M A R K É TA Š T Ě DRONSK Á (.) AUGUS T W I L H E L M A M BRO S M USI K AU F S ÄT Z E U N D R E Z E N SION E N H I S TOR I S C HK R I T I S C H E AUS G A BE B A N D 1 1872 U N D 1873 AUGUST W ILHEL M A MBROS MUSIK AU FSÄTZE U ND -R EZENSIONEN 1872–1876 HISTOR ISCH-K R IT ISCHE AUSG A BE BA ND 1 1872 U ND 1873 W IENER V ERÖFFEN T LICHU NGEN ZU R MUSIK W ISSENSCH A F T Begründet von Othmar Wessely (Bd. 1–35) Fortgeführt von Theophil Antonicek und Elisabeth Th. Hilscher (Bd. 36–38) sowie von Theophil Antonicek und Gernot Gruber (Bd. 39–44) Herausgegeben seit 2017 von Michele Calella und Birgit Lodes BA ND 45 Markéta Štědronská (Hg.) unter Mitarbeit von Henriette Engelke und Anna-Maria Pudziow August Wilhelm Ambros Musikaufsätze und -rezensionen 1872–1876 Band 1 1872 und 1873 M A R K ÉTA ŠTĚDRONSK Á (HG.) AUGUST W ILHELM A MBROS MUSIK AUFSÄTZE U ND -R EZENSIONEN 1872–1876 HISTOR ISCH-K R IT ISCHE AUSG A BE BA ND 1 1872 U ND 1873 www.hollitzer.at Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF): PUB 413-G24 Forschungsergebnisse von Austrian Science Fund (FWF): M 1658-G21 Open Access: Wo nicht anders festgehalten, ist diese Publikation lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0; siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Wien Reihenherausgeber: Michele Calella und Birgit Lodes Umschlagbild: Hugo Gerard Ströhl: Porträt von August Wilhelm Ambros (1875) in: Illustrirtes Musik- und Theater-Journal 1 (1875), Nr. 2, 13. Oktober. (Bildreproduktion nach dem Exemplar Sign. Z-285 der Fachbereichsbibliothek Musikwissenschaft der Universitätsbibliothek Wien) Umschlaggestaltung und Satz: Gabriel Fischer Lektorat: Marion Linhardt Hergestellt in der EU © 2017 by HOLLITZER Verlag, Wien ISBN 978-3-99012-337-9 I N H A LT Einleitung ......................................................................................................... 11 Abkürzungen ................................................................................................... 23 Musikaufsätze und -rezensionen des Jahres 1872 1. Anton Rubinsteins Concert ( WZ 4. Jänner 1872) .................................................. 27 2. Erste Beethoven-Soirée v. Bülows ( WZ 9. Jänner 1872) ......................................... 28 3. Hanns v. Bülows zweiter Beethoven-Abend ( WZ 14. Jänner 1872) ......................... 30 4. Mozarts „Entführung aus dem Serail“ im k. k. Hofoperntheater ( WZ 18. Jänner 1872) ............................................................................................ 32 5. Dritte und letzte Beethoven-Soirée Herrn v. Bülows ( WZ 19. Jänner 1872) ............ 33 6. Wiener musikalische Revue. Erste Hälfte des Jänner ( WZ 21. Jänner 1872) ........... 35 7. Theater an der Wien: Lortzings „Waffenschmied“ ( WZ 24. Jänner 1872) ............... 40 8. Die Claviercompositionen Beethovens in der neuen J. G. Cotta’schen Ausgabe von Lebert, Faißt, Bülow ( AZ -Beilage 24. Jänner 1872) ........................................ 43 9. Die Claviercompositionen Beethovens in der neuen J. G. Cotta’schen Ausgabe von Lebert, Faißt, Bülow. II. ( AZ -Beilage 25. Jänner 1872) ................................... 47 10. Die Claviercompositionen Beethovens in der neuen J. G. Cotta’schen Ausgabe von Lebert, Faißt, Bülow. III. ( AZ -Beilage 26. Jänner 1872) ................................. 52 11. Feuilleton. Musica sacra. Concert des Wiener Cäcilien-Vereines ( WA 30. Jänner 1872) ............................................................................................ 56 12. Feuilleton. Wiener musikalische Revue. Zweite Hälfte Jänner ( WZ 4. Februar 1872) ........................................................................................... 60 13. Theater an der Wien. „Fantasio“, komische Oper in drei Acten von Jacques Offenbach ( WZ 22. Februar 1872) ............................................................ 67 14. Feuilleton. Wiener musikalische Revue. Offenbachs „Fantasio“; die zweite Quartett-Soirée der Florentiner ( WZ 25. Februar 1872) ......................... 68 15. Feuilleton. Musik. Sechstes philharmonisches Concert ( WA 26. Februar 1872) .......................................................................................... 76 16. Feuilleton. Musik ( WA 6. März 1872) ................................................................... 78 17. Feuilleton. Wiener musikalische Revue. Franz Lachners Requiem. „Freischütz“-Jubiläum im k. k. Hofoperntheater. Professoren-Pensionsfonds-Concert ( WZ 10. März 1872) ....................................... 82 18. Feuilleton. Musik. Philharmonisches Concert ( WA 13. März 1872) ....................... 91 19. Theater ( WZ 20. März 1872) ................................................................................. 95 20. Italienische Oper ( WZ 24. März 1872) .................................................................. 97 21. Feuilleton. Wiener musikalische Revue. Die italienische Oper. – Adelina Patti. – Fräulein Tremel ( WZ 24. März 1872) ........................................... 98 22. Feuilleton. „Das verlorene Paradies“, von A. Rubinstein ( WA 28. März 1872) ........ 104 23. Feuilleton. Ostern und der Frühling; Ostermusik, Frühlingsmusik ( WZ 31. März 1872) .............................................................................................. 110 24. Theater an der Wien. – Italienische Oper ( WZ 4. April 1872) ................................ 119 25. Italienische Oper ( WZ 7. April 1872) ..................................................................... 120 26. Feuilleton. Wiener musikalische Revue ( WZ 14. April 1872) ................................. 122 27. Italienische Oper ( WZ 16. April 1872) ................................................................... 128 28. Feuilleton. Schumanns Musik zu Goethe’s „Faust“ ( WA 16. April 1872) ................. 130 29. Feuilleton. Musik. Zweites Zöglingsconcert des Wiener Conservatoriums ( WA 19. April 1872) ............................................................................................... 136 30. Concert ( WA 20. April 1872) ................................................................................. 139 31. Italienische Oper ( WZ 21. April 1872) ................................................................... 142 32. Die päpstliche Sängerschule in Rom, genannt die sixtinische Capelle. Ein musikhistorisches Bild, von Eduard Schelle ( Oesterreichische Wochenschrift für Wissenschaft und Kunst. Neue Folge 1872, Bd. 1, Heft 17) .................................. 144 33. Rubinsteins Abschiedsconcert ( WA 22. April 1872) ............................................... 150 34. Feuilleton. Neue Musikalien ( WA 23. April 1872) ................................................. 151 35. Hofoperntheater ( WZ 25. April 1872) .................................................................... 154 36. Feuilleton. Wiener musikalische Revue ( WZ 28. April 1872) ................................. 154 37. Feuilleton. Italienische Oper (Gesellschaft Franchetti) ( WA 11. Mai 1872) ............ 161 38. Feuilleton. Richard Wagner. I. ( WZ 12. Mai 1872) ................................................ 165 39. Feuilleton. Richard Wagner. II. ( WA 14. Mai 1872) .............................................. 168 40. Feuilleton. Richard Wagner. III. ( WA 15. Mai 1872) ............................................. 172 41. Italienische Oper ( WZ 17. Mai 1872) .................................................................... 178 42. Feuilleton. Schubert-Concert des Männergesangsvereines ( WA 17. Mai 1872) ....... 179 43. Feuilleton. Wiener musikalische Revue ( WZ 26. Mai 1872) .................................. 182 44. Hofoperntheater ( WA 27. Mai 1872) ...................................................................... 187 45. Hofoperntheater. – Cherubini’s „Wasserträger“ ( WZ 28. Mai 1872) ....................... 187 46. Feuilleton. Wiener musikalische Revue ( WZ 28. Mai 1872) ................................... 191 47. Gastspiele im k. k. Hofoperntheater ( WA 11. Juni 1872) ........................................ 196 48. Feuilleton. Opernaussichten ( WZ 23. Juni 1872) ................................................... 197 49. Feuilleton. Ein Wiener Liederbuch aus dem 17. Jahrhundert ( WZ 14. Juli 1872) ................................................................................................. 204 50. Feuilleton. Neue Musikalien ( WA 15. Juli 1872) .................................................... 214 51. Feuilleton. Neue Musikalien ( WA 16. Juli 1872) .................................................... 217 52. Die Concursprüfungen des Conservatoriums der Gesellschaft der Musikfreunde ( WA 27. Juli 1872) .................................................................... 223 53. Feuilleton. Ein musikalischer Preßburger aus alter Zeit ( WZ 4. August 1872) ............................................................................................ 225 54. „ Le educande di Sorrento “ (italienische Oper im Carl-Theater) ( WA 8. August 1872) ............................................................................................. 232 55. Feuilleton. Volksmelodie ( WZ 18. August 1872) .................................................... 233 56. Hofoperntheater ( WA 19. August 1872) ................................................................. 240 57. K. k. Hofoperntheater ( WA 4. September 1872) .................................................... 241 58. Wiener Pianistinnen ( WA 4. September 1872) ....................................................... 242 59. Theater ( WZ 7. September 1872) ........................................................................... 243 60. Feuilleton. „Die Pilger“, Operette in drei Acten, Musik von Max Wolf ( WA 7. September 1872) ........................................................................................ 243 61. Feuilleton. Costümerichtigkeit ( WZ 15. September 1872) ...................................... 246 62. K. k. Hofoperntheater ( WZ 19. September 1872) ................................................... 251 63. Theater ( WZ 22. September 1872) ......................................................................... 253 64. Feuilleton. „Der schwarze Corsar“ (le corsaire noir), Operette in drei Acten von Jacques Offenbach ( WA 23. September 1872) ................................. 254 65. Feuilleton. Zur kommenden Musiksaison ( WZ 3. Oktober 1872) .......................... 259 66. Hofoperntheater ( WZ 4. Oktober 1872) ................................................................ 264 67. K. k. Hofoperntheater ( WA 9. Oktober 1872) ....................................................... 266 68. Feuilleton. Hofoperntheater ( WZ 12. Oktober 1872) ............................................. 267 69. J. R. Zumsteeg, der Balladencomponist ( AZ 14. Oktober 1872) ............................ 269 70. J. R. Zumsteeg, der Balladencomponist. (Fortsetzung) ( AZ -Beilage 15. Oktober 1872) .............................................................................. 275 71. J. R. Zumsteeg, der Balladencomponist. (Schluß) ( AZ -Beilage 16. Oktober 1872) .............................................................................. 279 72. Feuilleton. Hofoperntheater. Mozarts „ Cosi fan tutte “ ( WZ 19. Oktober 1872) ......................................................................................... 286 73. Hofoperntheater ( WZ 26. Oktober 1872) .............................................................. 292 74. Feuilleton. Neue Lieder von Franz Schubert ( WZ 31. Oktober 1872) ..................... 293 75. Feuilleton. Der Beginn der Wiener Musiksaison. (Bülows Concert, Mendelssohn-Feier des Wiener Männergesangsvereins.) ( WZ 5. November 1872) ........................................................................................ 298 76. Die neue Orgel der Gesellschaft der Musikfreunde ( WZ 7. November 1872) ......... 304 77. Feuilleton. Musikalisches ( WZ 12. November 1872) .............................................. 305 78. Theater an der Wien ( WZ 17. November 1872) ...................................................... 312 79. Feuilleton. Musik. Bülows zwei Neuromantiker-Abende. Das erste Wiener Orgelconcert ( WZ 17. November 1872) ...................................... 312 80. Feuilleton. Musikalisches. (C. M. v. Webers „Abu Hassan“ und Schuberts „Häuslicher Krieg“. – Die Philharmoniker) ( WZ 19. November 1872) ...................................................................................... 317 81. v. Bülows letzte Soirée ( WA 20. November 1872) .................................................. 324 82. Feuilleton. Musik ( WZ 22. November 1872) ......................................................... 325 83. Hellmesberger’sche Quartettsoirée ( WA 22. November 1872) ................................ 328 84. Monstre-Concert ( WZ 26. November 1872) .......................................................... 328 85. Feuilleton. Musikalische Revue ( WZ 28. November 1872) .................................... 329 86. Concert des Frl. Maria Fillunger ( WZ 29. November 1872) .................................. 335 87. Feuilleton. Musikalische Revue ( WZ 5. Dezember 1872) ...................................... 336 88. Feuilleton. Das „Triumphlied“ von Johannes Brahms ( WZ 11. Dezember 1872) ....................................................................................... 341 89. Feuilleton. K. k. Hofoperntheater ( WA 13. Dezember 1872) .................................. 345 90. Feuilleton. Musikalische Revue. Drittes philharmonisches Concert. Die Quartettsoiréen Becker und Hellmesberger. Hofoperntheater ( WZ 19. Dezember 1872) ...................................................................................... 348 91. Feuilleton. Musikalische Revue. (Der Pianist Marek. – Concert des Orchestervereins. – Becker’sches und Hellmesberger’sches Quartett. – Der Cäcilien-Verein.) ( WZ 25. Dezember 1872) ..................................................... 352 Musikaufsätze und -rezensionen des Jahres 1873 92. Feuilleton. Musikalische Revue. (Das vierte philharmonische Concert und Beethovens neunte Symphonie.) ( WA 3. Jänner 1873) ..................................... 359 93. Feuilleton. Musikalische Revue. (Zweites Gesellschaftsconcert.) ( WA 8. Jänner 1873) .............................................................................................. 363 94. Feuilleton. Musikalische Revue. (Philharmonisches Concert: Julius Zellners „Melusina“.) ( WA 14. Jänner 1873) ................................................. 368 95. Feuilleton. Musikalische Revue ( WA 21. Jänner 1873) ........................................... 374 96. Feuilleton. Musikalische Revue. (Fünftes philharmonisches Concert. Zweiter Trio-Abend.) ( WA 28. Jänner 1873) ........................................................... 378 97. Feuilleton. Musikalische Revue. (Der „schwarze Domino“. – Fräulein Ehnn. – Trio-Soirée. – Concert der Wiener Singakademie. – Fräulein Magnus und Herr Prof. Epstein. – Hellmesberger-Quartett.) ( WA 8. Februar 1873) ................... 382 98. Feuilleton. Franz Schubert. Franz Schubert. Sein Leben und seine Werke. Von August Reißmann ( WA 13. Februar 1873) ....................................................... 388 99. Notizen ( WA 25. Februar 1873) ............................................................................. 393 100. Feuilleton. Musikalisches ( WA 1. März 1873) ........................................................ 394 101. Feuilleton. Händels Oratorium: „Saul.“ ( WA 3. März 1873) .................................. 397 102. Feuilleton. Glucks „Iphigenia auf Tauris“ ( WA 4. März 1873) ............................... 401 103. Feuilleton. Johann Strauß. „Der Carneval in Rom“, komische Operette in drei Acten und fünf Bildern von Joseph Braun, Musik von Johann Strauß ( WA 7. März 1873) ................................................................................................ 405 104. Feuilleton. Musikalische Revue ( WA 12. März 1873) ............................................. 410 105. Feuilleton. Geschichte der Musik. Histoire de la musique en France depuis ses origines jusqu’ à nos jours par Gustave Chouquet ( WA 17. März 1873) .................. 415 106. Feuilleton. Musikalische Revue. Adelina Patti und Barbara Marchisio. Das schwedische Damenquartett. Ottokar Ševčík, Wilhelmi, Emil Weeber. Die Zöglingsproduction des Conservatoriums ( WA 21. März 1873) ....................... 421 107. Feuilleton. Musikalische Revue. Drittes Gesellschafts-Concert; Concert zum Besten der „Concordia;“ Sigismund Blumner; Concert des akademischen Gesangvereins ( WA 28. März 1873) ............................. 426 108. Feuilleton. Musikalische Revue ( WA 3. April 1873) ............................................... 432 109. Feuilleton. Musikgeschichte. Geschichte der Musik in Mähren und Oesterr.- Schlesien, mit Rücksicht auf die allgemeine böhmische und österreichische Musikgeschichte. Von Christian Ritter d’Elvert ( WA 4. April 1873) ...................... 436 110. Feuilleton. Musikalische Revue ( WA 10. April 1873) ............................................. 440 111. Feuilleton. Musikalische Revue ( WA 17. April 1873) ............................................. 445 112. Adelina Patti’s Beneficevorstellung ( WA 25. April 1873) ........................................ 451 113. Dr. Schmid ( WZ 26. April 1873) ........................................................................... 454 114. Feuilleton. Musikalische Revue ( WA 16. Mai 1873) ............................................... 455 115. Weltausstellung 1873. Die Musik I. ( WA 11. Juni 1873) .......................................... 459 116. Weltausstellung 1873. Musik II. ( WA 23. Juni 1873) ............................................... 467 117. Feuilleton. Richard Wagner. Das Bühnenfestspielhaus zu Bayreuth. Nebst einem Berichte über die Grundsteinlegung desselben von Richard Wagner ( WA 8. Juli 1873) ................................................................................................... 475 118. Die königliche Hochschule für Musik in Berlin, von W. Langhans ( WA 9. Juli 1873) ................................................................................................... 479 119. Feuilleton. K. k. Hofoperntheater. „Hamlet“, Oper in fünf Acten von Ambroise Thomas ( WA 15. Juli 1873) ..................................................................... 480 120. Notizen. Conservatorium ( WA 21. Juli 1873) ......................................................... 487 121. Weltausstellung 1873. Musikinstrumente I. ( WA 22. Juli 1873) .............................. 488 122. Weltausstellung 1873. Musikalische Instrumente II. ( WA 7. August 1873) ............. 495 123. Weltausstellung 1873. Musik. Klaviere ( WA 29. August 1873) ................................ 500 124. Weltausstellung 1873. Musik. Saiten- und Blasinstrumente ( WA 11. September 1873) ....................................................................................... 507 125. Weltausstellung 1873. Musikinstrumente. Die Instrumente der außereuropäischen Völker ( WA 15. September 1873) .............................................. 514 126. Weltausstellung 1873. Musikinstrumente. Die Instrumente der außereuropäischen Völker II. ( WA 16. September 1873) ......................................... 519 127. Feuilleton. Musik. Beginn der Concertsaison, Professor Anton Bruckners Concert ( WA 28. Oktober 1873) ............................................................................ 522 128. Notiz. Zur Wagner-Literatur ( WA 3. November 1873) ........................................... 525 129. Feuilleton. Musik. Erstes philharmonisches Concert ( WA 4. November 1873) ...... 526 130. Feuilleton. Musik. Händels „Alexander-Fest“ (Timotheus), aufgeführt im ersten Concert der Gesellschaft der Musikfreunde ( WA 11. November 1873) ......... 530 131. Feuilleton. Musik. Zweites philharmonisches Concert. Hellmesbergers erste Quartett-Soirée ( WA 18. November 1873) .............................................................. 535 132. Feuilleton. Musik. Frau Essipoff. Julius Zellners neues Pianoforte-Concert ( WA 25. November 1873)........................................................................................ 540 133. Feuilleton. Musik. Frau Essipoff. Hellmesbergers zweiter Quartettabend. Die Philharmoniker ( WA 2. Dezember 1873) ......................................................... 544 134. Feuilleton. Musik. „Oberon“ im Hofoperntheater; Cäcilien-Verein ( WA 4. Dezember 1873) ........................................................................................ 548 135. Feuilleton. Musik. Gesellschaftsconcert. Concert der Singakademie. Frau Essipoff ( WA 11. Dezember 1873) .................................................................. 554 136. Theater. Hofoperntheater ( WA 15. Dezember 1873) ................................................ 559 137. Feuilleton. Musik. Hellmesbergers drittes Quartett. Concerte ( WA 20. Dezember 1873) ...................................................................................... 561 138. Feuilleton. Musik. Die „Pilgerfahrt der Rose“ von Schumann. Philharmonisches Concert ( WA 24. Dezember 1873) ............................................ 567 Emendationsverzeichnis ............................................................................. 573 Textübernahmen in Bunte Blätter II ...................................................... 577 Verzeichnis der rezensierten Veranstaltungen ..................................... 579 Zitierte Literatur ........................................................................................... 589 Register der Personen und musikalischen Werke ............................... 605 11 E I N L E I T U N G Als August Wilhelm Ambros (1816–1876) im Jahr 1862 den ersten Band seiner Geschichte der Musik 1 veröffentlichte, sah er ihn als die erste Frucht seiner „Lebens- aufgabe“2 an. In insgesamt vier Bänden, von denen der Letzte posthum erschienen ist, wurde Ambros’ Geschichte der Musik zum Schwerpunkt seines vielfältigen Œu- vres und zugleich zu einem Standardwerk auf dem Gebiet der historischen Musik- wissenschaft. Weitgehend im Schatten dieses monumentalen musikhistoriogra- phischen Projekts stand Ambros’ Musikkritik, obwohl sie in gewissem Sinne das Fundament seiner musikschriftstellerischen Arbeit bildet. Von den allerersten An- fängen seiner Karriere 1841 bis zu seinem Tod 1876 schrieb Ambros Musikkritiken und sonstige Musikaufsätze, die in verschiedenen zeitgenössischen Zeitungen und Zeitschriften publiziert wurden – als Ganzes gesehen also ein durchaus gewichti- ger Beitrag, dessen Zugänglichkeit in gesammelter Form einer Äußerung Guido Adlers zufolge dem Autor selbst ein Anliegen war.3 Der vorliegende Band von Musikaufsätzen und -rezensionen ist der erste Teil einer zweibändigen Edition, die die Jahre 1872–1876, d. h. die Zeit von Ambros’ Wirken in Wien, umfasst. A MBROS IN W IEN Ambros wechselte Ende 1871 in die Hauptstadt der Donaumonarchie, nachdem er fast 30 Jahre lang das Musikleben in Prag mitgestaltet hatte. Obwohl der Wiener Lebensabschnitt viel kürzer war als die drei Jahrzehnte umfassende Prager Periode, war er von einer vergleichbaren oder gar noch gesteigerten Intensität. In Wien – der Stadt seiner Sehnsucht4 – übernahm Ambros die Redaktion der Bereiche Musik und bildende Künste in der Wiener Zeitung , unterrichtete den Kronprinzen Rudolf in Musik- und Kunstgeschichte, lehrte Musikgeschichte am Konservatori- um, hielt Vorlesungen an der Universität und musikgeschichtliche Vorträge für die Öffentlichkeit, komponierte, bekleidete die Position des Oberstaatsanwalt-Stell- 1 Geschichte der Musik , Bd. 1, Breslau 1862; Bd. 2, ebd. 1864; Bd. 3: im Zeitalter der Renaissance bis zu Palestrina , ebd. 1868; Bd. 4: im Zeitalter der Renaissance bis zu Palestrina (Fragment), hrsg. von Gustav Nottebohm, Leipzig 1878; Bd. 5: Beispielsammlung zum dritten Bande nach des Verfassers unvollendet hinterlassenem Notenmaterial , hrsg. von Otto Kade, Leipzig 1882. 2 Vgl. „Dr. August Vilém Ambros. Autobiografie“, in: Dalibor 27 (1905), Nr. 19, 25. März, S. 146. 3 Guido Adler, „August Wilhelm Ambros“, in: Neue Österreichische Biographie , Abt. 1, Bd. 7, Wien 1931, S. 33–45, hier S. 34. 4 Vgl. hierzu Ambros’ Beschreibung von Wien: „Es ruht ein eigenes zauberhaftes Wohlbe- hagen über einem solchen Leben, zu dem selbst auch der schon nach Süden deutende Ton in Stadt und Landschaft das Seine beiträgt. Wer diesen Zauber kennen gelernt, den zieht es immer und immer wieder nach Wien [...].“ August Wilhelm Ambros, Culturhistorische Bilder aus dem Musikleben der Gegenwart , Leipzig 1860, S. 62. 12 Einleitung vertreters im Wiener Justizministerium und setzte hier nicht zuletzt seine musik- geschichtliche Forschung fort. Die „Musikhauptstadt“ Wien bot Ambros vielfälti- ge Möglichkeiten, seine Tätigkeit voll zu entfalten. Umgekehrt gab es reichliches Material, das der erfahrene Musikgelehrte anzubieten hatte – seine Etablierung in der Stadt erfolgte dementsprechend rasch und glanzvoll. Wie gefragt Ambros in Wien war, belegt einer seiner Briefe, in dem es heißt, er habe, überhäuft mit Arbeit, „so viel es ging abzulehnen und abzuwehren, um im Gedränge nicht zu Grunde zu gehen“.5 Das ereignisreiche Musikgeschehen im Wien der 1870er Jahre , beeinflusst von den Vorbereitungen zu Wagners „Bayreuth“ einerseits und vom Aufkommen der Instrumentalmusik Brahms’ andererseits, veranlasste Ambros oft zu täglichen Konzert- und Theaterbesuchen. Dabei erlebte er viele ihm bekannte Werke in neu- en Aufführungen und lernte selbstverständlich auch viele Novitäten kennen, etwa Verdis Requiem und Aida , Bizets Carmen oder Goldmarks Die Königin von Saba Mit dem Reichtum des musikalischen Geschehens ging eine enorme Produktivität und Vielfalt im Bereich der sprachlichen Reflexion über die Musik einher. Der musikkritische Diskurs, den Ambros in einer erstaunlichen Breite mitverfolgt hat, wurde getragen von Persönlichkeiten wie Eduard Hanslick ( Neue Freie Presse ), Eduard Schelle ( Die Presse ), Ludwig Speidel ( Fremden-Blatt ), Theodor Helm ( Neues Fremden-Blatt ), Hugo Wittmann ( Neue Freie Presse ) und Franz Gehring ( Deutsche Zeitung ). Wie Ambros zu diesem Diskurs beigetragen hat und welche Stellung ihm innerhalb der Wiener Musikkritik zukam, soll durch die vorliegende Edition dokumentiert werden. KOR PUS UND CH A R A KTER ISTIK VON A MBROS’ MUSIK AUFSÄTZEN UND -R EZENSIONEN DER JA HR E 1872–1876 Da Ambros von Beginn seiner musikschriftstellerischen Laufbahn an auch Beiträ- ge für auswärtige6 Periodika geschrieben hat, waren seine Veröffentlichungen aus den Jahren 1872–1876 keineswegs die ersten, die in Wiener Zeitungen erschienen. Vor 1872 konnte man insbesondere in Die Presse einige Feuilletons aus seiner Feder lesen. Im engeren Sinne des Wortes kann der Beginn von Ambros’ Wiener Musik- kritik jedoch auf Jänner 1872 datiert werden, als Ambros seine Stellung bei der Wiener Zeitung antrat. In der Wiener Zeitung bzw. deren Beilage Wiener Abendpost sind bis auf einige Einzelfälle7 alle Musikaufsätze und -rezensionen aus den Jahren 1872–1876 erschienen. Demzufolge handelt es sich um ein sehr homogenes Korpus, das zugleich Ambros’ lebenslange musikkritische Arbeit abrundet und vollendet. 5 Ambros’ Brief an Emil Naumann vom 21. August 1872, A Wst, Sign. H.I.N.-1334. 6 Von Prag aus gesehen. 7 Vereinzelte Veröffentlichungen in Deutsche Rundschau , [Augsburger] Allgemeine Zeitung , Berliner Musik-Zeitung Echo , Neue Berliner Musikzeitung 13 Einleitung Das erste Verzeichnis von Ambros’ journalistischen Aufsätzen hat das Autoren- team Bonnie und Erling Lomnäs/Dietmar Strauß im Rahmen seiner Forschungen zum Prager Davidsbund erstellt.8 Das Verzeichnis umfasst die gesamte Zeit von Ambros’ schriftstellerischer Tätigkeit, ohne jedoch Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Im ersten Schritt der Arbeit an der vorliegenden Edition mussten also umfassende Quellenrecherchen zu Ambros’ Veröffentlichungen aus den Jahren 1872–1876 durchgeführt werden. Im Zuge dieser Vorarbeiten wurden zusätzlich ca. 100 Rezensionen aus Ambros’ Feder in der Wiener Zeitung identifiziert. Zum Großteil handelte es sich um Berichte, die mit Namenskürzeln ( A–s/ ά–ς /A./a. ) si- gniert sind. Ambros’ Autorschaft konnte zuverlässig aufgrund von vielen Querver- weisen zwischen diesen Rezensionen und den mit vollem Namen signierten Feuil- letons nachgewiesen werden – in die vorliegende Edition wurden somit die beiden Gruppen aufgenommen. Ein wichtiges Ergebnis der Quellenrecherchen war darü- ber hinaus die Auffindung von Ambros’ authentischer (auf Deutsch verfasster) Au- tobiographie in Illustrirtes Musik- und Theater-Journal , zumal bisher nur eine posthum erschienene tschechische Autobiographie bekannt war.9 Diese Autobio- graphie musste jedoch ausgeklammert werden,10 wie auch zahlreiche kunsthistori- sche Aufsätze, die Ambros 1872–1876 in der Wiener Zeitung veröffentlicht hat. Eingang in die Edition fanden ausschließlich musikbezogene Aufsätze und Rezen- sionen. Darunter finden sich hauptsächlich Aufführungsberichte, daneben Buch- und Musikalienrezensionen, Komponistenporträts (Zumsteeg, Schubert), Ausstel- lungsberichte (Musik auf der Wiener Weltausstellung 1873) und sonstige Essays, etwa über die „Volksmelodie“ oder die „Costümerichtigkeit“ in der Oper. Verglichen mit Ambros’ Musikkritiken der Prager Zeit11 fallen bei den Wiener Berichten zwei Merkmale auf: erstens die deutlich höhere Zahl von Besprechun- gen von Opernmusik, zweitens der klare Stil anstelle von poetischen Schwärmerei- en Schumann’scher Art, die insbesondere für Ambros’ davidsbündlerische Periode 8 Bonnie und Erling Lomnäs/Dietmar Strauß, Auf der Suche nach der poetischen Zeit. Der Prager Davidsbund: Ambros, Bach, Bayer, Hampel, Hanslick, Helfert, Heller, Hock, Ulm. Zu einem vergessenen Abschnitt der Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts , Bd. 1: Erläuterungen, Nachlaßregesten, Konzertdokumente , Bd. 2: Texte, Kompositionen , Saarbrücken 1999, hier Bd. 1, S. 362–383. 9 Die Autobiographie entstand auf Aufforderung des Redakteurs von Illustrirtes Musik- und Theater-Journal Otto Reinsdorf. Im Vergleich zu der posthum erschienenen Autobiographie („Dr. August Vilém Ambros. Autobiografie“, in: Dalibor 27, 1905, Nrn. 15, 16, 19, 22, 25. Februar, 4., 25. März, 15. April), die die Jahre 1816–1868 umfasst, ist sie ausführlicher, reicht allerdings nur bis zum Jahr 1848. „A. W. Ambros“ [Autobiographie], in: Illustrirtes Musik- und Theater-Journal 1 (1875/1876), Nrn. 2–4, 6, 8, 11, 13, 18, 13., 20., 27. Oktober, 10., 24. No - vember, 15., 20. Dezember 1875, 2. Februar 1876, Sp. 37f., 69f., 102–104, 170f., 242f., 337f., 399–401, 562–564. 10 Die neuedierte und kommentierte Autobiographie wurde im Rahmen der folgenden Studie publiziert: Markéta Štědronská, „Eine unbekannte Autobiographie von August Wilhelm Ambros“, in: Hudební věda (2016), Nrn. 2–3, S. 235–256. 11 Eine von Marta Ottlová betreute Edition von Ambros’ Prager Musikkritiken befindet sich zurzeit in Vorbereitung. 14 Einleitung der 1840er und der frühen 1850er Jahre typisch waren. In den Wiener Kritiken profilierte sich Ambros verstärkt als Musikhistoriker, was begreiflicherweise mit der Intensivierung seiner musikgeschichtlichen Forschung ab den 1860er Jahren zusammenhängt.12 Ungeachtet dieser Entwicklung gibt es gewisse Konstanten in Ambros’ musikschriftstellerischem Stil. Dieser wird in erster Linie von Ambros’ Universalwissen wie auch von einem unauslöschlichen Sinn für Humor geprägt. Dank seines phänomenalen Gedächtnisses und der Vielseitigkeit seiner Interessen konnte Ambros in seine Texte viele literarische, allgemein historische und kunst- geschichtliche Anmerkungen und Anspielungen einflechten, die bereits für die zeitgenössischen Leser eine Herausforderung darstellten.13 Selbst in den nüchter- neren und sachlicher geschriebenen Wiener Musikkritiken ist dieser Personalstil deutlich erkennbar. Die Hauptform der Musikkritik bleibt nach wie vor das Feuil- leton. Obwohl Ambros dem feuilletonistischen Plauderton gegenüber mit der Zeit zunehmend misstrauischer wurde,14 pflegte er immer wieder Feuilletons zu schrei- ben, die ihm trotz allem die beste Möglichkeit boten, seinen Personalstil voll ein- zusetzen. Bedeutung haben Ambros’ Wiener Musikkritiken sowohl als wichtige Dokumente zur Musikgeschichte der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als auch als literarische Texte. Zu den Themenschwerpunkten des vorliegenden Bandes ge- hören Rezensionen über Klavierabende von Hans von Bülow, Besprechungen der italienischen Gastspiele am Theater an der Wien, Feuilletons anlässlich des großen Wagner-Konzerts im Mai 1872, Rezensionen über Konzerte von Clara Schumann und Amalie Joachim, eine Aufführungskritik von Glucks Iphigenie auf Tauris , fer- ner zahlreiche Berichte über die Auftritte der Wiener Philharmoniker, des Hell- mesberger-Quartetts, des Florentiner Quartetts und des Trios von Anton Door. Ein vollständiges chronologisch geordnetes Verzeichnis der im vorliegenden Band rezensierten Veranstaltungen findet sich auf S. 579–588. 12 Ambros’ Nachfolger bei der Wiener Zeitung Robert Hirschfeld charakterisierte Ambros’ Wiener Musikkritik wie folgt: „Ambros, der Musikhistoriker, brachte das geschichtliche Moment der Entwicklung in die ästhetische Beurteilung; er konnte Wagner nicht denken ohne Gluck, die Florentiner Akademie in die Vorstellung aufzunehmen; er brachte kein fertiges System mit, sondern die tiefe Kenntnis der Geschichte.“ Robert Hirschfeld, „Musi- kalische Kritik in der Wiener Zeitung“, in: Zur Geschichte der kaiserlichen Wiener Zeitung 8. August 1703–1903 , Wien 1903, S. 197–235, hier S. 235. 13 Vgl. hierzu Hanslicks Worte über Ambros’ Kritikstil: „Er schrieb nicht eine Seite in ruhi- ger, gleichmäßiger Beleuchtung, ohne humoristische Seitensprünge, ohne gute und schlechte Witze, Bilder und Hyperbeln.“ Eduard Hanslick, Aus meinem Leben , hrsg. von Peter Wapnewski, Kassel u. a. 1987, S. 36. 14 Vgl. hierzu Ambros’ Äußerung: „[...] ich halte das Feuilleton gewissermaßen für ein Uebel unserer Zeit, wenn auch für ein nothwendiges Uebel. Es hat uns daran gewöhnt, Dinge und Fragen zuweilen der allerernstesten Art in leichten [sic] Plauderton abgefertigt zu finden.“ August Wilhelm Ambros, Bunte Blätter. Skizzen und Studien für Freunde der Musik und der bildenden Kunst , Leipzig 1872, S. VII. 15 Einleitung QUELLENL AGE Autographe von Ambros’ Musikaufsätzen und -rezensionen aus den Jahren 1872– 1876 fehlen, aus diesem Grund ist die Edition auf gedruckte Quellen angewiesen. Überwiegend handelt es sich um einmalige Veröffentlichungen in der Wiener Zeitung und deren Beilage Wiener Abendpost . Eine mehrfache Textüberlieferung tritt nur vereinzelt auf. In diesen Fällen gibt die Edition im Haupttext die Lesart der Erstveröffentlichung wieder, wobei die weiteren nachgewiesenen Quellen im Kopf angeführt werden. Die Edition verzichtet allerdings auf eine detaillierte Auf- listung von Abweichungen zwischen den einzelnen Druckfassungen, zumal wenn diese in editorischer Hinsicht belanglos (nur die Orthographie betreffend) sind. Ein spezifisches Phänomen stellt die Wiederverwendung von einigen Wiener Auf- sätzen und Kritiken in Ambros’ Essayband Bunte Blätter 15 von 1874 dar. Obwohl diese von Ambros als „Skizzen und Studien“ bezeichneten Essays auf die Aufsätze und Rezensionen der Jahre 1872 und 1873 zurückgehen, repräsentieren sie doch eine andere, von den Kritiken abgrenzbare Textstufe. Die ursprünglichen Texte werden oft auszugsweise in einen neuen größeren Zusammenhang eingegliedert. Besonders gut lässt sich diese Vorgehensweise im Essay „Musikalische Wasserpest“ beobachten, der auf Texte von acht verschiedenen Operettenrezensionen zurück- greift. Abgesehen von solchen Textzusammenfügungen sind in Bunte Blätter auch viele neue Passagen hinzugekommen. Manche Essays wie „Musikalische Ueber- malungen und Retouchen“ wurden ganz neu verfasst, obwohl sie Themen behan- deln, die Ambros bereits in den Kritiken der Jahre 1872 und 1873 intensiv beschäf- tigt haben. Informationen zu den Textübernahmen findet der Leser im Kopf der betreffenden Kritiken; darin werden die Zeilennummern aufgeführt, die später in den Bunten Blättern wiederverwendet wurden. Eine Gesamtdarstellung des Texttransfers befindet sich auf S. 577. GESTA LTUNG UND EDITION DES H AUPTTE XTES Die Edition bringt alle Texte in chronologischer Reihenfolge. Der Originaltext wird zeilenweise nummeriert; sämtliche nicht zeilennummerierten Textteile, also auch die fettgedruckte Aufsatznummer im Kopf, gehören zu den editorischen Bei- sätzen. Bei der Übertragung der Frakturschrift in Antiqua wurde die originale Auszeichnung der Texte wie Absatzgliederung, Sperrdruck und Fettdruck in den Überschriften bewahrt. Die Antiqua im Fraktursatz wurde durch die Kursive er- setzt. Unberücksichtigt blieb dagegen der Schriftgrößenunterschied zwischen den Feuilletons und den in Kleinschrift gedruckten Kurzrezensionen. Die Edition übernimmt die originale Orthographie und Zeichensetzung, Getrennt- und Zu- sammenschreibung, Groß- und Kleinschreibung und sonstige Besonderheiten der 15 August Wilhelm Ambros, Bunte Blätter. Skizzen und Studien für Freunde der Musik und der bildenden Kunst. Neue Folge , Leipzig 1874. 16 Einleitung damaligen Rechtschreibung. Bewahrt werden auch orthographische Uneinheit- lichkeiten, etwa die Schwankung zwischen alter und neuer Schreibweise ( Compo- nist/Komponist , Litteratur / Literatur ), zwischen deutscher und französischer Schreibweise ( Ballett / Ballet ), uneinheitliche Apostrophverwendung ( an’s / ans ; eine von Brahms frühesten Arbeiten ; Berlioz’ Mozarthaß ; Artikel in Féti’s „Biographie uni- verselle“ ) u. Ä. Um dem originalen Erscheinungsbild der Texte möglichst nahezu- kommen, wurden auch zeitgenössische Druckgewohnheiten bei der Setzung der Anführungszeichen in Kombination mit anderen Satzzeichen bewahrt (z. B. „Melusinen-“Bildern oder Concert zum Besten der „Concordia;“ ). Entgegen dem heutigen Usus wurden auch innerhalb des Zitats doppelte Anführungszeichen ver- wendet; decken sich im Original zwei Anführungszeichen so, dass eines davon getilgt wird, wurde allerdings in der Edition ein zweites Anführungszeichen in eckige Klammern gesetzt: Concert „zum Besten des Journalisten- und Schriftsteller- vereines „Concordia“ [“]. An vereinzelten Stellen, bei denen es im Hinblick auf das Textverständnis erforderlich war, wurden darüber hinaus Kommas bzw. Einzel- wörter in eckigen Klammern ergänzt. Stillschweigend, d. h. ohne Vermerk im Emendationsverzeichnis, wurden überflüssige Leerzeichen getilgt ( jusqu’ au / jusqu’au ) und c. in etc. umgewandelt. Des Weiteren wurden folgende stillschweigende Ergänzungen angebracht: a) Apo- strophe, die in der Originalquelle nur wegen der Worttrennung bzw. des Zeilen- umbruchs fehlen, b) Punkte, Gedankenstriche und Einzelbuchstaben, die im Druck unsichtbar sind (leere Stelle), bei der Drucklegung jedoch eindeutig inten- diert waren, c) vergessene öffnende oder schließende Klammern und Anführungs- zeichen, wenn ihre Positionierung aus dem Kontext klar und eindeutig hervorgeht. Alle anderen im Haupttext vorgenommenen Verbesserungen sind im Emen- dationsverzeichnis (S. 573–576) aufgelistet. Emendiert wurden lediglich offen- sichtliche Schreibversehen und Druckfehler. Unter Schreibversehen ist eine un- beabsichtigte bzw. einmalige Abweichung des Autors von dessen sonstigen Schreibgewohnheiten zu verstehen. Die Entscheidung für eine Emendation wur- de also stets aufgrund des Vergleichs mit analogen Stellen im Gesamtkorpus von Ambros’ Kritiken der Jahre 1872–1876 wie auch unter Berücksichtigung einiger Berichtigungen getroffen, die Ambros bei der Wiederverwendung der Texte in den Bunten Blättern durchge