PRESIDENTE BERNARDSS E F S ^äsjämjm ^ ^ÊUÊÊÉM lEinselpreis 400 IReie leuirdictllliicgeii ftéransgè&cc mb Scbriftleiter: £. Scbinlie Hurora Hllemâ £r9cbeint w&cbeRtilcb Jfoige 31 São iPaulo, 30. Jull 1937 6, Sabroanfl Hurora Hllemâ São Ipaulo, 30. Juli 1937 5^dfdeltun0 uni Oetwaltung: Huat){ctotia 200 — ^etitrof 4*3393 faija pofial 2 256 — Oiud: tDenig & £ia., Una t)!ctotia 200 — $emuf 4:5566 — S. paulo Sesugsgebüíjt tjalbjätitlidi Hs. 8$000, ganjjãlicig Hs. Í5$000, für Seuífdilanb unt bíe tDcltpojlDereinsIänöer 5 níacf. — Suf^rlften ni^t on ®lnjelp«tfonen, (on&etn nur an 6ie Si^tifHcilung. Religion oder Poliíik? Kirchenpolitische Auseinandersetzungen in Deutschland? Sie 6ra|ilt(ttt'f^e ptcffc, wie iitrigeits (tu(^ Sic pcejie bei ganjcn tOeU, Wngt immer atcõer Se= tid^te un6 Setra^tuitgen ü6et &ie Cage 5et Kir= ^e, »or allem ict fat^olifd^en Kit(^e, im m' ti0naíÍ03t<»lifíifi^ett tieutfi^IuttS. X)«s fitgeSnis Stes fer Setii^le ift meiftens immer ô«s gleiche: Der ítaiion<jlfo3taIÍ5mus ift «ntii^riítliií, et »erfolgt 5as (E^dfíeníutn, «nö oerfuc^t ôie Kirnen ju »ernic^iesi. Sie Vtia'.it über &ief< Vorgänge ^«t fit^ Bef3n= íerá swgcfpf^f ôuri^ ôie finj^fltfeit ôes ^eiligert üitets, 6ij ftc^ itic^t nur gegen Jen ^olf^ewiss mus, fonSern <tu(^ gegen ganj Seftimmte »ermut= licÇe Ce^ren 6es ilattonulfósialismus weii&cn, 6«r^ tie Jtngiiffsreòe Uí K«t6in<»Is íTíunôetein un& íurd; 6ie ôeullic^e Jtntwort 6es propaganSamints ffers Dt. ®0í66et5. Die 5t<ige, »ie ôicfer Kampf in Deutfc^tmiS jic^. »eiiet entwictetn »irö, ^«t für &ic gef<jmte poUiifi^c Sage in «Europa un5 Samit aui^ in ôer ÍPett fo gro|e ^eSeutung — man Jeníe nur <*n ôie HoHe 6cr t<it^oItf(3^en Kird^e in Italien un6 (Defterreidf —, Sag eine Bloße Darftellung oer ' Vorgänge nii^t genügt, um ju einem wirtlic^ ri^= (igen Urteil ju fommen. ®era6e in Sraftlien fann man auf •íSruní» »er feit . längerem tlaren un5 felbft»erftän6lii^<n ^e= jiei^ungeu jwtjc^en Staat un6 Kirche gamii^t jo o^emeiterts »erfte^««, wie öiefe iJerl^ältniffe in DèUff^l<tn6 H;gen. ^rafiliett ift eine }o gut wie dnÇeitlíí^e tat^olífi^e ítation. Die Kir^e erfüllt nadf alter IraSi.ion i^re l^o^en JtufgaSett. Si« fam sugleia^ mit 6em IDerSen 5iefcs Staates als alte, ftaBtllfierte 3nfti'>t-'»i* Sas CanS. £s ^<tt nie in 5er (Befi^iciite Srajilieits jwifd^en Staat imS Kiri^e politifi^e ilt<ii^ttämpfe »on .^eSeutung ge= geten, , (Bönj anfeers liegen ôie, Oer^ältniffe in Deutf(^= " lanô. Um ôie ôeutfc^e (Begenwart ju oerfte^eji, ir.u^ man ôie ôeu;f(íe Vergangenheit fennen. tEau= fen$ immer nod^ le6enôige Erinnerungen «us ctes fer üergangen^eit üten iinen ftarfen (2influ| auf ôie politifc^en Vorgänge ôer (Begenwart aus. 3n ôen ^a^rl^unôerten, in ôenen fji^ ôie get= manijd^en Heii^e in fiuropa bilôeten, (onfoliôiírtc fic^ audj ôas papfttum; Jtlle öiefe Âeií^e waren fat^olifi^. Die Könige ftü^ten ôen papft, ôer Datitan ftellte fi(^ bei ôen ja^lreii^in Kämpfett mit feiner Jtutorität balô auf ôie «ine, balô auf &te itnôere Seite. So war mit ôer ftarfen ^irt= ôung jwifí^eit ôiefén betôen ítíâí^tett eine ftânôige Retbungsfläi^e gegeben, ôie immer ftärier wurôe, je mäd^tiger fi^ papft» unô Kaifertum entwiáelten. Die gro|e geopolitifc^e itä^ fpielte ôabei eine wichtige Holle. IPäte Deutfd^knõ oom Datifan ôur(^ ein UJeltmeer getrennt, nie wäre es ju ôer» oríigen Kämpfen gefommen. • So aber waren ^a^r^unoerte ôer ôeutfd^en ®es fc^ic^te erfüllt jjon einem rein politifd^en ílía(^t= fampf auf Sieben unô JEoô jwifi^en ôer Kir^e unô ôem Staat. Jlls 754 papft Sac^arias unô ôer 5ranleit= lönig pipirt eine Jlbmad^ung trafen, auf ®t«n& ôerer ôer papft pipin mit feiner Jlulorität gegen feinen Konfurrenten ftü^te, war es Ôas wa^re (Ergebnis ôi;fes paftes, ôa| ôas Königtum feine f;echf}e H)ürie ôur^ fcen ^eiligen Siu^l, ôas papft= tum jèôoch weltli^e ÍTÍaí^t erhielt. Damit war Ôer beginn aller fpäteren ílTaí^tíâmpfe gegeben. 3n ôer ^ulle Unam fanctum ôes papftes ^0= nifaj "VIIL hei|t es bereits ganj eindeutig: „Denn nad^ ôem Seugnis 6er íDai^r^eit i^at ôie geiftlií^e ®ewalt ôie weltliche cinjufe^en unô itbjufe^en, wenn fie ni^t gut war." ílían ftelle fic^ etwa eine moôeme freie Kepublii oor, ôeren »eraniworilti^en atännern gegenüber Ôer paift jôiefen Jtnfpru^i er^iebeit würôe, wie et 3aht%«nôetfe ^tnôurí^ gegenüber ôem Deuts fc^en Heid^ erhoben wurôe: Jiiefec .3fitfytU($, ôer .Ktei^e,; ôer Staatsgewalt alfo übeíge<»rôijet.;;3u- fefn>: :ôi:.'n^; ■ praltif«^' au^ Die Erfahrungen der Geschichte poliíif(í ôie ^öd^fte ítlad^t ju repräfcntieren, mußte 5U f^ärfften Jtuseinanôerfe^ungen unô Kämpfen führen, als in (Europa ôas mittelalterlií^e ôeutfí^e Krtiferíum entftan&en war. Diefes Kotferreid^ bedeutete ôie Êinigfeit Curo» pas, íes JtbenõlanCíes. Diefelbe 35'^® — uniperfaler aufgefaßt — war aud^ ôie 3ôee ôes mifteíallerli^en papftlums. Der ®eôante eines unis werfalen, (^tiftlií^en Keines erfüllte ôie íTíenfi^heit, eines Íteií^es, ôeffen weltli^es Sd^wert ôer Kais fer, ôeffen geiftlií^es Schwert ôer papft fein folls ten. Jíus ôiefem ôoppelten íltac^tanfpru^e, ôen ílom betonte, wie ôer Jtnfprui^ »on papft Bos nifaj VIII, jelgt, ôem primat ôes papfttums — mußte ein unlösli^er Konflilt entfielen. Unô et entftanô «ui^. €s ift nii^t notwenõig, ^ier ôen ganjen Verlauf ôiefer ^a^r^unôerte wâ^renôen ííldí^líâmpfe JU f(^ilôern. €s genügt, <tuf einielne £pifoôen JU oerweifen, ôie no* %ute in ôem Sewußtfein ôes ôeutf^en Volfes lebenôig ftiiô. So trägt ôie Crinnerung an (Eanoffa immer noc^ ôen bi;terert Stachel ôer fd^mâ^ltí^en Unterwerfung ôes Kaifers, ôes tEriump^es ôes papfttums über ôas Kaifertum in fi(^. 3ener Bittgang ^etns .rii^s IV. »or balô lOOO ^al^ren ju papft ®regot wk^ heute in Deutfí^lanô, allgemein genannt, wenn man »on einer ernizõttgenõen Unterwerfung fpri^t. Unô — mag es aui^i aus ôer itienf^Jid^feit ôes (Eharafters »erftänMii^ fein — es ift ni(^t weife, wenn hiu'f iit tatholifd^en preffe Deutfí^lanôs unô »on ílíunô ju ílíunô aui^ für ôie ®egenwart immer wteôer auf (Eanoffa ^insetviefen wirô. Dtefe für ôa? ôeu:fche Volt unô feine Hegierung bittere ilta^nung an jenen triumphalen Sieg ôer politifí^en Kirche über ôen chtiftlid^en Staat ift ni^t geeignet, ôas Verhältnis jwif^en ôiefen beiôen ítíâdhten in Deuifd^lanô ju »etbeffern. Sweihuncert 3ahre nai^ (Eanoffa, nadh jahllofen fleineren Kämpfen, folgte ôet gewaltige gufammens ftoß jwifi^en Kaiferium unô papfttum unter ridh 3?arbarofia. (£j muß ôabei im Jtuge beholten werôen, öaß audj ôas ôeutfd^e Katferreií^ ôes ÍHittelalters ein rein fatholifd^es Äeich war. £s ging bei ôiefen Kämpfen <tlfo nie um ®laubensfragen, fonôetn immer nur um politifche í1ía(^tftagen. Unô ôie= fer Kampf, ôur^ Ôie geit fortgeführt, wirô aufs änßerftc »erfi^ärft, als tatfäi^li^e ®laubenstämpfe hinjulommen. Jtus einem ílíai^tfampf um ôie auch politifi^e abfolute Vorherrf(^aft Korns wirô ein iUngen um feine fijiftenj, als Sie Uefotmas tion Cuthers ôas ganje ôeutfi^e Volf aus ^ ôem Íltaí^tbereii^ ôes papftes hítausjubredhen ôrohte. JIber auch íttethoôen, mit ôenen ôamals ôas papftfum um ôie Jtufre^terhaltung feiner ílTacht in Deutfchlanô tämpfte, waren nid^t geiftige unô geiftli^e, fonôern maí^tpolitif^e. Die 3nquifition, ôie politifdhe Intrige, ôer Dreißigjährige Krieg, ôet Deutfí^lanô »erwüftete, finô (Erinnerungen ôes teuifi^en Voltes, ôie ni^t »on heute auf morgen ausgel£f(^t werôen tonnen, unô jeôer neuen 2luss einanôetfe^ung S^rfe unô Sitterteit geben. £s muß in ôiefem Sufammenhong aud^ an ôen ununterbrochenen unferirôtfchen Kampf erinnert wer= ôen, ôen — ais ôer Hefotmalionss tämpfc — ôet ^efuitenorôen in Deutfi^lanö gegen ôie ííiad^t ôes Jleidhes führt. So überfieht man ôie langen Heihen ôlefet Kämpfe, in ôenen — ôas muß ôie objettioe gef^iihtlidhe ®erei^tigteit jus geben — Kom ôer Angreifer war, ôer einem Staat unô einem Volt feinen ma(^tpolitifd^en tVils len aufjwingen wollte. Unô man beginnt ju bes greifen, warum in Deutfi^lanô Jluseinanôerfe^uns gen etwa um ôie Si^ulfrage, um ôie Jtuslegung ôes Kontorcots ufw., ôie bei anôeren Völfem Jtns gelegenheiten ôer juftänöigen ^ehöröen bleiben, um ôie fii^ ôas Volt taum tümmert, in Deutf(ä^lanö õie ®emüter breitefter Kreife in Unruhe unô Sorge »erfefeen. Vielleii^t wären aber öiefe €rinnerungen an alte Jtngriffe ôes papfttums gegen ôie Selbftäns ôigteit ôes ilei(^es, ôes ôeutf(^en Staates, èo<^ im Caufe ôet Seit in Vergeffenheit geraten, wenn nii^t ôie jüngfte Vergangenheit öiefe iVunôcn aufs getiffen Ijaifc. Ser fogenannte „Kulturtampf", ôen Sismarct nO(^ (Enôe ôes »origen ^ahrhunôerts um Hedhte JU führen hatte, ôie in anieren au^ fatholif(^en Êânôern, wie etwa Staníreii^, feit langem Selbft= »erftänölidhfcit finô, ift fogar einer he«'« lebenôeii ôeutfchen ®enera;ion per|5nlii^e (Erinnerung. Die= fer Jlbfchnitt ôer ôeu;fchen ®ef(^ichte ift au(^ bei uns, außerhalb Deu;f(^lan&s, fo befannt, ö.-iß ôar: über näheres nii^t gefagt ju »»erôen braui^t. íías ganje Jlusmaß ôer Crbitterung, ôas ôie Seutfct;en, ôie ihr Vaterlanô lieben, in 5er h««ii= gen jluseinanüerfe^ung mit ôem Vatifan empfinien, fann man jeôoi^ erft »oll »erftehen, wenn man ôie Rolle gewiffer, na(^ rein i)olitif(^er itlacht ftrebenôer fatholifí^er Kreife in ôen legten ^aht^n »or I9I4, im tVelttriege unô ôann in ôen eineins halb ^ahtjehnten bis 1933 genau fennt. Dir nalionalfrjialiimus, 6er um Sie (Einigleit un& camit cie Rettung unô ôen Jtufftieg ôes ôeut= fi^en Voltes fanatif^ tämpft, ôentt ni^t ôatan, ôie gläubigen Katholiten in Díutfi^lanô ju bes tämpfen. (Ein großer JEeil ôer führenden ilTänner in Deuíf(^lanô ift fatholif(^. Sie ftehen feineswegs in einem grunöfä^li(ien Segenfaft jum papfttum. Die tatfäi^lid^e Kampfftimmung ift »or allem ôa= ôurch entftanôen, öaß ein JEeii ôer Katholiten in Deuifi^lanô, »or allem 6er Klerus, bis 1933 wies ôeçum rein mai^tpolitifi^ in einer politif^ea pars tei, ôem Zentrum, organifiert war un5 mit õie= fer Partei 6en ilationalfojialismtts aufs fchärffte betämpftsn. JJefonôers erbittert es ôabei ôie IXationaliojialis ften, öaß poHJt unô Religion »ermifi^t i»urôen. So finc no(i heute jene JäWe in lebenôiger €t= innetung, wo priiftet, ôie politifí^e ®egner Hitlers waren, nationalfojialiftifi^en Kämpfern ôie chrifts li(^e Seerôigung »erfagten. So wurôen ôie heilig= ften ®efühle mißbrau^t im Kampf ni^t um ôen Stauben, fonôern um ôie politifd^e ilTad^t. Diefe Votgänge finô fo wichtig unô in ihren iinjelheiten außerhalb Deutfchlanôs »erhältnismäßig fo wenig betannt, öaß es jur objettisen Jtufllärung notwenõig ift, öiefe Dinge im einjclnen ju be= trachten. Einfachheit und Geradheit Haltung und Sfil des Nationalsozialismus Der Itationatfojialisnms ift eine flarc, ijartc pfticttcnlclii-c. & ecjiclit jur €infadi£icit unô (Sc» ta'Olieit. Die[e (ßrunöfä^c nationalfojtaliftifdicn Seniens uni> iölltcns inüffcn aud) in bcc Sctjciftfpraáie öurcii. eilten ffaccn ôcuífcticn Stil iljren JtusbrucE fiiiõcn. Êtiie unfíatc unô fdjmütftige Sdircibmcife entfptidit bem iiatioiialfosialiftifcíicn «Empfinden nidjt. 5o TOtc mil' ftcís bcftrcbt finô, bei atícii í^anb» luiigcn Haltung unô 5ti[ bes ílationalfosialismus 3um JIusbrucE ju bringen, fo mitffcn wir uns bies aud) in unferer Sdircíbmeife juc pflidit inadien. (Scoge lüortc betialtcn iEjren inneren iD e r f nur, wenn fic fpaifam gebraud>t werben. Sie arten fonft Icidjt in pEjrafen aus. t)as gtcidie gilt für falfd} oecftanbene Superlatiue. Der Stil ift eben nid|ts Zufälliges, 2teu§erlid]es, fcnbern in unb mit iE)m tritt bas 3nnerc öeffen jutage,- bcr itin anrcenbct. IDer fidj „unflar unb fdiwüiftig" ausbrücEt, »errät bamit umnilttürtid^ Unfidierljeit unb 2lnmagung, bie gern für etwas geliattcn fein, mödfte, was fie in IVoEjrtjeif nidit ift. €Benfo »erEjält es fidj mit jenen, bie in buni« len, gelieimmsBOItcn 2lnbeufungen um bie Dinge Ijetumjnreben lieben, oijne fie rtdjiig beim Kamen äu nennen. Sie wollen em befonberes tDiffen unb eine ungewötinlidje Ctefe oortäufdien unb befifeen babei nid;! einmal ben einfadjen 2ííut unb bie logifd]c 5oIg«rid)tigieit, bas offen ausjubrücEen, was fie angeblid; ausfpredien muffen unb wollen. £5 ift eine falfdie, frampfljafic Dornelimiieit, bie abgeftanbene Sitten berer nadfofjmt, bie man als iCationalfojiatift wegen iljrer Jlbfonberung con ber Doltsgemeinfdjaft für gewöljnlid) mit Hcd)t 3U cerfpoften unb anjuprangern pflegte. 3n ber Cat: ber itationalfojialisnuis bürfte feineswegs jatjrelang ben Kampf gegen Dünfel auf bei einen, Klaffenliag auf ber anbeten Seife mit Êrfolg gefüljrt Ijaben, bamit nuij^( £cnte, bie burd) iljn ju einigem (Sewidjt unb Jlnfeljeu ge« fommen finb, iljrerfeits ben „Jlbftanb" oon anbe« reu Dolfsgenoffen, benen fie iljren Jlufftieg mit »er«' banten, in lädjerlidjer lt>eife Ijerausjufeljren. „Die einfadje, flare Zlusbrucfsweife ift ftets bie befte." Das lieigt, jeber foll nidjt metir fdjeinen wollen, als er ift, weber in feinem Cebensftil nod) in feiner Slusbrncfsweife, bie eben mit jum Sfil geijörf. Unb es foll aud) niemanb einen anberen wegen feiner oielleidjt abweidienben (Sewobntjeifen an» greifen ober gar mit netbifd)er (Sletdimadjerei be» broljcn. Dor allem: bie geiftigen Bebürfniffe finb uerfdiieben! Heidjsmtniffer Dt. (ßoebbels Ijat ein» mal ausgefüljrt: „Zitdjt jebermann ift ntufiialifdi genug, etwo eine gto§e IDagneropcr ju fjSren unb 3U genießen. Sollte er bes^alb übertjaupt non ber 2Tiuftf aHsge)d;ioffcn icerben? Hein, es ift gut, bag CS aud) anbere ZTiufif gibt, von bor er etwas Ijat! 2tud) bie, bie biefe llTnjif fdireiben, mad)en fid; »erbtenf ums Dolf." fibenfowentg wie man eine uncd>fe Vornelimbeif nadiäffen foll, bie nid)i ju einem pa§t, foll mau ben IPagnctfdii»ärmer fpielen, weim man nidjts baoon »erfteljt. Jlber nod) »iel weniger foll nmn anbere baju jwingen wollen, fid) für etwas jn begeiffern, was ilincn ttid)f liegt. 3cber foll bei feinem Stil bleiben, unb et foll ben Stil bes an» beren refpefiietcn, wenn er nur cd)f ift. Denn bie £d;fl)eit ift bie Dorbebingnng für alles anbere. Unb nur wer iunerlid) edjt ift, wirb es voll erfaffen; Der liafionalfojialisnnis ift eine flnre, Ijarte pflid)tenlel)re. fit etjiefif jnr £ i n - f a d) 1) e i f u n b cQ e r a b 1) e i f. 'bleute' beginnen wir mit dem Abdruck des grossen Tatsachenberichts „löi- Jö4^ USA-POLIZEI JAGT DILLINGER dessen Abdrucksrecht uns vom Carl Duncker-Verlag, Berlin, über- lassen wurde. 5rclfíts, 30. 3u!f 1937 ntorgtn Der Deutsche Botschafter, Dr. Schmidt- Elskop, übergibt am morgigen 31. Juli die Geschäfte der Deutschen Botschaft an sei- nen bisherigen ständigen Vertreter, Herrn Botschaftsrat von Levetzovv, der unsere deut- sche Auslandsvertretung in Brasilien bis zum Eintreffen des neuen Botschafters, Herrn Dr. Karl Ritter, leiten wird. Botschafter Schmidt- Elskop ist damit nach verdienstvoller und segensreicher Tätigkeit für das Reich in den Ruhestand getreten. Schon allein die Tatsache, dass Dr. Schmidt-Elskop der erste beim brasilianischen Bundespräsidenten akkreditierte Botschafter des Deutschen Reiches war, lässt erkennen, dass während seiner Amtszeit die Bedeutung unserer amtlichen Vertretung in Brasilien stark zugenommen hat, um so mehr, als der Entschluss beider Regierungen, ihre diplo- matischen Vertretungen zu Botschaften zu er- heben, nicht formellen Beweggründen, son- dern praktischen Notwendigkeiten entsprungen ist. An dieser somit auch rein äusserlich für jedermann sichtbaren Entwicklung der guten Beziehungen zwischen den beiden be- freundeten Ländern Deutschland und Brasi- lien hat Botschafter Schmidt-Elskop einen nicht hoch genug zu wertenden Anteil. Dr. Schmidt-Elskop übernahm die Leitung der Botschaft zu einer Zeit, in der Adolf Hitler begonnen hatte, auf den Trümmern des abgewirtschafteten Weimarer Staates ein neues Deutschland zu errichten. Der Aufbau musste naturgemäss zunächst im Innern vor- genommen werden und konnte am Anfang der Regierungsübernahme durch den Führer unsere aussenpolitische Lage vorerst nicht we- sentlich ändern. Uns hier draussen, denen das eigene Miterleben fehlte, war es nicht inuner möglich, den Geschehnissen in der Heimat so schnell zu folgen, wie das wün- schenswert war und wie es diejenigen konn- ten, die selbst Zeuge jener grossen Tage in Deutschland sein durften. Der damalige Ge- sandte Schmidt-Elskop hatte daher als er- ster Vertreter des nationalsozialistischen Staa- tes neben seinem sonstigen vielseitigen Wir- kungskreis gemeinsam mit den Vertretern der Partei die Aufgabe, unseren Landsleuten Ideen und Auffassungen der von ihm vertretenen Regierung des Dritten Reiches näherzu- bringen. Heute, nachdem wir bereits genügend Ab- stand von den ersten Jahren nationalsoziali- stischer Aufbauarbeit gewonnen haben, kön- nen wir mit Recht sagen, dass es Herrn Dr. Schmidt-Elskop gelungen ist, diese schwie- rigen ' Probleme zu meistern. Erhöhte und neue Aufgaben, die der frü- here Staat nicht kannte, sind in Brasilien unter seiner Führung von der deutschen amt- lichen Vertretung in Angriff genommen wor- den. Es galt dabei hauptsächlich in unserem Gastland Brasilien Verständnis für das Neue Deutschland zu wecken und wo es nötig war, Aufklärung zu geben und etwaige Missver- Aussenhandelspolitik war es notwendig ge- worden, auch unsere Wirtschaftsbeziehungen auf eine neue festere Grundlage zu stellen; und hier war es wieder Dr. Schmidt-Elskop, der sich restlos für eine Erweiterung des Handelsverkehrs einsetzte. Und wenn man sich heute unsere erfreulichen Aussenhandels- ziffern ansieht, so verbirgt sich hinter die- sen Zahlen die mühevolle und oh recht schwierige Arbeit eines iVlannes, dessen Le- ben nur eins kannte, stete Pflichterfüllung für Volk und Reich. Wie kann ich am be- sten und wirksamsten die Interessen meiner fiegierung und meiner Volksgenossen vertre- ten, war stets Leitmotiv seines unermüdli- chen Schaffens. Wer nur einigermassen die vielseitigen Aufgaben unserer deutschen Auslandsvertre- tung in Brasilien kennt, weiss, dass sein verantwortlicher Leiter nicht nur die um- fangreiche Materie bis ins kleinste beherr- schen, sondern auch über Fähigkeiten ver- fügen muss, die man diplomatische Geschick- lichkeit nennt. Beide Eigenschaften konnte der scheidende Botschafter in hohem Masse auf sich vereinigen. Mit dem feinen Takt und der guten Beobachtungsgabe eines vor- züglich geschulten Diplomaten verband Dr. Schmidt-Elskop die Gabe des sofortigen Er- kennens einer jedweden Situation. Wir würden nur die Verdienste des Bot- schafters schmälern, wollten wir versuchen, auch nur annähernd das aufzuzählen, was unter seiner Amtszeit im Interesse der bei- den Länder Deutschland und Brasilien ge- leistet worden ist. Unsere Leser werden am besten wissen, dass er immer zur Stelle war, wo es erforderlich und notwendig erschien. Er hat es dadurch verstanden, sich nicht nur die Achtung und Verehrung unserer deut- schen Volksgenossen zu erwerben, sondern darüber hinaus ist es ihm gelungen, in bra- silianischen Regierungskreisen und in der bta- silianischen Gesellschaft starke Sympathien zu wecken und stets wertvolle Unterstützung für seine Arbeit zu finden. (5^^ ^ V-l) • *V- Botschafter Schmidt-Elskop möge daher von uns Auslandsdeutschen in' Brasilien die Versicnerung mit m die Heimat neTimeu, dass sowohl die deutschen Kolonien in Brasilien als auch besonders die Dienststellen der NSDAP, einschliesslich ihrer Gliederungen, ferner die deutschen Vereinigungen und nicht zuletzt der grosse Kreis seiner brasiliani- schen Freunde ihn nur ungern von diesem Lande scheiden sehen. Unsere allerbesten Wünsche begleiten ihn und seine hochver- ehrte Gattin in die Zukunft. Unsere Dank- barkeit können wir am besten dadurch be- weisen, dass wir noch öft und gern an die erfolgreiche Tätigkeit des ersten Deutschen Botschafters in Brasilien zurückdenken und in seinem Sinne in der vorbildlichen Weise wie bisher weiter zusammenarbeiten zum Wohle unserer deutschen Volksgenossen hier draussen und für unser gemeinsames Vater- land Deutschland. ständnisse aus dem Weg zu räumen. Man braucht auf diesem Gebiet nur das Jahr 1933 mit dem Jahre 1937 zu vergleichen, um fest- stellen zu können, welche Fortschritte dabei erzielt wurden. Durch die Neuorientierung der deutschen Saâ aiöidjttgfie bcr 22: Juli. — In längeren Ausführungen nimmt das Hauptblatt der nationalsoziaiisti- schen Bewegung, der „Völkische Beobacli- ter", zu dem „Dia do Colono", dem 25. Juli, Stellung und behandelt daoei ganz be- sonders die wissenschaftliche, kulturelle und wirtschaftliche Zusammenarbeit, die zu be- sonders freundschaftlichen Beziehungen zwi- schen Deutschland und Brasilien fü.irten. Eine grössere Abordnung der deutsch-fran- zösischen Gesellschaft aus den Hansestädten trifft in Paris ein und wird von den fran- zösischen Frontkämpferverbänden herzlich will- kommen geheiüssen. 23. Juli. — Nach Meldungen der reichs- deutschen Presse hat die zuständige Regie- rungsstelle in USA einer Oesetzvorlage zuge- stimmt, durch die der Verkauf von Helium für ausländische Verkehrsluftschiffe geneh- migt wird. In Bayreuth werden im Beisein des Füh- rers und Reichskanzlers die diesjährigen gros- sen Festspiele mit einer Aufführung des „Par- sifal" eröffnet. Von Seiten der Reichsregierung erfolgt eine amtliche Verlautbarung zu dem Streitfall im Fernen Osten, in der festgestellt wird, dass Deutschland das grösste Interesse daran habe, dass auch im Fernen Osten der Frieden end- gültig wieder hergestellt werde. 24. Juli. — Der Beauftragte des Führers für den Vierjahresplan, Ministerpräsident Gö- ring, gibt bekannt, dass eine Reichsgesell- schaft zur restlosen Ausbeutung der in Deutschland vorhandenen Eisenerzvorkommen gegründet wird. 25. Juli. — Die deutsche Presse beschäf- tigt sich sehr ausführlich mit der Gründung der Reichsgesellschaft für den deutschen Ei- senbergbau und betont, dass es durch diese Lösung möglich sein werde, in weit höhe- rem Masse als bisher Eisenerze im Inland zu erzeugen und damit die Einfuhr wesent- lich zu verringern. 26. Juli. — Der bekannte deutsche Renn- fahrer von Delius, der auf dem. letzten Nür- burgrennen einen schweren Zusammenstoss hatte, erliegt im Krankenhaus seinen schwe- ren Verletzungen. In der ungarischen Hauptstadt wird ein Wir berichteten bereits über den Besuch des Direktors Hans Gerd Winter, der die Auslandsv\^*rbung der Reichsbahnzentrale für den deutschen Reiseverkehr verantwortlich lei- tet, in Brasilien. Direktor Winter hatte bei diesem Besuch Gelegenheit, neben Rio und São Paulo die Städte Florianopolis, Blumenau, Joinville und Porto Alegre kennenzulernen, wo er mit führenden Persönlichkeiten der Regierung und der Presse in Verbindung "trat. Dr. Winter hat inzwischen seine Reise von Porto Alegre aus mit einer Maschine des Condor-Syndikats nach Buenos Aires fort- gesetzt, und wird nach kurzem Aufenthalt in Argentinien von Rio aus die Heimreise an Bord der „Cap Arcona" antreten. bekannter Erfinder und Militärtechniker un- ter geheimnisvollen Umständen ermordet. Der Forscher stand vor dem Abschluss einer grös- seren Erfindung, die militärisch von beson- derer Bedeutung jein sollte. Ueber sämtliche russischen Sender wird Die allgemeine Würdigung, die die bra- silianische Presse dem Besucher aus dem neuen Deutschland in ausführlichster Form zuteil werden Hess, ist ein Beweis für die grosse Bedeutung, die man auch hier der deutschen Verkehrswerbung beimisst. Direk- tor Winter kann die Heimreise mit dem Be- wusstsein antreten, dass sein Aufenthalt in Brasilien als voller Erfolg zu werten ist. Unser Bild, das im Xabinett des Bundes- präsidenten aufgenommen wurde, zeigt von links nach rechts Herrn Direktor Winter, den Herrn Bundespräsidenten Dr. Getulio Var- gas, Herrn W. König, den Leiter der RDV- iiio, und Herrn Dr. Guimarães vom Depar- tamento Nacional de Propaganda. ein neues Programm für die Gottlosenpropa- ganda der Komintern bekanntgegeben. Aus den Ankündigungen geht ohne weiteres her- vor. dass sich diese Propaganda auch auf alle übrigen europäischen Staaten erstrecken soll. ättJci Süvcn M«b eine Es ist nun einmal unsere Art, Dass, wo ein ausgewachsener Bart Uns gar zu kraus erscheint und fett. Wir munter ihn nageln an das Brett. iM) man uns das übel nimmt, Cb man darob ist verstimmt. Kann uns ernstlich nicht berühren, Waren wir doch immer gegen die ..Allüren". Iis war einmal ein feiner Klub, In dem wir assen unsere Supp'. Die einen oben — im ersten Stock, Die anderen unten — im Hinterblock. Wir taten uns nie an ein Leid Zur Mittags- und zur Abendzeit, Wenu wir so schritten für und für Eimnütig durch des Klubheims Tür. Das ging so hin fünf lange Jahr, Ansehnlich schmolz die Judenschar . . . Und als die Jahre waren verflossen Sassen im Unterhaus — Volksgenossen. Da plötzlich — Harmonie zu Ende; Vorstandsbeschluss: Türproblem-Wende! „Meine Herren, es geht doch nicht an, Dass die grosse Tür ist für jedermann. Wozu haben wir noch einen Noteingang, Wo sonst man rollt das Bier entlang? — Wir sind im Vorstand einstimmig dafür: Verbietet „den' da unten" die grosse Tür!" Die Moral von der Geschieht': Nicht pennen, G. G.-Geister könnt ihr an „Taten" erkennen Wir lassen uns nicht jene Köpfe vorführen. Die Gemeinschaften spalten mit geschlossenen Türen. . . 27. Juli. — Im Einvernehmen mit dem Beauftragten des Vierjahresplans erlâsst der Reichsminister Darré eine Verordnung zur Si- cherung der Brotgetreideversorgung. Die neue Verordnung ist für die einheitliche und ge- regelte Getreideversorgung des gesamten Reichsgebietes von grösster Bedeutung. Nach Meldungen der französischen Presse hat die kommunistische Partei Russlands, die über insgesamt 2,8 Millionen Mitg'lieder ver- fügte, bei der bekannten „Säuberungsaktion" rund 700.000 Bolschewisten ausgestossen. Ueulfd^ ítTor0«n ^eltogi, 6c« so. 3»Ii ^edft^äcd- ^mit' í^êeMiaaJtMutíMJk' 'Tiattmçm- ú&e^ die- 0^aÂeJMJi(iMJ2M4e- ^ Untersuchungen in diesen Klöstern zu täu- sclien versucht hat, beweist, dass auch hier verantwortliche Männer der iothoiischen Kir- ciie glaubten, durch Vertuschung Dinge ver- heimlichen zu können, die im Interesse der Volksgesundheit entweder rechtzeitig ausge- brannt oder aber vor aller Oeffentlichkeit ausgelöscht werden müssen. Die Hetze, die in den Vereinigten Staa- ten und in anderen Ländern wegen der Sittlichkeitsprozesse im Bereich der katho- lischen Kirche entfacht wurde, verlangt ein sachliches, aber .deutliches Wort der Abwehr. Die folgenden Ausführungen ei- nes bekannten deutschen Journalisten fus- sen auf der Teilnahme an mehreren Pro- zessen und einer Unterredung, die dieser kürzlich in Bonn mit dem für die Pro- zesse gegen Laienbrüder zuständigen Ober- staatsanwalt Hattingen hatte. Die deutsche Regierung hat in Washing- ton offiziellen Protest gegen die Hetzrede einlegen müssen, die der KarJinalerzbischof Munaelein von Chicago gehalten hat. Die Lüge ist wieder am Werk. Gegen sie spre- chen einfache Tatsachen und iedem erkenn- bare Gründe. Die Totalität des natfonalsozialistischen Staates bedingte die vollständige Ueberfüh- rung der Jugenderziehung in die Hand von Staat und Paitei. Dabei wurde der religiösen Erziehung ein Raum gelassen. Wechselwir- kungen zwischen der religiösen Bildung der Jugend durch den katholischen Pfarrer und der Erziehung durch den Staat lassen sich nicht ausschalten. Wenn die katholische Kir- che die sittliche Wirkung ihres religiösen Unterrichts hoch einschätzt, ist der Staat ver- pflichtet, an die sittliche Haltung der Be- auftragten der Kirche besonders hohe An- forderungen zu stellen. Als die ersten sittlichen Verfehlungen von römisch-katholischen Geistlichen und Laien- brüdern bekannt wurden, blieb der Kirche eine lange Frist, damit sie mit dem Mit- tel der geistlichen Disziplin und Gerichtsbar- keit die notwendige Säuberung durchführen könne. Der Staat griff erst ein, als die Lei- tung der katholischen Kirche versagte. Nach der Durchführung von etwa vierzig Prozes- sen mit rund 80 Urteilen ist man in der nun- mehr international geführten Hetze noch im- mer bei der Behauptung, dass es sich um Scheinprozesse handle und dass der Staat mit den Beschuldigungen einen Kampf gegen das Christentum führen wolle. Auf diesem völlig verlogenen Standpunkt der Auseinandersetzung verharrten in Deutsch- land einige wenige Verteidiger der katholi- schen Kirche noch etwa im August vorigen Jahres. Der Staat hat dagegen nicht um des Kampfes willen, sondern in berechtigter Verteidigung der Volksgesundheit und seiner ■ Jugenderziehung Front gemacht. Er war ge- zwungen, die Prozesse mit einer beschränkten Oeffentlichkeit zu führen. Dadurch ist die notwendige Aufklärung erreicht. Es mag heute noch den einen Oder an- deren katholischen Pfarrer geben, der seiner Gemeinde die Märchen von einst erzählt. Die führenden Männer der katholischen Kirche haben aber die Schwere und den grossen Umfang der Sittlichkeitsverbrechen längst zu- gegeben. Es geschah in gewissen Hirtenbrie- fen, es geschah weiter in der Aussage des Bischofs von Trier, Dr. Bornewasser, der sich mit den Vertretern des Staates in dem bekannten Prozess nur über die Haltung der katholischen Kirche bei der Bekämpfung der Verbrechen auseinandersetzte. Die Schwere der Verbrechen gab er ohne weiteres zu. Es ge- schah in der Anweisung des Vatikans an den Bischof von Trier zur Bekämpfung der Sitt- lichkeitsverbrechen, wobei auch zugegeben wurde, dass die Kirche dieser weltlichen Pro- zesse bedarf, um überhaupt die Schuldigen unter den Geistlichen und besonders unter den Laienbrüdern zu finden. Trotzdem sind alle Verfechter der katho- lischen Kirche vom Vatikan bis zum letzten Laienbruder darüber einig, dass die Kirche weder bei der Behandlung dieser Verbrechen bis heute einen Fehler gemacht habe noch künftig die Pflicht habe, dem Staat direkt bei der Aufdeckung oder Ausrottunsr der Ver- brechen zu helfen. Der Staat dagegen muss die Hilfe der katholischen Kirche im Sinne der vom Staat gegebenen Gesetze fordern. Nicht etwa, weil er ein besonderes Vergnü- gen daran hätte, Geistliche oder Laienbrüder in die Zuchthäuser oder die Gefängnisse zu stecken, sondern weil nur der Staat in der Lage ist, diese Verbrechen auszurotten. Die Kirche aber sieht in diesem Problem eine Machtfrage. Sie will ihre sorgsam gehütete Sonderstellung nicht angetastet wissen und stellt deshalb, wie sich immer wieder in den Prozessen gezeigt hat und wie auch aus Aussagen selbst des Bischofs von Trier her- vorgeht, die Frage der Volksgesundheit und der Reinheit der Jugend hirrter die Frage zurück, wie sie das Eindringen des Staates in ihren Kreis verhüten kann. Wenn man diese Frage dem allgemeinen Verständnis näherbringen will, muss man zwi- schen den Sittlichkeitsverbrechen der Geistli- chen, die ausserhalb einer klösterlichen Ge- meinschaft sich vergangen haben, und den Zuständen in den Laienorden unterscheiden, die wieder nichts mit den Orden zu tun haben, deren Mitglieder die höheren geistli- chen Gelübde ablegen. Die Verfahren gegen einige Geistliche sind stets durch Anzeige aus der Bevölkerung her- aus entstanden. Die Voruntersuchung wurde in allen Fällen besonders vorsichtig geführt. Die Urteile-sind meist recht milde gewesen, weil man vielfach auf die ernsten seelischen Qualen dieser Geistlichen Rücksicht genom- men hat. In allen Prozessen aber, ob in Trier, in Paderborn, in Braunsberg Oder in Frei- burg, stellte sich heraus, dass der Bischof oder sein Generalvikar oder mindestens der Dechant von den Beschuldigungen gegen den einzelnen Geistlichen seit langem wussten, ein Eingreifen aber ablehnten. Als Begründung wurde stets angegeben, dass schon die Zi- tierung von Zeugen vor das geistliche Ge- riclit das Vertrauen der Bevölkerung zu dem Priester zerstören würde. Als verbrecherisch erkannte Geistliche wurden in neue Stellen versetzt. Nach der Aufdeckung der Verbre- ciien bemühte sich, um ein Beispiel zu ge- ben, noch der Dechant des jetzt in Trier zu fünfeinhalb Jahren Zuchthaus verurteilten Pfarrers Peter Bauer, wie er selbst schreibt, „in der Bevölkerung jene Begriffsverwirrung zu erregen, die nicht den Täter für schul- dig erklärt, sondern denjenigen, der an- zeigt". Es wird über die Frage, ob die Kirche den schuldigen Geistlichen der weltlichen Ge- richtsbarkeit ausliefern soll, niemals ein vol- les Einvernehmen zwischen Kirche und Staat geben. Der Staat wird aber an seinem Recht festhalten, den schuldigen Geistlichen nach seinen Gesetzen zu verurteilen. Auf einem anderen Blatte stehen die Pro- zesse gegen die Laienbrüder. Es handelt sich nach Mitteilungen, die Oberstaatsanwalt Hat- tingen in Bonn machte, zurzeit um etwas über tausend Verfahren. Davon werden hun- dert bis hundertfünfzig nicht durchgeführt werden können, weil man den Schuldigen zur Flucht verhelfen hat, und zwar meist in ausländische Niederlassungen der Laienorden. Weitere hundert bis hundertfünfzig Verfahren werden nicht bis zur Anklage kommen, weil Verjährungsfristen oder andere Bestimmungen massgebend sind. Von den restlichen rund 700 Verfahren ist in 300 Fällen bereits .An- klage erhoben, einschliesslich der rund 80 Ur- teile. Die Verfahren richten sich besonders gegen die „Franziskaner" in Waldbreitbach, die „Kleinen Alexianer" in Neuss, die „Gros- sen Alexianer" in Köln-Lindenthal, die „Barm- herzigen Brüder" von Montabaur, den Laien- orden der Kapuziner una Laienorden der Benediktiner. Diese Laienorden sind e^ne Art Neben- organisation in der katholischv.*i Kirche. Sie sind meist, wie die heute auch staatli- chen Behörden bekannte, früher Ott' .geheim- gehaltene Geschichte der einzelnen .Klöster zeigt, in den vierziger oder fünfziger Jaivren des vorigen Jahrhunderts dadurch entstandeif, dass der eine oder der andere fromme Ka- tholik ein besonders gutes Werk durch die Uebernahme der Pflege von kranken und schwachsinnigen Männern zu tun glaubte. Die- se Laiengemeinschaften sind dann im Laufe von rund fünfzig Jahren besonders am Rhein und an der Mosel zu grossen Organisationen ausgevifachsen. Um ein Beispiel zu nennen: Der Laienorden der Barmherzigen Biüder von Montabaur hatte im Jahre 1926 333 ordent- liche Brüder, 47 Novizen und 24 Postulanten. Die Orden haben vor 1933 unter dem poli- tischen Einfluss des Zentrums an Mitglie- dern und Niederlassungen meist erheblich zu- genommen. Wenn man die Geschichte dieser Orden, ihre Satzungen, die von den Päpsten erlas- senen Bullen, die Dekrete der Kongregationen und alle Anordnungen der Aufsichtsbehörde einmal durcharbeitet, ergibt sich, dass schon von 1848 an bis in die letzten Jahre im Va- tikan und bei den Bischöfen stets Sorgç we- gen der sittlichen Zustände in diesen Orden und auch wegen ihrer Eingliederung in das Rechtswesen der katholischen Kirche vorhan- den war. Dicke Bücher mit Lebensanweisun- gen, die für jede Minute des Tages festgelegt wurden, zeigen, dass in diesen Orden die Gefahr von sittlichen Verfehlungen immer vorhanden war. Was jetzt Gegenstand der i'rozesse ist, vvar schon immer Zustand in diesen Orden. Es erhebt sich nun die Frage, warum die Kirche nicht wenigstens nach Aufdeckung der Sittlichkeitsverbrechen in den Laienorden selbst für Säuberung gesorgt hat. Die Art, wie man die Beamten der Staatsanwaltschaft bei den Die Wechselwirkung zwischen der reli?iö- sen Bildung in der katholischen Kirche und der Erziehung des Staates verlangt, dass die Kirche mindestens mit der gleichen Schärfe wie der Staat — denn sie erhebt den Anspruch der absoluten Moral — die Verbrecher be- straft oder unschädlich macht. Das deutsche Volk und der nationalsozialistische Staat ha- ben von der katholischen Kirche kein Bekennt- nis über die Tatsache verlangt, dass die Sitt- liclikeitsverbrechen der Zahl und der Schwere nach ein Eingreifen des Staates notwendig machten. Sie haben Hilfe bei der Bekämp- fung und Ausrottung gefordert. Nachdem aber der Kardinalerzbischof von Chicago vor 500 Priestern der katholischen Kirche sich durch seine falschen Behauptungen an den falschen Behauptungen mitschuldig gemacht hat, und nachdem in den amerikanischen Zeitungen behauptet wird, der Vatikan stütze seinen Vertreter in Chicago, muss dieser Mann nicht nur zur Ordnung gerufen werden. Die ka- tholische Kirche muss auch offiziell erklären, dass sie dem Staat jeglichen Sittlichkeitsver- brecher in ihren Reihen freiwillig übergibt, damit ihn eine so harte Strafe trifft, dass kein Laienbruder und kein Geistlicher jemals wieder dieser Sünde anheimfüllt. AULE II TKII.ttl>F 1.7 I.IT6K DER MEISTER DER KURVE»' IMPORT 3 P. BUCKUP & CIA / SÃO PAULO 'V&içúMçmãeit mui- WUláiafnkeU- NSK Wie die russische Revolution, ist auch der spanische Bürgerkrieg nur aus der geschichtlichen Vergangenheit des Landes zu verstehen. Aeussere, das ist jwlitische Ge- schichte, ist, wie wir heute wissen, unmög- lich von der Rassengeschichte eines Volkes zu trennen. Spanien liegt im Hauptverbrei- tungsgebiet der westischen Rasse, und das spanische Volk ist rassisch vorwiegend durch diese bestimmt. Von Norden her ist viel nordisches Blut in Spanien eingedrungen. Die Bilder schöpferisch hervorragender Persönlich- keiten der spanischen Geschichte zeigen deut- lich, welch bedeutende Rolle die Rasse der nordischen Völker (Westgoten!) gespielt hat und bis auf unsere Tage nicht zu verkennen ist. Von Süden her sind in nicht geringem Masse orientalische, vorderasiatische und ne- groide Einschläge erfolgt, namentlich durch die Kriegszüge der Karthager und Mauren. Die Basken in den Pyrenäen-Provinzen sind in ihrer rassischen Struktur noch nicht ein- gehend untersucht. Jedenfalls unterscheiden sie sich von der grossen Masse der übrigen Spanier durch stärkere Anteile dinarischen und nordischen Blutes und durch den sehr geringen Anteil der westischen Rasse. Hinzu kommt noch, dass die baskische Sprache mit keiner der uns bekannten europäischen und asiatischen Sprachen zu vergleichen ist. Am ehesten ähnelt sie noch der alt-mexikanischen. Jedenfalls besitzen und pflegen die Basken ein eigenes Volkstum^ das sie in kritischen Zeiten leicht mit der ihnen vorgesetzten Re- gierung in Konflikt bringt. Die Juden, die neben den Mauren den stärksten und auffälligsten nichtarischen Blut- strom nach Spanien gebracht haben, führten dort jahrhundertelang als Rasse und Volk ein besonders isoliertes Leben, durch das sie sich natürlich nicht am Gelderwerb hin- dern Hessen. Gegen die Juden, die sich schon im ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung in Spanien recht breit gemacht hatten, wur- den auf dem Konzil von Cordoba im Jahre 306 scharfe Bestimmungen erlassen, die u. a. jede eheliche und aussereheliche Vermisclning der Juden mit Christen verboten; auch durf- ten sie kein Amt innehaben, das ihnen obrig- keitliche Gewalt über Christen gab. Unter der Herrschaft der Westgoten wurden den Juden zwar Handels- und andere Privile- gien eingeräumt, die sie sich aber durch ihr wucherisches Gehaben verscherzten. Um die gegen sie errichteten Gesetze wieder rück- gängig zu machen, versuchten sie sogar, den Westgotenkönig Rekkared I. durch ungeheure Summen zu bestechen. Bemerkenswert ist, dass die Juden den herannahenden Arabern die politischen Mittels- und Hintermänner abgaben und das west- gotische Spanien, wie festgestellt werden niusste, glatt an die Araber verrieteii. Un- ter diesen begann für die Juden eine ge- radezu goldene Zeit, sie gelangten in die höchsten und wichtigsten Staatsstellungen, und Spanien „übernahm die Führerschaft über das gesamte Weltjudentum", schreibt Theodor Fritsch im „Handbuch der Judenfrage". In dieser Zeit bildete sich der Typ des „spa- nischen" Juden, des Sephardims heraus, der gewissermassen der „Adlige unter den Ju- den" ist und auf den Ostjuden, den Asch- kenasim, vielfach verächtlich herabsieht. Aber, schreibt Fritsch: „Mögen sich die Sephar- dim mit Stolz als „Edeljuden" über ihre gemeineren Vettern aus dem Osten erheben: in ihrer Wesensart und ihrer Wirkung sind sie beide gleich. Beide beherrscht der Geist der Wüste, beide sind durchdrungen von dem verlogenen, spitzbübischen Geiste des Tal- mud." (Geistige Unterjochung, 1915.) „Der bewegliche Reichtum des Landes lag hier ganz in ihren Händen; der Grundbesitz kam immer mehr in dieselben Hände durch Wucher und Ankauf der verschuldeten Adels- güter. Vom Staatssekretär und Finanzminister ab w