Jan Pospisil Die Entwicklung von Sicherheit Jan Pospisil (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Österrei- chischen Institut für Internationale Politik (oiip) und Lehrbeauftrag- ter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien. Jan Pospisil Die Entwicklung von Sicherheit Entwicklungspolitische Programme der USA und Deutschlands im Grenzbereich zur Sicherheitspolitik Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution- NonCommercial-NoDerivs 4.0 Lizenz (BY-NC-ND). Diese Lizenz er- laubt die private Nutzung, gestattet aber keine Bearbeitung und keine kommerzielle Nutzung. Weitere Informationen finden Sie unter https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de/. Um Genehmigungen für Adaptionen, Übersetzungen, Derivate oder Wiederverwendung zu kommerziellen Zwecken einzuholen, wenden Sie sich bitte an rights@transcript-verlag.de © 2009 transcript Verlag, Bielefeld Die Verwertung der Texte und Bilder ist ohne Zustimmung des Ver- lages urheberrechtswidrig und strafbar. Das gilt auch für Vervielfäl- tigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Verarbei- tung mit elektronischen Systemen. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Umschlagkonzept: Kordula Röckenhaus, Bielefeld Lektorat & Satz: Jan Pospisil Druck: Majuskel Medienproduktion GmbH, Wetzlar Print-ISBN 978-3-8376-1077-2 PDF-ISBN 978-3-8394-1077-6 Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier mit chlorfrei gebleichtem Zellstoff. Besuchen Sie uns im Internet: http://www.transcript-verlag.de Bitte fordern Sie unser Gesamtverzeichnis und andere Broschüren an unter: info@transcript-verlag.de Inhalt Abkürzungen und Akronyme 7 Vorwort 13 Einleitung 17 Untersuchungsfeld und Problemstellung 27 Der Dispositivcharakter von Entwicklung 35 Entwicklungskritik 36 Entwicklung als Ausdruck gouvernementaler Rationalität 43 Zur analytischen Strategie einer Dispositivanalyse 69 Das neue Sicherheitsproblem von Entwicklung 89 Entwicklung und Sicherheit im Blick der Theoriegeschichte 90 Post-politische Konfliktanalyse und die Etablierung neuer Interventionsstrategien 111 Konzepte und Gestaltung sicherheitspolitischer Entwicklungs- zusammenarbeit – USA und Deutschland im Vergleich 163 Der institutionelle Apparat des Dispositivs 167 USA: Akteursgruppierung zum Zwecke polyarchischer Stabilität 189 Deutschland: Aufbau demokratischer Sicherheitsstaatlichkeit 233 Zwei Spielarten der Entwicklung von demokratischem Frieden 276 Sri Lanka – Friedensentwicklung im »Protracted Conflict« 283 Hilfe zum Frieden, Hilfe zum Krieg? Der sri-lankische Konflikt im Kontext internationaler Interventionen 287 Democracy Promotion und Peacebuilding revisited – Die entwicklungspolitischen Praxen der USA und Deutschlands 320 Sicherheit und Entwicklung als »White Man’s Burden«? – Schlüsse und Thesen 363 Literatur 375 Tabellen und Grafiken 437 7 Abkürzungen und Akronyme ADB – Asian Development Bank AKP-Staaten – Gruppe von Staaten des afrikanischen, kari- bischen und pazifischen Raumes, in Ver- tragsbeziehungen mit der EU APRC – All Party Representative Committee (Sri Lanka) ATP – Anti-Terrorismus-Programm der deutschen Bundesregierung BCIS – Bandaranaike Centre for International Stu- dies (Colombo, Sri Lanka) BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zu- sammenarbeit und Entwicklung (Deutschland) CEPAL – Comisión Económica para América Latina (Teilorganisation der UNO) CFA – Ceasefire Agreement (Sri Lanka) CFSP – Common Foreign & Security Policy (EU) CHA – Consortium of Humanitarian Agencies (Sri Lanka) CIMIC – Civil Military Cooperation CMM – Office for Conflict Management and Mitiga- tion (USAID) CNC – Ceylon National Congress CPA – Centre for Policy Alternatives (Sri Lanka) CSO – Civil Society Organization D IE E NTWICKLUNG VON S ICHERHEIT 8 D&G – Democracy and Governance (Arbeitsbereich von USAID) DAC – Development Assistant Committee (OECD) DCHA – Bureau for Democracy, Conflict, and Huma- nitarian Assistance (USAID) DDR – Disarmament, Demobilization and Reintegra- tion DEA – Drug Enforcement Administration (USA) DFA – Director of Foreign Assistance (USA) DFID – UK Department for International Develop- ment DoD – Department of Defence (USA) EADI – European Association of Development Re- search and Training Institutes EC – European Commission EDA – Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EPDP – Eelam People’s Democratic Party (Sri Lanka) ESDP – EU’s Security and Defence Policy ESF – Economic Support Fund (USA) ESS – Europäische Sicherheitsstrategie EWS – Early Warning System EZ/EZA – Entwicklungszusammenarbeit FARC-EP – Fuerzas Armadas Revolucionarias de Co- lombia – Ejército del Pueblo (Kolumbien) FCE – Foundation for Co-Existence (Sri Lanka) FLICT – Facilitating Local Initiatives for Conflict Transformation (GTZ-Projekt, Sri Lanka) FriEnt – Arbeitsgemeinschaft Gruppe Friedensent- wicklung (Deutschland) FTO – Foreign Terrorist Organizations (USA) FZ – Finanzielle Zusammenarbeit GoSL – Government of Sri Lanka GTZ – Deutsche Gesellschaft für Technische Zu- sammenarbeit A BKÜRZUNGEN UND A KRONYME 9 HSN – Human Security Network IBRD – International Bank for Reconstruction and Development (eine der fünf Banken der Weltbank-Gruppe) ICG – International Crisis Group IDP – Internally Displaced Person IKRK – Internationales Komitee vom Roten Kreuz INGOs – International Non-Governmental Organizati- ons InWEnt – Internationale Weiterbildung und Entwick- lung GmbH (Deutschland) IPKF – Indian Peace Keeping Force (Sri Lanka, 1987-1990) JHU – Jathika Hela Urumaya (Sri Lanka) JVP – Janatha Vimtkthi Peramuna (Sri Lanka) KfW – Kreditanstalt für Wiederaufbau (Deutschland) LTTE – Liberation Tigers of Tamil Eelam MCA – Millennium Challenge Account (USA) MCC – Millennium Challenge Corporation (USA, Umsetzungsorganisation des MCA) MDGs – Millennium Development Goals NED – National Endowment for Democracy (USA) NGO – Nichtregierungsorganisation NPA – New People’s Army (Philippinen) NPC – National Peace Council (Sri Lanka) NSS – National Security Strategy (USA) ODA – Official Development Assistance (definiert nach Kriterien des DAC) OECD – Organisation for Economic Co-operation and Development OTI – Office of Transition Initiatives (USAID) PA4 – Politische Abteilung IV (EDA, Schweiz) PACT – Poverty Alleviation and Conflict Transfor- mation (GTZ-Programmschwerpunkt, Sri Lanka) D IE E NTWICKLUNG VON S ICHERHEIT 10 PCIA – Peace and Conflict Impact Assessment PIMU – Poverty Impact Monitoring Unit (ehemaliges GTZ-Projekt, Sri Lanka) PIP – Performance Improvement Project (GTZ-Projekt, Sri Lanka) PRT – Provincial Reconstruction Team (Afghanistan) PSM – Peace Secretariat for Muslims (Sri Lanka) PTA – Prevention of Terrorism Act (Sri Lanka) P-TOMS – Post-Tsunami Operations Management Structure (Sri Lanka) RNCST – Resource Network for Conflict Studies and Transformation (Projekt der Berghof Stiftung in Sri Lanka) RRF – Rapid Reaction Force SALW – Small Arms and Light Weapons SAPI – South Asia Peace Institute (Sri Lanka) SCA – Strategic Conflict Assessment SCOPP – Secretariat for Coordinating the Peace Process (Sri Lanka) SIDA – Swedish International Development Coop- eration Agency SIPRI – Stockholm International Peace Research In- stitute SLFP – Sri Lanka Freedom Party SLMC – Sri Lanka Muslim Congress SSA – Social Scientists’ Association (Sri Lanka) SSR – Security Sector Reform TMVP – Tamil Makkal Viduthalai Pulikal (Karuna-Fraktion, Sri Lanka) TNA – Tamil National Alliance (Sri Lanka) ToT – Training of Trainers TRO – Tamil Rehabilitation Organisation (Sri Lanka) TULF – Tamil United Liberation Front (Sri Lanka) TZ – Technische Zusammenarbeit A BKÜRZUNGEN UND A KRONYME 11 UNDP – United Nations Development Programme UNDSS – United Nations Department of Safety and Security UNHCHR – United Nations High Commissioner for Hu- man Rights UNP – United National Party (Sri Lanka) USAID – United States Agency for International De- velopment USIA – United States Information Agency USIP – United States Institute for Peace UTHR(J) – University Teachers for Human Rights (Jaff- na), Sri Lanka ZFD – Ziviler Friedensdienst (Deutschland) 13 Vorwort Die Machtstrukturen einer Gesellschaft zeigen sich besonders deutlich an jenem Punkt, an dem sie sich durch die Ingangsetzung verschiedener Technologien in die Lage versetzen, diejenigen hinter die anvisierten Projekte zu spannen, von denen gemeinhin alternative Ansätze erwartet werden würden. Zwei typische thematische Felder, die Spielraum für derartige Praktiken bieten, sind Entwicklung und Frieden, insbesondere in Gestalt einer zivilen Intervention in den Peripherien, also in ihrer nach außen gerichteten Wirksamkeit. Ich vermute, dass in diesem Feld vielleicht noch mehr über unsere Gesellschaft und ihr Selbstverständnis zu erfahren ist als bei der Unter- suchung domestischer Problematiken. Schließlich wirkt, auch wenn ich damit das Risiko eingehe, zynisch zu klingen, die zivile Intervention im politischen Sinne vielleicht noch radikaler als die militärische. Militäri- sche Interventionen lassen klare Grenzen bestehen, ermöglichen klare Identifikationen, produzieren ein handfestes Innen und Außen, Feinde und Freunde. Davon sind auch bemüht neutralistische »Humanitäre Interventionen« in keiner Weise ausgenommen. Zivile Interventionenn dagegen arbeiten genau in die Grenzbereiche dieser Identifikationen hi- nein, und führen dadurch, zumindest mittel- und langfristig, ebenso zu einschneidenden Konsequenzen. Diese Konsequenzen haben nicht zwangsläufig mit den Intentionen zu tun, mit denen sie ursprünglich gesetzt wurden. James Ferguson (1994: 19f.) hat die Funktionalität von Entwicklungsprojekten gerade auch in ihrem Scheitern mit Foucaults Idee des trotz ihrem Versagen feststellbaren »Erfolgs« von Gefängnissen (vgl. Foucault 1994) vergli- chen. Obwohl die Institution Gefängnis bei den eigentlich intendierten Zielsetzungen Prävention oder Korrektion wenig ausrichten konnte, war sie dennoch bei der Produktion eines zur Aufrechterhaltung disziplinier- D IE E NTWICKLUNG VON S ICHERHEIT 14 ter Herrschaft überaus hilfreichen Mechanismus erfolgreich: der Delin- quenz. Einen ähnlichen Prozess ortet Ferguson bei Entwicklungspolitik. Es ist gerade dieser Prozess, der für mich die Faszination des The- mas der Überschneidung von Entwicklungs- und Sicherheitspolitik aus- macht. Wahrscheinlich kann es am besten in der Frage nach dem »War- um« zusammengefasst werden,dem »Warum«, das hinter der » responsi- bility to protect «, dem » enlightened self-interest « oder angeblich nahe- liegenden geopolitischen Erwägungen liegt, alles Erklärungsmuster, die mehr verschleiern, als sie zu erhellen in der Lage sind. Zivile Interventi- on, speziell in der in jüngster Zeit in Mode gekommenen aktiven Über- schneidung mit Sicherheitspolitik im engeren Sinne, ist, so meine An- nahme, eines der ergiebigsten Felder, um sich mit diesem Problem aus- einander zu setzen. Die Fragestellung einer Studie so zu legen bietet neben dem indivi- duellen Erkenntnisgewinn zudem selbst die Möglichkeit zu einer politi- schen Intervention, wenngleich sie auch minimal bemessen sein mag. 1 Sie zielt auf die produktive Störung eines speziell im entwicklungspoli- tischen Bereich festgefahrenen Forschungsbetriebs, der sich nach dem Ende der großen Debatten der 1970er bis auf einige Außenseiter/innen vollständig auf policy-nahe Felder zurückgezogen hat. Michel Foucault hat diese für mich wesentliche Intention in etwas bombastischen (und für meinen Zweck in jedem Fall hoch gegriffenen) Worten als »Humor des Verrats« zusammengefasst: »Oder etwas Gewaltiges erzählen, wie man die Bude in die Luft jagen könnte, aber ohne gewaltsamen Sturmangriff, sondern indem man im Gegenteil eine vertraute Haltung einnimmt, indem man sich den Anschein gibt, das Haus un- besorgt zu bewohnen, das man untergräbt, und die Sprache zu verwenden, die man dort üblicherweise spricht. Humor des Verrats« (Foucault 2002a: 520). Ein solcher »Humor des Verrats« darf nicht mit Arroganz verwechselt werden. Schließlich beruht er entscheidend darauf, dass das Gegenüber, das Forschungsobjekt und die beforschten Subjekte, in ihren Handlun- gen und Intentionen ernst genommen werden. Zugleich setzt er aber voraus, die übliche Falle der Technokratie – die Suche nach Verbesse- rungen, im entwicklungspolitischen Jargon die berühmten » lessons lear- ned « – zu vermeiden. Und zwar zugunsten von Annahmen und Erkenn t - nissen, die im Rahmen der institutionellen Beschränkungen nicht zu formulieren wären – eben » die Bude in die Luft jagen «. 1 »Wissenschaft als kulturelle Tätigkeit ist zugleich Interaktion und Inter- vention. Wenn Wissenschaft als kulturelle Praxis verstanden wird, dann gibt es kein bloßes Entdecken«, meint Mona Singer (2005: 20). V ORWORT 15 An dieser Stelle kommt zumeist ein klassischer, oftmals erhobener Vorwurf. Wie leicht sei es, etwas grundsätzlich zu verdammen, viel schwerer – und natürlich auch wichtiger – sei es hingegen, Kritik pro- duktiv zu formulieren. Im besten Fall wäre eine solche Kritik gleich mit unmittelbaren Policy-Implikationen versehen. Das Zauberwort lautet Anwendbarkeit. Ich empfinde diesen Vorhalt als richtig und falsch zugleich. Richtig ist er, weil sich viele der so genannten Fundamentalkritiken in einfach gestrickten Mustern von Stehsätzen erschöpfen und eine Konfrontation mit der Empirie vermeiden. Seine Grenze erreicht der Vorhalt aber spä- testens dann, wenn die Konfrontation mit der Empirie nicht vermieden, sondern gesucht wird. In diesem Fall kommt sofort der Praxisdruck zum Tragen, der versucht, jede/n, der/die sich mit der Materie beschäftigt, in die Pflicht zu nehmen, immer auf der Suche nach dem unmittelbaren Verwertungszusammenhang. Und mit diesem Mechanismus zielen die Praktiker/innen nicht mehr auf die Schwäche, die sich aus der Diskre- panz zwischen leichter Kritik und unverhältnismäßig schwierigerer Formulierung von Konsequenzen aus dieser ergibt. Vielmehr zeigt sich dann die generelle Unwilligkeit der Auseinandersetzung mit den Störge- räuschen, die die als gegenüber solchen Störungen immun konstruierten bequemen Nischen beinträchtigen, vielleicht sogar gefährden könnten. Ich hoffe, es gelingt mir, sichtbar zu machen, dass der vertiefte und konkrete Umgang mit Empirie für mich der Schlüssel kritischer Wissen- schaft ist. Ein solches Verständnis ist untrennbar verknüpft mit analyti- scher Bescheidenheit, die aus der Einsicht in die Beschränktheit der ei- genen Sicht resultiert. Mir ist natürlich klar, dass mit wenig intellektuel- lem Aufwand aus jedem beliebigen Detail eine große Geschichte kons- truiert werden kann, die dann mühelos für sich in Anspruch nimmt, auf empirischen Realitäten zu fundieren. Mit einem Verständnis von Kritik und damit auch von Wissenschaft, das nicht nur die Infragestellung der zu erforschenden Realität, sondern zuallererst die Infragestellung des erkennenden Subjekts selbst umfasst, hat dies jedoch wenig zu tun. Natürlich wäre diese Arbeit und der ihr vorangegangene langwierige Arbeitsprozess nicht möglich und in jedem Fall bei weitem nicht so pro- duktiv gewesen, wie ich ihn empfunden habe, ohne eine Fülle von Men- schen und Institutionen, die mich dabei unterstützt haben. Einige von ihnen möchte ich an dieser Stelle erwähnen, um mich in aller Form bei ihnen zu bedanken. Allen voran steht Wolfgang Dietrich, der mich über eine Gesamtzeit von fast acht Jahren in den fortgeschrittenen Phasen meiner akademischen Ausbildung begleitet hat. Sein Einfluss ist ohne D IE E NTWICKLUNG VON S ICHERHEIT 16 Zweifel spürbar, und ohne seine Unterstützung und sein Beispiel hätte diese Arbeit so nicht stattgefunden. Gelesen und kommentiert wurde die Arbeit von Stefan Khittel, Thomas König, Eva Kreisky, Katharina Salas Torrero und Walter Trunk. Ihnen gebührt das Verdienst, den Text sowohl wissenschaftlich als auch sprachlich auf ein Niveau gebracht zu haben, zu dem ich allein nicht fä- hig gewesen wäre. Trotzdem tragen sie weder für eventuelle sprachliche Behäbigkeiten noch für die Fehler und Nachlässigkeiten des Textes Ver- antwortung. Diese sind allein mir zuzuschreiben. Mona Singer, Baruch Wolski, Stefan Hinsch, Jelena Toši ü , Helmut Lukas, Gudrun Kramer und Wilfried Graf waren Diskussionspart- ner/innen, die in unterschiedlicher Weise dazu beigetragen haben, meine Ideen auszurichten und zu schärfen. Sumane Liyanage, Nick Lewer, Koenraad Denayer und Norbert Ropers haben entscheidend dazu beige- t ragen, dass mein viermonatiger Aufenthalt in Sri Lanka zu einer für mich fruchtbaren Zeit werden konnte, die zur Entwicklung meiner The- sen wesentlich beigetragen hat. Institutionell sei dem Jubiläumsfonds der Österreichischen Natio- nalbank gedankt, der jene Forschungsprojekte finanziert hat, die mir im Rahmen meiner Mitarbeit die mehr als dreijährige vollständige Konzent- ration auf die untersuchte Materie ermöglichten. Vor allem möchte ich aber das Österreichische Institut für Internationale Politik (oiip) , beson- ders dessen Direktor Otmar Höll und Heinz Gärtner, sowie die Kommis- sion für Sozialanthropologie an der Österreichischen Akademie der Wis- senschaften hervorheben, die mich während des Arbeitsprozesses in ver- schiedenster Weise unterstützt haben. Letztendlich möchte ich mich ausdrücklich auch bei all jenen bedan- ken, die sich mir zu Gesprächen und Interviews zur Verfügung stellten. Sie werden in überwiegender Zahl von meinen hier präsentierten Aus- führungen alles andere als begeistert sein. Ich hoffe dennoch, dass sie – im Sinne des immer positiven Einflusses auch externer fundamentaler Kritik – in der einen oder anderen Form von meiner Arbeit profitieren können. 17 Einleitung »Kritik heißt nicht, dass man lediglich sagt, die Dinge seien nicht gut so, wie sie sind. Kritik heißt herausfinden, auf welchen Erkenntnissen, Gewohnheiten und erworbenen, aber nicht reflektierten Denkweisen die akzeptierte Praxis beruht. [...] Kritik heißt, Dinge, die allzu leicht von der Hand gehen, ein wenig schwerer zu machen.« (Michel Foucault) »Not only is underdevelopment thus classified as dangerous, violence-laden, endemic conflict amongst impoverished populations appears to deepen that danger. The micro-practices of underdevelopment are both a source of conflict and a result of conflict: the locus of a vicious cycle of violence and human rights abuse. By the 1990s such sentiments provided the rationale for the widespread incorporation of a security problematic committed to conflict pre- vention and conflict resolution into development aid policy. This represented the securitisation of the politics of development« (Dillon 2004: 79f.). Diese Bemerkungen von Michael Dillon legen nahe, dass es während der letzten Jahre in der entwicklungspolitischen Theorie und Praxis zu einer Veränderung gekommen ist, die er als » Securitisation of Develop- ment « charakterisiert. Wir können eine solche Veränderung – um den Prozess vor einer genaueren Diskussion und Bewertung zunächst mög- lichst wertungsfrei zu benennen – in der entwicklungspolitischen Debat- te in Europa seit Mitte der 1990er Jahre feststellen. In der Folge der zu diesem Zeitpunkt noch frischen Erfahrungen aus den Krisen in Jugosla- wien und Ruanda sind plötzlich Aussagen zu lesen, die Kriegsbeendi- D IE E NTWICKLUNG VON S ICHERHEIT 18 gung und Friedenskonsolidierung zur »neue[n] Aufgabe von Entwick- lungspolitik« (Matthies 1995b: 20) erklären. Natürlich ist Entwicklungshilfe 1 immer schon unter sicherheitspoliti- schen Aspekten verstanden worden, wenn auch auf beiden Seiten des Atlantiks in unterschiedlicher Weise. Während die USA seit ihrem ers- ten explizit entwicklungspolitischen Programm – dem Marshall-Plan – eine klare Kohärenz im sicherheitspolitischen Bereich erkennen ließen (bis heute ist die National Security Strategy das bestimmende Leitdo- kument für die Tätigkeit von USAID), wurde dies bei den ehemaligen großen Kolonialmächten in Europa nie derart explizit formuliert. Dass sich hier trotzdem unter argumentativen Mustern wie dem »wohl ver- standenen Eigeninteresse«, das für die offizielle Entwicklungshilfe bis heute tonangebend ist, naturgemäß sicherheitspolitische Interessen fin- den und seit dem Beginn dieser Form internationaler Intervention auch befunden haben, liegt auf der Hand. Dennoch werde ich in dieser Arbeit nachzuweisen versuchen, dass die Veränderung der 1990er Jahre einen Bruch mit bisherigen entwick- 1 Angesichts der im deutschen Sprachraum umfassenden Begriffsverwir- rung zwischen Entwicklungshilfe, Entwicklungspolitik und Entwicklungs- zusammenarbeit möchte ich gleich die erste Erwähnung eines der genann- ten Begriffe für eine ausführliche Klarstellung nutzen. Zunächst zeigt al- lein die Verwendung des Begriffes »Entwicklungshilfe«, dass ich nicht gewillt bin, den in den letzten Jahren aufkommenden Usus seiner mora- lisch argumentierten ersatzlosen Streichung (die mit einer für gewöhnlich wahllosen Ersetzung durch einen der beiden anderen einhergeht) mitzu- vollziehen, und zwar aus zwei Gründen: Einerseits sehe ich wie Gerald Hödl keinen Sinn darin, einen »die Realität höchst unzureichend beschrei- bende[n] Euphemismus durch einen anderen« abzulösen (vgl. Hödl 2004: 7, Fn 2). Andererseits bin ich der Überzeugung, dass der Begriff aus defi- nitorischen Gründen nicht durch einen anderen ersetzt werden kann, da es einer solchen Dreiteilung von Entwicklungs-Aktivismus bedarf. Ich möch- te versuchen, die von mir angewandten Bedeutungen anhand der klareren englischen Begriffe nachzuzeichnen: Entwicklungspolitik entspricht dem englischen Begriff » development policy «. Damit ist das Politikfeld ge- meint, in dem sich Entwicklungshilfe und Entwicklungszusammenarbeit vollziehen; Entwicklungshilfe entspricht dem Begriff der » development assistance « und umfasst mehr oder minder (die in dieser Definition lie- genden Probleme werden noch zu diskutieren sein) alle Leistungen, die unter die ODA-Kriterien des DAC fallen; Entwicklungszusammenarbeit schließlich umfasst die konkreten Interventionen, die im Englischen durch den Begriff » development cooperation « wiedergegeben wird. Er kann ent- lang der hier nützlichen offiziellen deutschen Terminologie in die Berei- che der Technischen und der Finanziellen Zusammenarbeit (TZ/FZ) weiter differenziert werden. Spreche ich hingegen vom Begriff Entwicklung all- gemein, ist damit jenes gedankliche Fundament gemeint, auf dem die er- wähnte Begriffsdreiteilung gebaut ist und das ich später als Dispositiv klassifizieren werde. E INLEITUNG 19 lungspolitischen Ansätzen mit sich gebracht hat, und dass beide Seiten des Atlantiks davon betroffen waren, wenngleich in unterschiedlicher Form. An dieser Stelle soll es allerdings genügen festzuhalten, dass in der kontinuierlich laufenden Ausrichtungsdebatte der Entwicklungspoli- tik während der letzten Jahre Dinge gesagt, analysiert und vorgeschlagen wurden, die einen grundlegend neuen Gehalt aufweisen und selbst ein Jahrzehnt zuvor so nicht hätten gesagt werden können. Historisch schließt diese Veränderung an die Diskussion um den Gover- nance-Begriff an, der in den späten 1980ern die entwicklungspolitischen Debatten dominierte. Es ist zunächst vor allem die UNO, die die neue Fokussierung auf bewaffnete Konflikte mit einigen Schlüsseldokumen- ten einleitet: zunächst im Jahr 1992 mit dem Report » An Agenda for Peace. Preventive diplomacy, peacemaking and peace-keeping « (Bout- ros-Ghali 1992), und später mit dem programmatischen Human Deve l - opment Report 1994 (UNDP 1994), der den Begriff » Human Security « in großem Stil in die Debatte einführt. Mit einigen Jahren Verzögerung beginnt ein solches Verständnis bei den großen bilateralen Gebern Fuß zu fassen. In Europa ist die Diskussi- on Mitte der 1990er Jahre wie erwähnt vor allem von den auch als Ver- sagen von Entwicklungspolitik verstandenen Katastrophen in Ruanda und Jugoslawien geprägt und primär defensiv ausgerichtet. Ruanda wird in diesem Zusammenhang als Paradefall für eine Praxis identifiziert, die nicht nur die lokalen und regionalen Gegebenheiten mangelhaft reflek- tiert, sondern durch die gesetzten Interventionsschritte vorhandene kon- f liktträchtige Situationen sogar noch verschärft. Dies hätte, so die allge- meine Einschätzung, zu einem »Schock« für das Selbstverständnis der Entwicklungshilfe geführt (vgl. Mehler/Ribaux 2000: 20; Smith 2004b: 115; Klingebiel 2001: 2; Ropers 2002: 14 oder Brock et al. 2003: 20f. für die deutsche Diskussion). Speziell die skandinavischen Länder und die Niederlande erweisen sich in der Folge als Vorreiter einer Debatte (vgl. Mehler/Ribaux 2000: 41), die im Jahr 1997 mit der Ausarbeitung der bis heute (nach einer Überarbeitung in 2001) als Schlüsseldokument geltenden Guidelines des Development Assistance Committee (DAC) der OECD, » Helping Pre- vent Violent Conflict « (DAC 2001), einen ersten Höhepunkt findet. Im Juli 2005 sorgt das DAC (2005b) mit der Einführung des DAC-Codes 152, der auf Maßnahmen mit der Zielsetzung » Conflict prevention and resolution, peace and security « zugeschnitten ist, für eine formelle or- ganisatorische Einbindung der Thematik in den entwicklungspolitischen Kanon.