht EuZW Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht EWeRK Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft EWS Zeitschrift für europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht F.A.Z. Frankfurter Allgemeine Zeitung Fn. Fußnote FS Festschrift GAK Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz GewA Zeitschrift für Gewerbe- und Wirtschaftsverwaltungsrecht GRW Gemeinschaftsaufgabe „ Verbesserung der regionalen Wirtschafts- struktur“ GG Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland GJAE German Journal of Agricultural Economics GRUR Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Hrsg. Herausgeber ibid. (Latein) ebenda Abkürzungsverzeichnis 16 IHK Industrie- und Handelskammer Int J LCA International Journal of Life Cycle Assessment IR InfrastrukturRecht IWRZ Zeitschrift für Internationales WIrtschaftsrecht JPER Journal of Planning Education and Research JuS Juristische Schulung LFGB Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch LG Landgericht lit. Buchstabe LMIV Lebensmittelinformations-Verordnung (EU) Nr. 1169/2012 LMuR Lebensmittel & Recht MarkenG Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen NJW Neue Juristische Wochenschrift NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht OLG Oberlandesgericht RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung (ursprünglich Reichs-Ausschuss für Lieferbedingungen) Rn. Randnummer ROG Raumordnungsgesetz RuR Raumforschung und Raumordnung StAnz. Staatsanzeiger für das Land Hessen sublit. Unterbuchstabe UGP-RL Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken URL Uniform Resource Locator (Internetadresse) UWG Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb VuR Verbraucher und Recht WRP Wettbewerb in Recht und Praxis ZLR Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht ZeuP Zeitschrift für Europäisches Privatrecht Einführung Regionale Erzeugnisse aus Deutschland liegen im Trend. Dies offenbart allein der Blick auf die Ernährungsreporte der Bundesre- gierung aus den Jahren 2017, 2018 und 2019. 1 Ohne dass allerdings allgemein geklärt wäre, was ein regionales Erzeugnis überhaupt ausmacht, werden selbi- gem oftmals positive Beiträge zur Steigerung des regionalen Wirtschaftswachs- tums zugesprochen. So findet die regionale Erzeugnisherkunft als kaufrelevante Größe nicht nur verstärkten Niederschlag im Marketing, sondern sie wird regel- mäßig auch mit einer allgemeinen Reduzierung von negativen Umweltauswir- kungen verbunden. Nebstdem gebietet vor allem die Rechtsentwicklung auf dem Gebiet der geografischen Herkunftsangaben Anlass, den Aspekt der Irreführung und des Protektionismus im Kontext regionaler Erzeugnisse zu untersuchen. Abgesehen von bestehender Literatur, die einzelne wirtschaftliche, umweltbe- zogene und rechtliche Themenfelder von regionalen Erzeugnissen herausgreift, existiert bislang keine umfassende Arbeit zur Thematik. Ziel der Dissertation ist es daher, ganzheitlich die wirtschaftlichen und recht- lichen Rahmenbedingungen für regionale Erzeugnisse aus Deutschland hervor- zuheben und deren Perspektiven aufzuzeigen. Im ersten Teil der Arbeit wird neben der begrifflichen Erläuterung der Region sowie des regionalen Erzeugnisses auch der Frage nach den wirtschaftlichen und umweltbezogenen Erfolgsfaktoren regionaler Erzeugnisse nachgegangen. Abseits der wirtschaftlichen und der umweltbezogenen Gesichtspunkte findet im zweiten Teil der Arbeit die weitreichende rechtliche Dimension regionaler Erzeugnisse Berücksichtigung. Bei der Präsentmachung regionaler Erzeugnisse ist zunächst einmal die Frage einer möglichen Herkunftsirreführung von zent- raler Relevanz. Da sich diese Frage regelmäßig im alltäglichen Verbraucherein- kauf widerspiegelt, werden Verbraucher und ihre leitbildhafte Typisierung in das Blickfeld der Betrachtung gerückt und vor diesem Hintergrund die rechtlichen Regelungen zum Schutz regionaler Erzeugnisse dargelegt. Im Zusammenhang des unionsrechtlichen Schutzes von geografischen Herkunftsangaben findet die in allen EU-Mitgliedstaaten unmittelbar verbindlich geltende Verordnung 1 Vgl.: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft , Der BMEL-Ernährungs- report 2019, S. 21; Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft , Der BMEL- Ernährungsreport 2018, S. 10; Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft , Der BMEL-Ernährungsreport 2017, S. 13. Einführung 18 (EU) Nr. 1151/2012 mit ihren spezifischen Vorgaben für bestimmte regionale Erzeugnisse Anklang. Dabei werden die Hintergründe, der Umfang, die Reich- weite als auch immanente Klarstellungsschwierigkeiten der Verordnung (EU) Nr. 1151/2012 aufgezeigt. Ferner wird auf die Lebensmittelinformations-Ver- ordnung (EU) Nr. 1169/2011 (LMIV) mit ihrem allgemeinen Irreführungsver- bot unter dem expliziten Einbezug der Produktherkunft eingegangen und das Verhältnis zur Verordnung (EU) Nr. 1151/2012 sowie zur Richtlinie 2005/29/ EG über unlautere Geschäftspraktiken (UGP-RL) behandelt. Überdies wer- den nationale Regelungen zum Schutz der regionalen, geografischen Herkunft sowie deren Verhältnis zum unionsrechtlichen Überbau bedacht und praxis- relevante Anwendungsbeispiele für eine mögliche Irreführung im Rahmen der Regionalwerbung aufgeworfen. Darüber hinaus sind im Umfeld von regionalen Erzeugnissen nicht selten protektionistische Tendenzen auszumachen, die im Konflikt zur vielbeschworenen Warenverkehrsfreiheit in der EU stehen. Thema- tisiert werden an dieser Stelle nicht nur etwa mitgliedstaatliche Werbeaktionen zugunsten heimischer Regionalerzeugnisse, sondern genauso protektionistisch wirkende Produktzertifizierungen, die auch von privater Seite erfolgen können. Im dritten Teil der Untersuchung erfolgt neben der Veranschaulichung von Möglichkeiten zur Erhöhung der Transparenz bei der regionalen Produkt- herkunftsangabe durch ein fakultatives Zertifizierungsregime auch ein kurzer Ausblick auf Basis einer entsprechenden gesetzgeberischen Festlegung von Min- deststandards. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse in Teil 4.